| Landkreis Weißensee
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Erfurt 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Thüringen 1949 - 1952 DDR, Land Thüringen 1952 - 1990 DDR, Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Sömmerda, Landgericht Erfurt, Oberlandesgericht Naumburg 2) Amtsgericht Weißensee, Landgericht Erfurt, Oberlandesgericht Naumburg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Weißensee (Thüringen), Landesfinanzamt Magdeburg Zuständ. Gau 1933-1945: Thüringen Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda
Einwohner Landkreis Weißensee 24.927 (1890), davon 433 Katholiken, 1 Jude 24.922 (1900), davon 24.327 Evangelische, 555 Katholiken 25.199 (1910), davon 24.273 Evangelische, 906 Katholiken 29.856 (1925), davon 28.036 Evangelische, 1.253 Katholiken, 18 sonstige Christen, 8 Juden 61.745 (1933), davon 56.446 Evangelische, 4.279 Katholiken, 10 sonstige Christen, 6 Juden 63.968 (1939), davon 58.249 Evangelische, 3.823 Katholiken, 61 sonstige Christen, 0 Juden
Einwohner Landkreis Sömmerda 69.900 (31. 12. 1955) 66.817 (31. 12. 1960) 67.731 (31. 12. 1975) 64.600 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Weißensee | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 87,8 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 35.039 | NSDAP | 20.609 | SPD | 2.378 | KPD | 5.911 | Zentrum | 1.038 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.564 | DVP - Deutsche Volkspartei | 387 | Christlich-sozialer Volksdienst | 89 | Deutsche Bauernpartei | 14 | Deutsch-Hannoversche Partei | 5 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 33 | Andere Parteien | 11 |
Die Gemeinden des Landkreises Weißensee: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Alach: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erfurt, Post Alach; 1986 Bezirk und Kreis Erfurt, PLZ 5101) 663 Einwohner (1925) 702 Einwohner (1933) 707 Einwohner (1939)
2. Andisleben: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erfurt, Post Walschleben; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt, PLZ 5101) 690 Einwohner (1925) 703 Einwohner (1933) 717 Einwohner (1939)
3. Bechstedt-Wagd: 208 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
4. Bindersleben: 708 Einwohner (1933) 822 Einwohner (1939)
5. Büßleben: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Erfurt; 1986 Bezirk und Kreis Erfurt, PLZ 5101) 664 Einwohner (1925) 706 Einwohner (1933) 746 Einwohner (1939)
6. Dachwig: (1894 Kreis und Amtsgericht Erfurt, Post Dachwig; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erfurt, Post Dachwig; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt, PLZ 5101) Besonderheiten 1894: Witterdaer Vorschussverein, evangelische Pfarrkirche, Orgelbau, Anisölfabrik, Korianderbau, Flachsbau, Anisbau, Ziegelbrennerei, Kalkbrennerei) 1.031 Einwohner (1885) 1.136 Einwohner (1925) 1.112 Einwohner (1933) 1.079 Einwohner (1939)
7. Dittelstedt: 761 Einwohner (1933) 828 Einwohner (1939)
8. Egstedt: 335 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
9. Elxleben: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt, PLZ 5101) 1.743 Einwohner (1933) 1.861 Einwohner (1939)
10. Ermstedt: 363 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
11. Friedrichsdorf: 116 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
12. Frienstedt: 460 Einwohner (1933) 468 Einwohner (1939)
13. Frömmstedt: 735 Einwohner (1933) 731 Einwohner (1939)
14. Gangloffsömmern: 779 Einwohner (1933) 771 Einwohner (1939)
15. Gebesee, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Weißensee, Amtsgericht Erfurt, Post Gebesee; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 2.400 Einwohner (1925) 2.386 Einwohner (1933) 2.437 Einwohner (1939)
16. Gispersleben Kiliani: 2.149 Einwohner (1933) 2.262 Einwohner (1939)
17. Gispersleben Viti: 2.226 Einwohner (1933) 2.611 Einwohner (1939)
18. Gottstedt: 145 Einwohner (1933) 119 Einwohner (1939)
19. Groß Ballhausen: 685 Einwohner (1933) 733 Einwohner (1939)
20. Grüningen: 671 Einwohner (1933) 689 Einwohner (1939)
21. Günstedt: 1.221 Einwohner (1933) 1.269 Einwohner (1939)
22. Henschleben: 248 Einwohner (1933) 255 Einwohner (1939)
23. Herrnschwende: 294 Einwohner (1933) 312 Einwohner (1939)
Hochheim: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Erfurt; 1. 4. 1938 eingegliedert in Schmira u. d. Stadtkreis Erfurt) 2.332 Einwohner (1925)
24. Kindelbrück, Stadt: 1.865 Einwohner (1933) 1.995 Einwohner (1939)
25. Kirchheim: 654 Einwohner (1933) 646 Einwohner (1939)
