








 | Landkreis Malchin
Zugehörigkeit staatlich: bis 1934 Land Mecklenburg-Schwerin 1934 - 1945 Land Mecklenburg 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg 1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg 1952 - 1990 DDR, Bezirk Neubrandenburg, Landkreise Malchin und Teterow Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Dargun, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock 2) Amtsgericht Gnoien, Landgericht Rostock, Oberlandesgericht Rostock 3) Amtsgericht Malchin, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock 4) Amtsgericht Neukalen, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock 5) Amtsgericht Stavenhagen, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock 6) Amtsgericht Teterow, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Malchin, Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck Zuständ. Gau 1933-1945: Mecklenburg Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück
Einwohner Aushebungsbezirk Malchin 48.496 (1900), davon 47.667 Evangelische, 669 Katholiken 47.794 (1910), davon 46.360 Evangelische, 1.256 Katholiken
Einwohner Amt bzw. Landkreis Malchin 57.650 (1925), davon 52.889 Evangelische, 4.581 Katholiken, 9 sonstige Christen, 126 Juden 58.024 (1933), davon 54.189 Evangelische, 3.622 Katholiken, 13 sonstige Christen, 60 Juden 58.423 (1939), davon 53.183 Evangelische, 4.573 Katholiken, 119 sonstige Christen, 15 Juden 46.100 (31. 12. 1955) 43.712 (31. 12. 1960) 40.404 (31. 12. 1975) 38.700 ( 3. 10. 1990)
Einwohner Landkreis Teterow 44.300 (31. 12. 1955) 39.904 (31. 12. 1960) 34.154 (31. 12. 1975) 30.800 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahl vom 5. 3. 1933 im Landkreis MalchinNSDAP | 17.454 | (52,8 %) | SPD | 6.495 | (19,6 %) | KPD | 2.446 | (7,4 %) | Zentrum | 363 | (1,1 %) | DNVP | 5.993 | (18,1 %) | DVP | 181 | (0,5 %) | Sonstige | 153 | (0,5 %) |
Die Gemeinden des Landkreises Malchin: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Altbauhof: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Malchin, Amtsgericht und Post Dargun; ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 144 Einwohner (1925) 99 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
2. Alt Kalen: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Malchin, Amtsgericht Dargun, Post Altkalen; ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg, PLZ 2051) 252 Einwohner (1925) 228 Einwohner (1933) 216 Einwohner (1939)
Alt Pannekow: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Amtsgericht Malchin, Post Gnoien, Finanzamt Ribnitz; 20. 2. 1935 eingegliedert in Granzow; ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 117 Einwohner (1925)
3. Alt Sührkow: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Malchin, Amtsgericht und Post Teterow; ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 153 Einwohner (1925) 141 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
4. Alt Vorwerk: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Malchin, Amtsgericht Gnoien, Post Klein Lunow-Boddin; ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 170 Einwohner (1925) 239 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939)
5. Appelhagen: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Malchin, Amtsgericht Teterow, Post Groß Roge; ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 213 Einwohner (1925) 166 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939)
6. Bäbelitz: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Malchin, Amtsgericht und Post Gnoien; ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 115 Einwohner (1925) 108 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939)
7. Barlin: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 119 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
8. Basedow: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 662 Einwohner (1933) 614 Einwohner (1939)
Basepohl: (1927 Amt und Finanzamt Malchin, Amtsgericht und Post Stavenhagen; ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 272 Einwohner (1925) (Gut Basepohl)
9. Behren Lübchin: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 179 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
10. Blankenhof: 125 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939)
11. Bobbin: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 177 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
12. Boddin: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 200 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
13. Borgfeld: 95 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
14. Bredenfelde: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 302 Einwohner (1933) 317 Einwohner (1939)
15. Breesen: 220 Einwohner (1933) 230 Einwohner (1939)
16. Briggow: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 194 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
17. Bristow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 305 Einwohner (1933) 297 Einwohner (1939)
18. Brudersdorf: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 427 Einwohner (1933) 392 Einwohner (1939)
