Land Hamburg
1871-1945 Land des Deutschen Reichs
1946 konstituiertes Land der britischen Zone
1949 Bundesland

Zuständ. Landesfinanzamt (1927): Unterelbe
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps

1. Bürgermeister
2. Bevölkerung
3. Wahlen
3.1. Reichstagswahlen
3.2. Bundestagswahlen 1949-1990
3.3. Wahlen zur Hamburger Bürgerschaft vom 16. 3. 1919
4. Hamburger Landgebiet 1900
5. Hamburger Landgebiet 1900
6. Landesbeschreibung 1894
Verwaltungsstruktur Land Hamburg 1. 4. 1937 - 31. 3. 1938
Quellen und Literatur


1. Bürgermeister

Regierende Bürgermeister 1919-1945
1919 - 3. 2. 1920 Dr. Friedrich Sthamer (1856-1931)
  3. 2. 1920 -   3.   1. 1924 Dr. Arnold G. F. Diestel (1857-1924)
  9. 1. 1924 - 31. 12. 1928 Dr. Karl Petersen (1868-1933), 1. Mal
  1. 1. 1929 - 31. 12. 1931 Rudolf Roß (1872-1951)
  1. 1. 1932 -   5.   3. 1933 Dr. Karl Petersen (1868-1933), 2. Mal
  7. 3. 1933 - 30.   7. 1936 Karl Vincent Krogmann (1889-)
30. 7. 1936 -   3.   5. 1945 Karl Kaufmann (Online-Kurzbiographie)

Erste Bürgermeister 1945-1990
15.   5. 1945 - 15. 11. 1946 Rudolf Petersen, parteilos (1879-1962)
15. 11. 1946 -   2. 12. 1953 Max Brauer, SPD (1887-1973)
  2. 12. 1953 - 27. 11. 1957 Kurt Sieveking, CDU (1897-1986)
  4. 12. 1957 - 31. 12. 1960 Brauer (2. Mal)
  1.   1. 1961 -   9.   6. 1965 Paul Nevermann, SPD (1902-1979)
  9.   6. 1965 -   9.   6. 1971 Herbert Weichmann, SPD (1896-1983)
16.   6. 1971 -   4. 11. 1974 Peter Schulz, SPD (1930-)
12. 11. 1974 - 25.   5. 1981 Hans-Ulrich Klose (1937-)
24.   6. 1981 -   1.   6. 1988 Klaus von Dohnanyi (1928-)
  8.   6. 1988 - 1997 Henning Voscherau (1941-)


2. Bevölkerung

Einwohnerzahl Land Hamburg
   338.974 (1871), davon 306.553 Evangelische,     7.748 Katholiken, 3.166 sonstige Christen, 13.796 Juden
   388.618 (1875)
   453.869 (1880)
   622.530 (1890), davon    571.497 Evangelische,   23.444 Katholiken, 4.836 sonstige Christen, 17.877 Juden
   768.349 (1900), davon    712.338 Evangelische,   30.903 Katholiken, 3.149 sonstige Christen, 17.949 Juden
1.014.664 (1910), davon    930.071 Evangelische,   51.036 Katholiken
1.152.523 (1925), davon    992.635 Evangelische,   60.017 Katholiken, 1.451 sonstige Christen, 19.904 Juden
1.218.447 (1933), davon    952.381 Evangelische,   63.538 Katholiken,    393 sonstige Christen, 16.973 Juden
1.711.877 (1939), davon 1.357.158 Evangelische, 101.484 Katholiken, 8.707 sonstige Christen,   8.438 Juden
(verantwortlich für die enorme Steigerung von 1933 bis 1939 ist die Flurbereinigung nach dem "Groß-Hamburg-Gesetz" vom 1. 4. 1937, nach dem die ehemals preußischen Stadtkreise Altona, Harburg-Wilhelmsburg und Wandsbek zum Land Hamburg kamen)

Einwohnerzahl Bundesland Hamburg
1.605.600 (13.   9. 1950)
1.841.000 (31. 12. 1961)
1.794.000 (31. 12. 1970)
1.645.000 (31. 12. 1980)
1.652.000 (31. 12. 1990)

Konfessionsstruktur am 25. 5. 1987
 DeutscheAusländer
Katholiken107.91528.944
Evangelisch793.9916.363
Ev. Freikirche13.373632
Juden902629
Moslems2.87959.006
Sonstige Religionen18.94015.868
Ohne Religion411.78122.411


Einwohnerzahl Stadt Hamburg (ohne Vororte)
289.859 (1880)
305.690 (1885)
323.923 (1890)

