| Landkreis Norden (1. 2. 1978 eingegliedert in den Landkreis Aurich)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Aurich 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Niedersachsen 1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Aurich Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Berum, Landgericht Aurich, Oberlandesgericht Celle 2) Amtsgericht Norden, Landgericht Aurich, Oberlandesgericht Celle Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Norden, Landesfinanzamt Hannover Zuständiger Gau 1933-1945: Weser-Ems Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück, Dekanat Ostfriesland
Landrat: 1869 - 1879 Theodor Meyer 1879 - 1882 Friedrich Tilemann 1882 - 1884 Dr. Benno von Niebelschütz 1884 - 1885 Adolf von Buschmann (kommissarisch) 1885 - 1891 Dr. Georg von Borries 1891 - 1894 Karl Schulze-Pelkum 1894 - 1919 Hermann Friedrich Bayer 1919 - 1941 Ludwig Schede 1941 - 1942 Hühn 1942 - 1943 Windels 1943 - 1945 Dr. Henry Picker
Einwohner Landkreis Norden 33.002 (1890), davon 348 Katholiken, 392 Juden 35.333 (1900), davon 34.227 Evangelische, 324 Katholiken 36.600 (1910), davon 35.459 Evangelische, 346 Katholiken 40.527 (1925), davon 39.059 Evangelische, 837 Katholiken, 9 sonstige Christen, 421 Juden 59.873 (1933), davon 58.303 Evangelische, 868 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 316 Juden 62.226 (1939), davon 59.734 Evangelische, 1.173 Katholiken, 230 sonstige Christen, 124 Juden 79.695 (1946) 83.060 (1950) 75.000 (1960), davon 8.700 Vertriebene 83.800 (1969)
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Landkreis Norden | 1922 | 1923 | 1924 | Eheschließungen | 377 | 356 | 267 | Geborene einschl. Totgeborene | 1.005 | 1.036 | 984 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 490 | 565 | 471 | Totgeborene | 49 | 29 | 27 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 64 | 81 | 54 |
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Emden-Norden | 1907 | 1912 | Wahlbeteiligung | 86,5 % | 84,7 % | abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 23.400 | 24.120 | Deutschkonservativ | 49,2 % | 33,7 % | Freisinnige Vereinigung | 34,9 % | - | Freisinnige Volkspartei | - | 47,4 % | Sozialdemokraten | 15,9 % | 18,9 % | Zersplittert | 0,0 % | 0,0 % | Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Norden | Mai 1928 | Nov. 1930 | März 1933 | SPD | 30,1 % | 28,4 % | 25,8 % | KPD | 4,4 % | 6,7 % | 8,8 % | Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei | 1,0 % | 0,3 % | - | Zentrum | 1,7 % | 1,8 % | 0,7 % | DDP | 7,3 % | 4,8 % | 1,0 % | DVP | 11,7 % | 5,1 % | 0,9 % | DNVP | 20,2 % | 13,1 % | 8,6 % | NSDAP | 17,5 % | 30,7 % | 53,1 % | Wirtschaftspartei | 2,4 % | 1,4 % | - | Sonstige | 3,8 % | 7,7 % | 2,7 % |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Kreis Norden nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | | Zahl der Haushaltungen | 16.414 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 62.226 | davon männlich | 29.825 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 12,8 % | 6 bis 13 Jahre alt | 15,2 % | 14 bis 64 Jahre alt | 64,2 % | über 64 Jahre alt | 7,8 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 28,0 % | Industrie und Handwerk | 30,3 % | Handel und Verkehr | 17,5 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 24,2 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 16,9 % | Mithelfende Familienangehörige | 10,5 % | Beamte und Angestellte | 11,4 % | Arbeiter | 50,6 % | Sonstige | 10,6 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 59,1 % | 5 bis unter 10 ha | 12,1 % | 10 bis unter 20 ha | 8,0 % | 20 bis unter 100 ha | 20,0 % | 100 ha und mehr | 0,8 % |
Die Gemeinden des Landkreises Norden-Krummhörn: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Arle: (1894 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Arle; 1927 Kreis und Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Arle; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 923 Einwohner (1885) 1.049 Einwohner (1925) 1.048 Einwohner (1933) 1.010 Einwohner (1939)
2. Baltrum: (1894 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Baltrum; 1927 Kreis und Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Baltrum; Besonderheiten Gemeinde und Insel 1894: evangelische Pfarrkirche, Schifffahrt, Rettungsstation für Schiffbrüchige, Seebad) 158 Einwohner (1885) 226 Einwohner (1925) 318 Einwohner (1933) 307 Einwohner (1939)
3. Berum: (1894 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Berumerfehn; 1927 Kreis und Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage) 69 Einwohner (1885) 79 Einwohner (1925) 69 Einwohner (1933) 86 Einwohner (1939)
4. Berumbur: (1894 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Berumerfehn; 1927 Kreis und Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage) 837 Einwohner (1885) 894 Einwohner (1925) 995 Einwohner (1933) 1.054 Einwohner (1939)
5. Berumerfehn: (1894 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Berumerfehn; 1927 Kreis und Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Berumerfehn) 861 Einwohnher (1885) 1.180 Einwohner (1925) 1.272 Einwohner (1933) 1.278 Einwohner (1939)
