








 | Landkreis Biberach
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Württemberg 1945 französische Besatzungszone, Land Württemberg-Hohenzollern 1949 Bundesland Württemberg-Hohenzollern 1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern 1973 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Tübingen, Region Donau-Iller Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Biberach, Landgericht Ravensburg, Oberlandesgericht Stuttgart 2) Amtsgericht Laupheim, Landgericht Ulm, Oberlandesgericht Stuttgart Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Biberach (Riß), Landesfinanzamt Stuttgart 2) Finanzamt Laupheim, Landesfinanzamt Stuttgart Zuständ. Gau 1933-1945: Württemberg-Hohenzollern Zuständ. Militärdienst (1885): XIII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche in Württemberg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Rottenburg (Dekanate Biberach u. Laupheim)
Einwohner Oberamt bzw. Landkreis Biberach 35.504 (1900), davon 4.883 Evangelische, 30.604 Katholiken 38.079 (1910), davon 4.954 Evangelische, 33.076 Katholiken 39.460 (1925), davon 5.123 Evangelische, 34.293 Katholiken, 11 sonstige Christen, 9 Juden 39.580 (1933), davon 4.983 Evangelische, 34.520 Katholiken, 2 sonstige Christen, 14 Juden 74.143 (1939), davon 8.427 Evangelische, 65.116 Katholiken, 31 sonstige Christen, 101 Juden 89.397 (1950) 98.500 (1960), davon 12.000 Vertriebene 114.500 (1969) 151.300 (1980) 162.100 (1990)
Einwohner Oberamt Laupheim 26.175 (1900), davon 3.393 Evangelische, 22.337 Katholiken 27.894 (1910), davon 3.562 Evangelische, 23.981 Katholiken 29.425 (1925), davon 3.665 Evangelische, 25.482 Katholiken, 5 sonstige Christen, 255 Juden 27.973 (1933), davon 3.223 Evangelische, 24.491 Katholiken, 4 sonstige Christen, 231 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis (Oberamt) Biberach | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 88,6 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 22.337 | NSDAP | 8.680 | SPD | 870 | KPD | 481 | Zentrum | 11.392 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 401 | DVP - Deutsche Volkspartei | 40 | Christlich-sozialer Volksdienst | 134 | Deutsche Bauernpartei | 23 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 104 | Andere Parteien | 212 |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis (Oberamt) Ellwangen | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 89,7 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 16.910 | NSDAP | 4.968 | SPD | 170 | KPD | 300 | Zentrum | 10.740 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 170 | DVP - Deutsche Volkspartei | 34 | Christlich-sozialer Volksdienst | 52 | Deutsche Bauernpartei | 12 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 80 | Andere Parteien | 384 |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis (Oberamt) Laupheim | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 88,8 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 15.404 | NSDAP | 5.552 | SPD | 553 | KPD | 178 | Zentrum | 8.338 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 293 | DVP - Deutsche Volkspartei | 17 | Christlich-sozialer Volksdienst | 39 | Deutsche Bauernpartei | 19 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 96 | Andere Parteien | 319 |
Die Gemeinden des Landkreises Biberach: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Achstetten: (1894 Oberamt, Amtsgericht und Post Laupheim; 1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Laupheim; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Schloß) 743 Einwohner (1885) 844 Einwohner (1925) 843 Einwohner (1933) 808 Einwohner (1939)
