Landkreis Wittmund

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Aurich
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Niedersachsen
1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Aurich
1978 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Weser-Ems
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Esens, Landgericht Aurich, Oberlandesgericht Celle
2) Amtsgericht Wittmund, Landgericht Aurich, Oberlandesgericht Celle
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Wittmund, Landesfinanzamt Hannover
Zuständiger Gau 1933-1945: Weser-Ems
Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück, Dekanat Ostfriesland


Landrat:
1868 - 1876 Theodor Richard
1876 - 1878 Carl Louis von Winterfeld
1878 - 1884 Ernst Heinrich Christoph Scheffer
1885 - 1889 Carl Hermann Lodemann
1889 - 1898 Bruno Alsen
1898 - 1911 Dr. Ernst Buddels
1911 - 1929 Max Schramm
1929 - 1933 Karl Liebenow
1933 - 1937 Hans Kreutzberger
1937 - 1945 Adolf von Nassau (ab 1939 Wehrdienst, vertr. von LR Krieger, Aurich)

Einwohner Landkreis Wittmund
47.275 (1890), davon 1.817 Katholiken, 378 Juden
55.545 (1900), davon 52.017 Evangelische, 2.780 Katholiken
69.678 (1910), davon 63.294 Evangelische, 5.645 Katholiken
38.881 (1925), davon 38.469 Evangelische,    195 Katholiken,   12 sonstige Christen, 166 Juden
41.398 (1933), davon 40.988 Evangelische,    200 Katholiken,    1 sonstiger Christ,     132 Juden
42.756 (1939), davon 41.476 Evangelische,    415 Katholiken, 152 sonstige Christen,   49 Juden
58.280 (1946)
60.863 (1950)
51.000 (1960), davon 5.700 Vertriebene
56.900 (1969)
53.500 (1980)
53.000 (1990)

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Landkreis Wittmund
  1922  1923  1924
Eheschließungen388336298
Geborene einschl. Totgeborene1.1029591.040
Gestorbene einschl. Totgeborene561533451
Totgeborene313228
Im 1. Lebensjahr Gestorbene947482


Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis
19071912
Wahlbeteiligung75,9 %76,8 %
abgegebene gültige Stimmen insgesamt20.51922.005
Nationalliberal81,3 %58,6 %
Zentrum7,3 %-
Freisinnige Volkspartei-8,4 %
Sozialdemokraten11,1 %12,2 %
Zersplittert0,3 %0,2 %
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht
auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Wittmund
Mai 1928Nov. 1930März 1933
SPD10,8 %13,8 %8,8 %
KPD1,2 %1,7 %3,0 %
Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei1,4 %0,7 %-
Zentrum0,3 %0,4 %0,2 %
DDP6,1 %3,9 %0,5 %
DVP7,9 %4,4 %1,0 %
DNVP14,6 %18,2 %15,4 %
NSDAP37,4 %50,7 %71,0 %
Wirtschaftspartei2,3 %1,2 %-
Sonstige21,5 %5,0 %0,2 %

Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung
nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
 
Zahl der Haushaltungen10.945
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht
ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)
42.756
davon männlich21.672
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt13,0 %
6 bis 13 Jahre alt14,9 %
14 bis 64 Jahre alt64,2 %
über 64 Jahre alt7,9 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft47,9 %
Industrie und Handwerk22,6 %
Handel und Verkehr9,6 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst19,9 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige25,7 %
Mithelfende Familienangehörige22,9 %
Beamte und Angestellte7,3 %
Arbeiter36,3 %
Sonstige7,8 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha42,8 %
5 bis unter 10 ha21,8 %
10 bis unter 20 ha19,1 %
20 bis unter 100 ha16,1 %
100 ha und mehr0,2 %


Die Gemeinden des Landkreises Wittmund:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Abickhafe:
(1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Wittmund, Post Reepsholt)
201 Einwohner (1925)
199 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

Accum s. Westeraccum

Accumersiel s. Westeraccumersiel

2. Altharlingersiel:
(1927 Kreis Wittmund, Amtsgericht Esens, Finanzamt Wittmund, Post Carolinensiel)
131 Einwohner (1925)
135 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

3. Ardorf:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Wittmund, Post Ogenbargen;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittmund, Post Ardorf;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, südl, von Ardorf große Moore)
   617 Einwohner (1885)
1.007 Einwohner (1925)
1.237 Einwohner (1933)
1.218 Einwohner (1939)

4. Asel (Asel bei Wittmund):
(1894 Kreis und Amtsgericht u. Post Wittmund;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wittmund;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Sande-Wittmund der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
220 Einwohner (1885)
305 Einwohner (1925)
301 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

5. Bensersiel (früher Westbense oder Bense):
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht u. Post Esens;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Bensersiel)
392 Einwohner (1885)
355 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

