Landkreis Calw

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Württemberg
1945 französische Besatzungszone, Land Württemberg-Hohenzollern
1949 Bundesland Württemberg-Hohenzollern
1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern
1973 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Karlsruhe, Region Nordschwarzwald
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Calw, Landgericht Tübingen, Oberlandesgericht Stuttgart
2) Amtsgericht Nagold, Landgericht Tübingen, Oberlandesgericht Stuttgart
3) Amtsgericht Neuenbürg, Landgericht Tübingen, Oberlandesgericht Stuttgart
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Altensteig (Württ.), Landesfinanzamt Stuttgart
2) Finanzamt Hirsau, Landesfinanzamt Stuttgart
3) Finanzamt Neuenbürg (Württ.), Landesfinanzamt Stuttgart
Zuständ. Gau 1933-1945: Württemberg-Hohenzollern
Zuständ. Militärdienst (1885): XIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche in Württemberg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Rottenburg


Einwohner Oberamt bzw. Landkreis Calw
  25.895 (1900), davon 24.904 Evangelische,    640 Katholiken
  27.854 (1910), davon 26.533 Evangelische,    912 Katholiken
  29.141 (1925), davon 27.871 Evangelische, 1.162 Katholiken,     38 sonstige Christen, 12 Juden
  28.748 (1933), davon 27.674 Evangelische,    947 Katholiken,       5 sonstige Christen,   7 Juden
  88.221 (1939), davon 81.330 Evangelische, 4.389 Katholiken, 1.157 sonstige Christen,  5 Juden
100.484 (1950)
117.500 (1960), davon 14.000 Vertriebene
146.000 (1969)
131.700 (1980)
147.100 (1990)

Einwohner Oberamt Nagold
25.385 (1900), davon 23.505 Evangelische, 1.678 Katholiken
26.614 (1910), davon 24.567 Evangelische, 1.785 Katholiken
25.939 (1925), davon 24.096 Evangelische, 1.802 Katholiken, 6 sonstige Christen, 5 Juden
26.629 (1933), davon 24.507 Evangelische, 2.064 Katholiken, 1 sonstiger Christ,   3 Juden

Einwohner Oberamt Neuenbürg
28.581 (1900), davon 27.822 Evangelische,    600 Katholiken
33.371 (1910), davon 32.136 Evangelische,    917 Katholiken
36.378 (1925), davon 34.762 Evangelische, 1.507 Katholiken, 34 sonstige Christen, 29 Juden
36.101 (1933), davon 34.605 Evangelische, 1.378 Katholiken,   4 sonstige Christen, 16 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis (Oberamt) Calw
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung83,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt15.880
NSDAP9.708
SPD1.078
KPD1.081
Zentrum214
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)899
DVP - Deutsche Volkspartei187
Christlich-sozialer Volksdienst917
Deutsche Bauernpartei20
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)258
Andere Parteien1.518


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis (Oberamt) Nagold
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung83,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt14.204
NSDAP9.429
SPD668
KPD786
Zentrum481
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)757
DVP - Deutsche Volkspartei89
Christlich-sozialer Volksdienst499
Deutsche Bauernpartei19
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)111
Andere Parteien1.365


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis (Oberamt) Neuenbürg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung77,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt18.403
NSDAP11.227
SPD3.004
KPD1.760
Zentrum272
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.143
DVP - Deutsche Volkspartei129
Christlich-sozialer Volksdienst578
Deutsche Bauernpartei7
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)180
Andere Parteien103


Die Gemeinden des Landkreises Calw:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Agenbach:
(1927 Oberamt und Amtsgericht Calw, Post Oberkollwangen, Finanzamt Hirsau)
231 Einwohner (1925)
238 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

2. Aichelberg (früher Bergarte):
(1927 Oberamt und Amtsgericht Calw, Post Simmersfeld, Finanzamt Hirsau)
381 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

3. Aichhalden:
(1927 Oberamt und Amtsgericht Calw, Post Simmersfeld, Finanzamt Hirsau)
270 Einwohner (1925)
296 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

4. Altbulach:
(1927 Oberamt und Amtsgericht Calw, Post Neubulach, Finanzamt Hirsau)
603 Einwohner (1925)
537 Einwohner (1933)
567 Einwohner (1939)

