Rademachers deutsches biographisches Archiv 1871-1945


Raab, Friedrich, geb. am 18. 5. 1859 in Hamburg, ev., Porzellanmaler in Hamburg, 1897 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft, Juni 1898 - Juni 1930 MdR (Deutschsoziale Reformpartei), 1. 3. 1904 - Jan. 1912 MdR (Deutschsoziale Wirtschaftliche Vereinigung), verst. am 14. 6. 1917 in Hamburg.
Literatur: Schwarz 1965, S. 430.

Ratibor und Corvey, Karl Egon Prinz von, Prinz zu Hohenlohe Schillingsfürst, Dr. jur., geb. am 7. 7. 1860 auf Schloß Rauden/Kreis Rybnik, 1887 - 1896 Landrat in Lublinitz, 1896 - 1902 Polizeipräsident in Wiesbaden, 1902 - 1910 Regierungspräsident in Aurich, 1910 - 1911 Regierungspräsident in Koblenz, 1911 - 1919 Oberpräsident der preuß. Provinz Westfalen, ferner Mitglied des schlesischen Provinziallandtages, verst. am 11. 4. 1931 auf Schloß Corvey/Kreis Höxter.
Literatur: Schwabe, S. 303

Recke von der Horst, Gustav Wilhelm Eberhard Freiherr von der, geb. am 2. 4. 1847 in Berlin, 1877 - 1881 Landrat in Eckernförde, 1881 Hilfsarbeiter im preuß. Innenministerium, 1885 - 1889 Regierungspräsident in Königsberg, 1889 - 1895 Regierungspräsident in Düsseldorf, 1895 - 1899 preuß. Innenminister, 1899 - 1911 Oberpräsident der preuß. Provinz Westfalen, verst. am 16. 2. 1911 in Münster.
Literatur: Schwabe, S. 303

Recknagel, Otto, geb. 30. 4. 1897, Kaufmann in Steinbach-Hallenberg, (1933) Landrat in Steinbach-Hallenberg, (1937-1941) Kreisleiter Schmalkalden-Suhl-Schleusingen (Gau Thüringen), 1932-1933 MdL Preußen, MdR ab Nov. 1933.
Literatur: Stockhorst, S. 338

Reiner, Heinrich, geb. am 10. 12. 1892 in Hof, Teilnahme am 1. Weltkrieg, dann Freikorpsmitglied, April 1923 Eintritt in die NSDAP, 1932 hauptamtlich für die NSDAP tätig, Juni 1933 Regierungsrat beim Reichsstatthalter in Hessen, April 1935 stellv. Leiter der Hessischen Landesregierung, Juni 1935 Präsident des Deutschen Roten Kreuzes in Hessen, Jan. 1936 Hessischer Staatsrat, 1936 MdR, Jan. 1938 Hessischer Staatssekretär, Landesführer und Generalhauptführer des Deutschen Roten Kreuzes (Landesstelle XII).
Literatur: Stockhorst, S. 340

Reinthaller, Anton, geb. am 14. 4. 1895 in Mettmath, Diplom-Ingenieur, Teilnahme am 1. Weltkrieg, 1923 Gemeindeabgeordneter der NSDAP in Attersee, 1928 Ortsgruppenleiter der NSDAP, 1930 landwirtschaftlicher Landesfachberater für Agrarpolitik in der Landesleitung Österreich der NSDAP, 1938 MdR, 1938 Minister für Land- und Forstwirtschaft in Österreich (zugleich Landesbauernführer), Jan. 1940 Unterstaatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin, 1942 Landesbauernführer Niederdonau, ferner SS-Brigadeführer.
Literatur: Stockhorst, S. 341

Renken, Carl, geb. am 31. 3. 1893 in Sandel bei Jever, Kaufmann, bis 1931 Bürger-vorsteher (Wirtschaftspartei), 1. 1. 1930 Eintritt in die SA, 1. 10. 1930 Eintritt in die NSDAP, Juli 1933 stellv. Kreisleiter Wilhelmshaven, (1933) Mitglied im Stadtrat von Wilhelmshaven (1. Vorsitzender) [Schulfachm., Sparkassenvors., Betriebe u. Luftverkehr], Mai 1933 Vize-präsident der Ostfriesischen Handelskammer, Juni 1933 mit der Wahrnehmung der Geschäfte des OB Wilhelmshaven beauftragt (OV, 23. 6. 1933), 1933 - 1937 Oberbürgermeister von Wilhelmshaven, 24. 3. 1935 Berufung zum preußischen Provinzialrat, 1935 Preußischer Provinziallandrat, 1937 - 1945 Oberbürgermeister von Emden, verst. am 22. 11. 1954 in Wilhelmshaven.
Quellen und Literatur:
Bundesarchiv Berlin BDC/SS
Wilhelmshavener Kurier, 30. 3. 1933.

