








 | Landkreis Mülhausen
Zugehörigkeit staatlich: Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Oberelsaß Zuständ. Justiz: 1) Amtsgericht Hüningen, Landgericht Mühlhausen, Oberlandesgericht Colmar 2) Amtsgericht Mülhausen, Landgericht Mühlhausen, Oberlandesgericht Colmar 3) Amtsgericht Sierenz, Landgericht Mühlhausen, Oberlandesgericht Colmar Zuständ. Militärdienst (1885): XV. Armeekorps
Kreisdirektor: 1871 - 1877 Dr. Waldemar Friedrich Wilhelm Schultze (1877 verstorben) 1877 - 1883 Hans Freiherr von Hammerstein-Loxten 1883 - 1885 Ernst von Saldern 1885 - 1892 Bernhard Hartenstein 1892 - 1900 Sommer 1900 - 1909 Dr. Heinrich Dieckhoff 1909 - 1912 A. Dieckmann 1912 - 1918 von Rzewuski
Einwohnerzahl: 132.755 (1866) 152.049 (1890), davon 21.499 Evangelische, 126.340 Katholiken, 3.642 Juden 170.990 (1900), davon 24.980 Evangelische, 141.741 Katholiken 188.988 (1910), davon 27.582 Evangelische, 156.753 Katholiken
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Mülhausen | 1907 | 1912 | abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 33.163 | 36.135 | Fortschrittliche Volkspartei | - | 3.752 | Zentrum | 12.871 | - | SPD | 17.251 | 20.261 | Elsaß-Lothringer | 3.011 | - | Elsaß-Lothring. Zentrum | - | 12.082 | Zersplittert | 30 | 40 | Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)
Gemeinden und Wohnplätze
Attenschweiler, Dorf: 597 Einwohner (1885)
Baldersheim, Dorf: 711 Einwohner (1885)
Banzenheim, Dorf: 1.071 Einwohner (1885)
Bartenheim, Dorf: 1.854 Einwohner (1885)
Battenheim, Dorf: 1.034 Einwohner (1885)
Blotzheim, Dorf: 2.357 Einwohner (1890) 2.464 Einwohner (1905) 2.554 Einwohner (1910)
Brinkheim, Dorf: 231 Einwohner (1885)
Brubach, Dorf: 624 Einwohner (1885)
Brunstatt, Dorf: 2.853 Einwohner (1890) 3.397 Einwohner (1905) 3.594 Einwohner (1910)
Burgfelden, Dorf: 838 Einwohner (1885)
Burzweiler, Dorf: 208 Einwohner (1885)
Buschweiler, Dorf: 602 Einwohner (1885)
Didenheim, Dorf: 1.106 Einwohner (1885)
Dietweiler, Dorf: 466 Einwohner (1885)
Dornach, Dorf: 2.657 Einwohner (1890) 8.440 Einwohner (1905) 10.447 Einwohner (1910)
Eichwald, Dorf: 311 Einwohner (1885)
Eschenzweiler, Dorf: 798 Einwohner (1885)
Flachslanden, Dorf: 677 Einwohner (1885)
Galfingen, Dorf: 696 Einwohner (1885)
Geispitzen, Dorf: 406 Einwohner (1885)
Grünhütte, Forsthaus: ? Einwohner (1885)
Habsheim, Dorf: 1.825 Einwohner (1885) 2.023 Einwohner (1905) 2.024 Einwohner (1910)
Häsingen, Dorf: 1.239 Einwohner (1885)
Hegenheim, Dorf: 2.034 Einwohner (1890) 2.263 Einwohner (1905) 2.353 Einwohner (1910)
Heimsbrunn, Dorf: 962 Einwohner (1885)
Helfrantskirch, Dorf: 619 Einwohner (1885)
Homburg, Dorf: 423 Einwohner (1885)
Hüningen, Stadt: 2.042 Einwohner (1890) 3.304 Einwohner (1905) 3.588 Einwohner (1910)
Illzach, Dorf: 2.120 Einwohner (1890) 2.906 Einwohner (1905) 3.566 Einwohner (1910)
Kappeln, Dorf: 407 Einwohner (1885)
Kembs, Dorf: 1.271 Einwohner (1885)
Kingersheim, Dorf: 719 Einwohner (1885)