5. Altburg:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Post Calw, Finanzamt Hirsau)
1.110 Einwohner (1925)
1.258 Einwohner (1933)
1.228 Einwohner (1939)

6. Altensteig-Dorf:
(1927 Oberamt und Amtsgericht Nagold, Post und Finanzamt Altensteig)
178 Einwohner (1925)
200 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

7. Altensteig-Stadt, Stadt:
(1927 Oberamt und Amtsgericht Nagold, Post und Finanzamt Altensteig)
2.546 Einwohner (1925)
2.662 Einwohner (1933)
2.905 Einwohner (1939)

8. Althengstett:
(1927 Oberamt und Amtsgericht Calw, Post Althengstett, Finanzamt Hirsau)
1.097 Einwohner (1925)
1.068 Einwohner (1933)
1.126 Einwohner (1939)

Alzenberg:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Post Calw, Finanzamt Hirsau;
1. 4. 1935 eingegliedert in die Stadt Calw)
479 Einwohner (1925)

9. Arnbach:
783 Einwohner (1933)
737 Einwohner (1939)

10. Beihingen:
312 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

11. Beinberg:
271 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

Bergarte, 21. 9. 1938 umbenannt in Aichelberg

12. Bernbach:
474 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

13. Berneck, Stadt:
418 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

14. Beuren:
144 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

15. Bieselsberg:
446 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

16. Birkenfeld:
3.912 Einwohner (1933)
4.174 Einwohner (1939)

17. Breitenberg:
469 Einwohner (1933)
444 Einwohner (1939)

18. Calmbach:
2.969 Einwohner (1933)
2.967 Einwohner (1939)

19. Calw, Stadt:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Post Calw, Finanzamt Hirsau;
Besonderheiten 1927: Eisenbahnbetriebs- und Eisenbahnbauinspektion, Zollamt, Realprogymnasium, Handelskammer)
  5.681 Einwohner (1925)
  5.812 Einwohner (1933)
  6.180 Einwohner (1939)
22.400 Einwohner (1990)

20. Conweiler:
1.202 Einwohner (1933)
1.147 Einwohner (1939)

21. Dachtel:
338 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

22. Deckenpfronn:
1.084 Einwohner (1933)
1.071 Einwohner (1939)

23. Dennach:
536 Einwohner (1933)
473 Einwohner (1939)

24. Dobel:
955 Einwohner (1933)
973 Einwohner (1939)

25. Ebershardt:
381 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

26. Ebhausen und Wöllhausen:
(11. 2. 1938 umbenannt in Ebhausen)
1.331 Einwohner (1933)
1.223 Einwohner (1939)

27. Effringen:
744 Einwohner (1933)
729 Einwohner (1939)

28. Egenhausen:
778 Einwohner (1933)
821 Einwohner (1939)

29. Emberg:
147 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

30. Emmingen:
622 Einwohner (1933)
659 Einwohner (1939)

31. Engelsbrand:
800 Einwohner (1933)
740 Einwohner (1939)

32. Enzklösterle:
886 Einwohner (1933)
891 Einwohner (1939)

Enztal:
(1927 Oberamt und Amtsgericht Nagold, Post Enzklösterle, Finanzamt Altensteig;
1. 4. 1935 eingegliedert in Enzklösterle (Kreis Neuenbürg))
512 Einwohner (1925)

