Landkreis Wittlage
(1. 2. 1978 eingegliedert in den Landkreis Osnabrück)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Niedersachsen
1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Osnabrück
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Wittlage, Landgericht Osnabrück, Oberlandesgericht Celle
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Osnabrück II, Landesfinanzamt Hannover
Zuständiger Gau 1933-1945: Weser-Ems
Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


Landrat:
1868 - 1884 Franz Albert Siemens
1884 - 1885 Paul Friedrich Kurt Grüttner (kommissarisch)
1885 - 1890 Franz Albert Siemens
1890 - 1900 Paul Eduard Bruno Telschow
1900            Graf von dem Bussche-Ippenburg (vertretungsweise)
1900 - 1905 Ferdinand Prinz von Schoenaich-Carolath
1905 - 1911 Hans von Raumer
1911 - 1918 Ernst Dugend
1918 - 1920 Dr. Hans-Georg Freiherr von Münchhausen
1920 - 1925 Adolf Rath
1925 - 1945 Erich Glaß

Einwohner Landkreis Wittlage
18.518 (1890), davon 14.736 Evangelische, 3.748 Katholiken, 34 Juden
18.090 (1900), davon 14.380 Evangelische, 3.671 Katholiken
18.613 (1910), davon 14.479 Evangelische, 4.054 Katholiken
19.221 (1925), davon 14.785 Evangelische, 4.397 Katholiken, 5 sonstige Christen, 15 Juden
18.970 (1933), davon 14.442 Evangelische, 4.474 Katholiken, 2 sonstige Christen, 20 Juden
18.683 (1939), davon 13.874 Evangelische, 4.502 Katholiken, 9 sonstige Christen,   6 Juden
30.443 (1946)
30.565 (1950)
26.900 (1960), davon 6.500 Vertriebene
27.900 (1969)

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Landkreis Wittlage
  1922  1923  1924
Eheschließungen216153131
Geborene einschl. Totgeborene425426372
Gestorbene einschl. Totgeborene211218215
Totgeborene12813
Im 1. Lebensjahr Gestorbene222021


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Wittlage
Mai 1928Nov. 1930März 1933
SPD13,2 %13,9 %6,8 %
KPD0,5 %0,6 %1,9 %
Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei22,9 %0,6 %-
Zentrum23,0 %22,3 %18,1 %
DDP2,3 %1,7 %0,1 %
DVP15,1 %5,5 %1,1 %
DNVP5,8 %4,9 %5,2 %
NSDAP8,9 %27,2 %56,9 %
Wirtschaftspartei0,6 %0,8 %-
Deutsch-Hannoversche Partei-16,2 %7,5 %
Sonstige7,9 %6,4 %2,4 %

Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung
nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
 
Zahl der Haushaltungen4.731
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht
ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)
18.683
davon männlich9.255
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt10,4 %
6 bis 13 Jahre alt13,1 %
14 bis 64 Jahre alt67,4 %
über 64 Jahre alt9,1 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft56,6 %
Industrie und Handwerk22,0 %
Handel und Verkehr10,2 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst11,2 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige27,7 %
Mithelfende Familienangehörige32,4 %
Beamte und Angestellte6,1 %
Arbeiter27,7 %
Sonstige6,1 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha49,3 %
5 bis unter 10 ha23,4 %
10 bis unter 20 ha18,7 %
20 bis unter 100 ha8,3 %
100 ha und mehr0,3 %


Die Gemeinden des Landkreises Wittlage:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Barkhausen:
(1894 Amtsgericht Wittlage, Post Lintorf;
1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Lintorf, Finanzamt Osnabrück II;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
308 Einwohner (1885)
267 Einwohner (1925)
264 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

2. Bohmte:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Wittlage, Post Bohmte;
1927 Kreis Wittlage, Amtsgericht Bad Essen, Post Bohmte, Finanzamt Osnabrück II;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wanne-Bremen der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, Steinkohlenlager (Anthrazit), Dampfmahlmühle, Dampfsägemühle, Gipsmühle, nördlich von Bohmte bedeutende Moore)
1.492 Einwohner (1885)
2.001 Einwohner (1925)
2.143 Einwohner (1933)
2.197 Einwohner (1939)

3. Brockhausen:
(1927 Kreis und Post Wittlage, Amtsgericht Bad Essen, Finanzamt Osnabrück II)
441 Einwohner (1925)
394 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

4. Broxten:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Venne, Finanzamt Osnabrück II)
649 Einwohner (1925)
593 Einwohner (1933)
774 Einwohner (1939)

5. Büscherheide:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Börninghausen/Kreis Lübbecke, Finanzamt Osnabrück II)
116 Einwohner (1925)
108 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

