Landkreis Landskron (tschech. Lanskroun)

Zugehörigkeit staatlich: bis 1919 Österreich-Ungarn, 1919 - 1938 Tschechoslowakei,
1938 - 1945 Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Troppau
Zuständ. Justiz (1942): Amtsgericht Landskron, Landgericht Mährisch Schönberg, Oberlandesgericht Leitmeritz


Einwohner Landkreis Landskron
38.131 (1930)
32.635 (1939), davon 1.642 Evangelische, 30.376 Katholiken, 200 sonstige Christen, 0 Juden

Die Gemeinden des Landkreises Landskron:

Abtsdorf, Markt:
1.911 Einwohner (1930)

1. Böhmisch Rothwasser, Markt:
2.663 Einwohner (1930)
1.624 Einwohner (1939)

2. Cernowir:
607 Einwohner (1930)
514 Einwohner (1939)

3. Dittersbach:
537 Einwohner (1930)
544 Einwohner (1939)

4. Dreihöf:
398 Einwohner (1930)
381 Einwohner (1939)

5. Herbotitz:
291 Einwohner (1930)
281 Einwohner (1939)

6. Hertersdorf:
294 Einwohner (1930)
282 Einwohner (1939)

7. Hilbeten:
1.510 Einwohner (1930)
1.416 Einwohner (1939)

8. Jamnei:
1.237 Einwohner (1930)
1.099 Einwohner (1939)

9. Jokelsdorf:
241 Einwohner (1930)
244 Einwohner (1939)

10. Klein Hermigsdorf:
252 Einwohner (1930)
232 Einwohner (1939)

11. Knappendorf:
620 Einwohner (1930)
655 Einwohner (1939)

12. Koburg:
190 Einwohner (1930)
178 Einwohner (1939)

13. Königsfeld:
282 Einwohner (1930)
284 Einwohner (1939)

14. Landskron, Stadt:
6.497 Einwohner (1930), davon 1.093 Tschechen
6.210 Einwohner (1939)

15. Laudon:
168 Einwohner (1930)
153 Einwohner (1939)

16. Lukau:
879 Einwohner (1930)
880 Einwohner (1939)

17. Lußdorf:
437 Einwohner (1930)
412 Einwohner (1939)

18. Michelsdorf:
1.087 Einwohner (1930)
1.125 Einwohner (1939)

19. Mittel Lichwe:
255 Einwohner (1930)
253 Einwohner (1939)

20. Nepomuk:
138 Einwohner (1930)
125 Einwohner (1939)

21. Neudorf:
277 Einwohner (1930)
250 Einwohner (1939)

22. Niederhermanitz:
550 Einwohner (1930)
516 Einwohner (1939)

23. Niederjohnsdorf:
667 Einwohner (1930)
601 Einwohner (1939)

24. Nieder Lichwe:
968 Einwohner (1930)
930 Einwohner (1939)

25. Oberhermanitz:
742 Einwohner (1930)
739 Einwohner (1939)

26. Oberjohnsdorf:
985 Einwohner (1930)
889 Einwohner (1939)

27. Ober Lichwe:
661 Einwohner (1930)
580 Einwohner (1939)

28. Olbersdorf:
700 Einwohner (1930)
649 Einwohner (1939)

29. Rathsdorf:
515 Einwohner (1930)
550 Einwohner (1939)

30. Ribnik:
1.071 Einwohner (1930)
1.084 Einwohner (1939)

31. Riedersdorf:
137 Einwohner (1930)
128 Einwohner (1939)

32. Rudelsdorf:
1.053 Einwohner (1930)
   929 Einwohner (1939)

33. Seibersdorf:
307 Einwohner (1930)
304 Einwohner (1939)

34. Sichelsdorf:
806 Einwohner (1930)
708 Einwohner (1939)

35. Thomigsdorf:
1.043 Einwohner (1930)
   995 Einwohner (1939)

36. Tirpes:
239 Einwohner (1930)
219 Einwohner (1939)

37. Triebitz:
1.176 Einwohner (1930)
1.119 Einwohner (1939)

38. Tschenkowitz:
714 Einwohner (1930)
595 Einwohner (1939)

39. Waltersdorf:
1.421 Einwohner (1930)
1.238 Einwohner (1939)

40. Weipersdorf:
1.489 Einwohner (1930)
1.449 Einwohner (1939)

41. Worlicka (Adlerdörfel):
709 Einwohner (1930)
647 Einwohner (1939)

42. Ziegenfuß:
186 Einwohner (1930)
182 Einwohner (1939)

43. Zohsee:
489 Einwohner (1930)
478 Einwohner (1939)



Quellen:

Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Lexikon Geografie - Geschichte - Kultur. Augsburg, 1996.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.