Landkreis Tecklenburg
(1. 1. 1975 aufgelöst, eingegliedert in den Kreis Steinfurt)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Bocholt, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Ibbenbüren, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm
2) Amtsgericht Tecklenburg, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Ibbenbüren, Landesfinanzamt Münster
Zuständ. Gau 1933-1945: Westfalen-Nord
Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1969): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1969): Bistum Münster


Landrat:
1870 - 1883 Hermann Roehrig
1883 - 1921 August Belli
1921 - 1935 Dr. Hermann Schultz
1935 - 1937 Dr. Siegfried Meyer-Nieberg
1937 - 1945 Karl Tanzeglock
1943 Landrat Gerdes, Warendorf (vertretungsweise, Tanzeglock im Wehrdienst)

Einwohner Landkreis Tecklenburg
  47.206 (1880), davon 27.192 Evangelische, 19.743 Katholiken, 239 Juden
  49.236 (1890), davon 28.642 Evangelische, 20.312 Katholiken, 227 Juden
  53.383 (1900), davon 31.247 Evangelische, 21.890 Katholiken
  59.620 (1910), davon 34.475 Evangelische, 24.904 Katholiken
  68.390 (1925), davon 38.014 Evangelische, 30.163 Katholiken,   13 sonstige Christen, 136 Juden
  75.329 (1933), davon 40.950 Evangelische, 34.122 Katholiken,     2 sonstige Christen, 117 Juden
  79.790 (1939), davon 41.140 Evangelische, 37.703 Katholiken, 126 sonstige Christen,   37 Juden
113.770 (1950)
123.500 (1960), davon 21.600 Vertriebene
138.200 (1969)

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Landkreis Tecklenburg
  1924
Eheschließungen470
Geborene einschl. Totgeborene1.862
Gestorbene einschl. Totgeborene801
Totgeborene62
Im 1. Lebensjahr Gestorbene137

Kath. Dekanat Ibbenbüren 1940
Gesamtbevölkerung: 72.539
Zahl der Nichtkatholiken: 35.969 (49,6 %)
Zahl der Katholiken: 36.570 (50,4 %)
davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 24.246 (66,3 %)
Austritte aus der katholischen Kirche: 10
Übertritte zur katholischen Kirche: 8 (davon 8 evangelische)
Rücktritte zur katholischen Kirche: 0

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Tecklenburg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung86,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt38.545
NSDAP16.479
SPD4.505
KPD1.850
Zentrum12.472
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.511
DVP - Deutsche Volkspartei284
Christlich-sozialer Volksdienst352
Deutsche Bauernpartei19
Deutsch-Hannoversche Partei6
DDP (Deutsche Staatspartei)67
Andere Parteien0


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Tecklenburg nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen18.044
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)79.790
davon männlich39.215
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt12,7 %
6 bis 13 Jahre alt15,6 %
14 bis 64 Jahre alt65,5 %
über 64 Jahre alt6,2 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft35,3 %
Industrie und Handwerk39,6 %
Handel und Verkehr9,3 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst15,8 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige18,7 %
Mithelfende Familienangehörige20,8 %
Beamte und Angestellte8,9 %
Arbeiter42,3 %
Sonstige9,3 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha57,0 %
5 bis unter 10 ha17,4 %
10 bis unter 20 ha13,6 %
20 bis unter 100 ha11,8 %
100 ha und mehr0,2 %


Die Gemeinden des Landkreises Tecklenburg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Aabauerschaft:
(1894 Amtsgericht Ibbenbüren, Post Hopsten)
307 Einwohner (1885)

1. Bevergern, Stadt:
(1894 Amtsgericht Rheine, Post Bevergern;
1927 Amtsgericht Rheine, Post Bevergern, Finanzamt Ibbenbüren;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Schloss, Wollspinnerei, Handelsgärtnerei)
   836 Einwohner (1885)
1.170 Einwohner (1925)
1.392 Einwohner (1933)
1.458 Einwohner (1939)

2. Brochterbeck:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Ibbenbüren, Post Brochterbeck)
1.694 Einwohner (1925)
1.751 Einwohner (1933)
1.770 Einwohner (1939)

3. Dreierwalde:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Ibbenbüren, Post Dreierwalde)
661 Einwohner (1925)
888 Einwohner (1933)
927 Einwohner (1939)

4. Halverde:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Ibbenbüren, Post Halverde)
659 Einwohner (1925)
708 Einwohner (1933)
719 Einwohner (1939)

5. Hörstel:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Ibbenbüren, Post Hörstel)
2.767 Einwohner (1925)
2.992 Einwohner (1933)
3.201 Einwohner (1939)

6. Hopsten:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Ibbenbüren, Post Hopsten)
2.436 Einwohner (1925)
2.591 Einwohner (1933)
2.691 Einwohner (1939)

7. Ibbenbüren, Landgemeinde:
(1894 Amtsgericht und Post Ibbenbüren)
  5.746 Einwohner (1890)
  9.941 Einwohner (1933)
11.715 Einwohner (1939), davon 3.120 Evangelische, 8.509 Katholiken, 0 sonstige Christen, 0 Juden

