








 | Landkreis Aurich
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Aurich 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Niedersachsen 1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Aurich 1978 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Weser-Ems Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Aurich, Landgericht Aurich, Oberlandesgericht Celle Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Aurich, Landesfinanzamt Hannover Zuständiger Gau 1933-1945: Weser-Ems Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück, Dekanat Ostfriesland
Landrat: 1868 - 1872 Eugen Albert Heinrich Roth 1872 - 1893 Johann Georg Neupert 1893 - 1904 Dr. Lümko Iderhoff 1904 - 1920 Dr. Wilhelm Dyckerhoff 1920 - 1933 Barkhausen 1933 - 1945 Gotwin Krieger
Einwohner Landkreis Aurich 36.303 (1890), davon 35.283 Evangelische, 439 Katholiken, 426 Juden 39.201 (1900), davon 38.168 Evangelische, 429 Katholiken 42.339 (1910), davon 41.409 Evangelische, 358 Katholiken 47.164 (1925), davon 46.148 Evangelische, 421 Katholiken, 10 sonstige Christen, 441 Juden 51.413 (1933), davon 50.422 Evangelische, 395 Katholiken, 7 sonstige Christen, 430 Juden 52.312 (1939), davon 50.822 Evangelische, 537 Katholiken, 159 sonstige Christen, 189 Juden 69.349 (1946) 71.594 (1950) 69.700 (1960), davon 6.200 Vertriebene 80.300 (1969) (1. 2. 1978 Eingliederung des Landkreises Norden) 167.300 (1980) 170.200 (1990)
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Landkreis Aurich | 1922 | 1923 | 1924 | Eheschließungen | 456 | 382 | 327 | Geborene einschl. Totgeborene | 1.472 | 1.349 | 1.479 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 647 | 658 | 538 | Totgeborene | 42 | 46 | 45 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 91 | 96 | 77 |
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Aurich | 1907 | 1912 | Wahlbeteiligung | 75,9 % | 76,8 % | abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 20.519 | 22.005 | Nationalliberal | 81,3 % | 58,6 % | Zentrum | 7,3 % | - | Freisinnige Volkspartei | - | 8,4 % | Sozialdemokraten | 11,1 % | 12,2 % | Zersplittert | 0,3 % | 0,2 % | Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)
Die Reichstagswahlen vom im Kreis Aurich | Mai 1928 | Nov. 1930 | März 1933 | SPD | 19,4 % | 17,3 % | 11,1 % | KPD | 5,4 % | 7,5 % | 8,7 % | Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei | 0,8 % | 0,2 % | - | Zentrum | 0,7 % | 0,6 % | 0,5 % | DDP | 6,8 % | 3,7 % | 0,6 % | DVP | 14,8 % | 7,8 % | 1,5 % | DNVP | 26,5 % | 23,8 % | 9,2 % | NSDAP | 13,3 % | 30,6 % | 67,8 % | Wirtschaftspartei | 1,3 % | 0,8 % | - | Sonstige | 11,0 % | 7,6 % | 0,5 % |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Kreis Aurich nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | | Zahl der Haushaltungen | 12.702 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 52.312 | davon männlich | 25.897 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 13,6 % | 6 bis 13 Jahre alt | 16,7 % | 14 bis 64 Jahre alt | 61,9 % | über 64 Jahre alt | 7,8 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 43,2 % | Industrie und Handwerk | 26,7 % | Handel und Verkehr | 12,0 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 18,1 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 22,2 % | Mithelfende Familienangehörige | 22,9 % | Beamte und Angestellte | 9,4 % | Arbeiter | 37,9 % | Sonstige | 7,6 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 55,6 % | 5 bis unter 10 ha | 19,2 % | 10 bis unter 20 ha | 15,6 % | 20 bis unter 100 ha | 9,5 % | 100 ha und mehr | 0,1 % |
Die Gemeinden des Landkreises Aurich: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Akelsbarg: (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Holtrop) 524 Einwohner (1925) 543 Einwohner (1933) 518 Einwohner (1939)
2. Aurich, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Aurich; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Aurich; Besonderheiten 1894: Militär: 1 Bat. Nr. 78; Bahnhof der Linie Georgsheil-Aurich der Preußischen Staatsbahn, Sitz der Bezirksregierung Aurich, Landratsamt, Landgericht, Konsistorium, Ostfriesische Landschaft, Ostfriesische Immobiliar-Versicherungs-Anstalt, Oberförsterei, reformierte Kirche (Lambertikirche), lutherische und katholische Pfarrkirche, Methodistenkapelle, Synagoge, Gymnasium, Schullehrerseminar, Präparandenanstalt, Damenstift, freundliche Straßen, altes Schloß, ehemaliges Landschaftshaus, Rathaus, Julianenburg mit schönem Garten, Bierbrauerei, Gemüsebau, Rindviehhandel, Butterhandel, große Pferdemärkte) 5.640 Einwohner (1890), davon 346 Katholiken u. 391 Juden 6.121 Einwohner (1925) 6.558 Einwohner (1933) 7.095 Einwohner (1939) 11.284 Einwohner (1950) 34.155 Einwohner (1977) 34.600 Einwohner (1980) 36.600 Einwohner (1990)