Einwohnerzahl Vorort Barmbeck:
(1894 Amtsgericht Hamburg, Post Hamburg Barmbeck;
Besonderheiten 1894: schöne Landhäuser und Gärten, großes Hamburger Werk- und Arbeitshaus auf dem Käthnerkamp, Irrenanstalt auf dem Friedrichsberg, Pestalozzistift, Blechwarenfabrik, Goldleistenfabrik, Stockfabrik, Pappefabrik, Gummiwarenfabrik, Ölraffinerie, Dampfrauchwarenzurichterei, Schriftgießerei)
16.097 (1880)
22.379 (1885)
32.827 (1890), davon 977 Katholiken, 209 Juden

Einwohnerzahl Vorort Billwärder-Ausschlag
10.799 (1880)
15.057 (1885)
23.961 (1890)

Einwohnerzahl Vorort Eimsbüttel
16.229 (1880)
26.022 (1885)
46.154 (1890)

Einwohnerzahl Vorort Rotherbaum
14.300 (1880)
18.037 (1885)
21.435 (1890)

Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Land Hamburg nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen581.517
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)1.698.388
davon männlich806.778
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt8,6 %
6 bis 13 Jahre alt8,9 %
14 bis 64 Jahre alt73,7 %
über 64 Jahre alt8,8 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft1,8 %
Industrie und Handwerk35,9 %
Handel und Verkehr33,9 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst28,4 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige11,1 %
Mithelfende Familienangehörige1,9 %
Beamte und Angestellte26,2 %
Arbeiter46,5 %
Sonstige14,3 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha3.977 (74,7 %)
5 bis unter 10 ha442 (8,3 %)
10 bis unter 20 ha425 (8,0 %)
20 bis unter 100 ha469 (8,8 %)
100 ha und mehr11 (0,2 %)


3. Wahlen

3.1. Reichstagswahlen

Die Reichstagswahlen von
in der Freien u. Hansestadt Hamburg
19071912
Nationalliberal15,7 %11,8 %
Wirtschaftliche Vereinigung-0,7 %
Freisinnige Vereinigung22,5 %-
Fortschrittliche Volkspartei-25,3 %
Zentrum0,8 %0,8 %
Polenpartei-0,1 %
SPD60,6 %61,2 %
Andere Parteien0,3 %-
Zersplittert0,1 %0,1 %


Die Reichstagswahlen vom
im Land Hamburg
20. 5. 192814. 9. 19305. 3. 1933
Wahlbeteiligung79,4 %83,1 %88,9 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt692.745751.925820.513
NSDAP17.761144.684318.746
SPD255.133240.984220.748
KPD116.128135.279144.333
Zentrum10.75910.98015.714
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)88.92131.37665.539
DVP - Deutsche Volkspartei95.71569.14519.724
Christlich-sozialer Volksdienst-11.9636.756
DDP (Deutsche Staatspartei)80.35664.12928.470
Andere Parteien27.97243.385483


3.2. Bundestagswahlen 1949-1990
Jahr/ParteiCDUSPDFDPGrüneSonstige
194919,7 %39,6 %15,8 % -24,8 %
195336,7 %38,1 %10,3 % -15,0 %
195737,4 %45,8 %  9,4 % -  7,4 %
196131,9 %46,9 %15,7 % -  5,5 %
196537,6 %48,3 %  9,4 %-  4,7 %
196934,0 %54,6 %  6,3 %-  5,1 %
197233,3 %54,4 %11,2 %-  1,0 %
197635,9 %52,6 %10,2 %-  1,4 %
198031,2 %51,7 %14,1 %  2,3 %  0,8 %
198337,6 %47,4 %  6,3 %  8,2 %  0,6 %
198737,4 %41,2 %  9,6 %11,0 %  0,7 %
199036,6 %41,0 %12,0 %  5,8 %  4,6 %


3.3. Wahlen zur Hamburger Bürgerschaft vom 16. 3. 1919:
82 SPD
13 USPD
33 DDP
14 DVP
  4 DNVP
14 sonstige Parteien
Präsident der Bürgerschaft: B. Grosse


4. Hamburger Landgebiet (1900)

Landherrenschaft Bergedorf
23.728 Einwohner (1900), davon 22.848 Evangelische,    817 Katholiken
30.245 Einwohner (1910)
34.328 Einwohner (1925), davon 31.397 Evangelische, 1.406 Katholiken, 6 sonstige Christen, 25 Juden

Landherrenschaft der Geestlande
12.650 Einwohner (1900), davon 12.095 Evangelische, 385 Katholiken
19.844 Einwohner (1910)
  6.964 Einwohner (1925), davon   6.267 Evangelische, 288 Katholiken, 13 sonstige Christen, 25 Juden