6. Blandorf: (1927 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage, Finanzamt Norden) 119 Einwohner (1925) 109 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939)
7. Cirkwehrum: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Hinte; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Hinte; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 150 Einwohner (1885) 160 Einwohner (1925) 152 Einwohner (1933) 163 Einwohner (1939)
8. Dornum (Dornum in Ostfriesland): (1894 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Dornum; 1927 Kreis und Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Dornum; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Emden-Jever der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Schloß in der Herrschaft des Erblandmarschalls Grafen zu Münster) 794 Einwohner (1885) 789 Einwohner (1925) 826 Einwohner (1933) 832 Einwohner (1939)
9. Dornumergrode: (1894 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Dornum; 1927 Kreis und Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Dornum) 368 Einwohner (1885) 346 Einwohner (1925) 334 Einwohner (1933) 309 Einwohner (1939)
10. Dornumersiel: (1894 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Dornumersiel; 1927 Kreis und Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Dornum) 145 Einwohner (1885) 116 Einwohner (1925) 107 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
11. Eilsum: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Eilsum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Eilsum; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 515 Einwohner (1885) 452 Einwohner (1925) 531 Einwohner (1933) 559 Einwohner (1939)
12. Freepsum: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Freepsum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Freepsum; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 349 Einwohner (1885) 327 Einwohner (1925) 325 Einwohner (1933) 313 Einwohner (1939)
13. Greetsiel (Greetsyhl): (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Greetsiel; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Greetsiel; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Arbeitshaus, Hafen, Schiffbau, Schifffahrt, Getreidehandel. Greetsiel ist Stammort der 1744 ausgestorbenen ostfriesischen Fürstenfamilie) 815 Einwohner (1885) 925 Einwohner (1925) 1.124 Einwohner (1933) 1.284 Einwohner (1939)
14. Grimersum: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden; Post Wirdum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Wirdum; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 554 Einwohner (1885) 581 Einwohner (1925) 657 Einwohner (1933) 747 Einwohner (1939)
15. Groothusen: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden; Post Pewsum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Groothusen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 436 Einwohner (1885) 414 Einwohner (1925) 464 Einwohner (1933) 439 Einwohner (1939)
16. Großheide: (1927 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage, Finanzamt Norden) 1.522 Einwohner (1925) 1.615 Einwohner (1933) 1.618 Einwohner (1939)
17. Groß Midlum: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Groß Midlum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Hinte; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 363 Einwohner (1885) 387 Einwohner (1925) 434 Einwohner (1933) 381 Einwohner (1939)
18. Hage (Hage in Ostfriesland): (1894 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage; 1927 Kreis und Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Emden-Wittmund der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche) 822 Einwohner (1885) 1.083 Einwohner (1925) 1.335 Einwohner (1933) 1.242 Einwohner (1939)
19. Hagermarsch: (1894 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage; 1927 Kreis und Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage) 575 Einwohner (1885) 588 Einwohner (1925) 593 Einwohner (1933) 561 Einwohner (1939)
20. Halbemond: (1894 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage; 1927 Kreis und Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage) 433 Einwohner (1885) 583 Einwohner (1925) 678 Einwohner (1933) 669 Einwohner (1939)
21. Hamswehrum: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Pewsum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Groothusen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 380 Einwohner (1885) 405 Einwohner (1925) 453 Einwohner (1933) 418 Einwohner (1939)
22. Harsweg: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post u. Finanzamt Emden) 475 Einwohner (1925) 605 Einwohner (1933) 722 Einwohner (1939)
23. Hinte: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Hinte; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Hinte; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 412 Einwohner (1885) 655 Einwohner (1925) 880 Einwohner (1933) 1.034 Einwohner (1939)
24. Jennelt: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Jennelt; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Pewsum; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 185 Einwohner (1885) 227 Einwohner (1925) 202 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
