Stadt und Landkreis Görlitz (poln. Zgorzelec)
(Teil östlich der Neiße heute polnisch)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Liegnitz
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Dresden, Stadt- und Landkreis Görlitz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Görlitz, Landgericht Görlitz, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Reichenbach, Landgericht Görlitz, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Görlitz, Landesfinanzamt Breslau
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): V. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Breslau


a) Stadt bzw. Stadtkreis Görlitz

Oberbürgermeister:
1871-1881 Friedrich C. J. Gobbin
1881-1893 Clemens Theodor Reichert
1894-1906 Paul Büchtemann
1907-1927 Georg Snay
1928-1931 Dr. Georg Wiesner
1931-1934 Wilhelm Duhmer
1934-1938 Konrad Jenzen
1938-1941 Dr. G. Hans Damrau
1941-1944 Ernst Leichtenstern (Staatskommissar)
1945 Dr. Meinshausen

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadtkreis, an der Lausitzer Neiße, Standort des 2 Bat. Inf. Nr. 19; Bahnhof der Linien Berlin-Görlitz, Görlitz-Zittau, Kohlfurt-Görlitz und Görlitz-Lauban der Sächsischen Staatsbahn; Reichsbankstelle, Kommunalständische Bank der Preußischen Oberlausitz, Vorschussverein, Landratsamt für den Landkreis Görlitz; Land-, Schwur- und Amtsgericht; Bergrevier, Hauptsteueramt, Handelskammer, 6 evangelische Kirchen (darunter die Peterkirche, die Paulskirche, die Frauenkirche sowie die kleine Kreuzkirche mit einer Nachbildung des Heiligen Grabes, katholische Pfarrkirche, evangelisches Gymnasium, Realgymnasium, höhere Bürgerschule, höhere Knabenschule, Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften mit Sammlungen, Arbeitshaus, Rathaus, Hauptwache (ehemals Bastion Kaisertrutz), Denkmal des Oberbürgermeisters Demiani (gest. 1846) auf dem Marienplatz, Denkmal des Kaisers Wilhelm I., Denkmal des Prinzen Friedrich Karl, Monumentalbrunnen, Theater, hübsche Anlagen um das Ständehaus, 830 m lange Eisenbahnbrücke; wichtige Industrie: Streichgarnspinnerei, Fabriken für Tuchwaren, Wollwaren, Halbwollwaren, Baumwollwaren, Leinenwaren, Orleanswaren, Glaswaren, Porzellan, Schamotte, Marmorwaren, Parkettwaren, Spielwaren, Holzstoffwaren, Lederwaren, Seife, Posamenten, Knöpfe, Stahlwaren, Blumenwaren, Eisenbahnwagen, Spiritus, Preßhefen, Stärkezucker, Tabak und Zigarren; Eisengießereien und Maschinenfabriken, Elfenbeinschnitzerei, Holzschnitzerei, Dampfsägemühlen, Furnierschneidereien, Müllerei, Bierbrauerei, lebhafter Handel. Görlitz ist eine reiche Stadt: die Waldungen im Landkreis Görlitz umfassen 25.600 ha (Oberförstereien zu Rauscha, Kohlfurt, Penzig und Rietschen). Geschichte: Görlitz entstand 1131 als massive Burg an Stelle einer hölzernen Wendenfestung und wurde eine Hauptstütze der Sechsstädte in der Oberlausitz (Görlitz, Lauban, Zittau, Löbau, Bautzen und Kamenz.

Ortslexikon der DDR 1986:
Stadtkreis, PLZ 8900.

Einwohner Stadtkreis Görlitz
  50.307 (1880)
  55.702 (1885)
  62.135 (1890), davon 53.456 Evangelische,   7.588 Katholiken, 694 Juden
  80.931 (1900), davon 68.173 Evangelische, 11.458 Katholiken
  85.806 (1910), davon 72.144 Evangelische, 11.661 Katholiken
  85.920 (1925), davon 71.427 Evangelische, 10.458 Katholiken, 233 sonstige Christen, 567 Juden
  94.182 (1933), davon 76.863 Evangelische, 10.844 Katholiken,   57 sonstige Christen, 376 Juden
  91.554 (1939), davon 71.658 Evangelische, 10.989 Katholiken, 489 sonstige Christen, 134 Juden
100.147 (31.   8. 1950)
  96.100 (31. 12. 1955)
  89.909 (31. 12. 1960)
  87.492 (  1.   1. 1971)
  83.896 (31. 12. 1975)
  80.831 (31. 12. 1981)
  77.609 (31. 12. 1988)
  72.700 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Görlitz
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt62.182
NSDAP29.475
SPD17.208
KPD4.329
Zentrum2.548
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)6.266
DVP - Deutsche Volkspartei683
Christlich-sozialer Volksdienst1.151
Deutsche Bauernpartei11
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)511
Andere Parteien-