33. Ettmannsweiler:
269 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

34. Feldrennach:
1.346 Einwohner (1933)
1.311 Einwohner (1939)

35. Gaugenwald:
153 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

36. Gechingen:
1.022 Einwohner (1933)
   945 Einwohner (1939)

37. Gräfenhausen:
1.415 Einwohner (1933)
1.396 Einwohner (1939)

38. Grunbach:
643 Einwohner (1933)
598 Einwohner (1939)

39. Gültlingen:
887 Einwohner (1933)
872 Einwohner (1939)

40. Haiterbach, Stadt:
1.694 Einwohner (1933)
1.669 Einwohner (1939)

41. Herrenalb, Stadt:
1.904 Einwohner (1933)
2.112 Einwohner (1939)

42. Hirsau:
1.243 Einwohner (1933)
1.178 Einwohner (1939)

43. Höfen an der Enz:
1.196 Einwohner (1933)
1.167 Einwohner (1939)

44. Holzbronn:
396 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

45. Hornberg:
182 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

46. Igelsloch:
203 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

47. Iselshausen:
462 Einwohner (1933)

48. Kapfenhardt:
344 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

49. Langenbrand:
510 Einwohner (1933)
494 Einwohner (1939)

50. Liebelsberg:
425 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)

51. Liebenzell, Bad, Stadt:
1.614 Einwohner (1933)
1.512 Einwohner (1939)

52. Loffenau:
1.697 Einwohner (1933)
1.717 Einwohner (1939)

53. Maisenbach:
370 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

54. Martinsmoos:
303 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

55. Mindersbach:
317 Einwohner (1933)
288 Einwohner (1939)

56. Möttlingen:
576 Einwohner (1933)
565 Einwohner (1939)

57. Monakam:
287 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

58. Nagold, Stadt:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Post Nagold, Finanzamt Altensteig;
Besonderheiten 1927: Latein- und Realschule)
  3.909 Einwohner (1925)
  4.273 Einwohner (1933)
  5.067 Einwohner (1939)
21.200 Einwohner (1990)

59. Neubulach, Stadt:
633 Einwohner (1933)
607 Einwohner (1939)

60. Neuenbürg, Stadt:
(1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Neuenbürg;
Besonderheiten 1927: Latein- und Realschule, Zollamt)
2.866 Einwohner (1925)
2.789 Einwohner (1933)
2.662 Einwohner (1939)

61. Neuhengstett:
409 Einwohner (1933)
412 Einwohner (1939)

62. Neusatz:
463 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

63. Neuweiler:
626 Einwohner (1933)
593 Einwohner (1939)

64. Niebelsbach:
455 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

65. Oberhaugstett:
366 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

66. Oberkollbach:
436 Einwohner (1933)
423 Einwohner (1939)

67. Oberkollwangen:
270 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

68. Oberlengenhardt:
253 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

69. Oberreichenbach:
366 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

70. Oberschwandorf:
458 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

71. Ostelsheim:
655 Einwohner (1933)
688 Einwohner (1939)

72. Ottenbronn:
427 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

73. Ottenhausen:
870 Einwohner (1933)
814 Einwohner (1939)

74. Pfrondorf:
272 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

75. Rötenbach:
266 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

76. Rohrdorf:
712 Einwohner (1933)
695 Einwohner (1939)

77. Rotensol:
423 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

78. Rotfelden:
635 Einwohner (1933)
568 Einwohner (1939)

79. Salmbach:
345 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

80. Schmieh:
128 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

81. Schömberg:
1.256 Einwohner (1933)
1.610 Einwohner (1939)

82. Schönbronn:
464 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

83. Schwann:
928 Einwohner (1933)
882 Einwohner (1939)

84. Schwarzenberg:
307 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

85. Simmersfeld:
571 Einwohner (1933)
540 Einwohner (1939)

86. Simmozheim:
900 Einwohner (1933)
909 Einwohner (1939)

87. Sommenhardt:
507 Einwohner (1933)
518 Einwohner (1939)

88. Spielberg:
565 Einwohner (1933)
590 Einwohner (1939)

89. Stammheim:
1.894 Einwohner (1933)
1.896 Einwohner (1939)

90. Sulz:
980 Einwohner (1933)
957 Einwohner (1939)

91. Teinach, Bad:
500 Einwohner (1933)
489 Einwohner (1939)

92. Überberg:
396 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

93. Unterhaugstett:
363 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

94. Unterlengenhardt:
207 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

95. Unterreichenbach:
1.275 Einwohner (1933)
1.223 Einwohner (1939)

96. Unterschwandorf:
106 Einwohner (1933)
   89 Einwohner (1939)

97. Walddorf:
792 Einwohner (1933)
760 Einwohner (1939)

98. Waldrennach:
506 Einwohner (1933)
469 Einwohner (1939)

99. Wart:
375 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

100. Wenden:
197 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

101. Wildbad im Schwarzwald, Stadt:
4.967 Einwohner (1933)
4.791 Einwohner (1939)

102. Wildberg, Stadt:
1.411 Einwohner (1933)
1.584 Einwohner (1939)

103. Würzbach:
459 Einwohner (1933)
438 Einwohner (1939)

104. Zavelstein, Stadt:
284 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

105. Zwerenberg:
302 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.