26. Klein Ballhausen: 556 Einwohner (1933) 573 Einwohner (1939)
27. Kleinrettbach: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 280 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939)
28. Kühnhausen: 565 Einwohner (1933) 601 Einwohner (1939)
29. Kutzleben: 792 Einwohner (1933) 742 Einwohner (1939)
30. Lützensömmern: 402 Einwohner (1933) 382 Einwohner (1939)
31. Marbach: 1.103 Einwohner (1933) 1.264 Einwohner (1939)
Melchendorf: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Erfurt; 1. 4. 1938 eingegliedert in Egstedt u. d. Stadtkreis Erfurt) 899 Einwohner (1925)
32. Möbisburg: 1.068 Einwohner (1933) 1.092 Einwohner (1939)
33. Mühlberg: 1.387 Einwohner (1933) 1.536 Einwohner (1939)
34. Nausiß: 218 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
35. Niedernissa: 245 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939)
36. Nieder Topfstedt: 431 Einwohner (1933) 374 Einwohner (1939)
37. Nottleben: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 583 Einwohner (1933) 578 Einwohner (1939)
38. Oberbösa: 646 Einwohner (1933) 629 Einwohner (1939)
39. Ober Topfstedt: 279 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
40. Ottenhausen: 615 Einwohner (1933) 599 Einwohner (1939)
41. Riethgen: 331 Einwohner (1933) 361 Einwohner (1939)
42. Ringleben: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 700 Einwohner (1933) 724 Einwohner (1939)
43. Röhrensee: 181 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939)
44. Rohrborn: 227 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
45. Salomonsborn: 219 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
46. Schallenburg: 502 Einwohner (1933) 535 Einwohner (1939)
47. Scherndorf: 344 Einwohner (1933) 400 Einwohner (1939)
48. Schilfa: 247 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
49. Schmira: 962 Einwohner (1933) 1.059 Einwohner (1939)
50. Schwerstedt: 950 Einwohner (1933) 993 Einwohner (1939)
51. Sömmerda, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Sömmerda; 1927 Kreis und Finanzamt Weißensee, Amtsgericht und Post Sömmerda; 1952 - 1990 Bezirk Erfurt, Kreis Sömmerda; ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Sangerhausen-Erfurt und Straußfurt-Großheringen der Preußischen Staatsbahn; Vorschussverein, Amtsgericht, 2 evangelische Kirchen, 1 katholische Kirche, Präparandenanstalt, Gewehr- und Munitionsfabrik, Eisengießerei; Fabriken für Zündhütche, Handelsmühle, Farbwarenfabrik. Geschichte: Sömmerda ist Geburtsort des Pädagogen Salzmann (1749-1811) und des Erfinders des Zündnadelgewehrs von Dreyse (1787-1867); Besonderheiten 1927: Zollamt) 4.583 Einwohner (1890) 7.477 Einwohner (1925) 8.490 Einwohner (1933) 11.765 Einwohner (1939), davon 9.666 Evangelische, 1.049 Katholiken, 13 sonstige Christen, 0 Juden 13.568 Einwohner (31. 8. 1950) 18.274 Einwohner ( 1. 1. 1971) 22.821 Einwohner (31. 12. 1981) 24.049 Einwohner (31. 12. 1988)
52. Straußfurt: 1.525 Einwohner (1933) 1.734 Einwohner (1939)
53. Tiefthal: 400 Einwohner (1933) 416 Einwohner (1939)
54. Tröchtelborn: 385 Einwohner (1933) 381 Einwohner (1939)
55. Tunzenhausen: 622 Einwohner (1933) 666 Einwohner (1939)
56. Urbich: 307 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939)
57. Vehra: 248 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
58. Walschleben: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 1.782 Einwohner (1933) 1.803 Einwohner (1939)
59. Waltersdorf: 217 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
60. Waltersleben: 321 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939)
61. Wandersleben: 1.590 Einwohner (1933) 1.693 Einwohner (1939)
62. Weißensee, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Weißensee; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Weißensee; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Straußfurt-Großheringen der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, altes Schloss, Molkerei, bedeutender Ackerbau) 2.558 Einwohner (1875) 2.675 Einwohner (1880) 2.482 Einwohner (1890), davon 34 Katholiken 2.792 Einwohner (1925) 3.018 Einwohner (1933) 3.869 Einwohner (1939)
63. Wenigensömmern: 503 Einwohner (1933) 544 Einwohner (1939)
64. Werningsleben: 204 Einwohner (1933) 195 Einwohner (1939)
65. Windischholzhausen: 492 Einwohner (1933) 513 Einwohner (1939)
66. Witterda: 1.046 Einwohner (1933) 1.009 Einwohner (1939)
67. Wundersleben: 530 Einwohner (1933) 520 Einwohner (1939)
68. Zimmern supra: (ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Erfurt) 416 Einwohner (1933) 402 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|