| Landkreis Borken
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Nordrhein-Westfalen 1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Bocholt, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm 2) Amtsgericht Borken, Landgericht Münster, Oberlandesgericht Hamm Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Borken, Landesfinanzamt Münster Zuständiger Gau 1933-1945: Westfalen-Nord Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Münster
Landrat: 1870 - 1904 Wilhelm A. J. Buchholtz 1904 - 1931 Stephan Reichsgraf von Spee 1931 - 1945 Dr. Peter Cremerius
Einwohner Landkreis Borken 43.337 (1880), davon 1.852 Evangelische, 40.961 Katholiken, 462 Juden (einschl. Stadt Bocholt) 48.578 (1890), davon 2.434 Evangelische, 45.592 Katholiken, 544 Juden (einschl. Stadt Bocholt) 59.234 (1900), davon 4.127 Evangelische, 54.506 Katholiken (einschl. Stadt Bocholt) 69.577 (1910), davon 4.534 Evangelische, 64.471 Katholiken 50.422 (1925), davon 2.324 Evangelische, 47.683 Katholiken, 0 sonstige Christen, 265 Juden 55.948 (1933), davon 2.589 Evangelische, 53.126 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 198 Juden 59.233 (1939), davon 3.080 Evangelische, 55.697 Katholiken, 21 sonstige Christen, 89 Juden 75.374 (1950) 82.400 (1960), davon 10.200 Vertriebene 98.900 (1969) (1. 1. 1975 Wiedereingliederung der Stadt Bocholt, Eingliederung des Landkreises Ahaus) 298.600 (1980) 320.100 (1990)
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Landkreis Borken | 1924 | Eheschließungen | 302 | Geborene einschl. Totgeborene | 1.675 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 576 | Totgeborene | 44 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 111 |
Kath. Dekanat Borken 1940 Gesamtbevölkerung: 36.596 Zahl der Nichtkatholiken: 1.306 (3,6 %) Zahl der Katholiken: 35.290 (96,4 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 25.074 (71,1 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 4 Übertritte zur katholischen Kirche: 2 (davon 1 evangelischer) Rücktritte zur katholischen Kirche: 0
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Borken | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 89,4 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 27.694 | NSDAP | 6.478 | SPD | 538 | KPD | 501 | Zentrum | 17.939 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 2.077 | DVP - Deutsche Volkspartei | 95 | Christlich-sozialer Volksdienst | 11 | Deutsche Bauernpartei | 18 | Deutsch-Hannoversche Partei | 3 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 34 | Andere Parteien | 0 |
Die Gemeinden des Landkreises Borken: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Altrhede: (1927 Amtsgericht Bocholt, Post Rhede, Finanzamt Borken) 773 Einwohner (1925) 1.068 Einwohner (1933) 1.452 Einwohner (1939)
2. Anholt, Stadt: (1927 Amtsgericht Bocholt, Post Anholt, Finanzamt Borken; Besonderheiten 1927: Zollamt) 1.833 Einwohner (1925) 1.883 Einwohner (1933) 2.016 Einwohner (1939)
3. Barlo: (1894 Amtsgericht Bocholt, Post Barlo; 1927 Amtsgericht Bocholt, Post Barlo, Finanzamt Borken; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche; Besonderheiten 1927: Zollamt) 374 Einwohner (1885) 834 Einwohner (1925) 952 Einwohner (1933) 1.168 Einwohner (1939)
4. Biemenhorst: (1927 Amtsgericht und Post Bocholt, Finanzamt Borken) 785 Einwohner (1925) 970 Einwohner (1933) 1.236 Einwohner (1939)
Bocholt
