Landkreis Trebnitz (poln. Trzebnica)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Trebnitz, Landgericht Oels, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Trebnitz, Landesfinanzamt Breslau
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Landrat:
1855-1883 Paul Rudolph Ernst von Salisch
1884-1891 H. K. F. F. Maximilian von Uthmann
1891-1919 Kurt von Scheliha
1919-1921 Dr. Hans Mentzel
1921-1933 Dr. Felix Steinfeld
1933-1945 Dr. Horst Friedrich

Einwohner Landkreis Trebnitz
52.126 (1885)
51.242 (1890), davon 39.856 Evangelische, 11.231 Katholiken, 126 Juden
51.033 (1900), davon 39.510 Evangelische, 11.390 Katholiken
52.453 (1910), davon 39.249 Evangelische, 12.759 Katholiken
55.656 (1925), davon 41.593 Evangelische, 13.648 Katholiken, 112 sonstige Christen, 167 Juden
55.452 (1933), davon 41.612 Evangelische, 13.449 Katholiken,   23 sonstige Christen, 117 Juden
54.177 (1939), davon 39.720 Evangelische, 13.565 Katholiken,   80 sonstige Christen, 120 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Trebnitz
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung91,6 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt32.900
NSDAP20.129
SPD4.153
KPD917
Zentrum4.003
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.410
DVP - Deutsche Volkspartei96
Christlich-sozialer Volksdienst110
Deutsche Bauernpartei17
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)65
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Trebnitz:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Beckern:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Trebnitz, Post Obernigk)
100 Einwohner (1925)
  84 Einwohner (1933)
  78 Einwohner (1939)

2. Bentkau:
157 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

3. Bergfelde (früher Wenigwasser, noch früher Tschelentnig):
106 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

4. Bergkehle:
58 Einwohner (1933)
56 Einwohner (1939)

Bergruh (früher Radelau):
(1. 4. 1939 eingegliedert in Bolkohof)
38 Einwohner (1933)

5. Bingerau:
265 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

6. Bischwitz:
397 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

7. Blüchertal (früher Schawoine):
853 Einwohner (1933)
836 Einwohner (1939)

8. Bolkohof:
238 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

9. Bothendorf:
190 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

10. Briesche:
364 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

11. Brietzen:
193 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

Brockotschine, 28. 1. 1937 umbenannt in Moltketal

Brodowze, 13. 1. 1936 umbenannt in Grabenfurt

Bruschewitz, 1. 11. 1937 umbenannt in Möwengrund

12. Buchwald:
96 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

Buckowine, 28. 1. 1937 umbenannt in Hartwasser

Bunkai, 13. 11. 1936 umbenannt in Sachsenhof

13. Burgwitz:
128 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

Buschewitz, 1. 11. 1937 umbenannt in Ostwinkel

14. Buschwiese (früher Sackerschöwe):
123 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

15. Deutsch Hammer:
1.356 Einwohner (1933)
1.423 Einwohner (1939)

16. Dockern:
107 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

Domnowitz, 12. 12. 1936 umbenannt in Germanengrund

17. Donnerswalde, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

18. Droschen:
106 Einwohner (1933)
  92 Einwohner (1939)

19. Eichendorf:
231 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

20. Erbenfelde (früher Maluschütz):
93 Einwohner (1933)
91 Einwohner (1939)

21. Esdorf:
511 Einwohner (1933)
498 Einwohner (1939)

22. Frauenwaldau:
1.788 Einwohner (1933)
1.887 Einwohner (1939)

23. Friedensruh (früher Klein Wilkawe):
180 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

24. Friedrichskirch (früher Kainowe):
412 Einwohner (1933)
437 Einwohner (1939)

25. Fürstengrund (früher Ramischau):
  93 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

26. Gellendorf:
654 Einwohner (1933)
627 Einwohner (1939)

27. Georgendorf (früher Puditsch):
186 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

28. Germanengrund (früher Domnowitz):
411 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

29. Glockschütz:
212 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

30. Grabenfurt (früher Brodowze):
80 Einwohner (1933)
60 Einwohner (1939)

Grochowe, 13. 1. 1936 umbenannt in Waldwinkel

Groß Biadauschke, 13. 11. 1936 umbenannt in Heidegrund

31. Groß Breesen:
133 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

32. Groß Hammer:
717 Einwohner (1933)
663 Einwohner (1939)

Groß Kommerowe, 12. 12. 1936 umbenannt in Hasdingen

33. Groß Krutschen:
390 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

34. Groß Leipe:
476 Einwohner (1933)
518 Einwohner (1939)

35. Groß Märtinau:
249 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

36. Groß Muritsch:
238 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

37. Groß Peterwitz:
521 Einwohner (1933)
507 Einwohner (1939)

38. Groß Raake:
215 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

39. Groß Schwundnig:
131 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

Groß Totschen:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Moltketal)
166 Einwohner (1933)

