Landkreis Teplitz-Schönau

Zugehörigkeit staatlich: bis 1919 Österreich-Ungarn, 1919 - 1938 Tschechoslowakei,
1938 - 1945 Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Aussig
Zuständ. Justiz (1942): Amtsgericht Teplitz-Schönau, Landgericht Leitmeritz, Oberlandesgericht Leitmeritz


Einwohner Landkreis Teplitz-Schönau
111.482 (1930)
  96.227 (1939), davon 7.756 Evangelische, 77.170 Katholiken, 391 sonstige Christen, 372 Juden

Die Gemeinden des Landkreises Teplitz-Schönau:

1. Boreslau:
661 Einwohner (1930)
574 Einwohner (1939)

2. Dreihunken:
1.172 Einwohner (1930)
   947 Einwohner (1939)

3. Eichwald (tschech. Dubí):
4.411 Einwohner (1930)
3.797 Einwohner (1939)

4. Graupen (tschech. Krupka), Stadt:
4.092 Einwohner (1930)
3.912 Einwohner (1939)

5. Grünwald:
296 Einwohner (1930)
267 Einwohner (1939)

6. Grundmühlen:
369 Einwohner (1930)
324 Einwohner (1939)

7. Hertine:
2.039 Einwohner (1930)
1.645 Einwohner (1939)

8. Hundorf:
1.302 Einwohner (1930)
1.163 Einwohner (1939)

9. Judendorf:
401 Einwohner (1930)
415 Einwohner (1939)

10. Klein Augezd:
2.188 Einwohner (1930)
2.040 Einwohner (1939)

11. Kosten:
5.900 Einwohner (1930)
4.071 Einwohner (1939)

12. Kradrob:
996 Einwohner (1930)
838 Einwohner (1939)

13. Ließnitz:
700 Einwohner (1930)
568 Einwohner (1939)

14. Moldau:
875 Einwohner (1930)
750 Einwohner (1939)

15. Neustadt:
376 Einwohner (1930)
233 Einwohner (1939)

16. Niklasberg (tschech. Mikulov), Stadt:
739 Einwohner (1930)
561 Einwohner (1939)

17. Ober Graupen:
457 Einwohner (1930)
365 Einwohner (1939)

18. Pihanken:
2.425 Einwohner (1930)
2.074 Einwohner (1939)

19. Probstau:
3.519 Einwohner (1930)
3.098 Einwohner (1939)

20. Rosenthal:
   915 Einwohner (1930)
1.025 Einwohner (1939)

21. Schallan:
1.001 Einwohner (1930)
   882 Einwohner (1939)

22. Schima:
320 Einwohner (1930)
315 Einwohner (1939)

23. Serbitz:
735 Einwohner (1930)
692 Einwohner (1939)

24. Settenz:
3.285 Einwohner (1930)
3.088 Einwohner (1939)

25. Soborten:
2.189 Einwohner (1930)
2.463 Einwohner (1939)

26. Suchey:
804 Einwohner (1930)
680 Einwohner (1939)

27. Teplitz-Schönau (tschech. Teplice), Stadt:
30.799 Einwohner (1930), davon 23.127 Deutsche, 5.332 Tschechen, 1.736 Ausländer
25.996 Einwohner (1939), davon 2.833 Evangelische, 21.277 Katholiken, 130 sonstige Christen, 264 Juden

28. Tischau:
2.856 Einwohner (1930)
2.505 Einwohner (1939)

29. Turn (tschech. Trnovany), Stadt:
16.551 Einwohner (1930), davon 11.349 Deutsche, 4.191 Tschechen, 800 Ausländer
14.125 Einwohner (1939), davon 1.636 Evangelische, 10.977 Katholiken, 53 sonstige Christen, 75 Juden

30. Ullersdorf:
294 Einwohner (1930)
266 Einwohner (1939)

31. Voitsdorf:
749 Einwohner (1930)
653 Einwohner (1939)

32. Webeschan:
869 Einwohner (1930)
812 Einwohner (1939)

33. Weißkirchlitz:
4.556 Einwohner (1930)
3.901 Einwohner (1939)

34. Weschen:
419 Einwohner (1930)
359 Einwohner (1939)

35. Wisterschan:
4.487 Einwohner (1930)
4.202 Einwohner (1939)

36. Wistritz:
2.821 Einwohner (1930)
2.572 Einwohner (1939)

37. Zinnwald (tschech. Cinvald), Markt:
1.310 Einwohner (1930)
1.217 Einwohner (1939)

38. Zuckmantel:
3.604 Einwohner (1930)
2.932 Einwohner (1939)


Quellen:

Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Lexikon Geografie - Geschichte - Kultur. Augsburg, 1996.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.