5. Borken, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Borken; 1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Borken; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Bismarck/Westfalen-Winterswijk der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, Nebenzollamt I, katholische Pfarrkirche, Synagoge, Waisenhaus, Weberei, Lohgerberei, Ziegelbrennerei, Tonwarenfabrik, Holzhandel, Viehmärkte; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt) 3.723 Einwohner (1890), davon 116 Evangelische, 94 Juden 6.517 Einwohner (1925) 7.345 Einwohner (1933) 8.057 Einwohner (1939)
6. Borkenwirthe: (1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Borken) 1.590 Einwohner (1925) 1.742 Einwohner (1933) 1.847 Einwohner (1939)
7. Büngern: (1927 Amtsgericht Bocholt, Post Rhede, Finanzamt Borken) 356 Einwohner (1925) 351 Einwohner (1933) 332 Einwohner (1939)
8. Dingden: (1927 Amtsgericht Bocholt, Post Dingden, Finanzamt Borken) 2.792 Einwohner (1925) 3.072 Einwohner (1933) 3.113 Einwohner (1939)
9. Gemen, Kirchspiel: (1927 Amtsgericht, Finanzamt und Post Borken) 1.023 Einwohner (1933) 1.077 Einwohner (1939)
10. Gemen, Stadt: (1894 Amtsgericht Borken, Post Gemen; 1927 Amtsgericht, Finanzamt und Post Borken; Besonderheiten 1894: Amt, evangelische und katholische Pfarrkirche, Leinweberei, Dampfholzdrechslerei, Stuhlfabrikation; nahebei Bahnhof Borken-Gemen an der Linie Bismarck-Winterswijk der Preußischen Staatsbahn; zur Landgemeinde Gemen gehört das Rittergut Gemen mit Schloß in der Standesherrschaft des Grafen von Landsberg-Velen und Gemen und die Bauerschaft Gemenwirthe mit 573 Einwohnern) 944 Einwohner (1885) (Flecken) 2.412 Einwohner (1925) (Dorf und Gut Gemen) 1.629 Einwohner (1933) 1.651 Einwohner (1939)
11. Groß Reken: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Borken, Post Groß Reken) 3.666 Einwohner (1925) 4.091 Einwohner (1933) 4.117 Einwohner (1939)
12. Grütlohn: (1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Borken) 432 Einwohner (1925) 475 Einwohner (1933) 477 Einwohner (1939)
13. Heiden: (1894 Amtsgericht Borken, Post Heiden; 1927 Amtsgericht und Finanzamt Borken, Post Heiden; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche; dazu Dorf Heek und Bauerschaft Ahle) 1.922 Einwohner (1885) 2.786 Einwohner (1925) 3.082 Einwohner (1933) 3.212 Einwohner (1939)
14. Hemden: (1927 Amtsgericht und Post Bocholt, Finanzamt Borken) 607 Einwohner (1925) 620 Einwohner (1933) 668 Einwohner (1939)
15. Herzebocholt: (1927 Amtsgericht Bocholt, Post Wertherbruch/Kreis Rees, Finanzamt Borken) 283 Einwohner (1925) 309 Einwohner (1933) 326 Einwohner (1939)
16. Holtwick: (1927 Amtsgericht und Post Bocholt, Finanzamt Borken) 507 Einwohner (1925) 595 Einwohner (1933) 653 Einwohner (1939)
17. Homer: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Borken, Post Raesfeld) 221 Einwohner (1925) 228 Einwohner (1933) 211 Einwohner (1939)
18. Hoxfeld: (1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Borken) 663 Einwohner (1925) 710 Einwohner (1933) 681 Einwohner (1939)
19. Hülsten: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Borken, Post Groß Reken) 581 Einwohner (1925) 619 Einwohner (1933) 632 Einwohner (1939)
20. Klein Reken: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Borken, Post Klein Reken) 771 Einwohner (1925) 771 Einwohner (1933) 737 Einwohner (1939)
21. Krechting: (1927 Amtsgericht Bocholt, Finanzamt Borken, Post Rhede) 416 Einwohner (1925) 394 Einwohner (1933) 419 Einwohner (1939)
