Landkreis Ziegenhain
(1. 1. 1974 eingegliedert in den neuen Schwalm-Eder-Kreis)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen
1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Kassel
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Neukirchen Bez. Kassel, Landgericht Marburg, Oberlandesgericht Kassel
2) Amtsgericht Oberaula, Landgericht Marburg, Oberlandesgericht Kassel
3) Amtsgericht Treysa, Landgericht Marburg, Oberlandesgericht Kassel
4) Amtsgericht Ziegenhain, Landgericht Marburg, Oberlandesgericht Kassel
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Ziegenhain, Landesfinanzamt Cassel
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurhessen
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Kurhessen-Waldeck
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Fulda


Einwohner Landkreis Ziegenhain
32.416 (1890), davon 280 Katholiken und 959 Juden
32.752 (1900), davon 31.410 Evangelische, 386 Katholiken
36.056 (1910), davon 34.635 Evangelische, 515 Katholiken
38.449 (1925), davon 36.935 Evangelische, 660 Katholiken,   13 sonstige Christen, 710 Juden
40.008 (1933), davon 38.773 Evangelische, 509 Katholiken,     5 sonstige Christen, 630 Juden
40.182 (1939), davon 38.853 Evangelische, 829 Katholiken, 103 sonstige Christen, 135 Juden
60.643 (1950)
51.900 (1960), davon 8.400 Vertriebene
54.900 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Ziegenhain
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung91,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt23.931
NSDAP18.656
SPD2.924
KPD323
Zentrum114
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.296
DVP - Deutsche Volkspartei114
Christlich-sozialer Volksdienst306
Deutsche Bauernpartei11
Deutsch-Hannoversche Partei7
DDP (Deutsche Staatspartei)180
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Ziegenhain:
(Stand vom 1. 1. 1940 durchnummeriert)

1. Allendorf a. Landsburg:
(1894 Amtsgericht und Post Ziegenhain;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, nördlich von Allendorf die Ruine Landsburg auf 374 m hohem Basaltkegel)
485 Einwohner (1885)
558 Einwohner (1933)
587 Einwohner (1939)

Althattendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Ziegenhain, Amtsgericht Neukirchen, Post Immichenhain;
1. 10. 1937 eingegliedert in Hattendorf)
378 Einwohner (1925)

2. Appenhain:
41 Einwohner (1933)
37 Einwohner (1939)

3. Ascherode:
330 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

4. Asterode:
458 Einwohner (1933)
499 Einwohner (1939)

5. Berfa:
639 Einwohner (1933)
652 Einwohner (1939)

6. Breitenbach a. Herzberge:
922 Einwohner (1933)
958 Einwohner (1939)

7. Christerode:
296 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

8. Dittershausen:
228 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

9. Florshain:
266 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

10. Frankenhain:
211 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

11. Friedigerode:
397 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

12. Frielendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Ziegenhain, Post Frielendorf)
1.447 Einwohner (1925)
1.409 Einwohner (1933)
1.460 Einwohner (1939)

13. Gebersdorf:
95 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

14. Gehau:
215 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

15. Gilserberg:
588 Einwohner (1933)
604 Einwohner (1939)

16. Görzhain:
307 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

17. Großropperhausen:
748 Einwohner (1933)
697 Einwohner (1939)

18. Gungelshausen:
58 Einwohner (1933)
53 Einwohner (1939)

19. Hattendorf:
(Gebildet am 1. 10. 1937 aus den Gemeinden Althattendorf und Neuhattendorf)
543 Einwohner (1933)
512 Einwohner (1939)

20. Hatterode:
376 Einwohner (1933)
354 Einwohner (1939)

21. Hauptschwenda:
141 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

22. Hausen:
356 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

23. Heimbach:
147 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

24. Holzburg:
433 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

25. Ibra:
195 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

26. Immichenhain:
502 Einwohner (1933)
538 Einwohner (1939)

27. Itzenhain:
150 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

28. Kleinropperhausen:
78 Einwohner (1933)
68 Einwohner (1939)

29. Lanertshausen:
62 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

30. Leimbach:
64 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

31. Leimsfeld:
424 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

32. Lenderscheid:
348 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

33. Lingelbach:
653 Einwohner (1933)
673 Einwohner (1939)

34. Linsingen:
198 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

35. Lischeid:
340 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

36. Loshausen:
776 Einwohner (1933)
751 Einwohner (1939)

37. Machtlos:
173 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

38. Mengsberg:
666 Einwohner (1933)
683 Einwohner (1939)

39. Merzhausen:
838 Einwohner (1933)
853 Einwohner (1939)

40. Michelsberg:
288 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

41. Moischeid:
332 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

42. Nausis:
386 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

Neuhattendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Ziegenhain, Amtsgericht Neukirchen, Post Immichenhain;
1. 10. 1937 eingegliedert in Hattendorf)
127 Einwohner (1925)

