| Landkreis Böblingen
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Württemberg 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Württemberg-Baden 1949 Bundesland Württemberg-Baden, Landesbezirk Württemberg 1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Nordwürttemberg 1973 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Stuttgart, Region Mittlerer Neckar Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Böblingen, Landgericht Stuttgart, Oberlandesgericht Stuttgart 2) Amtsgericht Herrenberg, Landgericht Tübingen, Oberlandesgericht Stuttgart Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Herrenberg, Landesfinanzamt Stuttgart 2) Finanzamt Sindelfingen, Landesfinanzamt Stuttgart Zuständ. Gau 1933-1945: Württemberg-Hohenzollern Zuständ. Militärdienst (1885): XIII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche in Württemberg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Rottenburg
Einwohner Oberamt bzw. Landkreis Böblingen 27.186 (1900), davon 26.294 Evangelische, 841 Katholiken 28.796 (1910), davon 27.763 Evangelische, 967 Katholiken 31.764 (1925), davon 30.208 Evangelische, 1.436 Katholiken, 14 sonstige Christen, 12 Juden 35.170 (1933), davon 32.688 Evangelische, 2.075 Katholiken, 3 sonstige Christen, 12 Juden 93.452 (1939), davon 80.536 Evangelische, 8.659 Katholiken, 1.587 sonstige Christen, 12 Juden 93.694 (1950) 139.200 (1960), davon 38.600 Vertriebene 207.800 (1969) 304.500 (1980) 333.500 (1990)
Einwohner Oberamt Herrenberg 23.949 (1900), davon 22.022 Evangelische, 1.632 Katholiken 24.662 (1910), davon 22.604 Evangelische, 1.761 Katholiken 25.082 (1925), davon 23.263 Evangelische, 1.803 Katholiken, 3 sonstige Christen, 0 Juden 25.729 (1933), davon 23.761 Evangelische, 1.932 Katholiken, 0 sonstige Christen, 2 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis (Oberamt) Böblingen | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 82,0 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 18.897 | NSDAP | 9.232 | SPD | 2.550 | KPD | 3.023 | Zentrum | 408 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.031 | DVP - Deutsche Volkspartei | 118 | Christlich-sozialer Volksdienst | 623 | Deutsche Bauernpartei | 31 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 393 | Andere Parteien | 1.488 |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis (Oberamt) Herrenberg | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 86,5 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 14.269 | NSDAP | 8.248 | SPD | 395 | KPD | 926 | Zentrum | 696 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 525 | DVP - Deutsche Volkspartei | 65 | Christlich-sozialer Volksdienst | 516 | Deutsche Bauernpartei | 21 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 108 | Andere Parteien | 2.769 |
Die Gemeinden des Landkreises Böblingen: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Affstätt: (1894 Oberamt, Amtsgericht und Post Herrenberg; 1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Herrenberg) 439 Einwohner (1885) 481 Einwohner (1925) 471 Einwohner (1933) 466 Einwohner (1939)
2. Aidlingen: (1927 Oberamt und Amtsgericht Böblingen, Post Aidlingen, Finanzamt Sindelfingen) 1.415 Einwohner (1925) 1.466 Einwohner (1933) 1.504 Einwohner (1939)
3. Altdorf: (1927 Oberamt und Amtsgericht Böblingen, Post Altdorf, Finanzamt Sindelfingen) 965 Einwohner (1925) 977 Einwohner (1933) 979 Einwohner (1939)
4. Böblingen, Stadt: (1927 Oberamt, Amtsgericht und Post Böblingen, Finanzamt Sindelfingen; Besonderheiten 1927: Eisenbahn-Bauinspektion, Realgymnasium, Zollamt) 7.227 Einwohner (1925) 7.998 Einwohner (1933) 10.430 Einwohner (1939), davon 8.262 Evangelische, 1.766 Katholiken, 90 sonstige Christen, 1 Jude 44.300 Einwohner (1990)
