| Landkreis Hagenow
Zugehörigkeit staatlich: bis 1934 Land Mecklenburg-Schwerin, 1934 - 1945 Land Mecklenburg 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg 1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg 1952 - 1990 DDR, Bezirk Schwerin, Landkreis Hagenow Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Boizenburg, Landgericht Schwerin, Oberlandesgericht Rostock 2) Amtsgericht Hagenow, Landgericht Schwerin, Oberlandesgericht Rostock 3) Amtsgericht Lübtheen, Landgericht Schwerin, Oberlandesgericht Rostock 4) Amtsgericht Wittenburg, Landgericht Schwerin, Oberlandesgericht Rostock Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Hagenow (Mecklb.), Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck Zuständ. Gau 1933-1945: Mecklenburg Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück
Einwohner Aushebungsbezirk Hagenow 50.306 (1900), davon 49.929 Evangelische, 313 Katholiken 52.443 (1910), davon 50.694 Evangelische, 1.604 Katholiken
Einwohner Amt bzw. Landkreis Hagenow 49.703 (1925), davon 47.271 Evangelische, 2.120 Katholiken, 22 sonstige Christen, 27 Juden 49.561 (1933), davon 47.287 Evangelische, 1.792 Katholiken, 2 sonstige Christen, 18 Juden 51.751 (1939), davon 47.208 Evangelische, 2.874 Katholiken, 203 sonstige Christen, 7 Juden 89.600 (31. 12. 1955) 84.410 (31. 12. 1960) 74.465 (31. 12. 1975) 70.300 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Hagenow | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 28.815 | NSDAP | 16.032 | SPD | 5.778 | KPD | 2.374 | Zentrum | 341 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.739 | DVP - Deutsche Volkspartei | 221 | Christlich-sozialer Volksdienst | 191 | Deutsche Bauernpartei | 18 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 109 | Andere Parteien | 12 |
Die Gemeinden des Landkreises Hagenow: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Alt Zachun: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt, Amtsgericht und Finanzamt Hagenow, Post Zachun; ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin, PLZ 2821) 274 Einwohner (1925) 262 Einwohner (1933) 273 Einwohner (1939)
2. Badekow: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt, Amtsgericht und Finanzamt Hagenow, Post Boizenburg; ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 110 Einwohner (1925) 147 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
3. Bahlen: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Hagenow, Amtsgericht und Post Boizenburg; ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 147 Einwohner (1925) 223 Einwohner (1933) 219 Einwohner (1939)
4. Bakendorf, Dorf: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt, Amtsgericht und Finanzamt Hagenow, Post Zachun; ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 169 Einwohner (1925) 86 Einwohner (1933) 167 Einwohner (1939)
Bakendorf, Hof: (1. 4. 1939 eingegliedert in Dorf Bakendorf) 53 Einwohner (1933)
5. Bandekow bei Boizenburg (Elbe): (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt, Amtsgericht und Post Boizenburg, Finanzamt Hagenow) 127 Einwohner (1925) 110 Einwohner (1933) 108 Einwohner (1939)
6. Bandekow bei Lübtheen: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Hagenow, Amtsgericht und Post Lübtheen; ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 83 Einwohner (1925) 41 Einwohner (1933) 31 Einwohner (1939)
7. Bandenitz: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 132 Einwohner (1933) 128 Einwohner (1939)
8. Bantin: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 188 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
9. Banzin: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 308 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
10. Beckendorf: 73 Einwohner (1933) 94 Einwohner (1939)
11. Belsch: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 359 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939)
12. Bennin: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 266 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
13. Benz: 118 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
14. Besendorf: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 91 Einwohner (1933) 83 Einwohner (1939)
15. Besitz: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 463 Einwohner (1933) 451 Einwohner (1939)
16. Bickhusen: 72 Einwohner (1933) 77 Einwohner (1939)
17. Blücher: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 214 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
18. Bobzin: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 283 Einwohner (1933) 290 Einwohner (1939)
19. Boddin: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 267 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
20. Boize: 88 Einwohner (1933) 84 Einwohner (1939)
21. Boizenburg (Elbe), Stadt: (1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Boizenburg; ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Wittenberge-Hamburg der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Synagoge, höhere Knabenschule, Eisengießerei, Schiffbau, Kalk- und Ziegelbrennerei, Dampfmahl- und Sägemühle, Fischerei, Viehhandel, Schifffahrt) 3.553 Einwohner (1875) 3.614 Einwohner (1880) 3.672 Einwohner (1890) 5.843 Einwohner (1933) 7.067 Einwohner (1939) 11.749 Einwohner (31. 8. 1950) 11.740 Einwohner ( 1. 1. 1971) 12.338 Einwohner (31. 12. 1981) 12.049 Einwohner (31. 12. 1988)