2. Ahlen: (1894 Oberamt, Amtsgericht und Post Biberach; 1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Biberach; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 214 Einwohner (1885) 237 Einwohner (1925) 232 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
3. Alberweiler: (1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Biberach) 455 Einwohner (1925) 394 Einwohner (1933) 400 Einwohner (1939)
4. Altheim: (1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Biberach, Post Schemmerberg) 639 Einwohner (1925) 606 Einwohner (1933) 584 Einwohner (1939)
5. Äpfingen: (1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Biberach, Post Aepfingen) 743 Einwohner (1925) 744 Einwohner (1933) 695 Einwohner (1939)
6. Aßmannshardt: 508 Einwohner (1933) 500 Einwohner (1939)
7. Attenweiler: 590 Einwohner (1933) 562 Einwohner (1939)
8. Aufhofen: 480 Einwohner (1933) 498 Einwohner (1939)
9. Baltringen: 531 Einwohner (1933) 491 Einwohner (1939)
10. Baustetten: 813 Einwohner (1933) 792 Einwohner (1939)
11. Bellamont: 542 Einwohner (1933) 526 Einwohner (1939)
Bergerhausen: (1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Biberach; 1. 4. 1934 eingegliedert in die Stadt Biberach) 671 Einwohner (1925)
12. Berkheim: 1.372 Einwohner (1933) 1.204 Einwohner (1939)
13. Biberach (Biberach an der Riß), Stadt: (1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Biberach; Besonderheiten 1927: Reichsbanknebenstelle, Zollamt, Progymnasium, Mädchenrealschule; ab 18. 3. 1935 Biberach an der Riß) 10.065 Einwohner (1925), davon 3.622 Evangelische, 6.413 Katholiken, 10 sonstige Christen, 3 Juden 10.426 Einwohner (1933), davon 3.483 Evangelische, 6.895 Katholiken, 0 sonstige Christen, 9 Juden 11.214 Einwohner (1939), davon 3.583 Evangelische, 7.348 Katholiken, 15 sonstige Christen, 0 Juden 29.500 Einwohner (1990)
14. Bihlafingen: 353 Einwohner (1933) 322 Einwohner (1939)
15. Birkenhard: 384 Einwohner (1933) 348 Einwohner (1939)
16. Bronnen: 287 Einwohner (1933) 276 Einwohner (1939)
17. Bühl: 209 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
18. Burgrieden: 1.004 Einwohner (1933) 1.069 Einwohner (1939)
19. Bußmannshausen: 474 Einwohner (1933) 437 Einwohner (1939)
20. Dettingen an der Iller: 1.048 Einwohner (1933) 1.127 Einwohner (1939)
21. Dietmanns: 758 Einwohner (1933) 698 Einwohner (1939)
22. Eberhardzell: 1.201 Einwohner (1933) 1.117 Einwohner (1939)
23. Ellwangen: 831 Einwohner (1933) 777 Einwohner (1939)
24. Erlenmoos: 1.055 Einwohner (1933) 969 Einwohner (1939)
25. Erolzheim: 1.406 Einwohner (1933) 1.334 Einwohner (1939)
26. Fischbach: 390 Einwohner (1933) 358 Einwohner (1939)
27. Füramoos: 418 Einwohner (1933) 375 Einwohner (1939)
28. Grodt: 105 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
29. Großschafhausen: 259 Einwohner (1933) 230 Einwohner (1939)
30. Gutenzell: 808 Einwohner (1933) 787 Einwohner (1939)
31. Haslach: 777 Einwohner (1933) 780 Einwohner (1939)
32. Hochdorf: 357 Einwohner (1933) 346 Einwohner (1939)
33. Höfen: 276 Einwohner (1933) 249 Einwohner (1939)
Hummertsried: (1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Waldsee; 1. 4. 1935 eingegliedert in Mühlhausen) 167 Einwohner (1925)
34. Hürbel: 624 Einwohner (1933) 652 Einwohner (1939)
35. Ingerkingen: 726 Einwohner (1933) 725 Einwohner (1939)
36. Ingoldingen: 638 Einwohner (1933) 603 Einwohner (1939)
