








 | Landkreis Wittlage (1. 2. 1978 eingegliedert in den Landkreis Osnabrück)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Niedersachsen 1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Osnabrück Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Wittlage, Landgericht Osnabrück, Oberlandesgericht Celle Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Osnabrück II, Landesfinanzamt Hannover Zuständiger Gau 1933-1945: Weser-Ems Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück
Landrat: 1868 - 1884 Franz Albert Siemens 1884 - 1885 Paul Friedrich Kurt Grüttner (kommissarisch) 1885 - 1890 Franz Albert Siemens 1890 - 1900 Paul Eduard Bruno Telschow 1900 Graf von dem Bussche-Ippenburg (vertretungsweise) 1900 - 1905 Ferdinand Prinz von Schoenaich-Carolath 1905 - 1911 Hans von Raumer 1911 - 1918 Ernst Dugend 1918 - 1920 Dr. Hans-Georg Freiherr von Münchhausen 1920 - 1925 Adolf Rath 1925 - 1945 Erich Glaß
Einwohner Landkreis Wittlage 18.518 (1890), davon 14.736 Evangelische, 3.748 Katholiken, 34 Juden 18.090 (1900), davon 14.380 Evangelische, 3.671 Katholiken 18.613 (1910), davon 14.479 Evangelische, 4.054 Katholiken 19.221 (1925), davon 14.785 Evangelische, 4.397 Katholiken, 5 sonstige Christen, 15 Juden 18.970 (1933), davon 14.442 Evangelische, 4.474 Katholiken, 2 sonstige Christen, 20 Juden 18.683 (1939), davon 13.874 Evangelische, 4.502 Katholiken, 9 sonstige Christen, 6 Juden 30.443 (1946) 30.565 (1950) 26.900 (1960), davon 6.500 Vertriebene 27.900 (1969)
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Landkreis Wittlage | 1922 | 1923 | 1924 | Eheschließungen | 216 | 153 | 131 | Geborene einschl. Totgeborene | 425 | 426 | 372 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 211 | 218 | 215 | Totgeborene | 12 | 8 | 13 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 22 | 20 | 21 |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Wittlage | Mai 1928 | Nov. 1930 | März 1933 | SPD | 13,2 % | 13,9 % | 6,8 % | KPD | 0,5 % | 0,6 % | 1,9 % | Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei | 22,9 % | 0,6 % | - | Zentrum | 23,0 % | 22,3 % | 18,1 % | DDP | 2,3 % | 1,7 % | 0,1 % | DVP | 15,1 % | 5,5 % | 1,1 % | DNVP | 5,8 % | 4,9 % | 5,2 % | NSDAP | 8,9 % | 27,2 % | 56,9 % | Wirtschaftspartei | 0,6 % | 0,8 % | - | Deutsch-Hannoversche Partei | - | 16,2 % | 7,5 % | Sonstige | 7,9 % | 6,4 % | 2,4 % |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | | Zahl der Haushaltungen | 4.731 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 18.683 | davon männlich | 9.255 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 10,4 % | 6 bis 13 Jahre alt | 13,1 % | 14 bis 64 Jahre alt | 67,4 % | über 64 Jahre alt | 9,1 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 56,6 % | Industrie und Handwerk | 22,0 % | Handel und Verkehr | 10,2 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 11,2 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 27,7 % | Mithelfende Familienangehörige | 32,4 % | Beamte und Angestellte | 6,1 % | Arbeiter | 27,7 % | Sonstige | 6,1 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 49,3 % | 5 bis unter 10 ha | 23,4 % | 10 bis unter 20 ha | 18,7 % | 20 bis unter 100 ha | 8,3 % | 100 ha und mehr | 0,3 % |
Die Gemeinden des Landkreises Wittlage: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Barkhausen: (1894 Amtsgericht Wittlage, Post Lintorf; 1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Lintorf, Finanzamt Osnabrück II; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 308 Einwohner (1885) 267 Einwohner (1925) 264 Einwohner (1933) 273 Einwohner (1939)
2. Bohmte: (1894 Kreis u. Amtsgericht Wittlage, Post Bohmte; 1927 Kreis Wittlage, Amtsgericht Bad Essen, Post Bohmte, Finanzamt Osnabrück II; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wanne-Bremen der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, Steinkohlenlager (Anthrazit), Dampfmahlmühle, Dampfsägemühle, Gipsmühle, nördlich von Bohmte bedeutende Moore) 1.492 Einwohner (1885) 2.001 Einwohner (1925) 2.143 Einwohner (1933) 2.197 Einwohner (1939)
3. Brockhausen: (1927 Kreis und Post Wittlage, Amtsgericht Bad Essen, Finanzamt Osnabrück II) 441 Einwohner (1925) 394 Einwohner (1933) 361 Einwohner (1939)
4. Broxten: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Venne, Finanzamt Osnabrück II) 649 Einwohner (1925) 593 Einwohner (1933) 774 Einwohner (1939)
5. Büscherheide: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Börninghausen/Kreis Lübbecke, Finanzamt Osnabrück II) 116 Einwohner (1925) 108 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
6. Dahlinghausen: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Lintorf, Finanzamt Osnabrück II) 329 Einwohner (1925) 318 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939)