22. Brahlsdorf, Dorf: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 438 Einwohner (1933) 623 Einwohner (1939)
Brahlstorf: (1. 4. 1938 eingegliedert in Dorf Brahlstorf)
23. Bresegard: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 465 Einwohner (1933) 418 Einwohner (1939)
24. Bürgerhof: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 163 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
25. Camin: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 258 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939)
26. Dammereez: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 189 Einwohner (1933) 157 Einwohner (1939)
27. Dersenow: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 326 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
28. Dodow: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 93 Einwohner (1933) 147 Einwohner (1939)
29. Döbbersen: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 109 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
30. Dreilützow: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 442 Einwohner (1933) 405 Einwohner (1939)
31. Drönnewitz: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 149 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
32. Düssin: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 206 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
33. Gallin bei Boizenburg (Elbe), Dorf: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 315 Einwohner (1933) 357 Einwohner (1939)
Gallin bei Boizenburg, Hof: (1. 4. 1939 eingegliedert in Gallin bei Zarrentin (Gallin bei Boizenburg?)) 65 Einwohner (1933)
34. Gammelin, Dorf: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 202 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
Gammelin, Hof: (1. 4. 1939 eingegliedert in Dorf Gammelin) 78 Einwohner (1933)
35. Garlitz: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 484 Einwohner (1933) 462 Einwohner (1939)
36. Gößlow: (gebildet am 1. 4. 1935 aus einem Teil der Gemeinde Goldenitz; ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 90 Einwohner (1933) 113 Einwohner (1939)
37. Goldenbow: 236 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
38. Goldenitz: 159 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
39. Gothmann: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 239 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
40. Gramnitz: 79 Einwohner (1933) 84 Einwohner (1939)
41. Granzin bei Bennin: 243 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
42. Granzin bei Hagenow: 149 Einwohner (1933) 145 Einwohner (1939)
43. Gresse: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 232 Einwohner (1933) 442 Einwohner (1939)
44. Greven: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 288 Einwohner (1933) 264 Einwohner (1939)
45. Groß Bengerstorf: 191 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
46. Groß Krams: 375 Einwohner (1933) 303 Einwohner (1939)
47. Groß Timkenberg: 135 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
48. Grünhof: 54 Einwohner (1933) 59 Einwohner (1939)
49. Gudow: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 48 Einwohner (1933) 47 Einwohner (1939)
50. Gülze: 223 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
51. Hagenow, Stadt: (1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Hagenow; 1952 - 1990 Bezirk Schwerin, Kreis Hagenow; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Berlin-Hamburger Eisenbahn und der Linie Hagenow-Kleinen der Mecklenburgischen Eisenbahn, Amt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Dampfmühlen, Dampfsägewerke, Ziegelbrennerei) 3.748 Einwohner (1875) 3.991 Einwohner (1880) 3.856 Einwohner (1890) 4.860 Einwohner (1933) 6.555 Einwohner (1939) 10.764 Einwohner (31. 8. 1950) 10.908 Einwohner ( 1. 1. 1971) 13.100 Einwohner (31. 12. 1981) 14.441 Einwohner (31. 12. 1988)
52. Hagenower Heide: (1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Hagenow) 545 Einwohner (1885) 413 Einwohner (1933) 414 Einwohner (1939)
53. Harst: 84 Einwohner (1933) 88 Einwohner (1939)
54. Helm: 181 Einwohner (1933) 164 Einwohner (1939)
55. Hoort: 364 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
56. Horst: 43 Einwohner (1933) 31 Einwohner (1939)
57. Hülseburg: 221 Einwohner (1933) 206 Einwohner (1939)
58. Jessenitz: 335 Einwohner (1933) 328 Einwohner (1939)
59. Karft: 195 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
60. Kirch Jesar: 606 Einwohner (1933) 556 Einwohner (1939)
61. Klein Bengerstorf: 275 Einwohner (1933) 236 Einwohner (1939)
62. Kloddram: 228 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
63. Kölzin: 161 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
64. Körchow: 181 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
65. Kogel: 309 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939)
66. Kraak: 430 Einwohner (1933) 442 Einwohner (1939)
67. Kützin: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 44 Einwohner (1933) 37 Einwohner (1939)
68. Kuhstorf: 654 Einwohner (1933) 637 Einwohner (1939)
69. Langenheide: (Gebildet am 1. 10. 1936 aus einem Teil der Gemeinde Melkof; ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 84 Einwohner (1933) 88 Einwohner (1939)
70. Lehsen: 277 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