37. Kirchberg an der Iller: 712 Einwohner (1933) 712 Einwohner (1939)
38. Kirchdorf: 823 Einwohner (1933) 800 Einwohner (1939)
39. Langenschemmern: 559 Einwohner (1933) 506 Einwohner (1939)
40. Laupertshausen: 586 Einwohner (1933) 570 Einwohner (1939)
41. Laupheim, Stadt: (1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Laupheim; Besonderheiten 1927: Latein- und Realschule) 5.783 Einwohner (1925) 5.953 Einwohner (1933) 5.841 Einwohner (1939)
42. Maselheim: 975 Einwohner (1933) 952 Einwohner (1939)
43. Mettenberg: 298 Einwohner (1933) 268 Einwohner (1939)
44. Mietingen: 1.021 Einwohner (1933) 1.010 Einwohner (1939)
45. Mittelbiberach: 1.122 Einwohner (1933) 1.041 Einwohner (1939)
46. Mittelbuch: 660 Einwohner (1933) 574 Einwohner (1939)
47. Mühlhausen: 503 Einwohner (1933) 483 Einwohner (1939)
48. Muttensweiler: 266 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
49. Oberbalzheim: 383 Einwohner (1933) 365 Einwohner (1939)
Oberdorf: (1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Biberach; 1. 10. 1934 eingegliedert in Mittelbiberach) 399 Einwohner (1925)
50. Oberessendorf: 564 Einwohner (1933) 543 Einwohner (1939)
51. Oberholzheim: 379 Einwohner (1933) 413 Einwohner (1939)
52. Oberopfingen: 310 Einwohner (1933) 290 Einwohner (1939)
53. Obersulmetingen: 691 Einwohner (1933) 650 Einwohner (1939)
54. Ochsenhausen: 2.670 Einwohner (1933) 2.461 Einwohner (1939)
55. Orsenhausen: 453 Einwohner (1933) 452 Einwohner (1939)
56. Otterswang: 541 Einwohner (1933) 489 Einwohner (1939)
57. Reinstetten: 1.542 Einwohner (1933) 1.430 Einwohner (1939)
58. Reute: 511 Einwohner (1933) 496 Einwohner (1939)
59. Ringschnait: 752 Einwohner (1933) 666 Einwohner (1939)
60. Rißegg: 403 Einwohner (1933) 401 Einwohner (1939)
61. Rot: 510 Einwohner (1933) 534 Einwohner (1939)
62. Rot an der Rot: 1.324 Einwohner (1933) 1.608 Einwohner (1939)
63. Rottum: 273 Einwohner (1933) 254 Einwohner (1939)
64. Schemmerberg: 553 Einwohner (1933) 525 Einwohner (1939)
65. Schönebürg: 679 Einwohner (1933) 660 Einwohner (1939)
66. Schussenried: 3.673 Einwohner (1933) 3.753 Einwohner (1939)
67. Schweinhausen: 546 Einwohner (1933) 477 Einwohner (1939)
68. Schwendi: 1.180 Einwohner (1933) 1.098 Einwohner (1939)
69. Sießen: 634 Einwohner (1933) 629 Einwohner (1939)
70. Sinningen: 316 Einwohner (1933) 299 Einwohner (1939)
71. Spindelwag: 316 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
72. Stafflangen: 640 Einwohner (1933) 599 Einwohner (1939)
73. Steinhausen: 277 Einwohner (1933) 268 Einwohner (1939)
74. Steinhausen an der Rottum: 867 Einwohner (1933) 814 Einwohner (1939)
75. Stetten: 399 Einwohner (1933) 403 Einwohner (1939)
76. Sulmingen: 389 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939)
77. Tannheim: 1.293 Einwohner (1933) 1.268 Einwohner (1939)
78. Ummendorf: 1.126 Einwohner (1933) 1.170 Einwohner (1939)
79. Unterbalzheim: 536 Einwohner (1933) 488 Einwohner (1939)
80. Unteressendorf: 319 Einwohner (1933) 325 Einwohner (1939)
81. Unterschwarzach: 1.057 Einwohner (1933) 1.014 Einwohner (1939)
82. Untersulmetingen: 762 Einwohner (1933) 808 Einwohner (1939)
83. Wain: 1.005 Einwohner (1933) 945 Einwohner (1939)
84. Walpertshofen: 215 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
85. Warthausen: 941 Einwohner (1933) 951 Einwohner (1939)
86. Winterstettendorf: 244 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
87. Winterstettenstadt: 462 Einwohner (1933) 400 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Geschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|