Landkreis Groß-Wartenberg (poln. Syców)
(früher Polnisch-Wartenberg)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Festenberg, Landgericht Oels, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Groß Wartenberg, Landgericht Oels, Oberlandesgericht Breslau
3) Amtsgericht Neumittelwalde, Landgericht Oels, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Landrat:
1868-1888 Richard Freiherr von Buddenbrock-Hettersdorf
1889-1894 Richard B. L. von Busse
1895-1898 H. L. D. P. Heinrich Graf Yorck von Wartenburg
1898-1908 Dr. Stanislaus P. E. Graf von Dönhoff
1908-1915 Leo von Busse
1915-1918 Dr. von Korn (auftrw.)
1918-1944 Detlev von Reinersdorff-Paczenski und Tenczin

Einwohner Landkreis Groß-Wartenberg
51.197 (1885)
50.022 (1890), davon 30.869 Evangelische, 18.855 Katholiken, 296 Juden
48.014 (1900), davon 28.865 Evangelische, 18.942 Katholiken
48.414 (1910), davon 28.055 Evangelische, 20.171 Katholiken
27.609 (1925), davon 17.471 Evangelische,   9.943 Katholiken, 41 sonstige Christen, 130 Juden
27.571 (1933), davon 17.076 Evangelische, 10.310 Katholiken, 11 sonstige Christen,   71 Juden
26.574 (1939), davon 16.193 Evangelische, 10.085 Katholiken, 34 sonstige Christen,   10 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Groß Wartenberg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt15.584
NSDAP8.144
SPD1.610
KPD287
Zentrum3.318
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.060
DVP - Deutsche Volkspartei50
Christlich-sozialer Volksdienst66
Deutsche Bauernpartei15
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)34
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Groß-Wartenberg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alt Glashütte (früher Tscheschen-Glashütte):
257 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

2. Amalienthal:
(1927 Amtsgericht Festenberg, Post Brustawe, Finanzamt Oels)
107 Einwohner (1925)
104 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

3. Bischdorf:
277 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

4. Buchenhain (früher Bukowine):
715 Einwohner (1933)
676 Einwohner (1939)

Bukowine, 3. 2. 1937 umbenannt in Buchenhain

Bunkai, 3. 2. 1937 umbenannt in Grünbach

5. Charlottenfeld:
138 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

6. Charlottenthal:
192 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

7. Dalbersdorf:
(1894 Amtsgericht Großwartenberg, Post Reesewitz;
1927 Kreis und Amtsgericht Groß Wartenberg, Post Reesewitz, Finanzamt Oels)
342 Einwohner (1885)
325 Einwohner (1925)
720 Einwohner (1933)
794 Einwohner (1939)

8. Distelwitz:
323 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

Domaslawitz, 3. 2. 1937 umbenannt in Lindenhorst

Dombrowe, 6. 2. 1936 umbenannt in Eichenhain

Drungawe, 6. 2. 1936 umbenannt in Wildheide

9. Dyhrnfeld:
117 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

10. Eichenhain (früher Dombrowe):
202 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

Ellguth-Rippin, 1. 11. 1937 umbenannt in Ostfelde

11. Erlengrund (früher Olschofke):
334 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

12. Festenberg, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Festenberg;
1927 Kreis Groß Wartenberg, Amtsgericht und Post Festenberg, Finanzamt Oels;
Besonderheiten 1894: Bahnhof Großgraben-Festenberg der Linie Öls-Jarotschin der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Wollspinnerei, Tuchfabrik)
2.153 Einwohner (1875)
2.211 Einwohner (1880)
2.335 Einwohner (1890), davon 1.907 Evangelische, 382 Katholiken, 46 Juden
3.385 Einwohner (1925)
3.805 Einwohner (1933)
3.870 Einwohner (1939)

13. Görnsdorf:
226 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

14. Goschütz:
(1894 Amtsgericht Festenberg, Post Goschütz;
1927 Kreis Groß Wartenberg, Amtsgericht Festenberg, Post Goschütz, Finanzamt Oels;
Besonderheiten 1894: evangelische und katholische Pfarrkirche, Schloss in der gleichnamigen Standesherrschaft, Oberförsterei, nahebei 2 Papierfabriken, Ziegelei)
   877 Einwohner (1885)
1.007 Einwohner (1925)
   971 Einwohner (1933)
1.067 Einwohner (1939)

Goschütz, Rittergut:
(1894 Amtsgericht Festenberg, Post Goschütz)
163 Einwohner (1885)

