








 | Landkreis Sankt Joachimsthal (tschech. Jáchimov)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1919 Österreich-Ungarn, 1919 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Eger Zuständ. Justiz (1942): 1) Amtsgericht St. Joachimsthal, Landgericht Eger, Oberlandesgericht Leitmeritz 2) Amtsgericht Weipert, Landgericht Brüx, Oberlandesgericht Leitmeritz
Einwohner Landkreis Sankt Joachimsthal 35.342 (1930) 32.242 (1939), davon 1.036 Evangelische, 30.510 Katholiken, 7 sonstige Christen, 0 Juden
Die Gemeinden des Landkreises Sankt Joachimsthal:
1. Arletzgrün: 127 Einwohner (1930) 130 Einwohner (1939)
2. Böhmisch Hammer: (Bis 1939 Kreis Preßnitz) 471 Einwohner (1930) 420 Einwohner (1939)
3. Böhmisch Wiesenthal (tschech. Cesky Wiesenthal), Stadt: 1.355 Einwohner (1930) 1.231 Einwohner (1939)
4. Damitz: 188 Einwohner (1930) 199 Einwohner (1939)
5. Gesmesgrün: 313 Einwohner (1930) 269 Einwohner (1939)
6. Gottesgab (tschech. Bozí Dar), Stadt: 1.048 Einwohner (1930) 937 Einwohner (1939)
7. Holzbach: 110 Einwohner (1930) 71 Einwohner (1939)
8. Holzbachlehen: 60 Einwohner (1930) 62 Einwohner (1939)
9. Honnersgrün: 93 Einwohner (1930) 74 Einwohner (1939)
10. Hüttmesgrün: 314 Einwohner (1930) 281 Einwohner (1939)
11. Jokes: 754 Einwohner (1930) 647 Einwohner (1939)
12. Lindig: 220 Einwohner (1930) 244 Einwohner (1939)
13. Marletzgrün: 97 Einwohner (1930) 108 Einwohner (1939)
14. Merkelsgrün: 659 Einwohner (1930) 554 Einwohner (1939)
15. Möritschau: 263 Einwohner (1930) 227 Einwohner (1939)
16. Ober Brand: 436 Einwohner (1930) 451 Einwohner (1939)
17. Permesgrün: 391 Einwohner (1930) 355 Einwohner (1939)
18. Pfaffengrün: 88 Einwohner (1930) 75 Einwohner (1939)
19. Pleil: (Bis 1939 Kreis Preßnitz) 826 Einwohner (1930) 764 Einwohner (1939)
20. Sankt Joachimsthal, Radiumbad, Stadt: 7.316 Einwohner (1930), davon 445 Tschechen 6.604 Einwohner (1939)
21. Schmiedeberg, Markt: (Bis 1939 Kreis Preßnitz) 4.297 Einwohner (1930), davon 55 Tschechen 4.125 Einwohner (1939)
22. Schönwald: 588 Einwohner (1930) 539 Einwohner (1939)
23. Seifen: 866 Einwohner (1930) 790 Einwohner (1939)
24. Stolzenhain: 1.228 Einwohner (1930) 1.077 Einwohner (1939)
25. Tiefenbach: 143 Einwohner (1930) 138 Einwohner (1939)
26. Ullersgrün: 203 Einwohner (1930) 204 Einwohner (1939)
27. Unter Brand: 367 Einwohner (1930) 331 Einwohner (1939)
28. Weipert (tschech. Vejprty), Stadt: (Gehörte früher zum 1939 aufgelösten Kreis Preßnitz, dort 1 Jude) 11.751 Einwohner (1930), davon 11.103 Deutsche, 238 Tschechen, 407 Ausländer 10.667 Einwohner (1939), davon 611 Evangelische, 9.721 Katholiken, 2 sonstige Christen, 0 Juden
29. Wickwitz: 770 Einwohner (1930) 714 Einwohner (1939)
Quellen:
Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Lexikon Geografie - Geschichte - Kultur. Augsburg, 1996.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|