| Landkreis Tachau
Zugehörigkeit staatlich: bis 1919 Österreich-Ungarn, 1919 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Eger Zuständ. Justiz (1942): 1) Amtsgericht Pfraumberg, Landgericht Eger, Oberlandesgericht Leitmeritz 2) Amtsgericht Plan, Landgericht Eger, Oberlandesgericht Leitmeritz 3) Amtsgericht Tachau, Landgericht Eger, Oberlandesgericht Leitmeritz
Einwohner Landkreis Tachau 60.158 (1930) 56.328 (1939), davon 305 Evangelische, 55.888 Katholiken, 7 sonstige Christen, 11 Juden
Die Gemeinden des Landkreises Tachau:
1. Albersdorf: 367 Einwohner (1930) 368 Einwohner (1939)
2. Alt Fürstenhütte: 325 Einwohner (1930) 302 Einwohner (1939)
3. Alt Sattel: 276 Einwohner (1930) 268 Einwohner (1939)
4. Alt Zedlisch, Markt: 1.329 Einwohner (1930) 1.195 Einwohner (1939)
5. Bernetzreith: 172 Einwohner (1930) 154 Einwohner (1939)
6. Böhmischdorf: 624 Einwohner (1930) 599 Einwohner (1939)
7. Brand I: 1.118 Einwohner (1930) 1.017 Einwohner (1939)
8. Brand II: 362 Einwohner (1930) 346 Einwohner (1939)
9. Bruck: 480 Einwohner (1930) 432 Einwohner (1939)
10. Damnau: 487 Einwohner (1930) 483 Einwohner (1939)
11. Darmschlag: 340 Einwohner (1930) 329 Einwohner (1939)
12. Dehenten: 132 Einwohner (1930) 140 Einwohner (1939)
13. Drißgloben: 195 Einwohner (1930) 188 Einwohner (1939)
14. Elhotten: 88 Einwohner (1930) 76 Einwohner (1939)
15. Elsch: 261 Einwohner (1930) 231 Einwohner (1939)
16. Eschowitz: 217 Einwohner (1930) 233 Einwohner (1939)
17. Frauenreith: 302 Einwohner (1930) 331 Einwohner (1939)
18. Galtenhof: 513 Einwohner (1930) 549 Einwohner (1939)
19. Gamnitz: 233 Einwohner (1930) 242 Einwohner (1939)
20. Glasau: 159 Einwohner (1930) 151 Einwohner (1939)
21. Glashütten: 183 Einwohner (1930) 156 Einwohner (1939)
22. Glitschau: 84 Einwohner (1930) 82 Einwohner (1939)
23. Godrusch: 147 Einwohner (1930) 127 Einwohner (1939)
24. Gossau: 181 Einwohner (1930) 174 Einwohner (1939)
25. Gottschau: 496 Einwohner (1930) 446 Einwohner (1939)
26. Gröna: 93 Einwohner (1930) 82 Einwohner (1939)
27. Groß Gropitzreith: 235 Einwohner (1930) 230 Einwohner (1939)
28. Groß Maierhöfen: 235 Einwohner (1930) 218 Einwohner (1939)
29. Groß Wonetitz: 241 Einwohner (1930) 219 Einwohner (1939)
30. Gumplitz: 329 Einwohner (1930) 308 Einwohner (1939)
31. Haid (tschech. Bor), Stadt: 1.943 Einwohner (1930) 1.942 Einwohner (1939)
32. Hals: 730 Einwohner (1930) 709 Einwohner (1939)
33. Hangendorf: 136 Einwohner (1930) 136 Einwohner (1939)
34. Heiligenkreuz: 826 Einwohner (1930) 723 Einwohner (1939)
35. Hesselsdorf: 1.128 Einwohner (1930) 1.071 Einwohner (1939)
36. Hetschigau: 280 Einwohner (1930) 253 Einwohner (1939)
37. Hinter Kotten: 710 Einwohner (1930) 633 Einwohner (1939)
38. Hohen Zetlisch: 288 Einwohner (1930) 210 Einwohner (1939)
39. Innichen: 200 Einwohner (1930) 171 Einwohner (1939)
40. Juratin: 212 Einwohner (1930) 196 Einwohner (1939)
41. Khoau: 212 Einwohner (1930) 210 Einwohner (1939)
42. Kiesenreuth: 266 Einwohner (1930) 229 Einwohner (1939)
43. Klein Gropitzreith: 112 Einwohner (1930) 112 Einwohner (1939)
44. Klein Maierhöfen: 124 Einwohner (1930) 110 Einwohner (1939)
45. Konraditz: 204 Einwohner (1930) 178 Einwohner (1939)
46. Kuttenplan (tschech. Chodová Planá), Markt: 1.735 Einwohner (1930) 1.749 Einwohner (1939)
47. Kuttenplaner Schmelzthal: 733 Einwohner (1930) 622 Einwohner (1939)
48. Labant: 621 Einwohner (1930) 545 Einwohner (1939)
49. Langendörflas: 647 Einwohner (1930) 629 Einwohner (1939)
50. Lohm: 266 Einwohner (1930) 234 Einwohner (1939)
51. Lusen (tschech. Luzny): 136 Einwohner (1930) 122 Einwohner (1939)
52. Malkowitz: 252 Einwohner (1930) 202 Einwohner (1939)
53. Maschakotten: 172 Einwohner (1930) 171 Einwohner (1939)
54. Mauthdorf: 236 Einwohner (1930) 219 Einwohner (1939)
55. Michelsberg (tschech. Michalovy Hory), Stadt: 724 Einwohner (1930) 626 Einwohner (1939)
56. Milles: 192 Einwohner (1930) 158 Einwohner (1939)