15. Goschützhammer:
121 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

16. Goschütz-Neudorf:
(1894 Amtsgericht Festenberg, Post Goschütz)
521 Einwohenr (1885)
392 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

17. Grenzhammer (früher Tscheschenhammer):
450 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

18. Groß Gahle:
177 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

19. Groß Schönwald:
291 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

20. Groß Wartenberg (früher Polnisch Wartenberg), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Großwartenberg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Post Groß Wartenberg, Finanzamt Oels;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Öls-Wilhelmsbrück der Breslau-Warschauer Eisenbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche; dabei Rittergut Wartenberg mit Schloss in der gleichnamigen Standesherrschaft des Prinzen Biron von Kurland;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt)
2.319 Einwohner (1875)
2.269 Einwohner (1880)
2.385 Einwohner (1890), davon 1.392 Evangelische, 893 Katholiken, 99 Juden
2.209 Einwohner (1925)
2.969 Einwohner (1933)
3.096 Einwohner (1939)

21. Groß Woitsdorf:
312 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

22. Grünbach (früher Bunkai):
144 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

23. Grunwitz:
293 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

24. Hirschrode (früher Klenowe):
398 Einwohner (1933)
340 Einwohner (1939)

25. Kammerau:
398 Einwohner (1=33)
370 Einwohner (1939)

26. Klein Kosel:
580 Einwohner (1933)
581 Einwohner (1939)

27. Klein Schönwald:
177 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

28. Klein Ulbersdorf:
156 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

Klenowe, 13. 1. 1937 umbenannt in Hirschrode

29. Kraschen:
582 Einwohner (1933)
608 Einwohner (1939)

Kraschen-Niefken, 3. 2. 1937 umbenannt in Landeshalt

30. Kunzendorf:
(1927 Kreis und Amtsgericht Groß Wartenberg, Post Stradam, Finanzamt Oels)
   822 Einwohner (1925)
   883 Einwohner (1933)
1.021 Einwohner (1939)

31. Landeshalt (früher Kraschen-Niefken):
145 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

32. Langendorf:
454 Einwohner (1933)
485 Einwohner (1939)

Lassisken, 3. 2. 1937 umbenannt in Lichtenhain

33. Lichtenhain (früher Lassisken):
527 Einwohner (1933)
494 Einwohner (1939)

34. Lindenhorst (früher Domaslawitz):
498 Einwohner (1933)
465 Einwohner (1939)

Medzibor, 1886 umbenannt in Neumittelwalde

35. Mühlenort (früher Wioske):
445 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

36. Muschlitz:
290 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

37. Neuhof:
273 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

38. Neumittelwalde (bis 1886 Medzibor), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Neumittelwalde;
1927 Kreis Groß Wartenberg, Amtsgericht und Post Neumittelwalde, Finanzamt Oels;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht, fürstlich Ölssches Forstamt, evangelische und katholische Pfarrkirche, Strohflechterei, Weinbau; dazu das Rittergut Neumittelwalde;
Besonderheiten 1927: Zollamt Bahnhof und Stadt)
1.318 Einwohner (1885), davon 177 Katholiken, 32 Juden
1.446 Einwohner (1925)
1.619 Einwohner (1933)
1.651 Einwohner (1939)

39. Neurode:
308 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

40. Neu Stradam:
318 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

41. Nieder Stradam:
361 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

42. Ober Stradam:
860 Einwohner (1933)
843 Einwohner (1939)

Olschofke, 6. 2. 1936 umbenannt in Erlengrund

43. Ossen:
446 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

44. Ostfelde (früher Ellguth-Rippin):
177 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

45. Ottendorf:
658 Einwohner (1933)
598 Einwohner (1939)

46. Rudelsdorf:
545 Einwohner (1933)
570 Einwohner (1939)

47. Sandraschütz:
134 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

48. Schleise:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Post Groß Wartenberg, Finanzamt Oels)
   688 Einwohner (1925)
   955 Einwohner (1933)
1.080 Einwohner (1939)

49. Schöneiche:
231 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

50. Schön Steine:
199 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

51. Schollendorf:
677 Einwohner (1933)
644 Einwohner (1939)

Tscheschen-Glashütte, 3. 2. 1937 umbenannt in Alt-Glashütte

Tscheschenhammer, 3. 2. 1937 umbenannt in Grenzhammer

52. Wedelsdorf:
205 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

53. Weidendorf (früher Wielgy):
70 Einwohner (1933)
63 Einwohner (1939)

Wielgy, 6. 2. 1936 umbenannt in Weidendorf

54. Wildheide (früher Drungawe):
472 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

Wioske, 6. 2. 1936 umbenannt in Mühlenort




Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.