| Landkreis Wohlau (poln. Wolów) (Landkreis Steinau am 1. 10. 1932 mit dem Landkreis Wohlau vereinigt)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Steinau, Landgericht Glogau, Oberlandesgericht Breslau 2) Amtsgericht Winzig, Landgericht Breslau, Oberlandesgericht Breslau 3) Amtsgericht Wohlau, Landgericht Breslau, Oberlandesgericht Breslau Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Steinau, Landesfinanzamt Breslau 2) Finanzamt Wohlau, Landesfinanzamt Breslau Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau
Landrat Wohlau: 1870-1899 Paul Adolph von Wrochem 1899-1919 Dr. Kurt C. W. R. von Engelmann 1919-1932 Wilhelm Nülle 1932-1937 Dr. Alfred Janetzki 1937-1945 Johannes Slawik (1941 Namensänderung in Wieck)
Einwohner Landkreis Wohlau 47.999 (1885) 45.189 (1890), davon 31.375 Evangelische, 13.604 Katholiken, 156 Juden 42.568 (1900), davon 29.499 Evangelische, 12.875 Katholiken 43.985 (1910), davon 29.434 Evangelische, 14.395 Katholiken 46.639 (1925), davon 31.934 Evangelische, 14.506 Katholiken, 47 sonstige Christen, 105 Juden 64.718 (1933), davon 45.496 Evangelische, 18.822 Katholiken, 28 sonstige Christen, 123 Juden 64.340 (1939), davon 44.038 Evangelische, 19.461 Katholiken, 46 sonstige Christen, 83 Juden
Landrat Steinau: 1858-1877 August Julius Wilhelm von Liebermann 1878-1889 von Loeper 1891-1894 Dr. Georg K. R. Strutz 1895-1920 A. K. N. Otto Freiherr von Schuckmann 1920-1923 Emil Graf von Wedel 1924-1932 Dr. Hans Bertuch
Einwohner Landkreis Steinau: 24.924 (1885) 23.742 (1890), davon 19.076 Evangelische, 4.547 Katholiken, 110 Juden 23.398 (1900), davon 18.299 Evangelische, 5.025 Katholiken 23.893 (1910), davon 18.318 Evangelische, 5.528 Katholiken 25.425 (1925), davon 19.931 Evangelische, 5.273 Katholiken, 83 sonstige Christen, 57 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Wohlau | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 91,6 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 36.628 | NSDAP | 22.260 | SPD | 4.237 | KPD | 1.156 | Zentrum | 4.294 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.311 | DVP - Deutsche Volkspartei | 105 | Christlich-sozialer Volksdienst | 139 | Deutsche Bauernpartei | 35 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 91 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Wohlau: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Alexanderwitz: (1894 Amtsgericht Winzig, Post Glumbowitz) 117 Einwohner (1885) 113 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939)
2. Alteichenau (früher Glumbowitz): 513 Einwohner (1933) 459 Einwohner (1939)
3. Althof: 210 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
4. Alt Wohlau: 515 Einwohner (1933) 501 Einwohner (1939)
5. Arnsdorf: 151 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
6. Auras, Stadt: (1894 Kreis und Amtsgericht Wohlau, Post Auras; Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische und katholische Pfarrkirche, Schiffbau; dabei Dorf u. Rittergut Auras-Burglehn mit 718 Einwohnern) 1.526 Einwohner (1885) (Stadt einschl. Dorf u. Rittergut) 1.719 Einwohner (1933) 1.680 Einwohner (1939)
7. Bartsch-Kulm: 279 Einwohner (1933) 265 Einwohner (1939)
Bautke, 11. 2. 1937 umbenannt in Eichdamm
Belkawe, 2. 2. 1937 umbenannt in Sternblick
8. Berghain (früher Grottky): 141 Einwohner (1933) 127 Einwohner (1939)
Beschine, 17. 2. 1937 umbenannt in Hartfelde
9. Bielwiese: 477 Einwohner (1933) 466 Einwohner (1939)
10. Birkenhain (früher Sagritz): 165 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
11. Borschen: 160 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
12. Brödelwitz: 140 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
13. Brunnwiese (früher Kaschewen): 212 Einwohner (1933) 231 Einwohner (1939)
Bschanz, 2. 2. 1937 umbenannt in Schanzberg
14. Buschen: 215 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
15. Dahme: 150 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