Rheinbaben, Georg Freiherr von, Dr. med. h.c., Dr. Ing. e.h., geb. am 21. 8. 1855 in Frankfurt/Oder, 1896 - 1899 Regierungspräsident in Düsseldorf, 1899 - 1901 preuß. Innenminister, 1901 - 1910 preuß. Finanzminister, 1910 - 1918 Oberpräsident der preuß. Rheinprovinz, verst. am 25. 3. 1921 in Düsseldorf.
Literatur: Schwabe, S. 303

Ribbentrop, Joachim von, geb. am 30. 4. 1893 in Wesel, Außenhandelskaufmann, im 1. Weltkrieg Offizier, 1. 5. 1932 Eintritt in die NSDAP und die SS, 30. 5. 1933 SS-Standartenführer, 1933 MdR, 1933 Außenpolitischer Ratgeber Hitlers, 1934 Delegierter für Abrüstungsfragen, 18. 6. 1935 SS-Brigadeführer, 1935 Leiter des Amtes für Außenpolitische Sonderfragen im Stabe des Stellvertreters des Führers in Berlin, Botschafter zur besonderen Verwendung (unterschrieb am 18. 6. 1936 das deutsch-englische Flottenabkommen), 11. 8. 1936 Deutscher Botschafter in London, 13. 9. 1936 SS-Gruppenführer, 4. 2. 1937 - 1945 Reichsminister des Auswärtigen, 20. 4. 1940 SS-Obergruppenführer, 1. 10. 1946 durch den Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt, am 16. 10. 1946 hingerichtet.
Literatur: Stockhorst, S. 344

Richter, Ernst (seit 1908 von), Dr. h.c., geb. am 10. 1. 1862 in Berlin, Jurist, Mitglied der Deutschen Volkspartei (DVP), 1882 Eintritt in den preußischen Staatsdienst, 1895 Regierungsrat, 1897 - 1900 tätig beim Oberpräsidium Ostpreußen (zugleich Mitglied des Provinzialrats u. des Provinzial-Schulkollegiums), 1901 - 1904 Geheimer Regierungsrat und Vortragender Rat im preuß. Ministerium des Innern, 1905 - 1914 Sachsen-Coburg-Gothaischer Staatsminister und Bevollmächtigter zum Bundesrat, 1. 5. 1917 - 1. 9. 1920 Oberpräsident der preuß. Provinz Hannover, 1919 - 1921 Mitglied der preuß. Verfassunggebenden Landesversammlung, 1921 - 1928 MdL Preußen, 1921 - 1925 preuß. Finanzminister, verst. am 6. 2. 1935 in Berlin.
Literatur: Schwabe, S. 324

Richthofen, Hugo Samuel Louis Erdmann Reginald Freiherr von, geb. am 16. 8. 1842 in Neiße, Jurist, 1860 Offiziersanwärter, 1863 juristisches Studium in Bonn, 1866 Referendar bei der nassauischen Finanzdirektion in Wiesbaden, 1868 Fortsetzung des juristischen Studiums, 1870 Regierungsreferendar in Wiesbaden u. bei der Präfektur Bar le Duc, 1872 Regierungsreferendar bei der Regierung Koblenz, 1874 Regierungsassessor in Pinneberg, dann bei der Landdrostei Aurich, 1877 - 1883 Landrat in Ottweiler, 1883 - 1885 Landrat in Saarbrücken, 1885 - 1889 Kabinettsminister im Fürstentum Lippe, 1889 - 1894 Oberregierungsrat u. Stellvertreter des Regierungspräsidenten in Potsdam, 1894 - 1901 Regierungspräsident in Köln, 1901 - 1903 Oberpräsident der preuß. Provinz Ostpreußen, 1903 pensioniert, verst. am 10. 4. 1904 in Florenz.
Literatur: Schwabe, S. 320 f.