Klein-Landau, Dorf: 615 Einwohner (1885)
Knöringen, Dorf: 216 Einwohner (1885)
Kötzingen, Dorf: 363 Einwohner (1885)
Landser, Dorf: 399 Einwohner (1885)
Leimen im Elsaß, Dorf: 790 Einwohner (1885)
Liebenzweiler, Dorf: 209 Einwohner (1885)
Lutterbach, Dorf: 2.115 Einwohner (1890) 2.823 Einwohner (1905) 3.053 Einwohner (1910)
Meyer, Fabrik: (Post Niedermorschweiler) ? Einwohner (1885)
Modenheim, Weiler: 75 Einwohner (1885)
Mülhausen, Stadt: 13.027 Einwohner (1821) 63.629 Einwohner (1880) 69.759 Einwohner (1885) 76.892 Einwohner (1890) 94.498 Einwohner (1905) 95.041 Einwohner (1910)
Mühlhauservorstadt, Häuser: 324 Einwohner (1885)
Napoleonsinsel, Weiler zu Illzach: 211 Einwohner (1885)
Neudorf, Dorf: 2.100 Einwohner (1890) 2.332 Einwohner (1905) 2.473 Einwohner (1910)
Neumühle, Fabrik: 13 Einwohner (1885)
Neu-Weiler, Dorf: 414 Einwohner (1885)
Niederhagenthal, Dorf: 816 Einwohner (1885)
Niedermagstatt, Dorf: 281 Einwohner (1885)
Nieder-Michelbach, Dorf: 310 Einwohner (1885)
Niedermorschweiler, Dorf: 1.993 Einwohner (1885) 2.238 Einwohner (1905) 2.309 Einwohner (1910)
Nieder-Ranspach, Dorf: 643 Einwohner (1885)
Nieder-Steinbrunn, Dorf: 806 Einwohner (1885)
Niffer, Dorf: 359 Einwohner (1885)
Oberhagenthal, Dorf: 408 Einwohner (1885)
Obermagstatt, Dorf: 400 Einwohner (1885)
Ober-Michelbach, Dorf: 433 Einwohner (1885)
Ober-Ranspach, Dorf: 399 Einwohner (1885)
Obersteinbrunn, Dorf: 837 Einwohner (1885)
Ottmarsheim, Dorf: 821 Einwohner (1885)
Pfastatt, Dorf: 2.282 Einwohner (1890) 3.004 Einwohner (1905) 3.216 Einwohner (1910)
Rantsweiler, Dorf: 409 Einwohner (1885)
Reichweiler, Dorf: 526 Einwohner (1885)
Reiningen, Dorf: 1.266 Einwohner (1885)
Riedisheim, Dorf: 2.765 Einwohner (1890) 4.584 Einwohner (1905) 5.678 Einwohner (1910)
Rixheim, Dorf: 3.123 Einwohner (1890) 3.376 Einwohner (1905) 3.595 Einwohner (1910)
Rothmeer, Fabrik: 51 Einwohner (1885)
Rülisheim, Dorf: 918 Einwohner (1885)
Sankt Ludwig, Dorf: 2.642 Einwohner (1890) 4.737 Einwohner (1905) 5.417 Einwohner (1910)
Sausheim, Dorf: 1.288 Einwohner (1885)
Schlierbach, Dorf: 624 Einwohner (1885)
Sierenz, Dorf: 1.251 Einwohner (1885)
Stetten, Dorf: 292 Einwohner (1885)
Volkensberg, Dorf: 585 Einwohner (1885)
Wahlbach, Dorf: 392 Einwohner (1885)
Weiler, s. Neu-Weiler
Wenzweiler, Dorf: 410 Einwohner (1885)
Wittenheim, Dorf: 1.155 Einwohner (1885) 2.095 Einwohner (1905) 2.270 Einwohner (1910)
Zässingen, Dorf: 337 Einwohner (1885)
Ziegelscheuer, Fabrik: 8 Einwohner (1885)
Zillisheim, Dorf: 1.646 Einwohner (1885)
Zimmersheim, Dorf: 550 Einwohner (1885)
Zündel, Schloß: 6 Einwohner (1885)
Quellen:
Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Herausgegeben von Walther Hubatsch. Band 22: Bundes- und Reichsbehörden. Marburg/Lahn, 1983.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1873. Band II, Heft II, Abtheilung 1: Die Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1871. Berlin, 1873. Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|