5. Bondorf: (1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Herrenberg, Post Bondorf) 1.659 Einwohner (1925) 1.671 Einwohner (1933) 1.612 Einwohner (1939)
6. Breitenstein: 279 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939)
7. Dätzingen: 455 Einwohner (1933) 532 Einwohner (1939)
8. Dagersheim: 1.155 Einwohner (1933) 1.338 Einwohner (1939)
9. Darmsheim: 917 Einwohner (1933) 931 Einwohner (1939)
10. Deufringen: 516 Einwohner (1933) 508 Einwohner (1939)
11. Döffingen: 921 Einwohner (1933) 945 Einwohner (1939)
12. Ehningen: 1.763 Einwohner (1933) 1.989 Einwohner (1939)
13. Gärtringen: 1.651 Einwohner (1933) 1.776 Einwohner (1939)
14. Gültstein: 1.008 Einwohner (1933) 1.030 Einwohner (1939)
15. Haslach: 492 Einwohner (1933) 460 Einwohner (1939)
16. Herrenberg, Stadt: (1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Herrenberg; Besonderheiten 1927: Latein- und Realschule) 3.021 Einwohner (1925) 3.395 Einwohner (1933) 3.694 Einwohner (1939) 27.200 Einwohner (1990)
17. Hildrizhausen: 850 Einwohner (1933) 851 Einwohner (1939)
18. Holzgerlingen: 2.370 Einwohner (1933) 2.636 Einwohner (1939)
19. Kayh: 680 Einwohner (1933) 692 Einwohner (1939)
20. Kuppingen: 1.053 Einwohner (1933) 1.110 Einwohner (1939)
21. Leinfelden (Leinfelden-Echterdingen): (1927 Oberamt Stuttgart, Amtsgericht Stuttgart I, Post Leinfelden, Finanzamt Stuttgart-Amt) 1.140 Einwohner (1925) 1.562 Einwohner (1933) 1.911 Einwohner (1939) 34.800 Einwohner (1990)
22. Magstadt: 2.452 Einwohner (1933) 2.790 Einwohner (1939)
23. Maichingen: 1.187 Einwohner (1933) 1.504 Einwohner (1939)
24. Möhringen auf den Fildern: 5.838 Einwohner (1933) 9.026 Einwohner (1939)
25. Mönchberg: 491 Einwohner (1933) 520 Einwohner (1939)
26. Mötzingen: 1.262 Einwohner (1933) 1.242 Einwohner (1939)
27. Musberg: 1.042 Einwohner (1933) 1.211 Einwohner (1939)
28. Nebringen: 599 Einwohner (1933) 582 Einwohner (1939)
29. Neuweiler: 214 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
30. Nufringen: 1.370 Einwohner (1933) 1.482 Einwohner (1939)
31. Oberjesingen: 756 Einwohner (1933) 752 Einwohner (1939)
32. Oberjettingen: 949 Einwohner (1933) 946 Einwohner (1939)
33. Öschelbronn: 954 Einwohner (1933) 1.007 Einwohner (1939)
Rohr: (1927 Oberamt und Amtsgericht Stuttgart, Post Vaihingen a. d. Fildern, Finanzamt Stuttgart-Amt; 1. 10. 1936 eingegliedert in Vaihingen a. d. Fildern) 1.392 Einwohner (1925)
34. Rohrau: 420 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
35. Schönaich: 2.641 Einwohner (1933) 2.922 Einwohner (1939)
36. Sindelfingen, Stadt: (1927 Oberamt und Amtsgericht Böblingen, Post und Finanzamt Sindelfingen; Besonderheiten 1927: Latein- und Realschule) 5.394 Einwohner (1925) 6.986 Einwohner (1933) 8.478 Einwohner (1939) 58.800 Einwohner (1990)
37. Steinenbronn: 1.125 Einwohner (1933) 1.273 Einwohner (1939)
38. Tailfingen: 742 Einwohner (1933) 709 Einwohner (1939)
39. Unterjettingen: 1.202 Einwohner (1933) 1.129 Einwohner (1939)
40. Vaihingen auf den Fildern: (1927 Oberamt und Amtsgericht Stuttgart, Post Vaihingen/Fildern, Finanzamt Stuttgart-Amt; Besonderheiten 1927: Latein- und Realschule) 6.326 Einwohner (1925) 10.580 Einwohner (1933) 17.395 Einwohner (1939), davon 12.986 Evangelische, 2.764 Katholiken, 395 sonstige Christen, 5 Juden
41. Waldenbuch, Stadt: 2.110 Einwohner (1933) 2.203 Einwohner (1939)
42. Weil im Schönbuch: 2.262 Einwohner (1933) 2.445 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|