3. Auricher Wiesmoor I, gemeindefreier Gutsbezirk: (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Wiesmoor) 33 Einwohner (1925) 27 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
4. Auricher Wiesmoor II: (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Spetzerfehn) 532 Einwohner (1925) 626 Einwohner (1933) 658 Einwohner (1939)
5. Aurich-Oldendorf: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Großefehn; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Aurich, Post Aurich-Oldendorf; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 772 Einwohner (1885) 857 Einwohner (1925) 924 Einwohner (1933) 924 Einwohner (1939)
6. Bagband: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Hesel; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Aurich, Post Bagband; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 521 Einwohner (1885) 678 Einwohner (1925) 669 Einwohner (1933) 631 Einwohner (1939)
7. Bangstede: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Riepe; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Aurich, Post Riepe; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 282 Einwohner (1885) 302 Einwohner (1925) 298 Einwohner (1933) 330 Einwohner (1939)
8. Barstede: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Aurich; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Aurich, Post Westerende-Kirchloog) 241 Einwohner (1885) 332 Einwohner (1925) 369 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939)
9. Bedekaspel: (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Georgsheil) 238 Einwohner (1925) 220 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
10. Boekzetelerfehn: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Warsingsfehn; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Aurich, Post Boekzetelerfehn) 484 Einwohner (1885) 438 Einwohner (1925) 489 Einwohner (1933) 494 Einwohner (1939)
11. Brockzetel: (1927 Kreis, Amtsgericht, Finanzamt u. Post Aurich) 119 Einwohner (1925) 125 Einwohner (1933) 439 Einwohner (1939)
12. Dietrichsfeld: (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Plaggenburg) 466 Einwohner (1925) 495 Einwohner (1933) 523 Einwohner (1939)
13. Egels: (1927 Kreis, Amtsgericht, Finanzamt u. Post Aurich) 310 Einwohner (1925) 418 Einwohner (1933) 463 Einwohner (1939)
Engerhafe: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Georgsheide; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Aurich, Post Georgsheil; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Emden-Wittmund der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche; 1. 4. 1938 eingegliedert in Oldeborg) 407 Einwohner (1885) 530 Einwohner (1925)
14. Extum: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Aurich; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Aurich) 361 Einwohner (1885) 550 Einwohner (1925) 513 Einwohner (1933) 532 Einwohner (1939)
Fehnhusen: (1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Aurich, Post Georgsheil; 1. 4. 1938 eingegliedert in Oldeborg) 97 Einwohner (1925)
15. Felde: (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Holtrop) 247 Einwohner (1925) 240 Einwohner (1933) 220 Einwohner (1939)
16. Fiebing: (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Strackholt) 217 Einwohner (1925) 204 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
17. Forlitz-Blaukirchen: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Georgsheil; 1927 Kreis, Amtsgericht und Post Aurich, Post Georgsheil; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 261 Einwohner (1885) 285 Einwohner (1925) 269 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
18. Georgsfeld: (1927 Kreis, Amtsgericht, Finanzamt u. Post Aurich) 275 Einwohner (1925) 354 Einwohner (1933) 357 Einwohner (1939)
Georgsheil: (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Georgsheil) ? Einwohner (1925)
19. Hatshausen: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Warsingsfehn; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Aurich, Post Warsingsfehn; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche; Anmerkung zur Geschichte: hier wurde 1726 zuerst in Ostfriesland durch Prediger Bolenius das Moorbrennen angewendet) 503 Einwohner (1885) 647 Einwohner (1925) 668 Einwohner (1933) 631 Einwohner (1939)