Landherrenschaft der Marschlande
14.802 Einwohner (1900), davon 14.577 Evangelische, 175 Katholiken
15.258 Einwohner (1910)
  9.971 Einwohner (1925), davon   9.543 Evangelische, 177 Katholiken, 4 sonstige Christen, 11 Juden

Landherrenschaft Ritzebüttel
11.431 Einwohner (1900), davon 10.912 Evangelische, 441 Katholiken
18.282 Einwohner (1910), davon 17.205 Evangelische, 954 Katholiken
22.134 Einwohner (1925), davon 20.831 Evangelische, 874 Katholiken, 9 sonstige Christen, 49 Juden


5. Hamburger Landgebiet (1933)


Einwohner Hamburger Landgebiet
89.140 (1933), davon 78.375 Evangelische, 3.404 Katholiken, 13 sonstige Christen, 88 Juden

Bergedorf
18.320 Einwohner (1925), davon 16.277 Evangelische, 1.189 Katholiken, 3 sonstige Christen, 24 Juden
19.564 Einwohner (1933), davon 16.202 Evangelische, 1.132 Katholiken, 3 sonstige Christen,   9 Juden
Die Reichstagswahlen vom
in der Stadt Bergedorf
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung94,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt13.090
NSDAP5.258
SPD4.218
KPD1.304
Zentrum234
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.276
DVP - Deutsche Volkspartei362
Christlich-sozialer Volksdienst145
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei4
DDP (Deutsche Staatspartei)289
Andere Parteien-


Cuxhaven

Geesthacht


Geestlande
5.874 Einwohner (1925)
Die Reichstagswahlen vom
Geestlande
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung92,3 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt7.283
NSDAP2.797
SPD2.275
KPD811
Zentrum107
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)739
DVP - Deutsche Volkspartei194
Christlich-sozialer Volksdienst52
Deutsche Bauernpartei1
Deutsch-Hannoversche Partei4
DDP (Deutsche Staatspartei)303
Andere Parteien-

Marschlande
9.971 Einwohner (1925)
Die Reichstagswahlen vom
Marschlande
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,2 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt7.147
NSDAP3.602
SPD2.214
KPD581
Zentrum26
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)489
DVP - Deutsche Volkspartei101
Christlich-sozialer Volksdienst32
Deutsche Bauernpartei1
Deutsch-Hannoversche Partei3
DDP (Deutsche Staatspartei)98
Andere Parteien-


Ritzebüttel ohne Cuxhaven
4.486 Einwohner (1925)
Die Reichstagswahlen vom
Ritzebüttel ohne Cuxhaven
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,6 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt3.048
NSDAP1.077
SPD1.137
KPD135
Zentrum5
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)586
DVP - Deutsche Volkspartei45
Christlich-sozialer Volksdienst10
Deutsche Bauernpartei1
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)52
Andere Parteien-


Vierlande
11.065 Einwohner (1925)
Die Reichstagswahlen vom
Vierlande
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt7.011
NSDAP4.268
SPD1.416
KPD288
Zentrum19
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)820
DVP - Deutsche Volkspartei121
Christlich-sozialer Volksdienst35
Deutsche Bauernpartei1
Deutsch-Hannoversche Partei3
DDP (Deutsche Staatspartei)40
Andere Parteien-