43. Neukirchen, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Ziegenhain, Amtsgericht und Post Neukirchen)
1.634 Einwohner (1925)
1.726 Einwohner (1933)
1.715 Einwohner (1939)

44. Niedergrenzebach:
728 Einwohner (1933)
732 Einwohner (1939)

45. Oberaula:
(1927 Kreis und Finanzamt Ziegenhain, Amtsgericht und Post Oberaula)
1.112 Einwohner (1925)
1.197 Einwohner (1933)
1.230 Einwohner (1939)

46. Obergrenzebach:
702 Einwohner (1933)
702 Einwohner (1939)

47. Oberjossa:
201 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

48. Olberode:
387 Einwohner (1933)
389 Einwohner (1939)

49. Ottrau:
627 Einwohner (1933)
656 Einwohner (1939)

50. Ransbach:
72 Einwohner (1933)
57 Einwohner (1939)

51. Riebelsdorf:
693 Einwohner (1933)
697 Einwohner (1939)

52. Röllshausen:
903 Einwohner (1933)
927 Einwohner (1939)

53. Rörshain:
204 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

54. Rommershausen:
373 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

55. Rückershausen:
167 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

56. Sachsenhausen:
302 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

57. Salmshausen:
100 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

58. Schönau:
225 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

59. Schönborn:
146 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

60. Schönstein:
150 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

61. Schorbach:
356 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

62. Schrecksbach:
(1927 Kreis und Finanzamt Ziegenhain, Amtsgericht Neukirchen, Post Schrecksbach)
   969 Einwohner (1925)
1.084 Einwohner (1933)
1.133 Einwohner (1939)

63. Schwarzenborn, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Ziegenhain, Amtsgericht Neukirchen, Post Schwarzenborn)
   818 Einwohner (1925)
   848 Einwohner (1933)
1.182 Einwohner (1939)

64. Sebbeterode:
376 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

65. Seigertshausen:
622 Einwohner (1933)
639 Einwohner (1939)

66. Siebertshausen:
114 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

67. Spieskappel mit Ebersdorf:
641 Einwohner (1933)
628 Einwohner (1939)

68. Steina:
213 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

69. Todenhausen:
324 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

70. Treysa, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Ziegenhain, Amtsgericht und Post Treysa)
3.100 Einwohner (1905)
3.555 Einwohner (1910)
4.182 Einwohner (1925)
4.586 Einwohner (1933)
4.398 Einwohner (1939)

71. Wahlshausen:
368 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

72. Wasenberg:
(1927 Kreis und Finanzamt Ziegenhain, Amtsgericht Treysa, Post Wasenberg)
1.000 Einwohner (1925)
1.046 Einwohner (1933)
1.073 Einwohner (1939)

73. Weißenborn:
400 Einwohner (1933)
396 Einwohner (1939)

74. Wiera:
599 Einwohner (1933)
603 Einwohner (1939)

75. Willingshausen:
(1894 Amtsgericht Ziegenhain, Post Willingshausen;
Geographie: gelegen an der Antreff;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, schöner Garten)
642 Einwohner (1885)
682 Einwohner (1933)
691 Einwohner (1939)

76. Winterscheid:
179 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

77. Zella:
413 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

78. Ziegenhain, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Ziegenhain;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Ziegenhain;
Geschichte: Ziegenhain war ehemals eine starke Festung, die 1807 geschleift wurde;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Treysa-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn; Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, altes Schloss mit Zwangsarbeitsanstalt für Männer, Vorstadt Weichhaus, Tuchschuh- und Plüschfabrik, Viehzucht;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt)
1.813 Einwohner (1885), davon 178 Katholiken und 101 Juden
2.071 Einwohner (1925)
2.019 Einwohner (1933)
2.149 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.