6. Berdum:
(1894 Kreis und Amtsgericht u. Post Wittmund;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittmund, Post Funnix;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
566 Einwohner (1885)
439 Einwohner (1925)
442 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

7. Blersum:
(1894 Kreis und Amtsgericht u. Post Wittmund;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wittmund;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Emden-Wittmund der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
326 Einwohner (1885)
358 Einwohner (1925)
346 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

8. Blomberg:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Ogenbargen;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Negenmeerten;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
469 Einwohner (1885)
906 Einwohner (1925)
997 Einwohner (1933)
979 Einwohner (1939)

9. Brill:
(1927 Kreis u. Finanzamt Wittmund, Amtsgericht u. Post Esens)
412 Einwohner (1925)
427 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

10. Burhafe:
(1894 Kreis und Amtsgericht Wittmund, Post Burhafe;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittmund, Post Burhafe;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Emden-Wittmund der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
1.271 Einwohner (1885)
1.258 Einwohner (1925)
1.333 Einwohner (1933)
1.362 Einwohner (1939)

11. Buttforde:
(1894 Kreis und Amtsgericht Wittmund, Post Burhafe;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittmund, Post Burhafe;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
643 Einwohner (1885)
527 Einwohner (1925)
602 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

12. Carolinensiel (Karolinensiel):
(1894 Kreis und Amtsgericht Wittmund, Post Karolinensiel;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittmund, Post Carolinensiel;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Jever-Harle der Oldenburgischen Staatsbahn, Nebenzollamt I, evangelische Pfarrkirche, Schiffbau, Schifffahrt, Seefischerei; Handel mit Getreide, Butter und Hülsenfrüchten; Hafen 1 km unterhalb an der Mündung der Harle in die Nordsee, Überfahrt nach Wangeroog)
1.575 Einwohner (1885)
1.530 Einwohner (1925)
1.578 Einwohner (1933)
1.583 Einwohner (1939)

13. Damsum:
(1927 Kreis u. Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Bensersiel)
178 Einwohner (1925)
226 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

14. Dose:
(1894 Kreis und Amtsgericht Wittmund, Post Friedeburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittmund, Post Reepsholt)
330 Einwohner (1885)
378 Einwohner (1925)
342 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

15. Dunum:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht u. Post Esens;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht und Post Esens;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
597 Einwohner (1885)
178 Einwohner (1925)
784 Einwohner (1933)
737 Einwohner (1939)

16. Eggelingen:
(1894 Kreis und Amtsgericht u. Post Wittmund;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wittmund;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
447 Einwohner (1885)
403 Einwohner (1925)
391 Einwohner (1933)
346 Einwohner (1939)

17. Esens, Stadt:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht u. Post Esens;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht und Post Esens;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Emden-Wittmund der Preußischen Staatsbahn, Genossenschaftsbank, evangelische Pfarrkirche, Armen- u. Arbeitsanstalt, Pferde- u. Fohlenmärkte, Handel mit Landesprodukten. Esens ist Hauptort des Harlingerlands und stand nur in loser Verbindung mit Ostfriesland)
2.098 Einwohner (1890), davon 11 Katholiken u. 89 Juden
2.216 Einwohner (1925)
2.968 Einwohner (1933)
3.072 Einwohner (1939)

18. Etzel:
(1894 Kreis und Amtsgericht Wittmund, Post Friedeburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittmund, Post Friedeburg;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
592 Einwohner (1885)
622 Einwohner (1925)
593 Einwohner (1933)
674 Einwohner (1939)

19. Eversmeer:
(1927 Kreis u. Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Westerholt)
537 Einwohner (1925)
603 Einwohner (1933)
616 Einwohner (1939)

20. Friedeburg:
(1894 Kreis und Amtsgericht Wittmund, Post Friedeburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittmund, Post Friedeburg;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, Oberförsterei)
  30 Einwohner (1885)
604 Einwohner (1925)
679 Einwohner (1933)
764 Einwohner (1939)

21. Friedeburgerwiesmoor:
139 Einwohner (1933)
415 Einwohner (1939)

22. Fulkum (Groß-Fulkum):
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht u. Post Esens;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht und Post Esens;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
  95 Einwohner (1885)
328 Einwohner (1925)
332 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

23. Funnix:
(1894 Kreis und Amtsgericht Wittmund, Post Funnix;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittmund, Post Funnix;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
950 Einwohner (1885)
764 Einwohner (1925)
784 Einwohner (1933)
780 Einwohner (1939)

24. Gödens:
(1927 Kreis u. Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Wilhelmshaven, Post Neustadtgödens)
776 Einwohner (1925)
716 Einwohner (1933)
742 Einwohner (1939)