20. Haxtum: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Aurich; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Aurich) 324 Einwohner (1885) 509 Einwohner (1925) 502 Einwohner (1933) 497 Einwohner (1939)
21. Holtrop: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Großefehn; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Aurich, Post Holtrop; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 290 Einwohner (1885) 633 Einwohner (1925) 746 Einwohner (1933) 776 Einwohner (1939)
22. Hüllenerfehn: (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Ihlowerfehn; 1. 4. 1939 eingegliedert in Ihlowerhörn) 125 Einwohner (1925) 144 Einwohner (1933)
23. Iheringsfehn: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Warsingsfehn; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Boekzetelerfehn; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Schifffahrt) 1.287 Einwohner (1885) 1.623 Einwohner (1925) 1.734 Einwohner (1933) 1.688 Einwohner (1939)
24. Ihlowerfehn: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Aurich; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Ihlowerfehn; 663 Einwohner (1885) 789 Einwohner (1933) 800 Einwohner (1939)
25. Kirchdorf: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Aurich; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Aurich; 624 Einwohner (1885) 830 Einwohner (1925) 860 Einwohner (1933) 953 Einwohner (1939)
26. Langefeld: (1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Aurich, Post Ogenbargen) 307 Einwohner (1925) 273 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939)
27. Lübbertsfehn: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Timmel; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Großefehn; 1. 4. 1939 eingegliedert in Ihlowerhörn) 305 Einwohner (1885) 347 Einwohner (1925) 345 Einwohner (1933)
28. Ludwigsdorf: (1927 Kreis, Finanzamt, Amtsgericht u. Post Aurich) 449 Einwohner (1925) 490 Einwohner (1933) 495 Einwohner (1939)
29. Meerhusen, gemeindefreier Gutsbezirk: (1927 Kreis, Finanzamt, Amtsgericht u. Post Aurich) 192 Einwohner (1925) 78 Einwohner (1933) 329 Einwohner (1939)
Middels: (Gebildet am 1. 4. 1939 aus den Gemeinden Middels-Osterloog, Middels-Westerloog und Ogenbargen) 1.179 Einwohner (1939)
30. Middels-Osterloog: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Ogenbargen; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Ogenbargen; 1. 4. 1939 eingegliedert in Middels; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 174 Einwohner (1885) 306 Einwohner (1925) 317 Einwohner (1933)
31. Middels-Westerloog: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Ogenbargen; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Ogenbargen; 1. 4. 1939 eingegliedert in Middels) 436 Einwohner (1885) 580 Einwohner (1925) 589 Einwohner (1933)
32. Mitte Großefehn (Mittelgroßefehn): (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Großefehn; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Großefehn; Besonderheiten 1894: s. Ost Großefehn) 558 Einwohner (1885) 434 Einwohner (1925) 473 Einwohner (1933) 460 Einwohner (1939)
33. Moordorf: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Georgsheil; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Moordorf; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Georgsheil-Aurich der Preußischen Staatsbahn) 890 Einwohner (1885) 1.823 Einwohner (1925) 2.452 Einwohner (1933) 2.457 Einwohner (1939)
34. Moorhusen: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Georgsheil; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Georgsheil) 482 Einwohner (1885) 702 Einwohner (1925) 752 Einwohner (1933) 739 Einwohner (1939)
35. Münkeboe: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Georgsheil; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Georgsheil) 696 Einwohner (1885) 912 Einwohner (1925) 1.122 Einwohner (1933) 1.089 Einwohner (1939)
36. Neuefehn: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Hesel; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Hesel) 461 Einwohner (1885) 437 Einwohner (1925) 477 Einwohner (1933) 525 Einwohner (1939)
37. Ochtelbur: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Riepe; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Riepe; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 343 Einwohner (1885) 369 Einwohner (1925) 397 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
