| Stadt und Landkreis Güstrow
Zugehörigkeit staatlich: bis 1934 Land Mecklenburg-Schwerin, 1934 - 1945 Land Mecklenburg 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg 1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg 1952 - 1990 DDR, Bezirk Schwerin, Landkreise Bützow und Güstrow Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Bützow, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock 2) Amtsgericht Güstrow, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock 3) Amtsgericht Krakow, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock 4) Amtsgericht Laage, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock 5) Amtsgericht Schwaan, Landgericht Rostock, Oberlandesgericht Rostock Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Güstrow, Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck Zuständ. Gau 1933-1945: Mecklenburg Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück
a) Stadt bzw. Stadtkreis Güstrow
Stadtbeschreibung nach Neumann 1894: Vorderstadt des Wendischen Kreises oder des Herzogtums Mecklenburg-Güstrow, gelegen an der schiffbaren Nebel, Bahnhof der Linien Lübeck-Strasburg, Rostock-Güstrow und Güstrow - Wendisch-Priborn der Mecklenburgischen Staatsbahn, Standort 2 Abt. Feldart. Nr. 24, Bankkommanditgesellschaft, Vorschussverein; Land-, Schwur- und Amtsgericht (zum Schwurgericht in Güstrow gehören die Landgerichte zu Güstrow, Neustrelitz, Rostock und Schwerin), Hauptsteueramt, Forstinspektion, Feuerversicherungsgesellschaft für Mecklenburg, 3 evangelische Kirchen (darunter die Domkirche aus dem 13. Jahrhundert und die Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert), Gymnasium, Realgymnasium, Waisenhaus, Landarbeitshaus im Schloss (das 1556-1695 Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Güstrow war), Rathaus aus dem 16. Jahrhundert, ehemaliges Franziskanerkloster, öffentliches Schlachthaus, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Damastweberei, Wagenfabrik, Zuckerfabrik, Eisenbahnwagenfabrik, Zementfabrik, Bierbrauerei, jährliche Tierschau, Mittelpunkt des mecklenburgischen Binnenhandels, Wollmarkt. Geschichte: Güstrow war schon im 12. Jahrhundert ein wichtiger Ort, erhielt 1220 schwerinsches Stadtrecht und war mehrmals fürstliche Residenz, 1628 bis 1629 auch die Wallensteins.
Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927: Landdrostei, ArtR 2,II, 4. u. 5. Eisenbahnbetriebsamt, Gymnasium, Reform-Realgymnasium mit Realschule, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt.
Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Güstrow 10.923 (1875) 11.997 (1880) 14.568 (1890), davon 32 Katholiken, 194 Juden 19.084 (1925), davon 18.260 Evangelische, 539 Katholiken, 67 sonstige Christen, 154 Juden 22.464 (1933), davon 21.027 Evangelische, 1.046 Katholiken, 0 sonstige Christen, 118 Juden 26.672 (1939), davon 24.035 Evangelische, 1.214 Katholiken, 57 sonstige Christen, 26 Juden 35.237 (31. 8. 1950) 37.428 ( 1. 1. 1971) 38.153 (31. 12. 1981) 38.854 (31. 12. 1988)
Die Reichstagswahlen vom im Stadtkreis Güstrow | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 15.330 | NSDAP | 5.631 | SPD | 4.085 | KPD | 1.250 | Zentrum | 169 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.811 | DVP - Deutsche Volkspartei | 244 | Christlich-sozialer Volksdienst | 59 | Deutsche Bauernpartei | 2 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 75 | Andere Parteien | 4 |
b) Landkreis Güstrow
Einwohner Aushebungsbezirk Güstrow 49.260 (1900), davon 48.271 Evangelische, 743 Katholiken 50.225 (1910), davon 47.818 Evangelische, 2.201 Katholiken
Einwohner Amt bzw. Landkreis Güstrow 56.965 (1925), davon 52.375 Evangelische, 4.406 Katholiken, 33 sonstige Christen, 28 Juden 55.426 (1933), davon 51.829 Evangelische, 3.337 Katholiken, 3 sonstige Christen, 20 Juden 56.314 (1939), davon 50.708 Evangelische, 4.487 Katholiken, 93 sonstige Christen, 9 Juden 79.200 (31. 12. 1955) 78.102 (31. 12. 1960) 71.205 (31. 12. 1975) 70.700 ( 3. 10. 1990)
Einwohner Landkreis Bützow 37.900 (31. 12. 1955) 36.182 (31. 12. 1960) 30.980 (31. 12. 1975) 28.800 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 30.209 | NSDAP | 14.791 | SPD | 6.877 | KPD | 2.287 | Zentrum | 220 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 5.705 | DVP - Deutsche Volkspartei | 115 | Christlich-sozialer Volksdienst | 128 | Deutsche Bauernpartei | 14 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 55 | Andere Parteien | 17 |
Die Gemeinden des Landkreises Güstrow: (Stand von 1939 durchnummeriert)
Ahrenshagen: (1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Krakow i. Meck.; 1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Krakow, Post Hoppenrade; 1. 10. 1937 eingegliedert in Koppelow und Kuchelmiß) 98 Einwohner (1885)
1. Altenhagen: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Goldberg, Post Dobbertin; ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 56 Einwohner (1925) 114 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
2. Alt Kätwin: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt, Amtsgericht und Finanzamt Güstrow, Post Laage; ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin, PLZ 2601) 140 Einwohner (1925) 151 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
3. Alt Polchow: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt, Amtsgericht und Finanzamt Güstrow, Post Laage; ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 88 Einwohner (1925) 135 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
4. Alt Sammit (Alt Samnit): (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht und Post Krakow; ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 137 Einwohner (1925) 116 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
