Landkreis Verden
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Stade 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Niedersachsen 1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Stade 1978 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Lüneburg
Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Achim, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle 2) Amtsgericht Verden, Landgericht Verden, Oberlandesgericht Celle
Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Achim, Landesfinanzamt Hannover 2) Finanzamt Verden, Landesfinanzamt Hannover
Zuständiger Gau 1933-1945: Ost-Hannover
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück
Ihre Detektei für Verden
Einwohner Landkreis Achim 20.981 (1890), davon 551 Katholiken, 120 Juden 24.051 (1900), davon 22.816 Evangelische, 1.070 Katholiken 28.555 (1910), davon 26.650 Evangelische, 1.690 Katholiken 32.717 (1925), davon 30.241 Evangelische, 1.733 Katholiken, 103 sonstige Christen, 62 Juden
Einwohner Landkreis Verden 25.125 (1890), davon 545 Katholiken und 134 Juden 26.392 (1900), davon 25.685 Evangelische, 565 Katholiken 27.638 (1910), davon 26.759 Evangelische, 633 Katholiken 28.177 (1925), davon 27.324 Evangelische, 636 Katholiken, 7 sonstige Christen, 92 Juden 63.441 (1933), davon 59.942 Evangelische, 2.330 Katholiken, 63 sonstige Christen, 135 Juden 68.107 (1939) abzügl. der am 1. 11. 1939 in das Land Bremen eingegliederten Gemeinden: 51.643 (1939), davon 49.295 Evangelische, 1.495 Katholiken, 91 sonstige Christen, 50 Juden 81.281 (1946) 87.704 (1950) 81.600 (1960), davon 22.700 Vertriebene 88.900 (1969) 110.300 (1980) 117.400 (1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Verden | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 90,6 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 38.388 | NSDAP | 19.153 | SPD | 9.027 | KPD | 2.235 | Zentrum | 516 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.946 | DVP - Deutsche Volkspartei | 628 | Christlich-sozialer Volksdienst | - | Deutsche Bauernpartei | 14 | Deutsch-Hannoversche Partei | 1.626 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 243 | Andere Parteien | - |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 (Gebietsstand vom 1. 11. 1939) | Zahl der Haushaltungen | 14.280 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 51.643 | davon männlich | 26.097 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 11,1 % | 6 bis 13 Jahre alt | 12,0 % | 14 bis 64 Jahre alt | 68,6 % | über 64 Jahre alt | 8,3 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 34,4 % | Industrie und Handwerk | 29,0 % | Handel und Verkehr | 16,8 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 19,8 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 19,3 % | Mithelfende Familienangehörige | 19,4 % | Beamte und Angestellte | 13,4 % | Arbeiter | 38,9 % | Sonstige | 9,0 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 49,1 % | 5 bis unter 10 ha | 21,5 % | 10 bis unter 20 ha | 17,0 % | 20 bis unter 100 ha | 11,8 % | 100 ha und mehr | 0,6 % |
Die Gemeinden des Landkreises Verden: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Achim: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Achim; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Achim; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, evangelische Pfarrkirche, Zigarrenfabrik) 2.930 Einwohner (1890) 4.064 Einwohner (1925) 4.363 Einwohner (1933) 4.638 Einwohner (1939) 26.344 Einwohner (1977) 27.600 Einwohner (1980) 28.700 Einwohner (1990)
2. Ahnebergen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Verden) 221 Einwohner (1925) 214 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
3. Allerdorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Langwedel) 125 Einwohner (1925) 112 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
4. Armsen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Neddenaverbergen) 508 Einwohner (1925) 509 Einwohner (1933) 451 Einwohner (1939)
5. Baden: (1894 Kreis u. Amtsgericht Achim, Post Baden; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Baden) 897 Einwohner (1885) (einschl. Güter Holzbaden, Ruschbaden u. Wasserbaden) 1.561 Einwohner (1925) 1.847 Einwohner (1933) 2.004 Einwohner (1939)
6. Barme: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Dörverden) 166 Einwohner (1925) 161 Einwohner (1933) 472 Einwohner (1939)