7. Eielstädt: (1927 Amtsgericht und Post Bad Essen, Finanzamt Osnabrück II) 259 Einwohner (1925) 256 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
8. Essen, Bad (1894 Essen in Hannover): (1894 Kreis u. Amtsgericht Wittlage, Post Essen i. H.; 1927 Amtsgericht und Post Bad Essen, Finanzamt Osnabrück II; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Zigarrenfabrik) 922 Einwohner (1885) 1.140 Einwohner (1925) 1.225 Einwohner (1933) 1.271 Einwohner (1939) 11.416 Einwohner (1977)
9. Haaren: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Ostercappeln, Finanzamt Osnabrück II) 357 Einwohner (1925) 353 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939)
10. Harpenfeld: (1927 Amtsgericht und Post Bad Essen, Finanzamt Osnabrück II) 478 Einwohner (1925) 407 Einwohner (1933) 492 Einwohner (1939)
11. Heithöfen: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Lintorf, Finanzamt Osnabrück II) 239 Einwohner (1925) 231 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
12. Herringhausen: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Ostercappeln, Finanzamt Osnabrück II) 1.019 Einwohner (1925) 1.036 Einwohner (1933) 1.019 Einwohner (1939)
13. (Hitz-)Jöstinghausen: (1927 Amtsgericht und Post Bad Essen, Finanzamt Osnabrück II) 572 Einwohner (1933) 528 Einwohner (1939)
14. Hördinghausen: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Lintorf, Finanzamt Osnabrück II) 356 Einwohner (1925) 333 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
15. Hüsede: 518 Einwohner (1933) 499 Einwohner (1939)
16. Linne: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Rabber, Finanzamt Osnabrück II) 357 Einwohner (1925) 321 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
17. Lintorf: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Lintorf, Finanzamt Osnabrück II) 530 Einwohner (1925) 529 Einwohner (1933) 502 Einwohner (1939)
18. Lockhausen: (1927 Amtsgericht und Post Bad Essen, Finanzamt Osnabrück II) 331 Einwohner (1925) 331 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
19. Meyerhöfen: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Hunteburg, Finanzamt Osnabrück II) 592 Einwohner (1925) 562 Einwohner (1933) 542 Einwohner (1939)
20. Niewedde: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Venne, Finanzamt Osnabrück II) 582 Einwohner (1925) 483 Einwohner (1933) 475 Einwohner (1939)
21. Nordhausen: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Ostercappeln, Finanzamt Osnabrück II) 223 Einwohner (1925) 200 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
22. Osterkappeln (Ostercappeln): (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Ostercappeln, Finanzamt Osnabrück II) 873 Einwohner (1925) 856 Einwohner (1933) 856 Einwohner (1939)
23. Rabber: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Rabber, Finanzamt Osnabrück II) 722 Einwohner (1925) 709 Einwohner (1933) 700 Einwohner (1939)
24. Schwagstorf: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Ostercappeln, Finanzamt Osnabrück II) 1.162 Einwohner (1933) 1.088 Einwohner (1939)
25. Schwege: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Hunteburg, Finanzamt Osnabrück II) 1.023 Einwohner (1925) 1.027 Einwohner (1933) 1.012 Einwohner (1939)
26. Stirpe(-Ölingen): (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Bohmte, Finanzamt Osnabrück II) 417 Einwohner (1925) 379 Einwohner (1933) 382 Einwohner (1939)
27. Vorwalde: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Venne, Finanzamt Osnabrück II) 618 Einwohner (1925) 641 Einwohner (1933) 647 Einwohner (1939)
28. Wehrendorf: (1927 Amtsgericht und Post Bad Essen, Finanzamt Osnabrück II) 622 Einwohner (1925) 633 Einwohner (1933) 599 Einwohner (1939)
29. Welplage: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Hunteburg, Finanzamt Osnabrück II) 1.222 Einwohner (1925) 1.275 Einwohner (1933) 1.240 Einwohner (1939)
30. Wimmer: (1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Lintorf, Finanzamt Osnabrück II) 789 Einwohner (1925) 779 Einwohner (1933) 693 Einwohner (1939)
31. Wittlage: (1894 Amtsgericht und Post Wittlage; 1927 Amtsgericht Bad Essen, Post Wittlage, Finanzamt Osnabrück II) 325 Einwohner (1885) 325 Einwohner (1925) 332 Einwohner (1933) 314 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005. Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 316: Die Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1922 und 1923. Berlin, 1926. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 372, Heft II: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930. Statistik des Deutschen Reichs. Band 382, Heft I: Die Wahlen zum Reichstag am 14. September 1930. Berlin, 1932 Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|