Groß-Fulkum s. Fulkum

25. Hesel:
(1894 Kreis u. Amtsgericht Wittmund, Post Friedeburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittmund, Post Hesel)
300 Einwohner (1885)
418 Einwohner (1925)
471 Einwohner (1933)
487 Einwohner (1939)

26. Hoheesche:
(1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Wittmund, Post Reepsholt)
75 Einwohner (1925)
68 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

27. Holtgast:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht u. Post Esens;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht und Post Esens;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Ziegeleien)
372 Einwohner (1885)
399 Einwohner (1925)
429 Einwohner (1933)
419 Einwohner (1939)

28. Horsten:
(1894 Kreis und Amtsgericht Wittmund, Post Horsten;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
854 Einwohner (1885)
856 Einwohner (1933)
904 Einwohner (1939)

29. Hovel:
(1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Wittmund, Post Leerhafe)
555 Einwohner (1925)
586 Einwohner (1933)
509 Einwohner (1939)

Karolinensiel s. Carolinensiel

30. Langeoog:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Langeoog;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Langeoog;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Rettungsstation für Schiffbrüchige, kleines Seebad, Seehospiz, Überfahrt von Bensersiel)
   199 Einwohner (1885)
   728 Einwohner (1925)
   743 Einwohner (1933)
1.180 Einwohner (1939)

31. Leerhafe:
(1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Wittmund;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittmund, Post Leerhafe;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
1.690 Einwohner (1885)
1.476 Einwohner (1925)
1.520 Einwohner (1933)
1.653 Einwohner (1939)

32. Mamburg:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht und Post Esens;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht und Post Esens)
438 Einwohner (1885)
514 Einwohner (1925)
502 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

33. Marcardsmoor:
(1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Wittmund, Post Marcardsmoor)
583 Einwohner (1925)
758 Einwohner (1933)
748 Einwohner (1939)

34. Marx:
(1894 Kreis und Amtsgericht Wittmund, Post Friedeburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittmund, Post Friedeburg;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
749 Einwohner (1885)
875 Einwohner (1925)
902 Einwohner (1933)
900 Einwohner (1939)

35. Moorweg:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht u. Post Esens;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht und Post Esens)
   628 Einwohner (1885)
1.228 Einwohner (1925)
1.106 Einwohner (1933)
1.363 Einwohner (1939)

36. Mullberg:
364 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

37. Nenndorf:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Westerholt;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wittmund)
721 Einwohner (1885)
574 Einwohner (1925)
540 Einwohner (1933)
565 Einwohner (1939)

38. Neuharlingersiel (Neu-Harlingersiel):
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Neu-Harlingersiel;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Neuharlingersiel;
Besonderheiten 1894: Schellfischfang, kleiner Hafen, Überfahrt nach Spiekeroog, Station zur Rettung Schiffbrüchiger)
314 Einwohner (1885)
312 Einwohner (1925)
281 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

39. Neuschoo:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht und Post Esens;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Negenmeerten;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   579 Einwohner (1885)
1.002 Einwohner (1925)
1.057 Einwohner (1933)
1.002 Einwohner (1939)

40. Neustadtgödens (Neustadt-Gödens):
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht Wilhelmshaven, Post Neustadt-Gödens;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Wilhelmshaven-Rüstringen, Post Neustadtgödens;
Besonderheiten 1894: evangelische u. katholische Pfarrkirche, mennonitische Kirche, dabei Schloß Gödens in der Herrschaft des Grafen von Wedel)
788 Einwohner (1885)
574 Einwohner (1925)
505 Einwohner (1933)
516 Einwohner (1939)

41. Ostbense:
(1927 Kreis u. Finanzamt Wittmund, Post u. Amtsgericht Esens)
225 Einwohner (1925)
235 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

42. Osteraccum:
(1927 Kreis u. Finanzamt Wittmund, Post Amtsgericht Esens)
231 Einwohner (1925)
221 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

43. Ostochtersum:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht u. Post Esens;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht und Post Esens;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
471 Einwohner (1885)
586 Einwohner (1925)
567 Einwohner (1933)
565 Einwohner (1939)

44. Reepsholt:
(1894 Kreis und Amtsgericht Wittmund, Post Friedeburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittmund, Post Reepsholt;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
483 Einwohner (1885)
614 Einwohner (1925)
656 Einwohner (1933)
675 Einwohner (1939)

45. Roggenstede:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Dornum;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Dornum;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Emden-Wittmund der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
239 Einwohner (1885)
306 Einwohner (1925)
303 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

46. Schweindorf:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Oldersum;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Westerholt)
349 Einwohner (1885)
427 Einwohner (1925)
463 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

47. Seriem (Serien):
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Neuharlingen;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Neuharlingersiel)
402 Einwohner (1885)
437 Einwohner (1925)
458 Einwohner (1933)
485 Einwohner (1939)