7. Barnstedt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Westen) 122 Einwohner (1925) 109 Einwohner (1933) 94 Einwohner (1939)
8. Bassen: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Achim; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Bassen) 909 Einwohner (1885) 1.076 Einwohner (1925) 1.207 Einwohner (1933) 1.167 Einwohner (1939)
9. Bendingbostel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Bendingbostel) 287 Einwohner (1925) 287 Einwohner (1933) 255 Einwohner (1939)
10. Benkel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Otterstedt) 79 Einwohner (1925) 80 Einwohner (1933) 73 Einwohner (1939)
11. Beppen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Morsum) 381 Einwohner (1925) 355 Einwohner (1933) 325 Einwohner (1939)
12. Bierden: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Achim) 357 Einwohner (1925) 437 Einwohner (1933) 557 Einwohner (1939)
13. Blender: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Blender) 589 Einwohner (1925) 581 Einwohner (1933) 569 Einwohner (1939)
14. Bockhorst: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Oyten) 259 Einwohner (1925) 254 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
15. Bollen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Mahndorf) 237 Einwohner (1925) 192 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
16. Borstel: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Achim) 182 Einwohner (1925) 358 Einwohner (1933) 392 Einwohner (1939)
17. Brunsbrock: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Kirchlinteln) 302 Einwohner (1925) 305 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
Cluvenhagen s. Kluvenhagen
18. Dauelsen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Verden) 442 Einwohner (1925) 515 Einwohner (1933) 505 Einwohner (1939)
19. Daverden: (1894 Kreis u. Amtsgericht Achim, Post Langwedel; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Langwedel; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Ziegelbrennerei) 662 Einwohner (1885) 901 Einwohner (1925) 919 Einwohner (1933) 1.013 Einwohner (1939)
20. Deelsen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Kirchlinteln) 64 Einwohner (1925) 56 Einwohner (1933) 52 Einwohner (1939)
21. Diensthop (Diensthoop): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Eystrup) 58 Einwohner (1925) 57 Einwohner (1933) 51 Einwohner (1939)
22. Döhlbergen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Verden) 329 Einwohner (1925) 312 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939)
23. Dörverden: (1894 Kreis u. Amtsgericht Verden, Post Dörverden; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Dörverden; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche) 929 Einwohner (1885) 1.092 Einwohner (1925) 1.191 Einwohner (1933) 1.249 Einwohner (1939)
24. Eckstever: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Ottersberg) 71 Einwohner (1925) 69 Einwohner (1933) 56 Einwohner (1939)
25. Einste: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Blender) 376 Einwohner (1925) 366 Einwohner (1933) 324 Einwohner (1939)
26. Eissel: 175 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939)
27. Eitze: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Verden) 446 Einwohner (1925) 423 Einwohner (1933) 440 Einwohner (1939)
28. Embsen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Achim) 710 Einwohner (1925) 554 Einwohner (1933) 559 Einwohner (1939)
29. Etelsen: (1894 Kreis u. Amtsgericht Achim, Post Etelsen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Etelsen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preußischen Staatsbahn) 464 Einwohner (1885) 782 Einwohner (1925) 925 Einwohner (1933) 1.073 Einwohner (1939)
30. Fischerhude: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Fischerhude) 860 Einwohner (1925) 876 Einwohner (1933) 843 Einwohner (1939)
Geestholtum s. Holtum (Geest)
31. Giersdorf (Giersdorf-Schanzendorf): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Posthausen) 278 Einwohner (1925) 265 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
32. Grasdorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Etelsen) 147 Einwohner (1925) 146 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
33. Groß Hutbergen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Verden) 125 Einwohner (1925) 122 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