5. Amalienhof: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Teterow, Post Groß Roge; ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 54 Einwohner (1933) 60 Einwohner (1939)
6. Amts Bauhof: 89 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
7. Augustenruh: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 119 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
8. Badendiek: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 233 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
9. Bandow: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 162 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
10. Bansow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 89 Einwohner (1933) 145 Einwohner (1939)
11. Bartelshagen: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 81 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
12. Baumgarten: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 399 Einwohner (1933) 397 Einwohner (1939)
13. Belitz: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 157 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
14. Bellin: 338 Einwohner (1933) 333 Einwohner (1939)
15. Benitz: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 212 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
16. Bernitt: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 474 Einwohner (1933) 486 Einwohner (1939)
17. Bölkow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 248 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
18. Boitin, Dorf: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 257 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
Boitin, Hof: (1. 4. 1937 eingegliedert in Dorf Boitin)
19. Boldebuck: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 246 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
20. Bolz: 101 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
21. Borkow: 265 Einwohner (1933) 249 Einwohner (1939)
22. Bossow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 94 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
23. Braunsberg: 83 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
24. Bredentin: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 124 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939)
25. Breesen: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 279 Einwohner (1933) 240 Einwohner (1939)
26. Bröbberow: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 78 Einwohner (1933) 91 Einwohner (1939)
Brookhusen: (1. 4. 1937 eingegliedert in Benitz)
Buchenhof: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Sternberg, Post Warnow; 1. 4. 1937 eingegliedert in Klein Raden) 85 Einwohner (1925)
27. Bülow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 126 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
28. Bützow, Stadt (früher Kreis Doberan): (1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Bützow; 1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt Güstrow, Amtsgericht und Post Bützow, Finanzamt Rostock-Land; ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Lübeck-Strasburg und Bützow-Schwerin der Mecklenburgischen Eisenbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, Forstinspektion, evangelische-lutherische Pfarrkirche, evangelisch-reformierte Pfarrkirche, Synagoge, Realgymnasium, Zentralgefängnis, ehemaliges bischöfliches Residenzschloss, Papierfabrik, lebhafter Handel, Dampfschifffahrt nach Rostock. Geschichte: Bützow war die eigentliche Residenz der Bischöfe von Schwerin und besaß 1760-89 eine Universität. Das Bistum Schwerin wurde 1170 von Heinrich dem Löwen gegründet und kam 1648 an Mecklenburg. In der Nähe von Bützow die Landesstrafanstalt Dreibergen; Besonderheiten 1927: Realgymnasium) 4.877 Einwohner (1875) 5.192 Einwohner (1880) 5.256 Einwohner (1890), davon 87 Juden 5.878 Einwohner (1925) 6.422 Einwohner (1933) 7.284 Einwohner (1939) 10.757 Einwohner (31. 8. 1950) 10.027 Einwohner ( 1. 1. 1971) 10.559 Einwohner (31. 12. 1981) 10.643 Einwohner (31. 12. 1988)
29. Carlsdorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 69 Einwohner (1933) 61 Einwohner (1939)
30. Charlottenthal: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 127 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939)
31. Dalkendorf: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 79 Einwohner (1933) 67 Einwohner (1939)
32. Dehmen: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 103 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939)
33. Dersenthin: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 142 Einwohner (1933) 128 Einwohner (1939)
34. Diekhof: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 234 Einwohner (1933) 446 Einwohner (1939)
35. Dobbin: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 252 Einwohner (1933) 291 Einwohner (1939)
36. Dolgen: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 96 Einwohner (1933) 87 Einwohner (1939)
37. Dreetz: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 150 Einwohner (1933) 303 Einwohner (1939)
Dreibergen, Gut: 386 Einwohner (1933)
38. Drölitz: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 118 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
39. Dudinghausen: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 81 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
40. Eickelberg: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 203 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
Eickhof: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Sternberg, Post Warnow; 1. 4. 1937 eingegliedert in Eickelberg) 104 Einwohner (1925)
Friedrichshof: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht und Post Bützow; 1. 4. 1937 eingegliedert in Passin) 86 Einwohner (1925)
