Landkreis Friesland

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1946 Land Oldenburg
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Niedersachsen
1949 Bundesland Niedersachsen, Verwaltungsbezirk Oldenburg
1978 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Weser-Ems
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Jever, Landgericht Oldenburg, Oberlandesgericht Oldenburg
2) Amtsgericht Varel, Landgericht Oldenburg, Oberlandesgericht Oldenburg
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Jever, Landesfinanzamt Oldenburg
2) Finanzamt Varel, Landesfinanzamt Oldenburg
Zuständiger Gau 1933-1945: Weser-Ems
Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Oldenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Münster


Einwohner Amt Jever:
31.835 (1890)
44.006 (1900), davon 41.983 Evangelische, 1.763 Katholiken (ohne Stadtgemeinde Jever)
19.271 (1910), davon 18.863 Evangelische,   388 Katholiken (ohne Stadtgemeinde Jever)
21.858 (1925), davon 21.471 Evangelische,   308 Katholiken, 0 sonstige Christen, 8 Juden (ohne Stadtgemeinde Jever)

Einwohner Amt Varel:
17.059 (1890)
17.338 (1900), davon 17.254 Evangelische,   54 Katholiken (ohne Stadtgemeinde Varel)
19.842 (1910), davon 19.688 Evangelische, 126 Katholiken (ohne Stadtgemeinde Varel)
23.172 (1925), davon 22.967 Evangelische, 173 Katholiken, 11 sonstige Christen, 4 Juden (ohne Stadtgemeinde Varel)

Einwohner Landkreis Friesland
54.942 (1933), davon 53.183 Evangelische, 1.013 Katholiken,     0 sonstige Christen, 145 Juden
59.380 (1939), davon 53.938 Evangelische, 2.012 Katholiken, 269 sonstige Christen,   53 Juden
86.963 (1946)
94.964 (1950)
83.000 (1960), davon 16.700 Vertriebene
93.800 (1969)
96.100 (1980)
94.300 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
(Altes Amt Jeverland)
Mai 1928Nov. 1930März 1933
SPD29,2 %22,8 %18,2 %
KPD1,9 %3,6 %5,3 %
Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei4,9 %0,6 %-
Zentrum1,1 %1,0 %0,4 %
DDP9,9 %4,6 %1,1 %
DVP6,2 %2,8 %0,8 %
DNVP16,4 %12,9 %11,1 %
NSDAP11,2 %46,8 %62,9 %
Wirtschaftspartei5,9 %1,9 %-
Sonstige13,4 %3,0 %0,2 %

Die Reichstagswahlen vom
(Altes Amt Varel)
Mai 1928Nov. 1930März 1933
SPD23,3 %19,6 %15,4 %
KPD2,2 %2,4 %2,5 %
Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei4,9 %2,8 %-
Zentrum0,4 %0,2 %0,1 %
DDP20,0 %6,9 %1,2 %
DVP5,9 %2,8 %0,6 %
DNVP7,0 %4,8 %8,5 %
NSDAP27,1 %55,3 %71,3 %
Wirtschaftspartei5,4 %2,5 %-
Sonstige3,8 %2,8 %0,4 %


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung
nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
 
Zahl der Haushaltungen16.636
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht
ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)
59.380
davon männlich29.329
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt12,8 %
6 bis 13 Jahre alt12,7 %
14 bis 64 Jahre alt66,8 %
über 64 Jahre alt7,7 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft25,1 %
Industrie und Handwerk25,1 %
Handel und Verkehr12,4 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst37,4 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige17,3 %
Mithelfende Familienangehörige11,9 %
Beamte und Angestellte13,2 %
Arbeiter47,6 %
Sonstige10,0 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha47,5 %
5 bis unter 10 ha16,2 %
10 bis unter 20 ha14,9 %
20 bis unter 100 ha21,1 %
100 ha und mehr0,3 %


Die Gemeinden des Landkreises Friesland
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Bockhorn, Landgemeinde:
(1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Varel, Post Bockhorn)
3.515 Einwohner (1905)
3.741 Einwohner (1910)
2.117 Einwohner (1925)

1. Friesische Wehde:
10.919 Einwohner (1933), davon 10.788 Evangelische,   76 Katholiken, 0 sonstige Christen, 1 Jude
11.912 Einwohner (1939), davon 11.336 Evangelische, 170 Katholiken, 2 sonstige Christen, 1 Jude
Die Gemeinde Friesische Wehde umfasste 1933 die Bauerschaften:
a) Astede
,
b) Blauhand,
c) Bockhorn Nord,
d) Bockhorn Süd,
e) Bockhornerfeld,
f) Bohlenberge,
g) Bohlenbergerfeld,
h) Bredehorn,
i) Collstede-Astederfeld,
j) Driefel,
k) Ellens-Blauhand,
l) Grabstede,
m) Jührdenerfeld,
n) Neuenburg,
o) Neuenburgerfeld,
p) Nuttel,
q) Schweinebrück,
r) Steinhausen,
s) Zetel Ostseite,
t) Zetel Nordseite,
u) Zetel Westseite