34. Haberloh: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Langwedel) 42 Einwohner (1925) 33 Einwohner (1933) 44 Einwohner (1939)
35. Hagen (Hagen-Grinden): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Etelsen) 269 Einwohner (1925) 265 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
36. Heins: 143 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
37. Hemelingen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Hemelingen; 1. 11. 1939 eingegliedert in das Land Bremen) 10.042 Einwohner (1925), davon 7.889 Evangelische, 1.545 Katholiken, 98 sonstige Christen, 17 Juden 12.043 Einwohner (1933), davon 9.894 Evangelische, 1.404 Katholiken, 61 sonstige Christen, 18 Juden 13.493 Einwohner (1939)
38. Hintzendorf (Hintzendorf-Stellenfelde): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Posthausen) 339 Einwohner (1925) 349 Einwohner (1933) 376 Einwohner (1939)
39. Hönisch: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Achim) 300 Einwohner (1925) 286 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
40. Hohenaverbergen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Neddenaverbergen) 246 Einwohner (1925) 247 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
41. Holtebüttel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Langwedel) 348 Einwohner (1925) 383 Einwohner (1933) 406 Einwohner (1939)
42. Holtum (Geest): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Langwedel) 504 Einwohner (1933) 485 Einwohner (1939)
43. Holtum (Marsch): 328 Einwohner (1933) 308 Einwohner (1939)
44. Intschede: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Langwedel) 571 Einwohner (1925) 526 Einwohner (1933) 513 Einwohner (1939)
45. Kirchlinteln: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Kirchlinteln) 691 Einwohner (1925) 745 Einwohner (1933) 678 Einwohner (1939)
46. Klein Hutbergen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Verden) 142 Einwohner (1925) 124 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
47. Kluvenhagen (Cluvenhagen): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Langwedel) 461 Einwohner (1925) 448 Einwohner (1933) 535 Einwohner (1939)
48. Kreepen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Kirchlinteln) 205 Einwohner (1925) 211 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
49. Kükenmoor: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Kirchlinteln) 100 Einwohner (1925) 121 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
50. Langwedel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Langwedel) 1.243 Einwohner (1925) 1.260 Einwohner (1933) 1.288 Einwohner (1939)
51. Luttum: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Verden) 301 Einwohner (1925) 315 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939)
52. Mahndorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Mahndorf; 1. 11. 1939 eingegliedert in das Land Bremen) 1.264 Einwohner (1925) 1.360 Einwohner (1933) 1.545 Einwohner (1939)
53. Meyerdamm: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Oyten) 144 Einwohner (1925) 139 Einwohner (1933) 147 Einwohner (1939)
54. Morsum: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Morsum) 678 Einwohner (1925) 652 Einwohner (1933) 605 Einwohner (1939)
55. Narthausen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Otterstedt) 197 Einwohner (1925) 188 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
56. Neddenaverbergen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Neddenaverbergen) 628 Einwohner (1925) 606 Einwohner (1933) 570 Einwohner (1939)
57. Odeweg: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Bendingbostel) 287 Einwohner (1925) 299 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
58. Oiste: (1927 Kreis und Amtsgericht Hoya, Post Blender/Kreis Verden, Finanzamt Syke) 247 Einwohner (1925) 238 Einwohner (1933) 238 Einwohner (1939)
59. Otersen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Neddenaverbergen) 423 Einwohner (1925) 387 Einwohner (1933) 390 Einwohner (1939)
60. Ottersberg: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Ottersberg) 1.426 Einwohner (1925) 1.720 Einwohner (1933) 1.976 Einwohner (1939)
61. Otterstedt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Otterstedt) 659 Einwohner (1925) 625 Einwohner (1933) 617 Einwohner (1939)