16. Dammitsch: 160 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
17. Deichslau: 462 Einwohner (1933) 479 Einwohner (1939)
18. Dieban: 288 Einwohner (1933) 278 Einwohner (1939)
19. Dittersbach: 133 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
20. Dombsen: 229 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
21. Domnitz: 99 Einwohner (1933) 79 Einwohner (1939)
Dorf-Leubus: (1894 Amtsgericht Wohlau, Post Leubus; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Sommerfeld der Preußischen Staatsbahn) 1.501 Einwohener (1885)
22. Dyhernfurth, Stadt: 1.761 Einwohner (1933) 2.013 Einwohner (1939)
23. Eichdamm (früher Bautke): 258 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
24. Exau: 258 Einwohner (1933) 243 Einwohner (1939)
25. Fichtendorf (früher Norigawe): 93 Einwohner (1933) 87 Einwohner (1939)
26. Föhrenwalde (früher Schlanowitz): 152 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
27. Friedrichshain: 114 Einwohner (1933) 564 Einwohner (1939)
28. Fröschen: 135 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
29. Fröschroggen: 94 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
30. Garben: 232 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
31. Gleinau: 351 Einwohner (1933) 348 Einwohner (1939)
Glumbowitz, 11. 2. 1937 umbenannt in Alteichenau
32. Grafenstein (früher Prosgawe): 153 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939)
Gräschine, 11. 2. 1937 umbenannt in Steintal
33. Grosen: 267 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939)
34. Groß Ausker: 246 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
Groß Baulwie, 2. 2. 1937 umbenannt in Ulmenau
35. Großendorf: 336 Einwohner (1933) 317 Einwohner (1939)
36. Groß Kreidel: 672 Einwohner (1933) 689 Einwohner (1939)
37. Groß Pantken: 154 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
38. Groß Pogel (früher Groß Pogul): 308 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
Groß Pogul, 12. 2. 1937 umbenannt in Groß Pogel
39. Groß Schmograu: 416 Einwohner (1933) 429 Einwohner (1939)
40. Groß Sürchen: 193 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
Grottky, 2. 2. 1937 umbenannt in Berghain
41. Guhren: 361 Einwohner (1933) 436 Einwohner (1939)
42. Gurkau: 74 Einwohner (1933) 63 Einwohner (1939)
43. Hartfelde (früher Beschine): 327 Einwohner (1933) 349 Einwohner (1939)
44. Heidersdorf: 123 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
45. Heidevorwerk: 150 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
46. Heinzendorf: 731 Einwohner (1933) 636 Einwohner (1939)
47. Herrnmotschelnitz: 304 Einwohner (1933) 311 Einwohner (1939)
48. Hochbauschwitz: 279 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939)
49. Hohenau (früher Wersingawe): 183 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
50. Ibsdorf: 401 Einwohner (1933) 418 Einwohner (1939)
51. Iseritztal (früher Petranowitz): 226 Einwohner (1933) 230 Einwohner (1939)
52. Jakobsdorf: 132 Einwohner (1933) 114 Einwohner (1939)
53. Jürtsch: 354 Einwohner (1933) 343 Einwohner (1939)
54. Kammelwitz: 186 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
Kaschewen, 2. 2. 1937 umbenannt in Brunnwiese
55. Kirchlinden (früher Piskorsine): 426 Einwohner (1933) 420 Einwohner (1939)
56. Klein Ausker: 190 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
Klein Baulwie, 2. 2. 1937 umbenannt in Röhrsborn
57. Klein Bauschwitz: 209 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
58. Klein Kreidel: 512 Einwohner (1933) 525 Einwohner (1939)
59. Klein Pantken: 99 Einwohner (1933) 84 Einwohner (1939)
60. Klein Pogel (früher Klein Pogul): 247 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
Klein Pogul, 12. 2. 1937 umbenannt in Klein Pogel
61. Klein Schmograu: 225 Einwohner (1933) 231 Einwohner (1939)
62. Klein Sürchen: 111 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
63. Kleschwitz: 124 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