38. Ogenbargen: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Ogenbargen; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Ogenbargen; 1. 4. 1939 eingegliedert in Middels; Besonderheiten 1894: Ziegelbrennerei) 190 Einwohner (1885) 284 Einwohner (1925) 300 Einwohner (1933)
39. Oldeborg: (1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Aurich, Post Georgsheil) 260 Einwohner (1925) 1.229 Einwohner (1933) 1.212 Einwohner (1939)
40. Ostersander: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Aurich; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Schirum) 287 Einwohner (1885) 327 Einwohner (1925) 389 Einwohner (1933) 404 Einwohner (1939)
41. Ost Großefehn: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Großefehn; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Großefehn; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Rettungshaus, Glasfabrik, Dampfsägemühlen, Holzhandel, lebhaft Schifffahrt: 1891 25 Schiffe zu 3.091 Registertonnen; Großefehen wurde 1633 von Emdener Bürgern angelegt) 2.039 Einwohner (1890) 2.220 Einwohner (1925) 2.167 Einwohner (1933) 2.053 Einwohner (1939)
42. Pfalzdorf: (1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Aurich, Post Pfalzdorf) 214 Einwohner (1925) 200 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
43. Plaggenburg: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Nortmoor; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Plaggenburg) 518 Einwohner (1885) 849 Einwohner (1925) 997 Einwohner (1933) 980 Einwohner (1939)
44. Popens: (1927 Kreis, Finanzamt, Amtsgericht u. Post Aurich) 207 Einwohner (1925) 297 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
45. Rahe: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Aurich; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post u. Finanzamt Aurich; Besonderheiten 1894: bei Rahe der Upstallsboom, der jährliche Versammlungsort der alten Friesen unter einer alten Eiche) 284 Einwohner (1885) 417 Einwohner (1925) 393 Einwohner (1933) 386 Einwohner (1939)
46. Riepe: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Riepe; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Riepe; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 817 Einwohner (1885) 1.046 Einwohner (1925) 1.019 Einwohner (1933) 1.000 Einwohner (1939)
47. Riepsterhammrich: (1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Aurich, Post Riepe) 199 Einwohner (1925) 180 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
48. Sandhorst: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Aurich; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post u. Finanzamt Aurich) 790 Einwohner (1885) 1.272 Einwohner (1925) 1.332 Einwohner (1933) 1.491 Einwohner (1939)
49. Schirum: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Aurich; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Schirum) 793 Einwohner (1885) 1.015 Einwohner (1925) 1.078 Einwohner (1933) 1.088 Einwohner (1939)
50. Simonswolde: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Riepe; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Simonswalde; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 719 Einwohner (1885) 973 Einwohner (1925) 1.038 Einwohner (1933) 1.011 Einwohner (1939)
51. Spekendorf: (1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Aurich, Post Ogenbargen) 256 Einwohner (1925) 298 Einwohner (1933) 486 Einwohner (1939)
52. Spetzerfehn: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Großefehn; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Spetzerfehn; Besonderheiten 1894: Glasfabrik) 1.068 Einwohner (1885) 1.320 Einwohner (1925) 1.359 Einwohner (1933) 1.350 Einwohner (1939)
53. Strackholt: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Strackholt; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Strackholt; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 892 Einwohner (1885) 1.039 Einwohner (1925) 1.186 Einwohner (1933) 1.199 Einwohner (1939)
54. Tannenhausen: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Aurich; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post u. Finanzamt Aurich) 388 Einwohner (1885) 542 Einwohner (1925) 613 Einwohner (1933) 632 Einwohner (1939)
55. Theene: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Georgsheil; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Georgsheil) 483 Einwohner (1885) 687 Einwohner (1925) 711 Einwohner (1933) 707 Einwohner (1939)