22. Krommert: (1927 Amtsgericht Bocholt, Finanzamt Borken, Post Rhede) 783 Einwohner (1925) 847 Einwohner (1933) 856 Einwohner (1939)
23. Liedern: (1927 Amtsgericht Bocholt, Finanzamt Borken, Post Wertherbruch/Kreis Rees) 732 Einwohner (1925) 764 Einwohner (1933) 790 Einwohner (1939)
24. Lowick: (1894 Amtsgericht und Post Bocholt; 1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Bocholt) 466 Einwohner (1885) 810 Einwohner (1925) 1.000 Einwohner (1933) 1.227 Einwohner (1939)
25. Marbeck: (1894 Amtsgericht und Post Borken; 1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Borken) 831 Einwohner (1885) 1.159 Einwohner (1925) 1.298 Einwohner (1933) 1.285 Einwohner (1939)
26. Mussum (Mußum): (1894 Amtsgericht Bocholt, Post Werth; 1927 Amtsgericht und Post Bocholt, Finanzamt Borken) 595 Einwohner (1885) 917 Einwohner (1925) 1.089 Einwohner (1933) 1.404 Einwohner (1939)
27. Nordvelen: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Borken, Post Velen) 592 Einwohner (1925) 574 Einwohner (1933) 564 Einwohner (1939)
28. Raesfeld: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Borken, Post Raesfeld) 2.265 Einwohner (1925) 2.521 Einwohner (1933) 2.629 Einwohner (1939)
29. Ramsdorf, Stadt: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Borken, Post Ramsdorf) 2.479 Einwohner (1925) 891 Einwohner (1933) 895 Einwohner (1939)
30. Ramsdorf, Kirchspiel: 1.925 Einwohner (1933) 2.029 Einwohner (1939)
31. Rhede: (1894 Amtsgericht Bocholt, Post Rhede; 1927 Amtsgericht Bocholt, Post Rhede, Finanzamt Borken; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Hefenfabrikation, Bleiche; dazu das Gut Haus Rhede) 1.583 Einwohner (1885) 2.797 Einwohner (1925) 3.362 Einwohner (1933) 3.593 Einwohner (1939)
32. Rhedebrügge: (1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Borken) 635 Einwohner (1925) 684 Einwohner (1933) 720 Einwohner (1939)
33. Spork: (1927 Amtsgericht und Post Bocholt, Finanzamt Borken) 703 Einwohner (1925) 766 Einwohner (1933) 829 Einwohner (1939)
34. Stenern: (1927 Amtsgericht und Post Bocholt, Finanzamt Borken) 690 Einwohner (1925) 819 Einwohner (1933) 941 Einwohner (1939)
35. Suderwick: (1927 Amtsgericht Bocholt, Post Suderwick, Finanzamt Borken) 827 Einwohner (1925) 938 Einwohner (1933) 1.008 Einwohner (1939)
36. Vardingholt: (1927 Amtsgericht Bocholt, Post Rhede, Finanzamt Borken) 1.223 Einwohner (1925) 1.298 Einwohner (1933) 1.363 Einwohner (1939)
37. Velen, Dorf: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Borken, Post Velen) 1.258 Einwohner (1925) 1.251 Einwohner (1933) 1.297 Einwohner (1939)
38. Waldvelen: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Borken, Post Velen) 780 Einwohner (1925) 868 Einwohner (1933) 954 Einwohner (1939)
39. Werth, Stadt: (1927 Amtsgericht Bocholt, Post Wertherbruch/Kreis Rees, Finanzamt Borken) 584 Einwohner (1925) 574 Einwohner (1933) 585 Einwohner (1939)
40. Weseke: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Borken, Post Weseke) 2.020 Einwohner (1925) 2.229 Einwohner (1933) 2.207 Einwohner (1939)
41. Westenborken: (1927 Amtsgericht, Post und Finanzamt Borken) 331 Einwohner (1925) 321 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.
Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.
Neumann, Gustav: Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Leipzig, 1883.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|