25. Juist: (1894 Kreis u. Amtsgericht Norden, Post Juist; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Norden, Post Juist; Besonderheiten 1894: Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, Rettungsstation für Schiffbrüchige, kleines Seebad. Die Insel Juist besteht aus 2 Teilen, deren Verbindungsglied die hohe See überflutet) 177 Einwohner (1885) 1.147 Einwohner (1925) 1.214 Einwohner (1933) 1.231 Einwohner (1939)
26. Junkersrott: (1927 Kreis und Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage) 152 Einwohner (1925) 142 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
27. Kampen (Campen): (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Loquard; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Loquard; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 309 Einwohner (1885) 334 Einwohner (1925) 438 Einwohner (1933) 445 Einwohner (1939)
28. Kanhusen (Canhusen): (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Hinte; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Loppersum; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 127 Einwohner (1885) 170 Einwohner (1925) 181 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
29. Kanum (Canum): (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Pewsum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Pewsum; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Ziegelei) 185 Einwohner (1885) 197 Einwohner (1925) 191 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
30. Larrelt: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Larrelt; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Larrelt; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 694 Einwohner (1885) 1.004 Einwohner (1925) 1.104 Einwohner (1933) 1.156 Einwohner (1939)
31. Leezdorf: (1894 Kreis u. Amtsgericht Norden, Post Marienhafe; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Norden, Post Marienhafe) 601 Einwohner (1885) 1.065 Einwohner (1925) 1.254 Einwohner (1933) 1.247 Einwohner (1939)
32. Lintelermarsch: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Norden; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Norden; Besonderheiten 1894: Fährhaus am Norddeich, Schiffsstation für Norderney) 626 Einwohner (1885) 817 Einwohner (1925) 825 Einwohner (1933) 892 Einwohner (1939)
33. Logumer Vorwerk: (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Emden, Post Larrelt) 150 Einwohner (1925) 199 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
34. Loppersum: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Loppersum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Loppersum; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Emden-Wittmund der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche) 425 Einwohner (1885) 638 Einwohner (1925) 673 Einwohner (1933) 755 Einwohner (1939)
35. Loquard: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Loquard; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Loquard; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 622 Einwohner (1885) 604 Einwohner (1925) 624 Einwohner (1933) 607 Einwohner (1939)
36. Lütetsburg: (1894 Kreis u. Amtsgericht Norden, Post Hage; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Norden, Post Hage; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, großes Schloß nebst Park in der Herrschaft des Grafen von Inn- u. Knyphausen) 863 Einwohner (1885) 872 Einwohner (1925) 797 Einwohner (1933) 749 Einwohner (1939)
37. Manslagt: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Pewsum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Manslagt; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 474 Einwohner (1885) 500 Einwohner (1925) 496 Einwohner (1933) 492 Einwohner (1939)
38. Marienhafe: (1894 Kreis Emden, Amtsgericht Norden (?), Post Marienhafe; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Norden, Post Marienhafe; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Emden-Wittmund der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Butterhandel, Käsehandel) 512 Einwohner (1885) 610 Einwohner (1925) 646 Einwohner (1933) 753 Einwohner (1939)
39. Menstede-Koldinne (Menstede): (1927 Kreis u. Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage) 1.017 Einwohner (1925) 1.045 Einwohner (1933) 1.071 Einwohner (1939)
40. Nesse: (1894 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Nesse; 1927 Kreis und Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Nesse; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 1.021 Einwohner (1885) 550 Einwohner (1925) 893 Einwohner (1933) 846 Einwohner (1939)
Neßmer-Polder, Gut: (1894 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Nesse) 27 Einwohner (1885)
41. Neßmersiel (Neszmersiel): (1894 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Nesse; 1927 Kreis und Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Neszmersiel; Besonderheiten 1894: kleiner Hafen, Überfahrt nach Baltrum) 602 Einwohner (1885) 537 Einwohner (1925) 547 Einwohner (1933) 586 Einwohner (1939)
Neuwesteel s. Süderpolder