56. Timmel: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Timmel; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Timmel; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Navigationsschule) 505 Einwohner (1885) 564 Einwohner (1925) 595 Einwohner (1933) 571 Einwohner (1939)
57. Ulbargen: (1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Aurich, Post Großefehn) 148 Einwohner (1925) 172 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
Upende: (1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Aurich, Post Engerhafe; 1. 4. 1938 eingegliedert in Oldeborg) 331 Einwohner (1925)
58. Uthwerdum: (1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Aurich, Post Georgsheil) 445 Einwohner (1925) 460 Einwohner (1933) 548 Einwohner (1939)
59. Viktorbur (Victorbur): (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Georgsheil; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Victorbur; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Georgsheil-Aurich der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche; dazu Ost-Viktorbur mit 557 Einwohnern und Süd-Viktorbur mit 240 Einwohnern) 910 Einwohner (1885) 1.816 Einwohner (1933) 1.834 Einwohner (1939)
60. Voßbarg: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Strackholt; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Strackholt) 339 Einwohner (1885) 451 Einwohner (1925) 484 Einwohner (1933) 469 Einwohner (1939)
61. Walle: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Aurich; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post u. Finanzamt Aurich) 890 Einwohner (1885) 1.273 Einwohner (1925) 1.439 Einwohner (1933) 1.460 Einwohner (1939)
62. Wallinghausen: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Aurich; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post u. Finanzamt Aurich) 473 Einwohner (1885) 730 Einwohner (1925) 962 Einwohner (1933) 1.042 Einwohner (1939)
63. Westerende-Holzloog: (1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Aurich, Post Westerende-Kirchloog) 310 Einwohner (1925) 314 Einwohner (1933) 332 Einwohner (1939)
64. Westerende-Kirchloog: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Aurich; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Westerende-Kirchloog; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Bahnhof Westerende der Linie Emden-Wittmund der Preußischen Staatsbahn) 624 Einwohner (1885) 748 Einwohner (1925) 759 Einwohner (1933) 721 Einwohner (1939)
65. Westersander: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Aurich; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Schirum; 1. 4. 1939 eingegliedert in Ihlowerhörn) 347 Einwohner (1885) 449 Einwohner (1925) 460 Einwohner (1933)
66. West Großefehn: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Großefehn; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Großefehn; Besonderheiten 1894: s. Ost Großefehn) 257 Einwohner (1885) 211 Einwohner (1925) 230 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
67. Wiegboldsbur: (1894 Kreis und Amtsgericht Aurich, Post Georgsheil; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Georgsheil; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 306 Einwohner (1885) 366 Einwohner (1925) 420 Einwohner (1933) 437 Einwohner (1939)
68. Wiesens: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Aurich; 1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Aurich, Post Holtrop; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 466 Einwohner (1885) 612 Einwohner (1925) 653 Einwohner (1933) 695 Einwohner (1939)
69. Wilhelmsfehn: (1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Aurich, Post Großefehn) 342 Einwohner (1925) 484 Einwohner (1933) 681 Einwohner (1939)
70. Wilhelmsfehn, gemeindefreier Gutsbezirk: 372 Einwohner (1933) 371 Einwohner (1939)
71. Wrisse: (1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Aurich, Post Holtrop) 158 Einwohner (1925) 154 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
72. Zwischenbergen: (1927 Kreis, Finanzamt u. Amtsgericht Aurich, Post Aurich-Oldendorf) 307 Einwohner (1925) 304 Einwohner (1933) 293 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005. Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 316: Die Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1922 und 1923. Berlin, 1926. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 372, Heft II: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930. Statistik des Deutschen Reichs. Band 382, Heft I: Die Wahlen zum Reichstag am 14. September 1930. Berlin, 1932 Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|