8. Ibbenbüren, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Ibbenbüren;
1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Ibbenbüren;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Löhne-Rheine der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, Berginspektion, evangelische und katholische Pfarrkirche, Dampfmahlmühlen, Dampfsägemühlen, Baumwollweberei, Stärkefabrik, Ockerschlämmerei, Maschinenfabrik, Kalkbrennerei, Sandsteinbrüche; in der Nähe die Steinkohlenzeche Glücksburg, Glasfabrik, Eisenstein- und Bleierze;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
  4.332 Einwohner (1890), davon 1.858 Evangelische, 2.400 Katholiken, 73 Juden
15.702 Einwohner (1925) (Stadt einschl. Landgemeinde)
  8.609 Einwohner (1933)
  9.096 Einwohner (1939)

9. Ladbergen:
(1894 Amtsgericht Tecklenburg, Post Ladbergen;
1927 Amtsgericht Tecklenburg, Post Ladbergen, Finanzamt Ibbenbüren;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
2.019 Einwohner (1890)
2.502 Einwohner (1925)
2.728 Einwohner (1933)
2.762 Einwohner (1939)

10. Ledde:
(1927 Amtsgericht Tecklenburg, Post Tecklenburg und Velpe/Westf., Finanzamt Ibbenbüren)
1.221 Einwohner (1925)
1.121 Einwohner (1933)
1.090 Einwohner (1939)

11. Leeden:
(1927 Amtsgericht Tecklenburg, Post Natrup-Hagen/Kreis Iburg, Finanzamt Ibbenbüren)
1.313 Einwohner (1925)
1.323 Einwohner (1933)
1.323 Einwohner (1939)

12. Lengerich, Stadt:
(1894 Amtsgericht Tecklenburg, Post Lengerich;
1927 Amtsgericht Tecklenburg, Post Lengerich, Finanzamt Ibbenbüren;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wanne-Bremen der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Synagoge, Provinzial-Irrenanstalt Bethesda; Fabriken für Tabak, Seife, Drahtseile, Papier und Apothekerkapseln; Bierbrauerei, Molkerei, Kalkbrennerei, Kalksteinbrüche; zur Landgemeinde Lengerich mit 5.164 Einwohnern gehören 10 Bauerschaften und 2 Rittergüter)
  2.087 Einwohner (1890), davon 36 Katholiken, 62 Juden
  1.962 Einwohner (1925)
13.181 Einwohner (1933), davon 12.362 Evangelische,    731 Katholiken,   0 sonstige Christen, 43 Juden
13.733 Einwohner (1939), davon 12.276 Evangelische, 1.108 Katholiken, 96 sonstige Christen, 18 Juden

13. Lienen:
(1894 Amtsgericht Tecklenburg, Post Lienen;
1927 Amtsgericht Tecklenburg, Post Lienen, Finanzamt Ibbenbüren;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Dampfmahlmühlen, Sandsteinbrüche)
3.764 Einwohner (1890)
4.821 Einwohner (1925)
4.897 Einwohner (1933)
4.805 Einwohner (1939)

14. Lotte:
(1894 Amtsgericht Tecklenburg, Post Velpe i. Westfalen;
1927 Amtsgericht Tecklenburg, Post Lotte, Finanzamt Ibbenbüren;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Löhne-Rheine der Preußischen Staatsbahn, Amt, ev. Pfarrkirche, Sandsteinbrüche, Eisensteingrube)
1.200 Einwohner (1885)
1.319 Einwohner (1925)
1.460 Einwohner (1933)
1.536 Einwohner (1939)

15. Mettingen:
(1894 Amtsgericht Ibbenbüren, Post Mettingen;
1927 Amtsgericht und Finanzamt Ibbenbüren, Post Mettingen;
Besonderheiten 1894: evangelische und katholische Pfarrkirche, Schwefelquelle mit Bad, Steinbrüche im Ibbenbürener Steinkohlengebirge)
3.679 Einwohner (1890)
5.153 Einwohner (1925)
5.655 Einwohner (1933)
6.109 Einwohner (1939)

16. Recke:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Ibbenbüren, Post Recke)
3.558 Einwohner (1925)
4.062 Einwohner (1933)
4.416 Einwohner (1939)

17. Riesenbeck:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Ibbenbüren, Post Riesenbeck)
2.461 Einwohner (1925)
2.740 Einwohner (1933)
2.882 Einwohner (1939)

18. Schale:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Ibbenbüren, Post Schale)
1.149 Einwohner (1925)
1.187 Einwohner (1933)
1.144 Einwohner (1939)

19. Tecklenburg, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Tecklenburg;
1927 Amtsgericht und Post Tecklenburg, Finanzamt Ibbenbüren;
Besonderheiten 1894: Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Schlossruine, Zigarren- und Tabaksfabrik. Geschichte: Tecklenburg war ehemals Hauptort der Grafschaft Tecklenburg, welche 1707 an Preußen kam)
   904 Einwohner (1885), davon 60 Katholiken
1.164 Einwohner (1925)
1.238 Einwohner (1933)
1.361 Einwohner (1939)

20. Wersen:
(1927 Amtsgericht Tecklenburg, Post Westercappeln, Finanzamt Ibbenbüren)
1.339 Einwohner (1925)
1.428 Einwohner (1933)
1.606 Einwohner (1939)

21. Westerkappeln (Westercappeln), Landgemeinde:
(1927 Amtsgericht Tecklenburg, Post Westercappeln, Finanzamt Ibbenbüren)
5.397 Einwohner (1925) (Dorf einschl. Stadt Westercappeln)
4.542 Einwohner (1933)
4.612 Einwohner (1939)

22. Westerkappeln, Stadt:
(1. 10. 1939 eingegliedert in die Landgemeinde Westerkappeln)
895 Einwohner (1933)
940 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.

Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.

Neumann, Gustav: Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Leipzig, 1883.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.