| Landkreis Habelschwerdt (poln. Bystrzyca Klodzka)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Habelschwerdt, Landgericht Glatz, Oberlandesgericht Breslau 2) Amtsgericht Landeck, Landgericht Glatz, Oberlandesgericht Breslau 3) Amtsgericht Mittelwalde, Landgericht Glatz, Oberlandesgericht Breslau Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Habelschwerdt, Landesfinanzamt Breslau Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Prag, Generalvikariat Glatz
Landrat: 1854-1884 Hermann von Hochberg 1884-1918 Friedrich R. C. W. Graf Finck von Finckenstein 1918-1922 Achaz M. B. H. von Saldern 1925-1932 Dr. Paul Beyer 1932-1933 Dr. Alfred Poppe 1934-1944 Richard Spreu 1944-1945 Ernst Braeckow
Einwohner Landkreis Habelschwerdt 60.954 (1885) 59.749 (1890), davon 1.579 Evangelische, 45 Juden 58.332 (1900), davon 1.863 Evangelische, 56.386 Katholiken 56.939 (1910), davon 2.340 Evangelische, 54.449 Katholiken 56.637 (1925), davon 3.805 Evangelische, 52.643 Katholiken, 22 sonstige Christen, 94 Juden 55.698 (1933), davon 3.582 Evangelische, 51.958 Katholiken, 6 sonstige Christen, 51 Juden 55.672 (1939), davon 3.781 Evangelische, 51.487 Katholiken, 20 sonstige Christen, 20 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Habelschwerdt | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 83,4 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 29.014 | NSDAP | 15.912 | SPD | 2.159 | KPD | 1.210 | Zentrum | 8.215 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.351 | DVP - Deutsche Volkspartei | 52 | Christlich-sozialer Volksdienst | 57 | Deutsche Bauernpartei | 22 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 36 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Habelschwerdt: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Alt Gersdorf: (1927 Kreis und Finanzamt Habelschwerdt, Amtsgericht Landeck, Post Seitenberg) 709 Einwohner (1925) 711 Einwohner (1933) 662 Einwohner (1939)
2. Alt Lomnitz: (1894 Amtsgericht Habelschwerdt, Post Altlomnitz; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 1.361 Einwohner (1885) 1.108 Einwohner (1933) 1.126 Einwohner (1939)
3. Alt Mohrau: 233 Einwohner (1933) 257 Einwohner (1939)
4. Alt Waltersdorf: 1.250 Einwohner (1933) 1.279 Einwohner (1939)
5. Alt Weistritz: (1894 Amtsgericht Habelschwerdt, Post Altweistritz; Besonderheiten 1894: Holzstift- und Holzstofffabrik) 1.017 Einwohner (1885) 1.025 Einwohner (1933) 1.029 Einwohner (1939)
6. Aspenau: 34 Einwohner (1933) 31 Einwohner (1939)
7. Bielendorf: 368 Einwohner (1933) 350 Einwohner (1939)
8. Bobischau: 637 Einwohner (1933) 594 Einwohner (1939)
9. Brand: 159 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
10. Ebersdorf: (1894 Amtsgericht Habelschwerdt, Post Ebersdorf; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Breslau-Mittelwalde der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, Leinen- und Baumwollweberei, Butterfabrikation, Flachsbau) 1.280 Einwohner (1885) 1.257 Einwohner (1933) 1.254 Einwohner (1939)
11. Freiwalde: 409 Einwohner (1933) 398 Einwohner (1939)
12. Friedrichsgrund: 276 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
13. Gläsendorf: 349 Einwohner (1933) 346 Einwohner (1939)
14. Glasegrund: 32 Einwohner (1933) 32 Einwohner (1939)
15. Glasendorf: 140 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
16. Gompersdorf: 723 Einwohner (1933) 699 Einwohner (1939)