64. Klieschau: 214 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
Kloster-Leubus: (1894 Amtsgericht Wohlau, Post Leubus; Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische und katholische Pfarrkirche, ehemaliges Zisterzienserkloster (1053 von König Kasimir I. von Polen als Benediktinerkloster gegründet), jetzt Provinzial-Irrenanstalt, Schloss, Landgestüt, Bierbrauerei) 449 Einwohener (1885)
65. Köben an der Oder, Stadt: 1.525 Einwohner (1933) 1.649 Einwohner (1939)
66. Kranz: 380 Einwohner (1933) 423 Einwohner (1939)
67. Krehlau: 914 Einwohner (1933) 832 Einwohner (1939)
68. Kreischau: 312 Einwohner (1933) 333 Einwohner (1939)
69. Krischütz: 128 Einwohner (1933) 104 Einwohner (1939)
70. Krummwohlau: 622 Einwohner (1933) 570 Einwohner (1939)
71. Kulmikau: 203 Einwohner (1933) 193 Einwohner (1939)
72. Kunern: 333 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
73. Kunzendorf: 535 Einwohner (1933) 525 Einwohner (1939)
74. Lahse: 143 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
75. Lahserwitz: 79 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
76. Lampersdorf: 660 Einwohner (1933) 600 Einwohner (1939)
77. Lehsewitz: 232 Einwohner (1933) 263 Einwohner (1939)
78. Leipnitz: 202 Einwohner (1933) 191 Einwohner (1939)
79. Leubus: (1894 s. Dorf-Leubus, Kloster-Leubus und Städtel-Leubus) 4.097 Einwohner (1933) 4.240 Einwohner (1939)
80. Liebenau: 513 Einwohner (1933) 508 Einwohner (1939)
81. Loßwitz: 427 Einwohner (1933) 396 Einwohner (1939)
82. Maibach (früher Mersine): 200 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
Mersine, 2. 2. 1937 umbenannt in Maibach
83. Mittel Nieder Dammer: 273 Einwohner (1933) 257 Einwohner (1939)
84. Mönchmotschelnitz: 367 Einwohner (1933) 400 Einwohner (1939)
85. Mondschütz: 734 Einwohner (1933) 706 Einwohner (1939)
86. Mühlgast: 160 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
87. Nährschütz: 511 Einwohner (1933) 482 Einwohner (1939)
88. Neudorf bei Dyhernfurth: 218 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
89. Neudorf bei Steinau an der Oder: 125 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
90. Niederau (früher Nisgawe): 235 Einwohner (1933) 175 Einwohner (1939)
Nisgawe, 2. 2. 1937 umbenannt in Niederau
91. Nistitz: 305 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
Norigawe, 11. 2. 1937 umbenannt in Fichtendorf
92. Ölschen: 253 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
93. Pathendorf: 332 Einwohner (1933) 382 Einwohner (1939)
94. Paulshöhe (früher Pavelschöwe): 118 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
Pavelschöwe, 1. 11. 1937 umbenannt in Paulshöhe
95. Peruschen: 170 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
Petranowitz, 11. 2. 1937 umbenannt in Iseritztal
Piskorsine, 11. 2. 1937 umbenannt in Kirchlinden
96. Polgsen: 632 Einwohner (1933) 618 Einwohner (1939)
97. Porschwitz: 564 Einwohner (1933) 554 Einwohner (1939)
98. Praukau: 455 Einwohner (1933) 458 Einwohner (1939)
99. Preichau: 376 Einwohner (1933) 377 Einwohner (1939)
100. Pronzendorf: 712 Einwohner (1933) 733 Einwohner (1939)
Prosgawe, 11. 2. 1937 umbenannt in Grafenstein
101. Quallwitz: 107 Einwohner (1933) 88 Einwohner (1939)
102. Radschütz: 437 Einwohner (1933) 414 Einwohner (1939)
103. Rädlitz: 270 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
104. Ransen: 450 Einwohner (1933) 409 Einwohner (1939)
105. Rathau: 227 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
106. Rayschen: 160 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939)
107. Reichwald: 307 Einwohner (1933) 297 Einwohner (1939)
108. Reudchen: 228 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
109. Riemberg: 1.291 Einwohner (1933) 1.296 Einwohner (1939)
110. Röhrsborn (früher Klein Baulwie): 347 Einwohner (1933) 326 Einwohner (1939)
Sagritz, 2. 2. 1937 umbenannt in Birkenhain
