Landkreis Ammerland

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1946 Land Oldenburg
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Niedersachsen
1949 Bundesland Niedersachsen, Verwaltungsbezirk Oldenburg
1978 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Weser-Ems
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Westerstede, Landgericht Oldenburg, Oberlandesgericht Oldenburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Westerstede, Landesfinanzamt Oldenburg
Zuständiger Gau 1933-1945: Weser-Ems
Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Oldenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Münster


Einwohner Amt Westerstede
18.706 (1890)
19.546 (1900), davon 19.035 Evangelische, 283 Katholiken
22.684 (1910), davon 22.085 Evangelische, 282 Katholiken
27.462 (1925), davon 26.983 Evangelische, 421 Katholiken, 4 sonstige Christen, 29 Juden

Einwohner Landkreis Ammerland
44.753 (1933), davon 44.039 Evangelische,    503 Katholiken,   0 sonstige Christen, 54 Juden
47.805 (1939), davon 43.772 Evangelische, 1.353 Katholiken, 30 sonstige Christen, 13 Juden
69.253 (1946)
74.032 (1950)
68.400 (1960), davon 12.800 Vertriebene
81.000 (1969)
90.000 (1980)
96.400 (1990)

Die Reichstagswahlen vomMai 1928Nov. 1930März 1933
SPD12,0 %9,7 %6,2 %
KPD1,9 %2,7 %3,3 %
Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei4,1 %3,0 %-
Zentrum0,8 %0,7 %0,5 %
DDP13,7 %6,8 %1,0 %
DVP11,3 %5,1 %0,6 %
DNVP11,6 %4,9 %13,6 %
NSDAP29,5 %58,8 %74,1 %
Wirtschaftspartei3,1 %2,5 %-
Sonstige12,2 %5,9 %0,7 %


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung
nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
 
Zahl der Haushaltungen11.696
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht
ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)
47.805
davon männlich24.168
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt13,6 %
6 bis 13 Jahre alt14,8 %
14 bis 64 Jahre alt64,7 %
über 64 Jahre alt6,9 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft49,0 %
Industrie und Handwerk23,4 %
Handel und Verkehr10,5 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst17,1 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige25,3 %
Mithelfende Familienangehörige24,5 %
Beamte und Angestellte9,5 %
Arbeiter33,8 %
Sonstige6,9 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha40,8 %
5 bis unter 10 ha23,9 %
10 bis unter 20 ha24,3 %
20 bis unter 100 ha10,4 %
100 ha und mehr0,6 %


Die Gemeinden des Landkreises Ammerland

1. Apen:
(1894 Amt und Amtsgericht Westerstede, Post Apen;
1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Apen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Oldenburg-Neuschanz der Oldenburgischen Eisenbahn, schöne evangelische Pfarrkirche, starke Verschiffung von Torf)
   695 Einwohner (1885)
4.823 Einwohner (1905)
5.160 Einwohner (1910)
   634 Einwohner (1925) (Dorf Apen)
6.079 Einwohner (1933)
6.179 Einwohner (1939)
Die Gemeinde Apen umfasste 1933 die Bauerschaften:
a) Apen

(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Apen)
634 Einwohner (1925)
b) Augustfehn
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Augustfehn)
838 Einwohner (1925)
c) Espern
d) Godensholt
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Apen)
217 Einwohner (1925)
e) Hengstforde
f) Nordloh
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Barßel)
310 Einwohner (1925)
g) Tange
(1927 Amt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Varel)
36 Einwohner (1925)
h) Verschen Bokel


2. Edewecht:
(1894 Amt und Amtsgericht Westerstede, Post Edewecht;
1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Edewecht;
Besonderheiten 1894: Buchweizen- und Hopfenbau, Schweine- und Bienenzucht, große Moore)
  3.590 Einwohner (1890)
  3.582 Einwohner (1905)
  3.968 Einwohner (1910)
  5.565 Einwohner (1925)
  6.509 Einwohner (1933)
  7.144 Einwohner (1939)
13.135 Einwohner (1977)
Die Gemeinde Edewecht umfasste 1933 die Bauerschaften:
a) Friedrichsfehn

(1927 Amt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Oldenburg)
379 Einwohner (1925)
b) Husbäke
c) Jeddeloh
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Edewecht)
491 Einwohner (1925)
c) Jeddeloh I
d) Jeddeloh II
e) Kleefeld
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Edewecht)
503 Einwohner (1925)
f) Klein Scharrel
g) Nord Edewecht I
(1894 Amt und Amtsgericht Westerstede, Post Edewecht)
297 Einwohner (1890)
h) Nord Edewecht II
(1894 Amt und Amtsgericht Westerstede, Post Edewecht)
333 Einwohner (1890)
i) Osterscheps
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Edewecht)
398 Einwohner (1925)
j) Süd Edewecht
(1894 Amt und Amtsgericht Westerstede, Post Edewecht)
512 Einwohner (1890)
k) Süddorf
l) Westerscheps
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Edewecht)
181 Einwohner (1925)