6. Dahlinghausen:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Lintorf, Finanzamt Osnabrück II)
329 Einwohner (1925)
318 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

7. Eielstädt:
(1927 Amtsgericht und Post Bad Essen, Finanzamt Osnabrück II)
259 Einwohner (1925)
256 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

8. Essen, Bad (1894 Essen in Hannover):
(1894 Kreis u. Amtsgericht Wittlage, Post Essen i. H.;
1927 Amtsgericht und Post Bad Essen, Finanzamt Osnabrück II;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Zigarrenfabrik)
     922 Einwohner (1885)
  1.140 Einwohner (1925)
  1.225 Einwohner (1933)
  1.271 Einwohner (1939)
11.416 Einwohner (1977)

9. Haaren:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Ostercappeln, Finanzamt Osnabrück II)
357 Einwohner (1925)
353 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

10. Harpenfeld:
(1927 Amtsgericht und Post Bad Essen, Finanzamt Osnabrück II)
478 Einwohner (1925)
407 Einwohner (1933)
492 Einwohner (1939)

11. Heithöfen:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Lintorf, Finanzamt Osnabrück II)
239 Einwohner (1925)
231 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

12. Herringhausen:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Ostercappeln, Finanzamt Osnabrück II)
1.019 Einwohner (1925)
1.036 Einwohner (1933)
1.019 Einwohner (1939)

13. (Hitz-)Jöstinghausen:
(1927 Amtsgericht und Post Bad Essen, Finanzamt Osnabrück II)
572 Einwohner (1933)
528 Einwohner (1939)

14. Hördinghausen:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Lintorf, Finanzamt Osnabrück II)
356 Einwohner (1925)
333 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

15. Hüsede:
518 Einwohner (1933)
499 Einwohner (1939)

16. Linne:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Rabber, Finanzamt Osnabrück II)
357 Einwohner (1925)
321 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

17. Lintorf:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Lintorf, Finanzamt Osnabrück II)
530 Einwohner (1925)
529 Einwohner (1933)
502 Einwohner (1939)

18. Lockhausen:
(1927 Amtsgericht und Post Bad Essen, Finanzamt Osnabrück II)
331 Einwohner (1925)
331 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

19. Meyerhöfen:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Hunteburg, Finanzamt Osnabrück II)
592 Einwohner (1925)
562 Einwohner (1933)
542 Einwohner (1939)

20. Niewedde:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Venne, Finanzamt Osnabrück II)
582 Einwohner (1925)
483 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

21. Nordhausen:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Ostercappeln, Finanzamt Osnabrück II)
223 Einwohner (1925)
200 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

22. Osterkappeln (Ostercappeln):
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Ostercappeln, Finanzamt Osnabrück II)
873 Einwohner (1925)
856 Einwohner (1933)
856 Einwohner (1939)

23. Rabber:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Rabber, Finanzamt Osnabrück II)
722 Einwohner (1925)
709 Einwohner (1933)
700 Einwohner (1939)

24. Schwagstorf:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Ostercappeln, Finanzamt Osnabrück II)
1.162 Einwohner (1933)
1.088 Einwohner (1939)

25. Schwege:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Hunteburg, Finanzamt Osnabrück II)
1.023 Einwohner (1925)
1.027 Einwohner (1933)
1.012 Einwohner (1939)

26. Stirpe(-Ölingen):
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Bohmte, Finanzamt Osnabrück II)
417 Einwohner (1925)
379 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

27. Vorwalde:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Venne, Finanzamt Osnabrück II)
618 Einwohner (1925)
641 Einwohner (1933)
647 Einwohner (1939)

28. Wehrendorf:
(1927 Amtsgericht und Post Bad Essen, Finanzamt Osnabrück II)
622 Einwohner (1925)
633 Einwohner (1933)
599 Einwohner (1939)

29. Welplage:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Hunteburg, Finanzamt Osnabrück II)
1.222 Einwohner (1925)
1.275 Einwohner (1933)
1.240 Einwohner (1939)

30. Wimmer:
(1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Lintorf, Finanzamt Osnabrück II)
789 Einwohner (1925)
779 Einwohner (1933)
693 Einwohner (1939)

31. Wittlage:
(1894 Amtsgericht und Post Wittlage;
1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Wittlage, Finanzamt Osnabrück II)
325 Einwohner (1885)
325 Einwohner (1925)
332 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005.
Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.


Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 316: Die Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1922 und 1923. Berlin, 1926.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 372, Heft II: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 382, Heft I: Die Wahlen zum Reichstag am 14. September 1930. Berlin, 1932
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.

Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.