71. Luckwitz: 263 Einwohner (1933) 230 Einwohner (1939)
72. Lübbendorf: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 215 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
73. Lübtheen: (1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Lübtheen; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Melliß-Lübtheen der Mecklenburgischen Eisenbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Schullehrerseminar, bedeutendes Gipslager mit Abbau; 1. 4. 1938 Verleihung der Bezeichnung "Stadt") 2.247 Einwohner (1875) 2.282 Einwohner (1880) 2.457 Einwohner (1890) 3.216 Einwohner (1933) 3.630 Einwohner (1939)
74. Lüttenmark: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 193 Einwohner (1933) 175 Einwohner (1939)
75. Lüttow: 232 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
76. Melkof: 266 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
77. Moraas: 468 Einwohner (1933) 437 Einwohner (1939)
78. Neuenkirchen: 244 Einwohner (1933) 204 Einwohner (1939)
79. Neu Gülze (früher Zahrensdorf): 480 Einwohner (1933) 439 Einwohner (1939)
80. Neuhof: 276 Einwohner (1933) 335 Einwohner (1939)
81. Neu Zachun: 300 Einwohner (1933) 314 Einwohner (1939)
82. Nieklitz: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 71 Einwohner (1933) 62 Einwohner (1939)
83. Niendorf: 175 Einwohner (1933) 158 Einwohner (1939)
84. Nostorf: 209 Einwohner (1933) 237 Einwohner (1939)
85. Pätow: 391 Einwohner (1933) 384 Einwohner (1939)
86. Pamprin: 138 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
87. Parum: 235 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
88. Perdöhl: 297 Einwohner (1933) 286 Einwohner (1939)
89. Picher: 821 Einwohner (1933) 744 Einwohner (1939)
90. Pogreß: 174 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939)
91. Pritzier: 338 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
92. Probst Jesar: 187 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
93. Püttelkow: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 189 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939)
94. Quassel: 154 Einwohner (1933) 163 Einwohner (1939)
95. Radelübbe: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 184 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939)
96. Raguth: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 89 Einwohner (1933) 87 Einwohner (1939)
97. Ramm: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 87 Einwohner (1933) 82 Einwohner (1939)
98. Redefin, Dorf: 608 Einwohner (1933) 595 Einwohner (1939)
Redesin, Hof: (1. 4. 1937 eingegliedert in Dorf Redesin)
99. Rensdorf: 87 Einwohner (1933) 89 Einwohner (1939)
100. Rodenwalde: 196 Einwohner (1933) 239 Einwohner (1939)
101. Schadeland: 98 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939)
102. Scharbow: 329 Einwohner (1933) 308 Einwohner (1939)
103. Schildfeld: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 50 Einwohner (1933) 55 Einwohner (1939)
104. Schwaberow: 180 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
105. Schwanheide: 278 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
106. Schwartow: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 198 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
107. Schwechow: 170 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
108. Setzin: 171 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939)
109. Strohkirchen: 441 Einwohner (1933) 393 Einwohner (1939)
Sudenhof: (1. 4. 1939 eingegliedert in die Stadt Hagenow) 42 Einwohner (1933)
110. Teldau: 504 Einwohner (1933) 474 Einwohner (1939)
111. Tessin bei Boizenburg (Elbe): 325 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939)
112. Tessin bei Wittenburg: 155 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
113. Testorf: 178 Einwohner (1933) 151 Einwohner (1939)
114. Toddin: 281 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
115. Trebs: 218 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
116. Tüschow: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 73 Einwohner (1933) 79 Einwohner (1939)
117. Valluhn: 312 Einwohner (1933) 297 Einwohner (1939)
118. Vellahn: 758 Einwohner (1933) 783 Einwohner (1939)
119. Vier: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 126 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
120. Viez: 246 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
121. Volzrade: 96 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
122. Warlitz: 247 Einwohner (1933) 229 Einwohner (1939)
123. Waschow: 158 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
124. Wiebendorf: 63 Einwohner (1933) 50 Einwohner (1939)
125. Wittenburg, Stadt: 3.627 Einwohner (1933) 3.853 Einwohner (1939)
126. Wölzow: 93 Einwohner (1933) 276 Einwohner (1939)
127. Woez: (ab 1952 Kreis Hagenow, Bezirk Schwerin) 141 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
Zahrensdorf, 8. 5. 1934 umbenannt in Neu-Gülze
128. Zapel: 125 Einwohner (1933) 105 Einwohner (1939)
129. Zarrentin: (1. 4. 1938 Verleihung der Bezeichnung "Stadt") 1.791 Einwohner (1933) 1.891 Einwohner (1939)
130. Ziggelmark: 145 Einwohner (1933) 135 Einwohner (1939)
131. Zühr: 167 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939)
132. Zweedorf: 300 Einwohner (1933) 294 Einwohner (1939)
Quellen:
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|