Landkreis Molsheim

Zugehörigkeit staatlich: Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Unterelsaß
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Molsheim, Landgericht Zabern, Oberlandesgericht Colmar
2) Amtsgericht Rosheim, Landgericht Zabern, Oberlandesgericht Colmar
3) Amtsgericht Schirmeck, Landgericht Zabern, Oberlandesgericht Colmar
4) Amtsgericht Wasselnheim, Landgericht Zabern, Oberlandesgericht Colmar
Zuständ. Militärdienst (1885): XV. Armeekorps


Kreisdirektor:
1871 - 1872 von Stockhausen (komm.)
1872 - 1873 Dr. Maximilian Freiherr von Oberländer
1873 - 1879 Carl Hippolyt Freiherr von Ardenne
1880 - 1888 Ludwig Gundlach
1888 - 1890 Freiherr von Gagern (komm.)
1890 - 1901 Paul Swiersen
1901 - 1911 Knüppel
1911 - 1915 Dr. v. Heeren
1915 - 1918 Oexle

Einwohnerzahl:
77.659 (1866)
67.931 (1890), davon 12.605 Evangelische, 53.665 Katholiken, 1.436 Juden
67.092 (1900), davon 12.887 Evangelische, 52.697 Katholiken
67.069 (1910), davon 12.938 Evangelische, 52.907 Katholiken

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Molsheim-Erstein
19071912
abgegebene gültige Stimmen insgesamt26.89627.842
Zentrum14.961-
SPD6.3567.305
Elsaß-Lothringer5.56514.926
Liberaldemokraten-5.588
Zersplittert1423
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)


Gemeinden und Wohnplätze

Altdorf, Dorf:
818 Einwohner (1885)

Avolsheim, Dorf:
668 Einwohner (1885)

Ballbronn, Dorf:
994 Einwohner (1885)

Barenbach, Dorf:
751 Einwohner (1885)

Bellefosse, Dorf:
346 Einwohner (1885)

Belmont, Dorf:
474 Einwohner (1885)

Bergbieten, Dorf:
651 Einwohner (1885)

Bischofsheim im Elsaß, Dorf:
1.800 Einwohner (1885)

Bliensbach, Dorf:
118 Einwohner (1885)

Börsch, Dorf:
1.561 Einwohner (1885)

Bourg-Bruche, Dorf:
887 Einwohner (1885)

Brechlingen, Dorf:
561 Einwohner (1885)

Champenay, Dorf:
424 Einwohner (1885)

Colroy-la-Roche, Dorf:
467 Einwohner (1885)

Dachstein, Dorf:
577 Einwohner (1885)

Dahlenheim, Dorf:
674 Einwohner (1885)

Dangolsheim, Dorf:
548 Einwohner (1885)

Dinsheim, Dorf:
1.164 Einwohner (1885)

Dorlisheim, Dorf:
1.836 Einwohner (1885)

Engenthal, Dorf:
1.093 Einwohner (1885)

Ernolsheim, Dorf:
640 Einwohner (1885)

Flexburg, Dorf:
553 Einwohner (1885)

Fouday, Dorf:
268 Einwohner (1885)

Gensburg, Höfe:
12 Einwohner (1885)

Grandfontaine, Dorf:
873 Einwohner (1885)

Grendelbruch, Dorf:
1.505 Einwohner (1885)

Greßweiler, Dorf:
865 Einwohner (1885)

Griesheim, Dorf:
997 Einwohner (1885)

Heiligenberg im Elsaß, Dorf:
421 Einwohner (1885)

Hersbach, Dorf:
187 Einwohner (1885)

Irmstett, Dorf:
120 Einwohner (1885)

Kirchheim bei Molsheim, Dorf:
377 Einwohner (1885)

Klingenthal, Dorf:
400 Einwohner (1885)

Koßweiler, Dorf:
446 Einwohner (1885)

Lützelhausen, Dorf:
1.215 Einwohner (1885)