Riecke, Hans-Joachim Ernst, geb. am 20. 6. 1899 in Dresden, Diplom-Landwirt, 15. 6. 1925 Eintritt in die NSDAP, April-Mai 1933 Reichskommissar für das Land Schaumburg-Lippe, 22. 5. 1933 Staatskommissar für Lippe (Sitz Detmold), (1933) Landwirtschaftsrat in Bückeburg, (1933) MdL Preußen, MdR ab Nov. 1933, 23. 3. 1934 Ernennung zum Sonderbeauftragten für Landeskultur, 1934 Mitglied des Reichsbauernrates, 1. 2. 1936 Ministerialdirektor im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, später Leiter der Hauptabteilung Landwirtschaft im Ostministerium.
Literatur: Stockhorst, S. 346

Ritter, Heinrich, geb. am 18. 2. 1891 in Odernheim, Kaufmann, Teilnahme am 1. Weltkrieg, 1929 - 1932 Provinzialleiter und Gauinspekteur der NSDAP in Rhein-Hessen, 1931-1932 MdL Hessen, 1933 Bürgermeister der Stadt Bingen, 1933 - 31. 3. 1934 Kreisleiter der NSDAP und Kreisdirektor des Kreises Bingen, 1. 4. 1934 Oberbürgermeister der Stadt Gießen, 1936 MdR
Literatur: Stockhorst, S. 347

Röhm, Ernst, geb. am 28. 11. 1887 in München, Hauptmann a. D. in München, Offizier im 1. Weltkrieg, anschließend Freikorps Epp, bis 1923 Angehöriger der Reichswehr, 9. 11. 1923 Teilnahme am Hitler-Putsch in München, 1928 - 1930 Militärdienst in Bolivien als Ausbilder, MdR Mai - Dez. 1924 (NS-Freiheitspartei) u. Nov. 1933 - 1. Juli 1934 (NSDAP), 1. 1. 1933 Stabschef der SA, 1933 Reichsminister ohne Geschäftsbereich, Dez. 1933 Minister der Bayerischen Staatsregierung, am 1. 7. 1934 im Strafgefängnis München-Stadelheim erschossen.
Literatur: Stockhorst, S. 349

Röver, Carl, geb. am 12. 2. 1889 in Lemwerder i. Oldenburg, Kaufmann in Oldenburg, 1928 - 1942 Gauleiter des Gaues Weser-Ems, 1928 - 1933 MdL Oldenburg, 1932 - 1933 Oldenburgischer Ministerpräsident, MdR Sept. 1930 - Mai 1942, verst. am 15. 5. 1942 in Berlin.
Literatur:
Rademacher, Michael: Der Gauleiter Carl Röver und seine innerparteiliche Personalpolitik am Beispiel der emsländischen Kreisleiter. Vortrag gehalten auf der 11. Jahrestagung der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte am 26. 8. 2000 in Lingen. In: Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (Hrsg.), Emsländische Geschichte Bd. 9, Meppen 2001. S. 152-169.

Rühle, Gerhard (Gerd), geb. am 23. 3. 1905 in Winnenden, bis 1933 Referendar a. D. in Berlin-Lichterfelde, 1932-1933 MdL Preußen, Regierungsrat, MdR ab 1933, 1933-1935 Regierungsrat im Oberpräsidium der Provinz Brandenburg, 15. 11. 1935 - 13. 2. 1939 Landrat des Kreises Calau, 14. 2. 1939 Gesandter im Auswärtigen Amt in Berlin, ferner Mitglied der 'Akademie für Deutsches Recht' und SS-Standartenführer.
Literatur: Stockhorst, S. 353

Rust, Bernhard, geb. am 30. 9. 1883 in Hannover, Studienrat a. D., preuß. Kultusminister in Berlin, 1922 Mitglied in Völkischen Bewegungen, 22. 3. 1925 - 30. 9. 1928 Gauleiter der NSDAP Gau Hannover-Ost (= Gau Lüneburg-Stade), 1. 10. 1928 - Nov. 1940 Gauleiter Südhannover-Braunschweig, MdR Sept. 1930 - 1945, 4. 2. 1933 Preußischer Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Sept. 1933 Preußischer Staatsrat, 30. 4. 1934 Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, 1934 SA-Gruppenführer.
Literatur: Höffkes, S. 277 - 280


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.