42. Norden, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Norden; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Norden; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Emden-Wittmund und Norden-Norddeich der Preußischen Staatsbahn, Handelskammer, Genossenschaftsbank, Nebenzollamt I, lutherische Kirche, reformierte Kirche, mennonitische Kirche, katholische Kirche, evangelisches Gymnasium, Ackerbauschule, schöner Marktplatz; Eisengießerei, Stärkefabrik, Tabakfabrik, Zigarrenfabrik, Zichorienfabrik, Preßhefenfabrik, Seifenfabrik, Zuckerwarenfabrikation, Schokoladenfabrik; Dampfmühlen für Mehl, Öl und Bretter; Bierbrauerei, Geneverbrennerei ("Dornkaat", jährlich ca. 2 Millionen Liter), Schiffbau, Schifffahrt, Fischerei, Molkerei, besuchte Pferdemärkte, Überfahrt nach Norderney. Norden lag ehemals an der Osterems, unausgesetzte Verschlammungen entfernten aber das Meer vom Ort.; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt) 6.759 Einwohner (1890), davon 190 Katholiken u. 257 Juden 11.025 Einwohner (1925), davon 10.461 Evangelische, 235 Katholiken, 2 sonstige Christen, 231 Juden 12.150 Einwohner (1933), davon 11.553 Evangelische, 258 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 204 Juden 12.306 Einwohner (1939), davon 11.516 Evangelische, 250 Katholiken, 137 sonstige Christen, 92 Juden 18.012 Einwohner (1950) 24.334 Einwohner (1977) 24.300 Einwohner (1980) 23.700 Einwohner (1990)
43. Norderney: (1894 Kreis u. Amtsgericht Norden, Post Norderney; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Norden, Post Norderney; Besonderheiten 1894: die Insel Norderney ist per Dampfschiff von Borkum und Geestemünde, per Fährschiff von Norddeich, per Wagen während der Ebbe von Hilgenriedersiel aus zu erreichen; Bahnhof der Linie Norden-Norddeich der Preußischen Staatsbahn; Gerichtstag, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, besuchtes Seebad seit 1797 mit großen Logierhäusern und der Viktoriahalle, Kinderheilanstalt, 2 heilgymnastische Institute, Reede auf der Südseite, Fluthöhe 2,5 m, Rettungsstation für Schiffbrüchige, ansehnliche Fischerei (Schellfische), auf der Insel ein 54 m hoher Leuchtturm und Aussicht von der Weißen Düne.; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt) 3.615 Einwohner (1890) 5.406 Einwohner (1925) 5.171 Einwohner (1933) 6.984 Einwohner (1939)
44. Osteel: (1894 Kreis u. Amtsgericht Norden, Post Marienhafe; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Norden, Post Marienhafe; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Emden-Wittmund der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche) 1.285 Einwohner (1885) 1.459 Einwohner (1933) 1.423 Einwohner (1939)
45. Osterhusen: (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Emden, Post Hinte) 201 Einwohner (1925) 250 Einwohner (1933) 287 Einwohner (1939)
46. Ostermarsch: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Norden; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Norden) 503 Einwohner (1885) 443 Einwohner (1925) 423 Einwohner (1933) 413 Einwohner (1939)
Ost-Lintel: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Norden) 345 Einwohner (1885)
47. Pewsum: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Pewsum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Pewsum; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 681 Einwohner (1885) 861 Einwohner (1925) 928 Einwohner (1933) 963 Einwohner (1939)
48. Pilsum: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Greetsiel; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Pilsum; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 622 Einwohner (1885) 662 Einwohner (1925) 674 Einwohner (1933) 688 Einwohner (1939)
49. Rechtsupweg: (1894 Kreis u. Amtsgericht Norden, Post Marienhafe; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Norden, Post Marienhafe) 675 Einwohner (1885) 941 Einwohner (1925) 1.040 Einwohner (1933) 1.139 Einwohner (1939)
50. Rysum: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Rysum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Loquard; Besonderheit 1894: evangelische Pfarrkirche) 662 Einwohner (1885) 681 Einwohner (1925) 685 Einwohner (1933) 674 Einwohner (1939)
51. Schwittersum: (1927 Kreis u. Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage) 217 Einwohner (1925) 196 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
52. Siegelsum (Alt-Siegelsum): (1894 Kreis u. Amtsgericht Norden, Post Marienhafe; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Norden, Post Marienhafe; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 166 Einwohner (1885) 183 Einwohner (1925) 171 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939)
Süderneuland: (1927 Kreis, Amtsgericht, Finanzamt u. Post Norden) 1.202 Einwohner (1925)
53. Süderneuland I: 744 Einwohner (1933) 754 Einwohner (1939)
54. Süderneuland II: 737 Einwohner (1933) 780 Einwohner (1939)
55. Süderpolder (Neuwesteel): (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Norden, Post Marienhafe, 1. 10. 1939 umbenannt in Neuwesteel) 204 Einwohner (1925) 209 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
