Landkreis Thann

Zugehörigkeit staatlich: Reichsland Elsaß-Lothringen, Bezirk Oberelsaß
Zuständ. Justiz:
1) Amtsgericht Masmünster, Landgericht Mühlhausen, Oberlandesgericht Colmar
2) Amtsgericht Sankt Amarin, Landgericht Mühlhausen, Oberlandesgericht Colmar
3) Amtsgericht Sentheim, Landgericht Mühlhausen, Oberlandesgericht Colmar
4) Amtsgericht Thann, Landgericht Mühlhausen, Oberlandesgericht Colmar
Zuständ. Militärdienst (1885): XV. Armeekorps


Kreisdirektor:
1871 - 1878 Carl August Christian Bergmann
1878 - 1884 August Manss
1884 - 1897 Dr. Friedrich Curtius
1898 - 1901 Walther Kleemann
1901 - 1906 Paul Swiersen
1906 - 1914 Dr. Beyerlein
1914 - 1918 Mahl

Einwohnerzahl:
65.710 (1866)
59.337 (1890), davon 1.909 Evangelische, 56.766 Katholiken, 551 Juden
60.520 (1900), davon 2.305 Evangelische, 57.524 Katholiken
59.583 (1910), davon 2.123 Evangelische, 56.898 Katholiken

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Altkirch-Thann
19071912
abgegebene gültige Stimmen insgesamt23.05923.071
SPD5.5705.592
Elsaß-Lothringer13.238-
Elsaß-Lothring. Zentrum-13.016
Liberaldemokraten-4.431
Unbestimmt4.243-
Zersplittert832
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)


Gemeinden und Wohnplätze

Altthann, Dorf:
1.960 Einwohner (1885)
2.318 Einwohner (1905)
2.128 Einwohner (1910)

Aue:
668 Einwohner (1885)

Bernweiler, Dorf:
530 Einwohner (1885)

Bitschweiler, Dorf:
2.191 Einwohner (1890)
2.312 Einwohner (1905)
2.316 Einwohner (1910)

Burnhaupt, Bahnhof:
gehört zu Ober-Burnhaupt, s. a. Nieder-Burnhaupt

Dollern, Dorf:
662 Einwohner (1885)

Felleringen, Dorf:
1.506 Einwohner (1885)

Geishausen, Dorf:
806 Einwohner (1885)

Gewenheim, Dorf:
955 Einwohner (1885)

Goldbach, Dorf:
597 Einwohner (1885)

Hohwarth, Dorf:
366 Einwohner (1885)

Hüsseren-Wesserling, Dorf:
1.057 Einwohner (1885)

Kirchberg, Dorf:
705 Einwohner (1885)

Krüth, Dorf:
1.512 Einwohner (1885)

Leimbach, Dorf:
672 Einwohner (1885)

Malmerspach, Dorf:
649 Einwohner (1885)

Masmünster, Stadt:
3.230 Einwohner (1861)
3.512 Einwohner (1890)
3.676 Einwohner (1905)
3.657 Einwohner (1910)

Miß, Eisendreherei, zu Ransbach:
(Post Wesserling)
? Einwohner (1885)

Mitzach, Dorf:
568 Einwohner (1885)

Mollau, Dorf:
749 Einwohner (1885)

Moosch, Dorf:
2.882 Einwohner (1890)
2.427 Einwohner (1905)
2.284 Einwohner (1910)

Mühle, Fabrik:
19 Einwohner (1885)

Niederaspach, Dorf:
599 Einwohner (1885)

Niederbruck, Dorf:
358 Einwohner (1885)

Niederburbach, Dorf:
908 Einwohner (1885)

Nieder-Sulzbach, Dorf:
505 Einwohner (1885)

Oberaspach, Dorf:
715 Einwohner (1885)

Oberbruck, Dorf:
577 Einwohner (1885)

Oberburbach, Dorf:
506 Einwohner (1885)

Odern, Dorf:
1.521 Einwohner (1885)

Pfaffmatt, Fabrik:
6 Einwohner (1885)

Rammersmatt, Dorf:
299 Einwohner (1885)

Ranspach, Dorf:
1.195 Einwohner (1885)

Rimbach, Dorf:
700 Einwohner (1885)

Rodern (Hohrodern), Dorf:
1.039 Einwohner (1885)

Rogelot, Fabrik:
29 Einwohner (1885)

St. Amarin, Stadt:
2.296 Einwohner (1861)
2.149 Einwohner (1890)
2.267 Einwohner (1905)
2.203 Einwohner (1910)

Schloß, Fabrik:
32 Einwohner (1885)

Schweighausen, Dorf:
561 Einwohner (1885)

Sennheim, Stadt:
4.936 Einwohner (1861)
4.375 Einwohner (1890)
5.214 Einwohner (1905)
5.180 Einwohner (1910)

Sentheim, Dorf:
1.341 Einwohner (1885)

Sewen, Dorf:
880 Einwohner (1885)

Staffelfelden, Dorf:
289 Einwohner (1885)

Steinbach, Dorf:
907 Einwohner (1885)

Stiftssäge, Fabrik:
21 Einwohner (1885)

Storkensauen, Dorf:
368 Einwohner (1885)

Sulzbach, s. Nieder-Sulzbach

Thann, Stadt:
8.854 Einwohner (1861)
7.425 Einwohner (1890), davon 692 Evang., 6560 Kath. u. 155 Juden
7.901 Einwohner (1905)
7.413 Einwohner (1910)

Uffholz, Dorf:
1.532 Einwohner (1885)

Urbis, Dorf:
823 Einwohner (1885)

Wattweiler, Dorf:
1.399 Einwohner (1885)

Wegscheid, Dorf:
424 Einwohner (1885)

Weiler, Dorf:
2.064 Einwohner (1890)
2.084 Einwohner (1905)
2.031 Einwohner (1910)

Wesserling, Fabrikort:
205 Einwohner (1885)

Wildenstein, Dorf:
477 Einwohner (1885)

Wittelsheim, Dorf:
1.664 Einwohner (1885)


Quellen:

Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Herausgegeben von Walther Hubatsch. Band 22: Bundes- und Reichsbehörden. Marburg/Lahn, 1983.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1873. Band II, Heft II, Abtheilung 1: Die Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1871. Berlin, 1873.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.