62. Oyten: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Oyten) 1.214 Einwohner (1925) 1.212 Einwohner (1933) 1.283 Einwohner (1939)
63. Oyterdamm: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Oyten) 149 Einwohner (1925) 176 Einwohner (1933) 185 Einwohner (1939)
64. Quelkhorn: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Ottersberg) 612 Einwohner (1925) 641 Einwohner (1933) 639 Einwohner (1939)
65. Ritzenbergen: 175 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
66. Sagehorn: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Oyten) 536 Einwohner (1925) 612 Einwohner (1933) 626 Einwohner (1939)
67. Schaphusen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Oyten) 228 Einwohner (1925) 346 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
68. Scharnhorst: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Langwedel) 226 Einwohner (1925) 320 Einwohner (1933) 375 Einwohner (1939)
69. Sehlingen: 261 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
70. Stedebergen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Verden) 213 Einwohner (1925) 193 Einwohner (1933) 188 Einwohner (1939)
71. Stedorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Dörverden) 691 Einwohner (1925) 709 Einwohner (1933) 721 Einwohner (1939)
72. Stemmen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Neddenaverbergen) 143 Einwohner (1925) 118 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
73. Üsen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Achim) 601 Einwohner (1925) 719 Einwohner (1933) 842 Einwohner (1939)
74. Uphusen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Mahndorf) 878 Einwohner (1925) 960 Einwohner (1933) 1.034 Einwohner (1939)
75. Verden, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Verden; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Verden; Besonderheiten 1894: Standort 3 Abt. Feldartillerie Nr. 26; Bahnhof der Linie Wunstorf-Bremerhaven der Preußischen Staatsbahn; Landratsamt, Landgericht, Schwurgericht, Amtsgericht, Handelskammer, evangelischer Dom, evangelische Andreaskirche, evangelische Johanniskirche, eine katholische Kirche, Synagoge, Gymnasium, Schullehrerseminar, Zigarrenherstellung, Seifenherstellung, Gerberei, Bierbrauerei, Schifffahrt, Handel; Geschichte: Verden ist alt und bekannt durch die Hinrichtung von 4.500 Sachsen durch Karl den Großen (Schauplatz dieser Tat bei Halsmühlen). Das Bistum Verden wurde 786 von Karl dem Großen gestiftet und kam nach der Reformation als Fürstentum 1648 an Schweden und teilte fortan mit dem Herzogtum Bremen das gleiche Geschick.) 8.719 Einwohner (1890), davon 8.039 Evangelische, 488 Katholiken und 118 Juden 10.073 Einwohner (1925), davon 9.387 Evangelische, 498 Katholiken, 2 sonstige Christen, 87 Juden 10.817 Einwohner (1933), davon 10.052 Evangelische, 541 Katholiken, 0 sonstige Christen, 78 Juden 11.237 Einwohner (1939), davon 10.135 Evangelische, 598 Katholiken, 60 sonstige Christen, 33 Juden 18.821 Einwohner (1950) 24.294 Einwohner (1977) 24.200 Einwohner (1980) 24.500 Einwohner (1990)
76. Verdenermoor: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Kirchlinteln) 102 Einwohner (1925) 95 Einwohner (1933) 93 Einwohner (1939)
77. Völkersen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Langwedel) 507 Einwohner (1925) 559 Einwohner (1933) 540 Einwohner (1939)
78. Wahnebergen: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Verden) 318 Einwohner (1925) 306 Einwohner (1933) 296 Einwohner (1939)
79. Walle: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Langwedel) 494 Einwohner (1925) 485 Einwohner (1933) 492 Einwohner (1939)
80. Weitzmühlen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Kirchlinteln) 153 Einwohner (1925) 154 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
81. Westen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Westen) 642 Einwohner (1925) 632 Einwohner (1933) 624 Einwohner (1939)
82. Wittlohe: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Neddenaverbergen) 154 Einwohner (1925) 160 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
83. Wümmingen: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Achim, Post Posthausen) 330 Einwohner (1925) 310 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
84. Wulmstorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Verden, Post Morsum) 606 Einwohner (1925) 594 Einwohner (1933) 574 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|