Stadt und Landkreis Cuxhaven (Kuxhaven)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1937 Hamburg
1937 - 1945 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Stade
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Niedersachsen
1949 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Stade
1978 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Lüneburg
Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Ritzebüttel, Landgericht Hamburg, Oberlandesgericht Hamburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Cuxhaven, Landesfinanzamt Unterelbe
Zuständiger Gau 1933-1945: Ost-Hannover
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Osnabrück


a) Stadt Cuxhaven
(1. 2. 1978 eingegliedert in den Landkreis Cuxhaven)

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt und Hafenort im Hamburger Amt und Amtsgericht Ritzebüttel; Militär: Matrosenartillerieabteilung; Bahnhof der Linie Harburg-Cuxhaven der Preußischen Staatsbahn, Handelskammer, Nebenzollamt I, evangelische Pfarrkirche, Kinderheilanstalt, altes Schloss, Hafen, Leuchtturm, Semaphor (Wettersignal); Schiffsbau, Lotsenstation, Seebad, Zeitball für die Schiffe zur Observierung ihrer Chronometer, Festungswerke, Artillerie- und Minendepot, Dampfschiffsverbindung mit Helgoland.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Cuxhaven
  4.905 (1890), davon 20 Katholiken und 26 Juden
17.648 (1925), davon 16.487 Evangelische,    794 Katholiken,     9 sonstige Christen, 49 Juden
22.094 (1933), davon 19.832 Evangelische, 1.238 Katholiken,     7 sonstige Christen, 39 Juden
31.046 (1939), davon 26.986 Evangelische, 2.074 Katholiken, 231 sonstige Christen,   6 Juden
42.850 (1946)
46.861 (1950)
43.300 (1960), davon 8.800 Vertriebene
45.200 (1969)
60.083 (1977)
58.800 (1980)
55.900 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
in der Stadt Cuxhaven
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt13.303
NSDAP4.269
SPD4.419
KPD1.054
Zentrum191
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.478
DVP - Deutsche Volkspartei391
Christlich-sozialer Volksdienst56
Deutsche Bauernpartei2
Deutsch-Hannoversche Partei12
DDP (Deutsche Staatspartei)431
Andere Parteien0


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Stadtkreis Cuxhaven nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen9.009
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)31.046
davon männlich15.026
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt11,9 %
6 bis 13 Jahre alt11,1 %
14 bis 64 Jahre alt71,7 %
über 64 Jahre alt5,3 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft13,5 %
Industrie und Handwerk24,5 %
Handel und Verkehr29,9 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst32,1 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige11,5 %
Mithelfende Familienangehörige2,2 %
Beamte und Angestellte30,9 %
Arbeiter46,1 %
Sonstige9,3 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha48,1 %
5 bis unter 10 ha10,3 %
10 bis unter 20 ha15,1 %
20 bis unter 100 ha26,0 %
100 ha und mehr0,5 %



b) Landkreis Cuxhaven
(Gebildet am 1. 2. 1978 aus dem Stadtkreis Cuxhaven sowie den Landkreisen Land Hadeln und Wesermünde

Einwohner Landkreis Cuxhaven
192.700 (1980)
191.700 (1990)


Quellen:
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 8: Provinz Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Bremen, Schaumburg-Lippe. Berlin, 1943.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.