17. Grafenort: (1894 Amtsgericht Habelschwerdt, Post Grafenort; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Breslau-Mittelwalde der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, Schloss mit Garten, Schäferei, Mineralquelle) 1.508 Einwohner (1885) 1.430 Einwohner (1933) 1.528 Einwohner (1939)
18. Habelschwerdt, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Habelschwerdt; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Breslau-Mittelwalde der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, 1 evangelische und 2 katholische Kirchen, katholisches Schullehrerseminar, Rathaus, Krankenhaus Mariahilf, Bürgerhospital; Fabrikation von Zündhölzern, Schachteln, Holzstiften; Handel mit Flachs und Butter; Geschichte: Habelschwerdt ist Stadt seit 1319) 5.586 Einwohner (1890), davon 328 Evangelische, 23 Juden 6.549 Einwohner (1933) 7.077 Einwohner (1939)
19. Hain: 176 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
20. Hammer: 291 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
21. Heidelberg: 85 Einwohner (1933) 89 Einwohner (1939)
22. Heinzendorf: 512 Einwohner (1933) 582 Einwohner (1939)
23. Herrnpetersdorf: 158 Einwohner (1933) 163 Einwohner (1939)
Herrnsdorf, 1. 4. 1938 eingegliedert in Herrnpetersdorf
24. Herzogswalde: 386 Einwohner (1933) 373 Einwohner (1939)
25. Heudorf: 210 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
26. Hohndorf: 323 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
27. Hüttenguth: 50 Einwohner (1933) 49 Einwohner (1939)
28. Johannesberg: 121 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
29. Kaiserswalde: 612 Einwohner (1933) 640 Einwohner (1939)
30. Kamnitz: 333 Einwohner (1933) 583 Einwohner (1939)
31. Karpenstein: 110 Einwohner (1933) 112 Einwohner (1939)
32. Kieslingswalde: 974 Einwohner (1933) 1.086 Einwohner (1939)
33. Klessengrund: 246 Einwohner (1933) 240 Einwohner (1939)
34. Konradswalde: 726 Einwohner (1933) 675 Einwohner (1939)
35. Krotenpfuhl: 207 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
36. Kunzendorf: 1.481 Einwohner (1933) 1.446 Einwohner (1939)
37. Landeck in Schlesien, Bad, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Landeck; Besonderheiten Stadt Landeck 1894: Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Präparandenanstalt, Holzstofffabrik, Handschuhfabrik, 2 km entfernt von der Stadt Landeck das 1892 der Stadt Landeck eingegliederte Bad Landeck mit eigenem Postamt sowie Kreditverein, erdig-salinischer Schwefeltherme (Wiesenquelle), 5 indifferenten Thermen, Kaltwasserheilanstalt, Molkenkuranstalt; in der Nähe der Waldtempel, der Dreiecker Berg und die Ruine Karpenstein) 2.683 Einwohner (1890), davon 242 Evangelische, 13 Juden 4.720 Einwohner (1933) 4.865 Einwohner (1939)
38. Langenbrück: 519 Einwohner (1933) 507 Einwohner (1939)
39. Lauterbach: 693 Einwohner (1933) 658 Einwohner (1939)
40. Leuthen: 189 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
41. Lichtenwalde: 658 Einwohner (1933) 667 Einwohner (1939)
42. Mariendorf: 126 Einwohner (1933) 135 Einwohner (1939)
43. Marienthal: 435 Einwohner (1933) 404 Einwohner (1939)
44. Martinsberg: 402 Einwohner (1933) 424 Einwohner (1939)
45. Melling: 146 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
46. Michaelsthal: 164 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939)