2. Jever:
(1894 Amt, Amtsgericht und Post Jever;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Sande-Wittmund der Oldenburgischen Eisenbahn und Jever-Harle der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Gymnasium, Schloss mit Garten, freundliche Anlagen an Stelle der ehemaligen Festungswerke; Bierbrauerei, Gerberei, Dampfsägemühle, Ziegelbrennerei, besuchte Pferde- und Rindermärkte, Handel und Schifffahrt; in der Umgebung wichtige Pferde- und Rinderzucht. Seehafen für Jever ist das Dorf Hooksiel. Geschichte: Jever ist seit 1536 Stadt, Geburtsort des Geschichtsschreibers Schlosser (1776, gest. 1861 in Heidelberg. Das Jeverland (Stadt und Amt Jever ohne Kniphausen) war 1359-1573 eine eigene Herrschaft, die nach dem Aussterben des Oldenburger Hauses im Jahr 1663 an Anhalt-Zerbst und 1793 an die Kaiserin Katharina II. von Russland fiel; 1807 kam Jever an Holland, 1814 an Oldenburg.)
  5.189 Einwohner (1890), davon 147 Katholiken, 219 Juden
  5.486 Einwohner (1900), davon 5.105 Evangelische, 156 Katholiken
  5.660 Einwohner (1905)
  5.795 Einwohner (1910), davon 5.445 Evangelische, 141 Katholiken
  6.042 Einwohner (1925), davon 5.793 Evangelische, 129 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 118 Juden
  6.156 Einwohner (1933)
  6.942 Einwohner (1939)
10.720 Einwohner (1950)
12.213 Einwohner (1977)
Die Reichstagswahlen vomMai 1928Nov. 1930März 1933
SPD26,0 %24,9 %22,3 %
KPD1,5 %1,5 %1,8 %
Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei1,2 %0,6 %-
Zentrum1,8 %1,4 %1,3 %
DDP18,0 %9,6 %3,1 %
DVP10,6 %4,4 %2,4 %
DNVP14,0 %12,0 %17,7 %
NSDAP9,8 %38,5 %51,0 %
Wirtschaftspartei8,8 %2,6 %-
Sonstige8,3 %4,5 %0,3 %


3. Kniphausen:
3.116 Einwohner (1933)
3.456 Einwohner (1939)
Die Gemeinde Kniphausen umfasste 1933 die Bauerschaften:
a) Accum (1894 Dorf):
(1894 Amt u. Amtsgericht Jever, Post Sande;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
227 Einwohner (1885)
b) Aldenburg,
c) Anzetel,
d) Bohnenburg,
e) Breddewarden,
f) Coldewei,
g) Fedderwarden,
h) Fedderwardergroden,
i) Himmelreich,
j) Inhausersiel,
k) Langewerth,
l) Moorhausen,
m) Moorsum-Stummeldorf,
n) Nord Sillenstede (westl. Teil),
o) Nord Sillenstede (östl. Teil),
p) Sengwarden,
q) Sillenstede,
r) Süd Sillenstede Nord,
s) Süd Sillenstede Süd,
t) Steindamm,
u) Utters,
v) Wehlens,
w) Westerhausen

4. Minsen:
3.477 Einwohner (1933)
3.784 Einwohner (1939)
(Gemeinde Minsen umfasste 1933 die Bauerschaften
a) Nauens
,
b) Osterende,
c) Pakens östlicher Teil,
d) Pakens westlicher Teil,
e) St. Jooster Binnendistrikt,
f) St. Jooster Grodendistrikt,
g) Tain,
h) Waddewarden,
i) Wassens,
j) Westerende,
k) Wiarder Binnendistrikt,
l) Wiarder Grodendistrikt,
m) Wüppels

5. Oestringen:
  7.675 Einwohner (1933)
10.974 Einwohner (1939), davon 9.540 Evangelische, 432 Katholiken, 144 sonstige Christen, 1 Jude
(Gemeinde Oestringen umfasste 1933 die Bauerschaften
a) Addernhausen
,
b) Cleverns Nordbezirk,
c) Cleverns Südbezirk,
d) Groß Ostiem,
e) Heidmühle,
f) Mariensiel,
g) Neufeld,
h) Roffhausen,
i) Schoost,
j) Salzengroden,
k) Sande,
l) Sandel,
m) Sanderahm,
n) Schortens,
o) Seedeich