40. Groß Ujeschütz:
404 Einwohner (1933)
499 Einwohner (1939)

Groß Wilkawe, 28. 1. 1937 umbenannt in Wolfswalde

41. Groß Zauche:
174 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

42. Güntherwitz:
230 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

43. Guhlau:
73 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

44. Haasenau:
310 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

45. Hagenau (früher Pinxen):
294 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

46. Haltauf:
98 Einwohner (1933)
91 Einwohner (1939)

47. Hartwasser (früher Buckowine):
315 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

48. Hasdingen (früher Groß Kommerowe):
181 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

49. Heidegrund (früher Groß Biadauschke):
343 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

50. Heidewilxen:
390 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

51. Hennigsdorf:
696 Einwohner (1933)
685 Einwohner (1939)

52. Hochkirch:
129 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

53. Hünern:
735 Einwohner (1933)
771 Einwohner (1939)

Jagatschütz, 12. 12. 1936 umbenannt in Jagdschütz

54. Jagdschütz (früher Jagatschütz):
236 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

55. Janischguth:
42 Einwohner (1933)
32 Einwohner (1939)

56. Jeschütz:
115 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

Kainowe, 13. 11. 1936 umbenannt in Friedrichskirch

57. Kampern:
156 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

58. Kapsdorf:
346 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

Karoschke, 2. 2. 1937 umbenannt in Lindenwaldau

59. Katharinengrund (früher Schmark-Ellguth):
236 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

60. Katholisch Hammer:
452 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

61. Katzberg (früher Skotschenine):
133 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

62. Kawallen:
262 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

63. Kleinau (früher Maltschawe):
140 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

Klein Biadauschke, 13. 11. 1936 umbenannt in Margaretenmühle

64. Klein Graben:
449 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

Klein Kommerowe, 13. 11. 1936 umbenannt in Waldkirch

65. Klein Märtinau:
84 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

66. Klein Muritsch:
75 Einwohner (1933)
88 Einwohner (1939)

Klein Totschen:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Moltketal)
179 Einwohner (1933)

67. Klein Ujeschütz:
315 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

Klein Wilkawe, 28. 1. 1937 umbenannt in Friedensruh

Kloch-Ellguth, 1. 2. 1937 umbenannt in Kloch-Felde

68. Kloch-Felde (früher Kloch-Ellguth):
227 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

69. Kniegnitz:
341 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

70. Kobelwitz:
166 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

Kodlewe, 13. 11. 1936 umbenannt in Teichdorf

71. Konradswaldau:
343 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

Koschnöwe, 13. 1. 1936 umbenannt in Ziegenfeld

72. Kottwitz:
425 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

73. Kotzerke:
169 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

Krakowahne, 13. 11. 1936 umbenannt in Luisengrund

74. Krumpach:
235 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

Kryschanowitz, 13. 11. 1936 umbenannt in Weidebrück

75. Kunzendorf:
452 Einwohner (1933)
508 Einwohner (1939)

76. Langenau:
257 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

77. Lindenhof (früher Sapraschine):
240 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

78. Lindenwaldau (früher Karoschke):
356 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

79. Lossen:
361 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

80. Lückerwitz:
218 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

81. Luisengrund (früher Krakowahne):
167 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

82. Luzine:
782 Einwohner (1933)
741 Einwohner (1939)

83. Machnitz:
210 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

84. Mahlen:
360 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

85. Mahliau:
232 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

Maltschawe, 13. 11. 1936 umbenannt in Kleinau

Maluschütz, 13. 11. 1936 umbenannt in Erbenfelde

86. Mankerwitz:
107 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

87. Margaretenmühle (früher Klein Biadauschke):
204 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

88. Massel:
401 Einwohner (1933)
401 Einwohner (1939)

89. Maßlisch Hammer:
284 Einwohner (1933)
288 Einwohner (1939)

90. Michelwitz:
113 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

91. Möwengrund (früher Bruschewitz):
169 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

92. Moltketal (früher Brockotschine):
183 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

93. Mühnitz:
262 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

94. Neiderei:
306 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

95. Neuhof:
210 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

96. Neuwalde:
115 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

Nieder Frauenwaldau:
(1927 Amtsgericht Festenberg, Post Frauenwaldau, Finanzamt Trebnitz;
1. 4. 1937 eingegliedert in Frauenwaldau)
389 Einwohner (1925)

97. Nieder Kachel:
101 Einwohner (1933)
  93 Einwohner (1939)

Nieder Mahliau:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Trebnitz, Post Bingerau;
1. 4. 1937 eingegliedert in Mahliau)
142 Einwohner (1925)

Ober Frauenwaldau:
(1927 Amtsgericht Festenberg, Post Frauenwaldau, Finanzamt Trebnitz;
1. 4. 1937 eingegliedert in Frauenwaldau)
1.255 Einwohner (1925)

98. Ober Glauche:
439 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

99. Ober Kehle:
116 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

Ober Mahliau:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Trebnitz, Post Bingerau;
1. 4. 1937 eingegliedert in Mahliau)
167 Einwohner (1925)