b) Landkreis Görlitz

Landrat:
1864-1877 Chlodwig von Sydow
1878-1895 Dr. Kurt F. E. O. Damm von Seydewitz
1896 Karl von Schwerin (auftrw.)
1896-1900 Arthur von Witzleben
1901-1911 Karl Julius Heinrich von Roeder
1911-1915 Kurt T. F. von Hoffmann
1915-1916 Kurt Graf von Strauchwitz (vertrw.)
1916-1917 Dr. Robert K. F. Freiherr von Zedlitz und Neukirch (kommissarisch)
1918-1924 J. Wilhelm O. von Lymius
1925-1933 Ludwig Schröter
1933-1935 Bernhard von Volkmann (vertrw.)
1936-1939 Karl von Reinhardt
1940-1945 Johannes Rohne

Einwohner Landkreis Görlitz
50.998 (1885)
52.652 (1890), davon 2.078 Katholiken, 16 Juden
56.826 (1900), davon 53.544 Evangelische, 3.211 Katholiken
61.501 (1910), davon 57.163 Evangelische, 4.070 Katholiken
65.476 (1925), davon 60.130 Evangelische, 4.239 Katholiken,   98 sonstige Christen, 13 Juden
60.238 (1933), davon 54.628 Evangelische, 3.478 Katholiken,   18 sonstige Christen, 10 Juden
60.675 (1939), davon 53.630 Evangelische, 4.717 Katholiken, 206 sonstige Christen,   1 Jude
39.100 (31. 12. 1955)
38.265 (31. 12. 1960)
32.744 (31. 12. 1975)
27.700 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Görlitz
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung91,9 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt36.068
NSDAP19.704
SPD9.405
KPD2.100
Zentrum594
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.676
DVP - Deutsche Volkspartei153
Christlich-sozialer Volksdienst309
Deutsche Bauernpartei12
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)115
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Görlitz:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alt Kohlfurt:
1.362 Einwohner (1933)
1.436 Einwohner (1939)

2. Arnsdorf:
615 Einwohner (1933)
624 Einwohner (1939)

3. Auenblick (früher Deschka):
361 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

4. Biesig:
154 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

5. Birkenlache:
152 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

6. Buchholz/Niederschlesien (früher Krischa):
439 Einwohner (1933)
513 Einwohner (1939)

7. Burgundenau (früher Sercha):
284 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

Deschka, 1. 4. 1938 umbenannt in Auenblick

8. Deutsch Ossig:
898 Einwohner (1933)
840 Einwohner (1939)

9. Deutsch Paulsdorf:
288 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

10. Dittmannsdorf:
158 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

11. Döbschütz:
233 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

12. Ebersbach:
747 Einwohner (1933)
743 Einwohner (1939)

13. Florsdorf (früher Sohr Neundorf):
650 Einwohner (1933)
638 Einwohner (1939)

14. Friedersdorf:
660 Einwohner (1933)
652 Einwohner (1939)

15. Gersdorf:
605 Einwohner (1933)
598 Einwohner (1939)

16. Girbigsdorf:
677 Einwohner (1933)
777 Einwohner (1939)

17. Görlitzer Kommunalheide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

18. Groß Biesnitz:
   714 Einwohner (1933)
1.462 Einwohner (1939)

19. Groß Krauscha:
619 Einwohner (1933)
645 Einwohner (1939)

20. Gruna:
580 Einwohner (1933)
511 Einwohner (1939)

21. Hagenwerder (früher Nikrisch):
206 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

22. Haidewaldau:
033 Einwohner (1933) (?)
303 Einwohner (1939)

Heiligensee:
(gehört ab 1. 4. 1938 zum Kreis Bunzlau)

23. Hennersdorf:
   976 Einwohner (1933)
1.079 Einwohner (1939)

24. Hermsdorf:
   975 Einwohner (1933)
1.034 Einwohner (1939)

25. Hilbersdorf:
244 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

26. Hohkirch:
366 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

27. Holtendorf:
442 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

Jauernick:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Görlitz, Post Kleinbiesnitz;
1. 4. 1937 eingegliedert in Jauernick-Niecha)
391 Einwohner (1925)

28. Jauernick-Buschbach (früher Jauernick-Niecha):
501 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

Jauernick-Niecha, 1. 4. 1937 umbenannt in Jauernick-Buschbach

29. Kesselbach/Niederschlesien (früher Sohra):
792 Einwohner (1933)
765 Einwohner (1939)

30. Kieslingswalde (früher Kieslingswalde-Rachenau):
629 Einwohner (1933)
666 Einwohner (1939)

Kieslingswalde-Rachenau, 21. 7. 1937 umbenannt in Kieslingswalde

31. Klein Biesnitz:
546 Einwohner (1933)
763 Einwohner (1939)

32. Klein Neundorf:
221 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

33. Klingewalde:
244 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

34. Königshain:
1.487 Einwohner (1933)
1.510 Einwohner (1939)

35. Köslitz:
288 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

36. Kohlfurt:
2.686 Einwohner (1933)
2.756 Einwohner (1939)

37. Kosma:
124 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

Krischa, 20. 1. 1937 umbenannt in Buchholz (Niederschles.)