3. Rastede:
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Oldenburg, Post Rastede)
  6.027 Einwohner (1905)
  6.463 Einwohner (1910)
  1.340 Einwohner (1925) (Dorf Rastede)
  8.436 Einwohner (1933)
  8.797 Einwohner (1939)
14.439 Einwohner (1950)
17.000 Einwohner (1977)
Die Gemeinde Rastede umfasste 1933 die Bauerschaften:
a) Barghorn

b) Bekhausen
c) Delfshausen
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Oldenburg, Post Rastede)
314 Einwohner (1925)
e) Hahn
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Oldenburg, Post Hahn)
191 Einwohner (1925)
f) Heubült-Rastederberg
g) Hostemost-Liethe
h) Hunkhausen I
i) Hunkhausen II
j) Ipwege
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Oldenburg, Post Etzhorn)
253 Einwohner (1925)
k) Ipwegermoor
l) Kleibrok
m) Lehmden
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Oldenburg, Post Hahn)
597 Einwohner (1925)
n) Lehmdermoor
o) Leuchtenburg
p) Loy
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Oldenburg, Post Rastede)
254 Einwohner (1925)
q) Nethen
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Oldenburg, Post Hahn)
280 Einwohner (1925)
Neusüdende
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Oldenburg, Post Neusüdende)
520 Einwohner (1925)
r) Neusüdende I
s) Neusüdende II
Rastede
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Oldenburg, Post Rastede)
1.340 Einwohner (1925)
t) Rastede I
u) Rastede II
v) Rasteder Südende
w) Wahnbek (Wahnbeck)
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Oldenburg, Post Etzhorn)
345 Einwohner (1925)
x) Wapeldorf


4. Westerstede:
(1894 Amt, Amtsgericht und Post Westerstede;
1927 Amt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Westerstede;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Ocholt-Westerstede der Oldenburgischen Eisenbahn, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Viehzucht)
  1.213 Einwohner (1885)
  6.783 Einwohner (1905)
  7.442 Einwohner (1910)
  1.799 Einwohner (1925) (Markt Rastede)
  9.713 Einwohner (1933)
10.314 Einwohner (1939), davon 9.610 Evangelische, 245 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 7 Juden
16.726 Einwohner (1950)
16.983 Einwohner (1977)
Die Gemeinde Westerstede umfasste 1933 die Bauerschaften:
a) Burgforde

Eggeloge
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Halsbek)
176 Einwohner (1925)
b) Eggeloh
c) Garnholt
d) Gießelhorst
(1927 Amt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Westerstede)
186 Einwohner (1925)
e) Halsbek
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Halbek)
413 Einwohner (1925)
f) Halstrup
(1927 Amt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Westerstede)
277 Einwohner (1925)
g) Hollriede
h) Hollwege
(1927 Amt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Westerstede)
348 Einwohner (1925)
i) Hüllstede
(1927 Amt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Westerstede)
404 Einwohner (1925)
j) Ihausen
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Augustfehn)
466 Einwohner (1925)
k) Ihorst
l) Linswege
(1927 Amt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Westerstede)
394 Einwohner (1925)
m) Mansie
n) Moorburg
o) Neuengland
p) Ocholt
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Ocholt)
543 Einwohner (1925)
q) Petersfeld
r) Tarbarg
s) Torsholt
t) Westerloy
(1927 Amt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Westerstede)
366 Einwohner (1925)
u) Westerstede
(1927 Amt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Westerstede)
1.799 Einwohner (1925)
v) Westerstederfeld


5. Wiefelstede:
(1927 Amt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Wiefelstede)
2.871 Einwohner (1905)
3.249 Einwohner (1910)
   210 (1925) (Dorf Wiefelstede)
4.222 Einwohner (1933)
4.277 Einwohner (1939)
Die Gemeinde Wiefelstede umfasste 1933 die Bauerschaften:
a) Bokel

(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Augustfehn)
641 Einwohner (1925)
b) Borbeck
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Oldenburg, Post Rastede)
257 Einwohner (1925)
c) Dringenburg
d) Gristede
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Oldenburg, Post Wiefelstede)
249 Einwohner (1925)
e) Heidkamp
f) Metjendorf
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Oldenburg)
338 Einwohner (1925)
g) Mollberg
h) Neuenkruge
i) Nuttel
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Oldenburg, Post Wiefelstede)
225 Einwohner (1925)
j) Ofenerfeld
k) Westerholtsfelde Nord
l) Wiefelstede
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Oldenburg, Post Wiefelstede)
210 Einwohner (1925)
m) Wiefelstede I
n) Wiefelstede II


6. Zwischenahn:
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Bad Zwischenahn)
  5.549 Einwohner (1905)
  6.114 Einwohner (1910)
  7.204 Einwohner (1925)
  9.636 Einwohner (1933)
11.283 Einwohner (1939), davon 10.477 Evangelische, 402 Katholiken, 4 sonstige Christen, 3 Juden
18.371 Einwohner (1950)
23.300 Einwohner (1980)
23.600 Einwohner (1990) (Bad Zwischenahn)
Die Gemeinde Zwischenahn umfasste 1933 die Ortschaften:
Bad Zwischenahn

(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Bad Zwischenahn)
1.419 Einwohner (1925)
und
Zwischenahnerfeld
sowie die Bauerschaften:
a) Aschhausen
b) Bloh
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Oldenburg)
232 Einwohner (1925)
c) Dänikhorst
d) Ekern
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Bad Zwischenahn)
301 Einwohner (1925)
e) Elmendorf
f) Helle
g) Kayhausen
h) Kayhauserfeld
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Westerstede, Post Bad Zwischenahn)
354 Einwohner (1925)
i) Ofen
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Oldenburg)
249 Einwohner (1925)
j) Ohrwege
Petersfehn
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Oldenburg)
898 Einwohner (1925)
k) Petersfehn I
l) Petersfehn II
m) Rostrup
n) Specken
o) Wehnen
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Oldenburg)
495 Einwohner (1925)
p) Westerholtsfelde Süd



Quellen und Literatur:

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortschaftsverzeichnis für den Freistaat Oldenburg. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 16. Juni 1933. Teil A: Landesteil Oldenburg. Oldenburg, 1934.

Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005.
Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.



Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.

Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.