Sande, Landgemeinde:
1.831 Einwohner (1905)
2.177 Einwohner (1910)

Schortens, Landgemeinde:
  2.550 Einwohner (1905)
  3.274 Einwohner (1910)
20.300 Einwohner (1980)

6. Varel-Land:
(1894 Amt, Amtsgericht und Post Varel)
  5.501 Einwohner (1890)
  6.044 Einwohner (1905)
  6.560 Einwohner (1910)
  8.077 Einwohner (1933)
  8.691 Einwohner (1939)
14.422 Einwohner (1950)
Die Landgemeinde Varel umfasste 1933 die Bauerschaften
a) Altjührden Ost
,
b) Altjührden West,
c) Borgstede,
d) Büppel,
e) Conneforde,
f) Dangast,
g) Dangastermoor,
h) Grünenkamp,
i) Herrenhausen,
j) Jeringhave,
k) Jethausen-Hohelucht,
l) Langendamm,
m) Moorhausen,
n) Neudorf,
o) Neuenwege,
p) Obenstrohe Nord,
q) Obenstrohe Süd,
r) Rallenbüschen,
s) Rosenberg,
t) Seghorn,
u) Spohle,
v) Streek-Hohenberge,
w) Winkelsheide

7. Varel, Stadt:
(1894 Amt, Amtsgericht und Post Varel;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Oldenburg-Wilhelmshaven der Preußischen Staatsbahn, Varel-Bramloge und Varel-Varelerhafen der Oldenburgischen Eisenbahn; Vorschussverein, Amt, Amtsgericht, Hauptzollamt, Oberförsterei; evangelische und katholische Pfarrkirche, Realschule mit Landwirtschaftsschule, Waisenhaus, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Weberei, Tabaksfabrikation, Herstellung von Kunstdünger, Dampfsägemühle; 3 km ostnordöstlich von Varel der Vareler Hafen am Varelersiel mit 112 Einwohnern)
  4.670 Einwohner (1890), davon 262 Katholiken, 70 Juden
  5.158 Einwohner (1900), davon 4.752 Evangelische, 273 Katholiken
  5.558 Einwohner (1905)
  6.571 Einwohner (1910), davon 6.025 Evangelische, 388 Katholiken
  8.620 Einwohner (1925), davon 7.833 Evangelische, 597 Katholiken, 12 sonstige Christen, 58 Juden
  7.743 Einwohner (1933)
  8.063 Einwohner (1939)
13.939 Einwohner (1950)
24.252 Einwohner (1977)
24.200 Einwohner (1980)
24.000 Einwohner (1990)
Die Reichstagswahlen vomMai 1928Nov. 1930März 1933
SPD30,9 %23,4 %22,0 %
KPD8,3 %8,0 %7,5 %
Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei0,6 %0,2 %-
Zentrum4,7 %3,9 %3,7 %
DDP12,2 %7,5 %2,2 %
DVP10,2 %5,7 %1,7 %
DNVP7,2 %4,6 %13,1 %
NSDAP10,0 %39,4 %48,3 %
Wirtschaftspartei12,4 %3,0 %-
Sonstige3,4 %4,2 %1,3 %


8. Wangerland:
4.215 Einwohner (1933)
4.289 Einwohner (1939)
(Gemeinde Wangerland umfasste 1933 die Bauerschaften
a) Altgarmssiels Rott
,
b) Friederikensiels Rott,
c) Friedrich Augusten- und Neu Augustengroden,
d) Funnenser Rott,
e) Garmser Distrikt,
f) Garmser u. Sophien-Grodendistrikt,
g) Grimmenser Rott,
h) Grodendistrikt,
i) Hoffinger und Johann Meiners Rott,
j) Medernser Rott,
k) Middoge,
l) Norder Rott,
m) Oldorf nördl. Bezirk,
n) Oldorf südl. Bezirk,
o) Oster Rott,
p) Süder Rott,
q) Werder Rott,
r) Westrum,
s) Wiefels Westen,
t) Wiefels Osten,
u) Zissenhausen

9. Wangerooge, Nordseebad:
1.275 Einwohner (1933)
1.529 Einwohner (1939)

Zetel, Landgemeinde:
3.067 Einwohner (1905)
3.368 Einwohner (1910)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortschaftsverzeichnis für den Freistaat Oldenburg. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 16. Juni 1933. Teil A: Landesteil Oldenburg. Oldenburg, 1934.

Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005.
Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.


Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.

Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.

Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.