Marchal, Etablissement:
(Post Rothau)
? Einwohner (1885)

Marlenheim, Dorf:
1.477 Einwohner (1885)

Mollkirch, Dorf:
685 Einwohner (1885)

Molsheim, Stadt:
3.531 Einwohner (1846)
3.103 Einwohner (1890)
3.162 Einwohner (1905)
3.163 Einwohner (1910)

Mühlbach, Dorf:
616 Einwohner (1885)

Müllerhof (Merkenau), Fabrik:
27 Einwohner (1885)

Mutzig, Stadt:
3.868 Einwohner (1846)
2.518 Einwohner (1890)
3.435 Einwohner (1905)
3.262 Einwohner (1910)

Natzweiler, Dorf:
937 Einwohner (1885)

Neu-Weiler, Dorf:
702 Einwohner (1885)

Niederhaslach, Dorf:
907 Einwohner (1885)

Nordheim, Dorf:
762 Einwohner (1885)

Oberhaslach, Dorf:
1.013 Einwohner (1885)

Odratzheim, Dorf:
389 Einwohner (1885)

Ösinger, Fabrik:
31 Einwohner (1885)

Ottrott, Dorf:
1.706 Einwohner (1885)

Plaine, Dorf:
1.380 Einwohner (1885)

Ranrupt, Dorf:
949 Einwohner (1885)

Romansweiler, Dorf:
907 Einwohner (1885)

Rosenweiler, Dorf:
762 Einwohner (1885)

Rosheim, Stadt:
3.971 Einwohner (1846)
3.264 Einwohner (1890)
3.169 Einwohner (1905)
3.062 Einwohner (1910)

Rothau, Dorf:
1.440 Einwohner (1885)

Ruß, Dorf:
893 Einwohner (1885)

Saales, Dorf:
1.078 Einwohner (1885)

Saint-Blaise, Dorf:
237 Einwohner (1885)

Saint-Charles, Schneidemühle:
3 Einwohner (1885)

Sankt Johann, Schloß:
7 Einwohner (1885)

Sankt Nabor, Dorf:
320 Einwohner (1885)

Saulxures, Dorf:
744 Einwohner (1885)

Scharrachbergheim, Dorf:
629 Einwohner (1885)

Schirmeck, Stadt:
1.392 Einwohner (1885)

Schneethal, Weiler:
371 Einwohner (1885)

Still, Dorf:
1.134 Einwohner (1885)

Sulzbach, Dorf:
772 Einwohner (1885)

Tränheim, Dorf:
526 Einwohner (1885)

Uffheim, Dorf:
617 Einwohner (1885)

Urmatt, Dorf:
636 Einwohner (1885)

Villa d'Albet, Schloß:
10 Einwohner (1885)

Vipucelle, Dorf:
477 Einwohner (1885)

Vorbruck (LaBroque), Dorf:
2.458 Einwohner (1890)
3.057 Einwohner (1905)
3.248 Einwohner (1910)

Wackenbach, Dorf:
331 Einwohner (1885)

Waldersbach, Dorf:
384 Einwohner (1885)

Wangen im Elsaß, Dorf:
793 Einwohner (1885)

Wangenburg, Dorf:
193 Einwohner (1885)

Wasselnheim, Stadt:
4.361 Einwohner (1861)
3.851 Einwohner (1890)
3.585 Einwohner (1905)
3.531 Einwohner (1910)

Weiler s. Neu-Weiler

Westhofen im Elsaß, Dorf:
1.863 Einwohner (1885)

Wildersbach, Dorf:
648 Einwohner (1885)

Wisch, Dorf:
1.315 Einwohner (1885)

Wolxheim, Dorf:
1.025 Einwohner (1885)


Quellen:

Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Herausgegeben von Walther Hubatsch. Band 22: Bundes- und Reichsbehörden. Marburg/Lahn, 1983.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1873. Band II, Heft II, Abtheilung 1: Die Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1871. Berlin, 1873.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.