6. Landesbeschreibung 1894
Hamburg, ein Bundesstaat mit republikanischer Staatsform, hat ein Gebiet von 414 qkm (1.504 Einwohner auf 1 qkm) und besteht aus dem Hauptgebiet an der Elbe mit mehreren Elbinseln, teils sehr fruchtbares Marschland, teils aber auch Geestland umschließend, und aus mehreren kleineren Stücken innerhalb der Provinzen Schleswig-Holstein und Hannover; das Land Ritzebüttel liegt links am Ausfluss der Elbe. Bis auf ein kleines Freihafengebiet wurde Hamburg 1888 dem deutschen Zollgebiet einverleibt. Die Landesfarben sind Rot-Weiß. Von der Gesamtfläche entfallen 46,8 Prozent auf die Äcker und Gärten, 8,2 Prozent auf die Wiesen, 18,0 Prozent Weiden, 2,3 Prozent auf die Holzungen und 23,9 Prozent auf die Hausräume, Ödland etc. Der Viehstand war nach der Zählung von 1892: 16.937 Pferde, 13.168 Stück Rindvieh, 3.602 Schafe, 12.656 Schweine und 5.723 Ziegen. Die Gewerbezählung von 1882 ergab für den Staat Hamburg 59.171 Gewerbebetriebe mit 148.816 in denselben beschäftigten Personen und zwar 880 Personen bei der Kunst- und Handelsgärtnerei, 5.004 bei der Metallverarbeitung, 9.368 bei der Fabrikation von Maschinen, Instrumenten, Apparaten etc., 3.432 bei der Industrie von Papier, Wachstuch, Gummi und Leder, 9.168 bei der Industrie der Holz- und Schnitzstoffe, 10.459 bei der Industrie von Nahrungs- und Genußmitteln, 22.941 bei der Bekleidung und Reinigung, 9.219 bei den Baugewerben, 46.827 bei den Handelsgewerben, 12.549 bei den Verkehrsgewerben, 5.847 bei der Beherbergung und Erquickung etc. Die revidierte Verfassung wurde am 13. Oktober 1879 publiziert. Die gesetzgebende Gewalt wird von Senat und Bürgerschaft, die vollziehende vom Senat ausgeübt. Der Senat besteht aus 18 Mitgliedern, deren 9 die Rechts- oder Kameralwissenschaften studiert haben müssen; von den übrigen 9 müssen wenigstens 7 dem Kaufmannsstand angehören. Den Vorsitz führen ein erster und ein zweiter Bürgermeister, welche auf 1 Jahr gewählt werden. Dem Senat sind 2 Syndiken und 4 Sekretäre beigegeben. Die Bürgerschaft besteht aus 160 Mitgliedern, von denen 80 durch allgemeine direkte Wahlen, 40 von und aus den Grundeigentümern gewählt und 40 von den sogenannten Notablen, d. h. den ehemaligen und gegenwärtigen bürgerlichen Mitgliedern der Gerichte und Verwaltungsbehörde, abgeordnet werden. Der Finanzvoranschlag für 1892 führt auf: 58.072.462 Mk. Einnahmen, darunter aus dem Staatsvermögen, den Domänen und Regalien 14.200.195, aus den Steuern und Abgaben 35.830.640, Gebühren etc. 3.065.292, Einnahmen aus verschiedenen Anstalten 4.753.572 Mk.; 88.059.206 Mk. Ausgaben: für die Staatsschuld 11.475.000, die Finanzen 3.272.997, Handel etc. 1.384.629, Bauwesen 11.342.110, Unterrichtswesen 6.003.385, Justizwesen 2.644.028, Polizei und Inneres 9.019.134, öffentliche Wohltätigkeit 6.026.524, Reichshaushaltsetat 3.380.677, Zollwesen 4.360.644 Mk. etc. Die Staatsschuld belief sich 1892 auf 280.241.181 Mk. Die Reederei von Hamburg bestand Ende 1892 aus 702 Schiffen zu 590.592 Registertonnen, davon 323 Dampfer zu 392.932 Registertonnen. Es liefen während des Jahres 1892 im Hafen von Hamburg ein: 8.569 Seeschiffe zu 5.639.010 Registertonnen Es liefen aus: 8.565 Schiffe zu 5.640.163 Registertonnen; unter den eingelaufenen Schiffen waren 6.128 Dampfer zu 4.979.481, unter den ausgelaufenen Schiffen waren 6.141 Dampfer zu 5.002.080 Registertonnen. Die Zahl der auf der Oberelbe angekommenen Fahrzeuge betrug 12.618, das Quantum der ausgeladenen Güter belief sich auf 15.328.310 Doppelzentner; es gingen ab nach der Oberelbe 12.860 Schiffe mit 18.693.463 Doppelzentner Ladung. Die Zahl der über Hamburg beförderten Auswanderer belief sich 1892 auf 108.820 Personen.



Quellen:

Gothaisches Jahrbuch für Diplomatie, Verwaltung und Wirtschaft 1920. Gotha, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Regenten und Regierungen der Welt. Minister-Ploetz. Teil II. Band 4: Neueste Zeit 1917/18-1964. Würzburg, 2. Aufl. 1964.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Neue Folge, Band 68: Die Volkszählung am 1. Dezember 1890 im Deutschen Reich. Berlin, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 372: Die Wahlen zum Reichstag am 20. Mai 1928. Berlin, 1930.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 382: Die Wahlen zum Reichstag am 14. September 1930. Berlin, 1932
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Teil II: Sudetendeutsche Gebiete und Memelland.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 5: Die Ausländer im Deutschen Reich. Berlin, 1943.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 7: Provinz Schleswig-Holstein, Hansestadt Hamburg, Mecklenburg. Berlin, 1943.

Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für das Jahr 1873. Band II, Heft II, Abtheilung 1: Die Volkszählung im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1871. Berlin, 1873.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.