56. Suurhusen: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Loppersum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Loppersum; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Emden-Wittmund der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche) 433 Einwohner (1885) 594 Einwohner (1925) 628 Einwohner (1933) 678 Einwohner (1939)
57. Tjüche: (1927 Kreis, Amtsgericht u. Finanzamt Norden, Post Marienhafe) 316 Einwohner (1925) 328 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
58. Twixlum: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Emden; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Larrelt; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 313 Einwohner (1885) 378 Einwohner (1925) 409 Einwohner (1933) 430 Einwohner (1939)
59. Upgant-Schott: (1894 Kreis u. Amtsgericht Norden, Post Marienhafe; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Norden, Post Marienhafe) 971 Einwohner (1885) 1.245 Einwohner (1925) 1.390 Einwohner (1933) 1.457 Einwohner (1939)
60. Uphusen: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Emden; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Emden; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 453 Einwohner (1885) 546 Einwohner (1925) 699 Einwohner (1933) 709 Einwohner (1939)
61. Upleward: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Pewsum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Groothusen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 360 Einwohner (1885) 298 Einwohner (1925) 296 Einwohner (1933) 289 Einwohner (1939)
62. Uttum: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Hinte; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Pewsum; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 523 Einwohner (1885) 501 Einwohner (1925) 471 Einwohner (1933) 458 Einwohner (1939)
63. Visquard: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Pewsum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Pewsum; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 506 Einwohner (1885) 468 Einwohner (1925) 479 Einwohner (1933) 525 Einwohner (1939)
64. Westdorf: (1894 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage i. O.; 1927 Kreis und Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage) 328 Einwohner (1885) 301 Einwohner (1925) 303 Einwohner (1933) 279 Einwohner (1939)
65. Westerende: (1894 Kreis Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage i. O., 1927 Kreis und Finanzamt Norden, Amtsgericht Berum, Post Hage; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Emden-Wittmund der Preußischen Staatsbahn) 542 Einwohner (1885) 538 Einwohner (1925) 519 Einwohner (1933) 503 Einwohner (1939)
66. Westerhusen: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Westerhusen; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Westerhusen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 257 Einwohner (1885) 343 Einwohner (1925) 299 Einwohner (1933) 279 Einwohner (1939)
67. Westermarsch I: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Norden; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Norden) 626 Einwohner (1885) 631 Einwohner (1925) 567 Einwohner (1933) 518 Einwohner (1939)
68.Westermarsch II : (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Norden; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Norden) 613 Einwohner (1885) 598 Einwohner (1925) 647 Einwohner (1933) 589 Einwohner (1939)
69. Wirdum: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Wirdum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Wirdum; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 648 Einwohner (1885) 668 Einwohner (1925) 705 Einwohner (1933) 769 Einwohner (1939)
70. Woltzeten: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Pewsum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Pewsum; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 149 Einwohner (1885) 177 Einwohner (1925) 184 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
71. Woquard: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Pewsum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Pewsum; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 164 Einwohner (1885) 190 Einwohner (1925) 184 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
72. Wybelsum: (1894 Kreis u. Amtsgericht Emden, Post Wybelsum; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Emden, Post Loquard; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, 4 km entfernt die Landspitze Knock mit Leuchtturm) 461 Einwohner (1885) 556 Einwohner (1925) 533 Einwohner (1933) 548 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen. Band 10: Hannover. Marburg, 1981.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005. Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 316: Die Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1922 und 1923. Berlin, 1926. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 372, Heft II: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930. Statistik des Deutschen Reichs. Band 382, Heft I: Die Wahlen zum Reichstag am 14. September 1930. Berlin, 1932 Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|