38. Krobnitz:
205 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

39. Kuhna:
342 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

40. Kunnersdorf:
688 Einwohner (1933)
663 Einwohner (1939)

41. Kunnerwitz:
249 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

42. Lauterbach:
188 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

43. Leopoldshain:
1.042 Einwohner (1933)
1.059 Einwohner (1939)

44. Lichtenberg:
349 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

45. Liebstein:
104 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

46. Lissa:
643 Einwohner (1933)
715 Einwohner (1939)

47. Lomnitz:
155 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

48. Margaretenhof/Niederschlesien (früher Tetta):
218 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

49. Markersdorf:
922 Einwohner (1933)
886 Einwohner (1939)

50. Melaune:
334 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

51. Mengelsdorf:
559 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

52. Meuselwitz:
379 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

Mühlbock:
(gehört ab 1. 4. 1938 zum Kreis Bunzlau)

53. Neuhammer:
   986 Einwohner (1933)
1.001 Einwohner (1939)

54. Neuhaus:
115 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

Niecha:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Görlitz, Post Kleinbiesnitz;
1. 4. 1937 eingegliedert in Jauernick-Niecha)
150 Einwohner (1925)

Nieda, 20. 1. 1937 umbenannt in Wolfsberg (Niederschles.)

55. Nieder Bielau:
1.201 Einwohner (1933)
1.239 Einwohner (1939)

56. Nieder Langenau:
1.360 Einwohner (1933)
1.357 Einwohner (1939)

57. Nieder Ludwigsdorf:
500 Einwohner (1933)
510 Einwohner (1939)

58. Nieder Penzighammer:
171 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

59. Nieder Reichenbach:
334 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

Nikrisch, 20. 1. 1937 umbenannt in Hagenwerder

60. Ober Bielau:
325 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

61. Ober Langenau:
691 Einwohner (1933)
669 Einwohner (1939)

62. Ober Ludwigsdorf:
367 Einwohner (1933)
405 Einwohner (1939)

63. Ober Neundorf:
373 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

64. Ober Penzighammer:
127 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

65. Ober Reichenbach:
142 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

66. Penzig:
7.296 Einwohner (1933)
7.305 Einwohner (1939)

67. Pfaffendorf an der Landskrone:
563 Einwohner (1933)
547 Einwohner (1939)

Posottendorf-Leschwitz, 20. 1. 1937 umbenannt in Weinhübel

68. Prachenau:
273 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

69. Radmeritz:
583 Einwohner (1933)
530 Einwohner (1939)

70. Rauscha:
3.549 Einwohner (1933)
3.451 Einwohner (1939)

71. Reichenbach (Oberlausitz), Stadt:
2.660 Einwohner (1933)
2.826 Einwohner (1939)

72. Rothwasser:
2.988 Einwohner (1933)
2.984 Einwohner (1939)

73. Schlauroth:
280 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

74. Schnellförtel:
180 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

Schnellfurt:
(gehört ab 1. 4. 1938 zum Kreis Bunzlau, zugleich Umbenennung in Schnellenfurt)

75. Schönberg:
106 Einwohner (1933)
  93 Einwohner (1939)

76. Schöps:
121 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

77. Schützenhain:
224 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

Sercha, 20. 1. 1937 umbenannt in Burgundenau

78. Siebenhufen:
136 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

Sohr Neundorf, 20. 1. 1937 umbenannt in Florsdorf

Sohra, 20. 1. 1937 umbenannt in Kesselbach (Niederschles.)

79. Stangenhain:
80 Einwohner (1933)
91 Einwohner (1939)

80. Steinkirchen:
684 Einwohner (1933)
650 Einwohner (1939)

81. Tauchritz:
364 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

Tetta, 20. 1. 1937 umbenannt in Margaretenhof (Niederschles.)

82. Thielitz:
287 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

Tiefenfurt:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Görlitz, Post Neuhammer;
gehört ab 1. 4. 1938 zum Kreis Bunzlau)
438 Einwohner (1925)

83. Troitschendorf:
889 Einwohner (1933)
911 Einwohner (1939)

84. Warnsdorf/Niederschlesien (früher Wendisch Ossig):
458 Einwohner (1933)
472 Einwohner (1939)

85. Weinhübel (früher Posottendorf-Leschwitz):
1.997 Einwohner (1933)
2.409 Einwohner (1939)

Wendisch Ossig, 20. 1. 1937 umbenannt in Warnsdorf (Niederschles.)

86. Wolfsberg/Niederschlesien (früher Nieda):
93 Einwohner (1933)
84 Einwohner (1939)

87. Zentendorf:
273 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

88. Zodel:
842 Einwohner (1933)
841 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Geschichte 1871 - 1945 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.