57. Molgau: 162 Einwohner (1930) 141 Einwohner (1939)
58. Naketendörflas: 392 Einwohner (1930) 358 Einwohner (1939)
59. Neudorf I: 1.270 Einwohner (1930) 1.303 Einwohner (1939)
60. Neudorf II: 488 Einwohner (1930) 443 Einwohner (1939)
61. Neuhäusl: 757 Einwohner (1930) 662 Einwohner (1939)
62. Neu Losimthal: 620 Einwohner (1930) 626 Einwohner (1939)
63. Neustadtl (tschech. Stráz), Markt: 987 Einwohner (1930) 957 Einwohner (1939)
64. Neu Zedlisch: 552 Einwohner (1930) 495 Einwohner (1939)
65. Oberdorf: 221 Einwohner (1930) 185 Einwohner (1939)
66. Ober Godrisch: 143 Einwohner (1930) 161 Einwohner (1939)
67. Ostrau: 199 Einwohner (1930) 182 Einwohner (1939)
68. Ottenreuth: 204 Einwohner (1930) 192 Einwohner (1939)
69. Pabelsdorf: 183 Einwohner (1930) 182 Einwohner (1939)
70. Paulusbrunn: 1.451 Einwohner (1930) 1.530 Einwohner (1939)
71. Pawlowitz: 831 Einwohner (1930) 651 Einwohner (1939)
72. Pernartitz: 323 Einwohner (1930) 288 Einwohner (1939)
73. Petlarn: 612 Einwohner (1930) 563 Einwohner (1939)
74. Pfraumberg (tschech. Primda), Markt: 1.234 Einwohner (1930) 1.203 Einwohner (1939)
75. Pirkau: 121 Einwohner (1930) 105 Einwohner (1939)
76. Plan (tschech. Planá), Stadt: 4.395 Einwohner (1930) 4.110 Einwohner (1939)
77. Planer Schmelzthal: 300 Einwohner (1930) 239 Einwohner (1939)
78. Promenhof: 732 Einwohner (1930) 658 Einwohner (1939)
79. Punnau: 268 Einwohner (1930) 273 Einwohner (1939)
80. Purschau: 589 Einwohner (1930) 534 Einwohner (1939)
81. Rail: 171 Einwohner (1930) 183 Einwohner (1939)
82. Ratzau: 272 Einwohner (1930) 242 Einwohner (1939)
83. Ringelberg: 576 Einwohner (1930) 515 Einwohner (1939)
84. Roßhaupt: 1.324 Einwohner (1930) 1.265 Einwohner (1939)
85. Sahorsch: 80 Einwohner (1930) 66 Einwohner (1939)
86. Sankt Katharina: 731 Einwohner (1930) 652 Einwohner (1939)
87. Schlief: 218 Einwohner (1930) 208 Einwohner (1939)
88. Schönbrunn: 828 Einwohner (1930) 774 Einwohner (1939)
89. Schönwald: 621 Einwohner (1930) 564 Einwohner (1939)
90. Schossenreith: 275 Einwohner (1930) 265 Einwohner (1939)
91. Sorghof: 602 Einwohner (1930) 625 Einwohner (1939)
92. Speierling: 262 Einwohner (1930) 251 Einwohner (1939)
93. Stiebenreith: 368 Einwohner (1930) 367 Einwohner (1939)
94. Stockau: 412 Einwohner (1930) 344 Einwohner (1939)
95. Strachowitz: 114 Einwohner (1930) 115 Einwohner (1939)
96. Tachau (tschech. Tachov), Stadt: 7.075 Einwohner (1930), davon 448 Tschechen 6.425 Einwohner (1939)
97. Thein: 206 Einwohner (1930) 185 Einwohner (1939)
98. Thiergarten: 495 Einwohner (1930) 445 Einwohner (1939)
99. Tholl: 144 Einwohner (1930) 156 Einwohner (1939)
100. Tirna: 199 Einwohner (1930) 199 Einwohner (1939)
101. Tissa: 313 Einwohner (1930) 300 Einwohner (1939)
102. Triebl: 234 Einwohner (1930) 250 Einwohner (1939)
103. Turban: 196 Einwohner (1930) 183 Einwohner (1939)
104. Tutz: 174 Einwohner (1930) 158 Einwohner (1939)
105. Ujest: 308 Einwohner (1930) 290 Einwohner (1939)
106. Ulliersreith: 291 Einwohner (1930) 276 Einwohner (1939)
107. Unter Godrisch: 486 Einwohner (1930) 453 Einwohner (1939)
108. Uschau: 335 Einwohner (1930) 365 Einwohner (1939)
109. Waldheim: 304 Einwohner (1930) 313 Einwohner (1939)
110. Waschagrün: 198 Einwohner (1930) 173 Einwohner (1939)
111. Weschekun: 241 Einwohner (1930) 212 Einwohner (1939)
112. Wesigau: 167 Einwohner (1930) 163 Einwohner (1939)
113. Wieschka: 120 Einwohner (1930) 120 Einwohner (1939)
114. Wittingreith: 240 Einwohner (1930) 208 Einwohner (1939)
115. Wosant: 251 Einwohner (1930) 242 Einwohner (1939)
116. Woschnitz: 228 Einwohner (1930) 230 Einwohner (1939)
117. Wurken: 234 Einwohner (1930) 202 Einwohner (1939)
118. Wusleben: 298 Einwohner (1930) 294 Einwohner (1939)
119. Zummern: 244 Einwohner (1930) 221 Einwohner (1939)
Quellen:
Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Lexikon Geografie - Geschichte - Kultur. Augsburg, 1996.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|