








 | Landkreis Saaz (tschech. Zatec)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1919 Österreich-Ungarn, 1919 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Eger Zuständ. Justiz (1942): 1) Amtsgericht Postelberg, Landgericht Brüx, Oberlandesgericht Leitmeritz 2) Amtsgericht Saaz, Landgericht Brüx, Oberlandesgericht Leitmeritz
Einwohner Landkreis Saaz 51.143 (1930) 44.286 (1939), davon 1.785 Evangelische, 41.226 Katholiken, 591 sonstige Christen, 73 Juden
Die Gemeinden des Landkreises Saaz:
1. Bezdek: 558 Einwohner (1930) 546 Einwohner (1939)
2. Ceraditz: 595 Einwohner (1930) 540 Einwohner (1939)
3. Dobritschan: 712 Einwohner (1930) 573 Einwohner (1939)
4. Drahomischl: 323 Einwohner (1930) 274 Einwohner (1939)
5. Dreihöf: 223 Einwohner (1930) 208 Einwohner (1939)
6. Dübschan: 176 Einwohner (1930) 155 Einwohner (1939)
7. Ferbenz: 296 Einwohner (1930) 254 Einwohner (1939)
8. Ferbka: 248 Einwohner (1930) 221 Einwohner (1939)
9. Groß Lippen: 697 Einwohner (1930) 593 Einwohner (1939)
10. Groß Tschernitz: 623 Einwohner (1930) 560 Einwohner (1939)
11. Holetitz: 918 Einwohner (1930) 862 Einwohner (1939)
12. Horatitz: 387 Einwohner (1930) 361 Einwohner (1939)
13. Hraidisch: 157 Einwohner (1930) 108 Einwohner (1939)
14. Kaunowa: 1.084 Einwohner (1930) 852 Einwohner (1939)
15. Klitschin: 140 Einwohner (1930) 113 Einwohner (1939)
16. Klutschkau: 376 Einwohner (1930) 332 Einwohner (1939)
17. Kwon: 68 Einwohner (1930) 54 Einwohner (1939)
18. Lewanitz: 169 Einwohner (1930) 134 Einwohner (1939)
19. Libeschitz: 560 Einwohner (1930) 500 Einwohner (1939)
20. Libotschan: 825 Einwohner (1930) 690 Einwohner (1939)
21. Lipenz: 565 Einwohner (1930) 527 Einwohner (1939)
22. Lischan: 440 Einwohner (1930) 345 Einwohner (1939)
23. Litschkau: 610 Einwohner (1930) 547 Einwohner (1939)
24. Malnitz: 211 Einwohner (1930) 212 Einwohner (1939)
25. Miecholup, Markt: 1.061 Einwohner (1930) 921 Einwohner (1939)
26. Miloschitz: 165 Einwohner (1930) 115 Einwohner (1939)
27. Minitz: 215 Einwohner (1930) 212 Einwohner (1939)
28. Mraditz: 194 Einwohner (1930) 168 Einwohner (1939)
29. Nehasitz: 272 Einwohner (1930) 209 Einwohner (1939)
30. Netschenitz: 437 Einwohner (1930) 408 Einwohner (1939)
31. Neusattel: 719 Einwohner (1930) 532 Einwohner (1939)
32. Ploscha: 554 Einwohner (1930) 426 Einwohner (1939)
33. Postelberg (tschech. Postoloprty), Stadt: 3.311 Einwohner (1930) 2.563 Einwohner (1939)
34. Potscherad: 316 Einwohner (1930) 279 Einwohner (1939)
35. Presau: 190 Einwohner (1930) 154 Einwohner (1939)
36. Pressern: 146 Einwohner (1930) 140 Einwohner (1939)
37. Priesen: 648 Einwohner (1930) 517 Einwohner (1939)
38. Reitschowes: 646 Einwohner (1930) 527 Einwohner (1939)
39. Ribnian: 192 Einwohner (1930) 174 Einwohner (1939)
40. Saaz, Stadt: 18.100 Einwohner (1930), davon 3.156 Tschechen 16.247 Einwohner (1939), davon 1.120 Evangelische, 14.863 Katholiken, 24 sonstige Christen, 25 Juden
41. Saluschitz: 119 Einwohner (1930) 104 Einwohner (1939)
42. Satkau: 218 Einwohner (1930) 210 Einwohner (1939)
43. Schaboglück: 213 Einwohner (1930) 198 Einwohner (1939)
44. Schießelitz: 417 Einwohner (1930) 364 Einwohner (1939)
45. Schießglock: 165 Einwohner (1930) 153 Einwohner (1939)
46. Schinau: 151 Einwohner (1930) 120 Einwohner (1939)
47. Sedschitz: 292 Einwohner (1930) 218 Einwohner (1939)
48. Selowitz: 202 Einwohner (1930) 191 Einwohner (1939)
49. Seltsch: 660 Einwohner (1930) 544 Einwohner (1939)
50. Semenkowitz: 339 Einwohner (1930) 265 Einwohner (1939)
51. Skupitz: 343 Einwohner (1930) 315 Einwohner (1939)
52. Sobiesak: 561 Einwohner (1930) 444 Einwohner (1939)
53. Stankowitz: 852 Einwohner (1930) 764 Einwohner (1939)
54. Steknitz: 218 Einwohner (1930) 204 Einwohner (1939)
55. Sterkowitz: 248 Einwohner (1930) 217 Einwohner (1939)
56. Straupitz: 277 Einwohner (1930) 232 Einwohner (1939)
57. Swojetin: 1.083 Einwohner (1930) 824 Einwohner (1939)
58. Tatina: 274 Einwohner (1930) 233 Einwohner (1939)
59. Teschnitz: 620 Einwohner (1930) 540 Einwohner (1939)
60. Treskonitz: 290 Einwohner (1930) 280 Einwohner (1939)
61. Tronitz: 224 Einwohner (1930) 251 Einwohner (1939)
62. Tschekowitz: 231 Einwohner (1930) 218 Einwohner (1939)
63. Tuchoritz: 924 Einwohner (1930) 891 Einwohner (1939)
64. Twerschitz: 448 Einwohner (1930) 373 Einwohner (1939)
65. Weberschan (Brvany): 695 Einwohner (1930) 564 Einwohner (1939)
66. Wedruschitz: 83 Einwohner (1930) 101 Einwohner (1939)
67. Weletiz: 394 Einwohner (1930) 330 Einwohner (1939)
68. Wellhütten: 156 Einwohner (1930) 134 Einwohner (1939)
69. Welmschloß: 679 Einwohner (1930) 529 Einwohner (1939)
70. Wetzlau: 244 Einwohner (1930) 191 Einwohner (1939)
71. Wischkowa: 378 Einwohner (1930) 309 Einwohner (1939)
72. Witoses: 752 Einwohner (1930) 576 Einwohner (1939)
73. Wysocan: 266 Einwohner (1930) 275 Einwohner (1939)
Quellen:
Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Lexikon Geografie - Geschichte - Kultur. Augsburg, 1996.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|