100. Obernigk:
4.258 Einwohner (1933)
4.407 Einwohner (1939)

101. Ostwinkel (früher Buschewitz):
62 Einwohner (1933)
55 Einwohner (1939)

102. Pannwitz:
239 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

103. Paschkerwitz:
568 Einwohner (1933)
552 Einwohner (1939)

104. Paulskirch (früher Pawellau):
432 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

105. Paulwitz:
240 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)

Pawellau, 1. 2. 1937 umbenannt in Paulskirch

Pawelwitz, 1. 2. 1937 umbenannt in Wendelborn

106. Perschütz:
243 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

107. Peterwitz:
391 Einwohner (1933)
390 Einwohner (1939)

108. Pflaumendorf:
74 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

Pinxen, 1. 11. 1937 umbenannt in Hagenau

109. Pirschen:
159 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

110. Pristelwitz:
137 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

Probotschütz, 13. 11. 1936 umbenannt in Wiesenbrunn

Puditsch, 12. 12. 1936 umbenannt in Georgendorf

111. Pürbischau:
251 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

Radelau, 28. 1. 1937 umbenannt in Bergruh

Ramischau, 1. 2. 1937 umbenannt in Fürstengrund

112. Raschen:
119 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

113. Raschewitz:
297 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

114. Rux:
232 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

115. Sachsenhof (früher Bunkai):
93 Einwohner (1933)
98 Einwohner (1939)

Sackerschöwe, 13. 1. 1936 umbenannt in Buschwiese

Sapraschine, 13. 1. 1936 umbenannt in Lindenhof

116. Sauerbrunn (früher Skarsine):
330 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

Schawoine, 13. 1. 1936 umbenannt in Blüchertal

117. Schebitz:
623 Einwohner (1933)
619 Einwohner (1939)

118. Schickwitz:
217 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

119. Schimmelwitz:
220 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

120. Schimmerau:
489 Einwohner (1933)
449 Einwohner (1939)

121. Schlottau:
794 Einwohner (1933)
765 Einwohner (1939)

122. Schlottauermühlen:
67 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

Schmark-Ellguth, 1. 2. 1937 umbenannt in Katharinengrund

123. Schön Ellguth:
356 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

124. Senditz:
202 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

125. Simsdorf:
438 Einwohner (1933)
401 Einwohner (1939)

Skarsine, 13. 1. 1936 umbenannt in Sauerbrunn

Skotschenine, 13. 1. 1936 umbenannt in Katzberg

126. Sponsberg:
381 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

127. Striese:
529 Einwohner (1933)
525 Einwohner (1939)

128. Stroppen, Stadt:
704 Einwohner (1933)
712 Einwohner (1939)

129. Tarnast:
273 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

130. Teichdorf (früher Kodlewe):
122 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

131. Trebnitz, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Trebnitz;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hundsfeld-Trebnitz der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche (mit dem Hedwigsbrunnen, Wallfahrtsort), 2 Krankenhäuser, Rettungshaus;
Geschichte: Trebnitz erhielt 1250 Magdeburger Recht; das ehemalige reiche Zisterzienserkloster wurde 1203 von Hedwig, der Gemahlin Heinrichs des Bärtigen, gegründet und 1810 aufgehoben.)
4.744 Einwohner (1875)
4.783 Einwohner (1880)
5.333 Einwohner (1890), davon 3.346 Evangelische, 1.904 Katholiken, 79 Juden
8.719 Einwohner (1933)
8.505 Einwohner (1939)

Trebnitzermühlen:
(1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Trebnitz;
1. 1. 1936 teilw. eingegliedert in Neuhof, teilw. in Schickwitz)
35 Einwohner (1925)

Tschelentnig, 13. 1. 1936 umbenannt in Wenigwasser

132. Waldkirch (früher Klein Kommerowe):
212 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

133. Waldwinkel (früher Grochowe):
115 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

134. Weidebrück (früher Kryschanowitz):
236 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

135. Wendelborn (früher Pawelwitz):
   958 Einwohner (1933)
1.009 Einwohner (1939)

Wenigwasser (früher Tschelentnig), 3. 2. 1937 umbenannt in Bergfelde

Werdermühle:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Trebnitz, Post Domnowitz;
1. 12. 1935 teilw. eingegliedert in Groß Ujeschütz, teilw. in Kainove)
40 Einwohner (1925)

136. Werndorf:
262 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

137. Wiese:
303 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

138. Wiesenbrunn (früher Probotschütz):
52 Einwohner (1933)
57 Einwohner (1939)

139. Wolfswalde (früher Groß Wilkawe):
145 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

140. Würzen:
313 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

141. Zantkau:
329 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

142. Zechelwitz:
57 Einwohner (1933)
49 Einwohner (1939)

143. Zedlitz:
481 Einwohner (1933)
511 Einwohner (1939)

144. Ziegenfeld (früher Koschnöwe):
93 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

145. Zirkwitz:
546 Einwohner (1933)
492 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.