Landkreis Mährisch Trübau

Zugehörigkeit staatlich: bis 1919 Österreich-Ungarn, 1919 - 1938 Tschechoslowakei,
1938 - 1945 Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Troppau
Zuständ. Justiz (1942):
Amtsgericht Mährisch Trübau, Landgericht Mährisch Schönberg, Oberlandesgericht Leitmeritz


Einwohner Landkreis Mährisch Trübau
36.533 (1930)
35.529 (1939), davon 815 Evangelische, 34.432 Katholiken, 49 sonstige Christen, 18 Juden

Die Gemeinden des Landkreises Mährisch Trübau:

1. Altstadt:
1.077 Einwohner (1930)
1.037 Einwohner (1939)

2. Biskupitz:
749 Einwohner (1930)
744 Einwohner (1939)

3. Blosdorf:
894 Einwohner (1930)
890 Einwohner (1939)

4. Brezinek:
191 Einwohner (1930)
212 Einwohner (1939)

5. Briesen:
471 Einwohner (1930)
483 Einwohner (1939)

6. Charlottendorf:
190 Einwohner (1930)
175 Einwohner (1939)

7. Deschna:
494 Einwohner (1930)
496 Einwohner (1939)

8. Deutsch Brodek, Markt:
1.234 Einwohner (1930)
1.141 Einwohner (1939)

9. Dittersdorf:
451 Einwohner (1930)
436 Einwohner (1939)

10. Dörfles:
336 Einwohner (1930)
345 Einwohner (1939)

11. Grünau:
390 Einwohner (1930)
384 Einwohner (1939)

12. Hinter Ehrnsdorf:
660 Einwohner (1930)
653 Einwohner (1939)

13. Johnsdorf:
341 Einwohner (1930)
334 Einwohner (1939)

14. Kornitz:
1.070 Einwohner (1930)
   999 Einwohner (1939)

15. Krönau, Markt:
638 Einwohner (1930)
688 Einwohner (1939)

16. Kunzendorf:
1.330 Einwohner (1930)
1.318 Einwohner (1939)

17. Langenlutsch:
1.474 Einwohner (1930)
1.452 Einwohner (1939)

18. Lohsen:
334 Einwohner (1930)
299 Einwohner (1939)

19. Mährisch Trübau (tschech. Moravská Trebova), Stadt:
8.167 Einwohner (1930), davon 801 Tschechen
8.199 Einwohner (1939)

20. Mariakron:
235 Einwohner (1930)
215 Einwohner (1939)

21. Markt Türnau, Markt:
958 Einwohner (1930)
975 Einwohner (1939)

22. Moligsdorf:
211 Einwohner (1930)
195 Einwohner (1939)

23. Neudorf:
595 Einwohner (1930)
605 Einwohner (1939)

24. Ober Rauden:
287 Einwohner (1930)
280 Einwohner (1939)

25. Öhlhütten:
333 Einwohner (1930)
355 Einwohner (1939)

26. Petersdorf:
269 Einwohner (1930)
255 Einwohner (1939)

27. Pirkelsdorf:
212 Einwohner (1930)
219 Einwohner (1939)

28. Pohler:
402 Einwohner (1930)
411 Einwohner (1939)

29. Pohres:
142 Einwohner (1930)
131 Einwohner (1939)

30. Porstendorf:
1.608 Einwohner (1930)
1.589 Einwohner (1939)

31. Putzendorf:
327 Einwohner (1930)
298 Einwohner (1939)

32. Ranigsdorf:
710 Einwohner (1930)
719 Einwohner (1939)

33. Rattendorf:
311 Einwohner (1930)
297 Einwohner (1939)

34. Rehsdorf:
330 Einwohner (1930)
313 Einwohner (1939)

35. Reichenau:
1.402 Einwohner (1930)
1.337 Einwohner (1939)

36. Rostitz:
458 Einwohner (1930)
480 Einwohner (1939)

37. Runar:
627 Einwohner (1930)
615 Einwohner (1939)

38. Schlettau:
306 Einwohner (1930)
306 Einwohner (1939)

39. Schneckendorf:
200 Einwohner (1930)
184 Einwohner (1939)

40. Schubirow:
730 Einwohner (1930)
830 Einwohner (1939)

41. Schwanenberg:
178 Einwohner (1930)
153 Einwohner (1939)

42. Seibelsdorf:
65 Einwohner (1930)
79 Einwohner (1939)

43. Suschitz:
479 Einwohner (1930)
485 Einwohner (1939)

44. Triebendorf (tschech. Trebarov), Markt:
1.823 Einwohner (1930)
1.709 Einwohner (1939)

45. Undangs:
478 Einwohner (1930)
481 Einwohner (1939)

46. Uttigsdorf:
427 Einwohner (1930)
419 Einwohner (1939)

47. Vorder Ehrnsdorf:
272 Einwohner (1930)
270 Einwohner (1939)

48. Wachtl:
1.566 Einwohner (1930)
1.610 Einwohner (1939)

49. Wojes:
101 Einwohner (1930)
  91 Einwohner (1939)



Quellen:

Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Lexikon Geografie - Geschichte - Kultur. Augsburg, 1996.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.