41. Ganschow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 226 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
42. Garden: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 87 Einwohner (1933) 68 Einwohner (1939)
43. Gerdshagen, Dorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 196 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
Gerdshagen, Hof: (1. 4. 1937 eingegliedert in Dorf Gerdshagen)
44. Glambeck: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 62 Einwohner (1933) 61 Einwohner (1939)
45. Glasewitz: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 124 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
46. Gnemern: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 134 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
47. Göldenitz: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 140 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
48. Göllin: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 162 Einwohner (1933) 155 Einwohner (1939)
49. Goldewin: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 253 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
50. Goritz: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 67 Einwohner (1933) 78 Einwohner (1939)
51. Gottin: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 138 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
52. Gremmelin: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 173 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939)
53. Groß Belitz: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 68 Einwohner (1933) 72 Einwohner (1939)
54. Groß Breesen: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 168 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939)
55. Groß Gischow: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 169 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
56. Groß Grabow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 127 Einwohner (1933) 147 Einwohner (1939)
57. Groß Grenz: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 194 Einwohner (1933) 194 Einwohner (1939)
58. Groß Lantow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 240 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939)
59. Groß Raden: 117 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
60. Groß Ridsenow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 225 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939)
61. Groß Roge: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 318 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
62. Groß Schwiesow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 275 Einwohner (1933) 263 Einwohner (1939)
63. Groß Tessin: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 142 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
64. Groß Upahl: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 114 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
65. Groß Wokern: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 950 Einwohner (1933) 938 Einwohner (1939)
Grünenhagen: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Sternberg, Post Tarnow; 1. 4. 1937 eingegliedert in Dorf Boitin) 58 Einwohner (1925)
66. Gülzow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 143 Einwohner (1933) 145 Einwohner (1939)
67. Gutow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 201 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939)
68. Hägerfelde: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 241 Einwohner (1933) 265 Einwohner (1939)
69. Hermannshagen: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 76 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939)
70. Hinzenhagen: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 193 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
Hohenfelde, 8. 5. 1934 umbenannt in Wattmannshagen
71. Hohen Sprenz: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 459 Einwohner (1933) 500 Einwohner (1939)
72. Hoppenrade: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 377 Einwohner (1933) 413 Einwohner (1939)
73. Horst: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 61 Einwohner (1933) 41 Einwohner (1939)
74. Jabelitz: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 102 Einwohner (1933) 110 Einwohner (1939)
75. Jahmen: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 120 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939)
76. Jürgenshagen: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 426 Einwohner (1933) 437 Einwohner (1939)
Kambs: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht und Post Schwaan; 1. 4. 1937 eingegliedert in Vorbeck) 115 Einwohner (1925)
77. Kankel: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 139 Einwohner (1933) 133 Einwohner (1939)
78. Karcheez: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 243 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
79. Käselow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 110 Einwohner (1933) 109 Einwohner (1939)
80. Karow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 150 Einwohner (1933) 157 Einwohner (1939)
81. Kassow: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 155 Einwohner (1933) 135 Einwohner (1939)
82. Katelbogen: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 185 Einwohner (1933) 191 Einwohner (1939)
83. Käterhagen: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 163 Einwohner (1933) 147 Einwohner (1939)
84. Kirch Kogel: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 145 Einwohner (1933) 119 Einwohner (1939)
85. Kirch Rosin: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 393 Einwohner (1933) 480 Einwohner (1939)