47. Mittelwalde, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Mittelwalde; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Breslau-Mittelwalde der Preußischen Staatsbahn mit Anschluss an das österreichische Eisenbahnnetz, Vorschussverein, Amtsgericht, Hauptzollamt, katholische Pfarrkirche, altes und neues Schloss, Leinenweberei, Baumwollweberei, Gardinenfabrik; dabei das Rittergut Schloss Mittelwalde mit 89 Einwohnern im Jahr 1890) 2.808 Einwohner (1890), davon 270 Evangelische, 8 Juden 2.627 Einwohner (1933) 2.589 Einwohner (1939)
48. Mühlbach: 187 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
49. Neißbach: 415 Einwohner (1933) 411 Einwohner (1939)
50. Neu Batzdorf: 309 Einwohner (1933) 321 Einwohner (1939)
51. Neubrunn: 130 Einwohner (1933) 105 Einwohner (1939)
52. Neu Gersdorf: 420 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
53. Neu Lomnitz: 227 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
54. Neu Mohrau: 260 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
55. Neundorf: 455 Einwohner (1933) 459 Einwohner (1939)
56. Neu Waltersdorf: 929 Einwohner (1933) 900 Einwohner (1939)
57. Neu Weistritz: 623 Einwohner (1933) 600 Einwohner (1939)
58. Nieder Langenau: 929 Einwohner (1933) 1.034 Einwohner (1939)
59. Ober Langenau: 1.204 Einwohner (1933) 1.197 Einwohner (1939)
60. Olbersdorf: 348 Einwohner (1933) 265 Einwohner (1939)
Petersdorf: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Habelschwerd, Post Ullersdorf; 1. 4. 1938 eingegliedert in Herrnpetersdorf) 62 Einwohner (1925)
61. Peucker: 207 Einwohner (1933) 219 Einwohner (1939)
62. Plomnitz: 845 Einwohner (1933) 861 Einwohner (1939)
63. Pohldorf: 536 Einwohner (1933) 502 Einwohner (1939)
64. Reinerz, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
65. Reyersdorf: 864 Einwohner (1933) 846 Einwohner (1939)
66. Rosenthal: 753 Einwohner (1933) 851 Einwohner (1939)
67. Rothflössel: 77 Einwohner (1933) 69 Einwohner (1939)
68. Schneeberg-Bielengebirge, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 2 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
69. Schönau bei Bad Landeck: 385 Einwohner (1933) 359 Einwohner (1939)
70. Schönau bei Mittelwalde: 420 Einwohner (1933) 384 Einwohner (1939)
71. Schönfeld: 583 Einwohner (1933) 629 Einwohner (1939)
72. Schönthal: 150 Einwohner (1933) 143 Einwohner (1939)
73. Schreckendorf: 1.489 Einwohner (1933) 1.454 Einwohner (1939)
74. Schreibendorf: 492 Einwohner (1933) 477 Einwohner (1939)
75. Seitenberg: 967 Einwohner (1933) 973 Einwohner (1939)
76. Seitendorf: 318 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939)
77. Spätenwalde: 188 Einwohner (1933) 194 Einwohner (1939)
78. Steinbach: 303 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
79. Steingrund: 205 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
80. Stuhlseiffen: 429 Einwohner (1933) 419 Einwohner (1939)
81. Thanndorf: 505 Einwohner (1933) 498 Einwohner (1939)
82. Urnitz: 506 Einwohner (1933) 483 Einwohner (1939)
83. Verlorenwasser: 506 Einwohner (1933) 533 Einwohner (1939)
84. Voigtsdorf bei Habelschwerdt: 475 Einwohner (1933) 462 Einwohner (1939)
85. Voigtsdorf bei Landeck: 117 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
86. Weißbrod: 82 Einwohner (1933) 81 Einwohner (1939)
87. Weißwasser: 95 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
88. Wilhelmsthal: 609 Einwohner (1933) 573 Einwohner (1939)
89. Winkeldorf: 206 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
90. Wölfelsdorf: 1.710 Einwohner (1933) 1.666 Einwohner (1939)
91. Wölfelsgrund: 717 Einwohner (1933) 706 Einwohner (1939)
92. Wolmsdorf: 151 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|