48. Spiekeroog:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Spiekeroog;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Spiekeroog;
Besonderheiten 1894: Verbindung durch Fährschiff mit Neuharlingersiel und durch Dampfschiff mit Geestemünde, evangelische Pfarrkirche, Seebad, Viehzucht, Fischerei, Seehundsfang auf der nordwestlichen Robbenplatte)
243 Einwohner (1885)
334 Einwohner (1925)
514 Einwohner (1933)
565 Einwohner (1939)

49. Stedesdorf:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht und Post Esens;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht und Post Esens;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Emden-Wittmund der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche)
299 Einwohner (1885)
304 Einwohner (1925)
275 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

50. Sterbur:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht und Post Esens;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht und Post Esens)
300 Einwohner (1885)
307 Einwohner (1925)
265 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

51. Südmoor, gemeindefreier Gutsbezirk:
  0 Einwohner (1933)
10 Einwohner (1939)

52. Thunum:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht u. Post Esens;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht und Post Esens;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
282 Einwohner (1885)
287 Einwohner (1925)
269 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

53. Utarp:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Westerholt;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Westerholt)
350 Einwohner (1885)
416 Einwohner (1925)
443 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

54. Utgast:
(1927 Kreis u. Finanzamt Wittmund, Amtsgericht u. Post Esens)
327 Einwohner (1925)
311 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

55. Uttel:
(1894 Kreis und Amtsgericht u. Post Wittmund;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wittmund)
371 Einwohner (1885)
367 Einwohner (1925)
351 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

56. Werdum:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Werdum;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Werdum;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Viehzucht; dazu die Höfe Werdumer Altendeich mit 131 Einwohnern)
842 Einwohner (1885)
706 Einwohner (1925)
698 Einwohner (1933)
710 Einwohner (1939)

Westbense, 23. 12. 1938 umbenannt in Bensersiel

57. Westeraccum (Accum, auch Ackum oder Westerackum):
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Dornum;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Dornum;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
403 Einwohner (1885)
344 Einwohner (1925)
316 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

58. Westeraccumersiel (Accumersiel):
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Dornumersiel;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Dornumersiel;
Besonderheiten 1894: kleiner Hafen)
194 Einwohner (1885)
233 Einwohner (1925)
258 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

59. Westerbur:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Dornumersiel;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Dornumersiel;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
418 Einwohner (1885)
412 Einwohner (1925)
375 Einwohner (1933)
389 Einwohner (1939)

60. Westerholt:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Westerholt;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht Esens, Post Westerholt;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   435 Einwohner (1885)
1.221 Einwohner (1925)
1.373 Einwohner (1933)
1.321 Einwohner (1939)

61. Westochtersum:
(1894 Kreis Wittmund, Amtsgericht und Post Esens;
1927 Kreis und Finanzamt Wittmund, Amtsgericht und Post Esens;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
194 Einwohner (1885)
312 Einwohner (1925)
282 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

62. Wiesede:
(1894 Kreis und Amtsgericht Wittmund, Post Friedeburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittmund, Post Friedeburg)
425 Einwohner (1885)
625 Einwohner (1925)
712 Einwohner (1933)
689 Einwohner (1939)

63. Wiesederfehn:
(1894 Kreis und Amtsgericht Wittmund, Post Friedeburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Wittmund, Post Friedeburg)
386 Einwohner (1885)
569 Einwohner (1925)
626 Einwohner (1933)
637 Einwohner (1939)

64. Wiesedermeer:
(1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Wittmund, Post Marcardsmoor)
276 Einwohner (1925)
335 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

65. Wiesmoor:
(1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Wittmund, Post Wiesmoor)
458 Einwohner (1925)
728 Einwohner (1933)
904 Einwohner (1939)

66. Willen:
(1894 Kreis und Amtsgericht u. Post Wittmund;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wittmund)
547 Einwohner (1885)
586 Einwohner (1925)
611 Einwohner (1933)
612 Einwohner (1939)

67. Wittmund:
(1894 Kreis und Amtsgericht u. Post Wittmund;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wittmund;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Emden-Wittmund der Preußischen Staatsbahn und Sande-Wittmund der Oldenburgischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Seifenfabrik, Ofenfabrik, Ziegelbrennerei, Mittelpunkt des Pferdehandels in Ostfriesland, große Pferdemärkte)
  1.901 Einwohner (1885)
  2.415 Einwohner (1925)
  2.556 Einwohner (1933)
  2.812 Einwohner (1939)
19.141 Einwohner (1977)



Quellen:

Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrüco-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005.
Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.


Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 316: Die Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1922 und 1923. Berlin, 1926.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 372, Heft II: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 382, Heft I: Die Wahlen zum Reichstag am 14. September 1930. Berlin, 1932
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.

Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.