86. Klaber: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 178 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
87. Klein Belitz: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 445 Einwohner (1933) 622 Einwohner (1939)
Klein Breesen: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Krakow, Post Zehna; 1. 4. 1937 eingegliedert in Groß Breesen) 70 Einwohner (1925)
Klein Gischow: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Bützow, Post Jürgenshagen; 1. 4. 1937 eingegliedert in Groß Gischow) 79 Einwohner (1925)
88. Klein Grabow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 83 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
89. Klein Grenz: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 116 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
Klein Lantow: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht und Post Laage; 1. 4. 1937 eingegliedert in Groß Lantow) 57 Einwohner (1925)
90. Klein Raden: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 178 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939)
Klein Ridsenow: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht und Post Laage; 1. 4. 1937 eingegliedert in Groß Ridsenow) 84 Einwohner (1925)
91. Klein Roge: 138 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
92. Klein Schwiesow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 88 Einwohner (1933) 70 Einwohner (1939)
93. Klein Sien: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 372 Einwohner (1933) 392 Einwohner (1939)
94. Klein Sprenz: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 88 Einwohner (1933) 88 Einwohner (1939)
95. Klein Upahl: 108 Einwohner (1933) 107 Einwohner (1939)
96. Knegendorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 131 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
97. Kobrow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 222 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
98. Koppelow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 206 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
99. Krakow am See (Meckl.), Stadt: (1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Krakow; 1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht und Post Krakow; ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Güstrow-Meyenburg der Mecklenburgischen Eisenbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Dampfsägemühle) 2.022 Einwohner (1875) 2.025 Einwohner (1880) 2.050 Einwohner (1890) 2.115 Einwohner (1925) 2.329 Einwohner (1933) 2.460 Einwohner (1939)
100. Kritzkow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 348 Einwohner (1933) 329 Einwohner (1939)
101. Kronskamp: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 120 Einwohner (1933) 107 Einwohner (1939)
102. Kuchelmiß: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 480 Einwohner (1933) 433 Einwohner (1939)
103. Kuhs: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 220 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
104. Kurzen Trechow: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 328 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
105. Kussow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 64 Einwohner (1933) 68 Einwohner (1939)
106. Laage, Stadt: (1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Laage; 1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht und Post Laage; ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Eisenbahn Neustrelitz-Warnemünde; Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Papiermühle) 2.053 Einwohner (1875) 2.251 Einwohner (1880) 2.349 Einwohner (1890) 2.393 Einwohner (1925) 2.690 Einwohner (1933) 2.924 Einwohner (1939)
107. Laase: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 175 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
108. Lalendorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 311 Einwohner (1933) 315 Einwohner (1939)
109. Langensee: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 98 Einwohner (1933) 89 Einwohner (1939)
110. Langhagen: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 333 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
Lenzen: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Goldberg, Post Zehna; 1. 10. 1936 eingegliedert in Ruchow) 67 Einwohner (1925)
111. Letschow: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 189 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
112. Levkendorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 97 Einwohner (1933) 89 Einwohner (1939)
113. Liessow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 488 Einwohner (1933) 492 Einwohner (1939)
114. Lohmen: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 197 Einwohner (1933) 211 Einwohner (1939)
Louisenhof, 27. 8. 1935 umbenannt in Reimershagen
115. Lübsee: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 157 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
116. Lübzin: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 199 Einwohner (1933) 222 Einwohner (1939)
Lüdershagen: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Krakow, Post Hoppenrade; 1. 10. 1936 eingegliedert in Hoppenrade) 140 Einwohner (1925)
117. Lüningsdorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 77 Einwohner (1933) 86 Einwohner (1939)
118. Lüssow: 190 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
119. Mamerow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 297 Einwohner (1933) 274 Einwohner (1939)
120. Marienhof: 80 Einwohner (1933) 69 Einwohner (1939)
121. Matgendorf: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 241 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
122. Mierendorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 141 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
123. Mistorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 221 Einwohner (1933) 250 Einwohner (1939)
Moisall: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Bützow, Post Bernitt; 1. 4. 1937 eingegliedert in Klein Sien) 158 Einwohner (1925)
124. Möllen: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 78 Einwohner (1933) 57 Einwohner (1939)
125. Moltenow: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 160 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
126. Mühl Rosin: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 187 Einwohner (1933) 243 Einwohner (1939)
127. Mustin: 185 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
128. Neu Bernitt: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 145 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
129. Neuendorf: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 161 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
130. Neu Heinde: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 256 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
Neu Sammit (Neu Samnit): (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht und Post Krakow; 1. 10. 1936 eingegliedert in Bossow) 31 Einwohner (1925)
131. Niendorf: 238 Einwohner (1933) 193 Einwohner (1939)
132. Nienhagen bei Groß Wokern: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 235 Einwohner (1933) 214 Einwohner (1939)
133. Nienhagen bei Lalendorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 252 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
134. Oettelin: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 296 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
135. Oldenstorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 134 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939)
136. Parkow: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 139 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
137. Passin: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 251 Einwohner (1933) 248 Einwohner (1939)
138. Penzin: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 233 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
139. Pölitz: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 134 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
140. Prebberede: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 191 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939)
Prüzen: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt, Amtsgericht und Finanzamt Güstrow, Post Tarnow; 1. 4. 1938 eingegliedert in Hägerfelde und Karcheez) 148 Einwohner (1925)
Pustohl: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht und Post Bützow; 1. 10. 1936 eingegliedert in Berendshagen) 90 Einwohner (1925)
141. Qualitz: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 297 Einwohner (1933) 295 Einwohner (1939)
142. Rachow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 349 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939)
143. Raden: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 314 Einwohner (1933) 279 Einwohner (1939)
144. Reimershagen (früher Louisenhof): (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 70 Einwohner (1933) 109 Einwohner (1939)
145. Reinshagen: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 86 Einwohner (1933) 92 Einwohner (1939)
Reinstorf: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Bützow, Post Jürgenshagen; 1. 4. 1937 eingegliedert in Klein Belitz) 118 Einwohner (1925)
146. Rensow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 137 Einwohner (1933) 127 Einwohner (1939)
147. Roggow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 150 Einwohner (1933) 237 Einwohner (1939)
148. Rosenow: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 117 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
149. Rossewitz: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 48 Einwohner (1933) 39 Einwohner (1939)
Rothen: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Sternberg, Post Borkow; 1. 4. 1938 eingegliedert in Borkow) 104 Einwohner (1925)
150. Rothspalk: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 184 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
151. Ruchow: 148 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
152. Rühn: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 433 Einwohner (1933) 411 Einwohner (1939)
153. Rukieten: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 182 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
154. Rum Kogel: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 74 Einwohner (1933) 73 Einwohner (1939)
155. Sabel: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 246 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
156. Sarmstorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 258 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
Schependorf: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Bützow, Post Baumgarten; 1. 4. 1937 eingegliedert in Laase) 72 Einwohner (1925)
157. Schlemmin: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 164 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
158. Schlieffenberg: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 304 Einwohner (1933) 400 Einwohner (1939)
Schlockow: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Bützwo, Post Warnow; 1. 4. 1937 eingegliedert in Warnow) 46 Einwohner (1925)
Schönwolde: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Güstrow; 1. 4. 1937 eingegliedert in Ganschow) 46 Einwohner (1925)
159. Schwaan, Stadt: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht und Post Schwaan; ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 3.962 Einwohner (1925) 4.590 Einwohner (1933) 4.853 Einwohner (1939)
