Landkreis Marienbad

Zugehörigkeit staatlich: bis 1919 Österreich-Ungarn, 1919 - 1938 Tschechoslowakei,
1938 - 1945 Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Eger
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Bad Königswart, Landgericht Eger, Oberlandesgericht Leitmeritz
2) Amtsgericht Marienbad, Landgericht Eger, Oberlandesgericht Leitmeritz


Einwohner Landkreis Marienbad
34.763 (1930)
33.688 (1939), davon 622 Evangelische, 32.848 Katholiken, 6 sonstige Christen, 19 Juden

Die Gemeinden des Landkreises Marienbad:

1. Abaschin:
361 Einwohner (1930)
428 Einwohner (1939)

2. Alt Wasser:
1.112 Einwohner (1930)
1.007 Einwohner (1939)

3. Amonsgrün:
495 Einwohner (1930)
439 Einwohner (1939)

4. Auschowitz (tschech. Úsovice):
4.371 Einwohner (1930)
4.247 Einwohner (1939)

5. Dürrmaul:
1.349 Einwohner (1930)
1.335 Einwohner (1939)

6. Einsiedl (tschech. Mnichov), Stadt:
888 Einwohner (1930)
710 Einwohner (1939)

7. Grafengrün:
263 Einwohner (1930)
267 Einwohner (1939)

8. Groß Sichdichfür:
2.054 Einwohner (1930)
1.966 Einwohner (1939)

9. Habakladrau:
749 Einwohner (1930)
698 Einwohner (1939)

10. Hohendorf:
544 Einwohner (1930)
562 Einwohner (1939)

11. Hollowing:
274 Einwohner (1930)
295 Einwohner (1939)

12. Klein Schüttüber:
405 Einwohner (1930)
384 Einwohner (1939)

13. Klein Sichdichfür:
165 Einwohner (1930)
149 Einwohner (1939)

14. Klemensdorf:
705 Einwohner (1930)
655 Einwohner (1939)

15. Königswart, Bad (tschech. Mesto Kynzvart), Stadt:
1.858 Einwohner (1930)
1.771 Einwohner (1939)

16. Königswarter Dreihacken:
682 Einwohner (1930)
619 Einwohner (1939)

17. Krottensee:
308 Einwohner (1930)
287 Einwohner (1939)

18. Kuttnau:
221 Einwohner (1930)
235 Einwohner (1939)

19. Lohhäuser:
139 Einwohner (1930)
136 Einwohner (1939)

20. Maiersgrün:
655 Einwohner (1930)
606 Einwohner (1939)

21. Marienbad, Stadt:
7.202 Einwohner (1930), davon 518 Tschechen
7.713 Einwohner (1939)

22. Markusgrün:
181 Einwohner (1930)
164 Einwohner (1939)

23. Miltigau:
437 Einwohner (1930)
383 Einwohner (1939)

24. Ober Sandau:
346 Einwohner (1930)
345 Einwohner (1939)

25. Perlsberg:
885 Einwohner (1930)
860 Einwohner (1939)

26. Pistau:
244 Einwohner (1930)
232 Einwohner (1939)

27. Rauschenbach:
410 Einwohner (1930)
363 Einwohner (1939)

28. Rockendorf:
424 Einwohner (1930)
410 Einwohner (1939)

29. Rojau:
576 Einwohner (1930)
557 Einwohner (1939)

30. Sangerberg (tschech. Prameny), Stadt:
1.527 Einwohner (1930)
1.421 Einwohner (1939)

31. Schanz:
588 Einwohner (1930)
545 Einwohner (1939)

32. Schönficht:
562 Einwohner (1930)
500 Einwohner (1939)

33. Schönthal:
347 Einwohner (1930)
296 Einwohner (1939)

34. Tachauer Dreihacken:
600 Einwohner (1930)
522 Einwohner (1939)

35. Tachauer Schmelzthal:
482 Einwohner (1930)
449 Einwohner (1939)

36. Tannaweg:
124 Einwohner (1930)
133 Einwohner (1939)

37. Teschau:
273 Einwohner (1930)
233 Einwohner (1939)

38. Unter Sandau, Stadt:
1.594 Einwohner (1930)
1.467 Einwohner (1939)

39. Wilkowitz:
233 Einwohner (1930)
227 Einwohner (1939)

40. Zeidlweid:
130 Einwohner (1930)
115 Einwohner (1939)



Quellen:

Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Lexikon Geografie - Geschichte - Kultur. Augsburg, 1996.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.