111. Schanzberg (früher Bschanz): 209 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
Schilkowitz, 2. 2. 1937 umbenannt in Simonshöh
Schlanowitz, 11. 2. 1937 umbenannt in Föhrenwalde
112. Schlaupp: 192 Einwohner (1933) 188 Einwohner (1939)
113. Schöneiche: 249 Einwohner (1933) 255 Einwohner (1939)
114. Seifersdorf: 339 Einwohner (1933) 372 Einwohner (1939)
115. Seifrodau: 367 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
116. Siegda: 141 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
117. Simonshöh (früher Schilkowitz): 120 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
Städtel-Leubus: (1894 Amtsgericht Wohlau, Post Leubus; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 666 Einwohener (1885)
118. Stanschen: 182 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
119. Steinau an der Oder (poln. Scinawa), Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Steinau; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Breslau-Raudten der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, evangelisches Schullehrerseminar, von Schlabrendorfsches Waisenhaus; Fabriken für Maschinen, Öfen, Möbel und Tonwaren; Schiffbau; Geschichte: Schlacht am 18. Oktober 1633, Sieg Wallensteins über die Schweden und Sachsen) 3.299 Einwohner (1875) 3.563 Einwohner (1880) 3.552 Einwohner (1890), davon 2.755 Evangelische, 717 Katholiken, 77 Juden 6.250 Einwohner (1933) 6.520 Einwohner (1939)
120. Steintal (früher Gräschine): 162 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
121. Sternblick (früher Belkawe): 66 Einwohner (1933) 63 Einwohner (1939)
122. Steudelwitz: 103 Einwohner (1933) 91 Einwohner (1939)
123. Strien: 260 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
124. Striese: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Wohlau, Post Stroppen/Kreis Trebnitz) 66 Einwohner (1925) 61 Einwohner (1933) 51 Einwohner (1939)
125. Stuben: 478 Einwohner (1933) 453 Einwohner (1939)
126. Tannwald: 363 Einwohner (1933) 351 Einwohner (1939)
127. Tarxdorf: 324 Einwohner (1933) 536 Einwohner (1939)
128. Thauer: 197 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
129. Thielau: 174 Einwohner (1933) 147 Einwohner (1939)
130. Thiemendorf: 1.057 Einwohner (1933) 1.074 Einwohner (1939)
131. Thiergarten: 568 Einwohner (1933) 569 Einwohner (1939)
132. Ulmenau (früher Groß Baulwie): 234 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
133. Urschkau: 620 Einwohner (1933) 568 Einwohner (1939)
Vor-Winzig, Dorf und Rittergut: (1894 Amtsgericht und Post Winzig) 34 Einwohner (1885)
134. Wahren: 600 Einwohner (1933) 614 Einwohner (1939)
135. Waldheim: 312 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939)
136. Wandritsch: 268 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
137. Wangern: 323 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
138. Weißig: 196 Einwohner (1933) 230 Einwohner (1939)
Wersingawe, 11. 2. 1937 umbenannt in Hohenau
139. Wilhelmsthal: 65 Einwohner (1933) 62 Einwohner (1939)
140. Winzig, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Winzig; Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge) 2.255 Einwohner (1875) 2.304 Einwohner (1880) 2.122 Einwohner (1890), davon 315 Katholiken, 48 Juden 2.176 Einwohner (1933) 2.076 Einwohner (1939)
141. Wischütz: 512 Einwohner (1933) 490 Einwohner (1939)
142. Wohlau, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Wohlau; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Breslau-Raudten der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, ehemaliges Piastenschloss, Diakonissenanstalt, katholisches St. Josephsstift, Gymnasium, Fabrikation von Öfen und Zigarren, Weberei, Ziegelbrennerei, Dampfmühle, Mergelgruben; ganz geringe Feldmark) 3.084 Einwohner (1875) 3.090 Einwohner (1880) 2.433 Einwohner (1890), davon 1.584 Evangelische, 773 Katholiken, 56 Juden 6.614 Einwohner (1933) 7.404 Einwohner (1939)
143. Zechelwitz: 155 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|