160. Schweez: (bis 1. 4. 1934 Ortsteil von Diekhof; ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 176 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939)
161. Schwiessel: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 116 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
162. Selow: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 286 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
163. Siemitz: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 173 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
164. Spoitgendorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 203 Einwohner (1933) 222 Einwohner (1939)
165. Spotendorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 106 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
166. Steinhagen: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 163 Einwohner (1933) 143 Einwohner (1939)
167. Strenz: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 334 Einwohner (1933) 382 Einwohner (1939)
168. Striesdorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 151 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
169. Striesenow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 101 Einwohner (1933) 107 Einwohner (1939)
170. Striggow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 152 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
171. Subzin: (1. 7. 1950 eingemeindet in Liessow) 94 Einwohner (1933) 91 Einwohner (1939)
172. Suckow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 153 Einwohner (1933) 128 Einwohner (1939)
173. Suckwitz: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 200 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
174. Tarnow: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 734 Einwohner (1933) 680 Einwohner (1939)
175. Tatschow: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 101 Einwohner (1933) 88 Einwohner (1939)
176. Tellow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 212 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
Tenze: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Teterow, Post Thürkow; 1. 4. 1937 eingegliedert in Tellow) 85 Einwohner (1925)
177. Teschow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 164 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
178. Tieplitz: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 95 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
Ulrikenhof: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Güstrow, Amtsgericht Bützow, Post Bernitt; 1. 4. 1937 eingegliedert in Klein Sien) 59 Einwohner (1925)
179. Vietgest: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 226 Einwohner (1933) 238 Einwohner (1939)
180. Viezen: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 146 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
181. Vogelsang: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 167 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
182. Vorbeck: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 435 Einwohner (1933) 392 Einwohner (1939)
183. Wardow: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 207 Einwohner (1933) 293 Einwohner (1939)
184. Warnkenhagen: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 154 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
185. Warnow: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 322 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939)
186. Wattmannshagen (früher Hohenfelde): (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 216 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
187. Weitendorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 235 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
188. Wendorf bei Baumgarten: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 115 Einwohner (1933) 107 Einwohner (1939)
189. Wendorf bei Plaaz: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 106 Einwohner (1933) 92 Einwohner (1939)
190. Werle: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 312 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939)
191. Wiendorf: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 286 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
192. Wilhelminenhof: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 121 Einwohner (1933) 119 Einwohner (1939)
193. Wokrent: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 115 Einwohner (1933) 119 Einwohner (1939)
194. Wolken: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 111 Einwohner (1933) 109 Einwohner (1939)
195. Woserin: 271 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
196. Wotrum: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 67 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
197. Wozeten: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 77 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939)
198. Zapkendorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 180 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939)
199. Zeez: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 163 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
200. Zehlendorf, Dorf: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 108 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
Zehlendorf, Hof: (1. 4. 1937 eingegliedert in Dorf Zehlendorf)
201. Zehna: (ab 1952 Kreis Güstrow, Bezirk Schwerin) 282 Einwohner (1933) 287 Einwohner (1939)
202. Zepelin: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 376 Einwohner (1933) 340 Einwohner (1939)
203. Zernin: (ab 1952 Kreis Bützow, Bezirk Schwerin) 434 Einwohner (1933) 410 Einwohner (1939)
204. Zülow: 128 Einwohner (1933) 133 Einwohner (1939)
VIPs: Heydemann, Karl
Quellen:
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|