Bukow: (1. 4. 1939 eingegliedert in Neu Sührkow; ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 36 Einwohner (1933)
19. Burg Schlitz: 277 Einwohner (1933) 365 Einwohner (1939)
20. Clausdorf: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 69 Einwohner (1933) 70 Einwohner (1939)
21. Dalwitz: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 276 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
22. Damm: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 187 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
23. Darbein: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 182 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
24. Dargun: (1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Dargun; ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg; Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Amtsgericht, Forstinspektion, evangelische Pfarrkirche, Ackerbauschule, ehemaliges Kloster (1216-1552, dann Jagdschloss), restaurierte Klosterkirche; dabei die Pachthöfe Dargun-Altbauhof (119 Einwohner) und Dargun-Neubauhof (63 Einwohner); 1. 4. 1938 Verleihung der Bezeichnung "Stadt") 2.094 Einwohner (1875) 2.278 Einwohner (1880) 2.186 Einwohner (1890) 2.218 Einwohner (1905) 2.249 Einwohner (1910) 2.375 Einwohner (1933) 2.311 Einwohner (1939)
25. Demzin: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 288 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939)
26. Deven: 154 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
27. Dölitz: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 451 Einwohner (1933) 403 Einwohner (1939)
28. Dörgelin: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 177 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
29. Duckwitz: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 71 Einwohner (1933) 74 Einwohner (1939)
30. Faulenrost: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 267 Einwohner (1933) 452 Einwohner (1939)
31. Finkenthal: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 333 Einwohner (1933) 293 Einwohner (1939)
32. Friedrichshof: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 60 Einwohner (1933) 67 Einwohner (1939)
Friedrichsruh: (1. 4. 1939 eingegliedert in Gädebehn)
33. Fürstenhof: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 197 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
34. Gädebehn: 134 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939)
35. Galenbeck: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 167 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939)
36. Gehmkendorf: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 168 Einwohner (1933) 155 Einwohner (1939)
37. Gevezin: 138 Einwohner (1933) 135 Einwohner (1939)
38. Gielow: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 1.344 Einwohner (1933) 1.369 Einwohner (1939)
39. Glasow: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 266 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
40. Gnoien: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 3.311 Einwohner (1875) 3.474 Einwohner (1880) 4.077 Einwohner (1905) 3.931 Einwohner (1910) 3.706 Einwohner (1933) 3.757 Einwohner (1939)
41. Gorschendorf: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 111 Einwohner (1933) 114 Einwohner (1939)
42. Gottesgabe: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 46 Einwohner (1933) 42 Einwohner (1939)
43. Grambzow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 134 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
44. Granzow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 215 Einwohner (1933) 276 Einwohner (1939)
45. Groß Helle: 303 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
46. Groß Köthel: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 77 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939)
47. Groß Lunow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 132 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
48. Groß Markow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 190 Einwohner (1933) 204 Einwohner (1939)
49. Groß Methling: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 232 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
50. Groß Nieköhr: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 148 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939)
51. Groß Varchow: 185 Einwohner (1933) 195 Einwohner (1939)
52. Groß Wüstenfelde: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 604 Einwohner (1933) 625 Einwohner (1939)
Gülitz: (1. 4. 1939 eingegliedert in Gorschendorf) 45 Einwohner (1933)
53. Gülzow: 655 Einwohner (1933) 627 Einwohner (1939)
54. Gützkow: 454 Einwohner (1933) 468 Einwohner (1939)
Hof Sülten: (1. 4. 1939 eingegliedert in Sülten) 66 Einwohner (1933)
55. Hohen Mistorf: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 177 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
56. Holz Lübchin: 52 Einwohner (1933) 45 Einwohner (1939)
57. Hungerstorf: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 117 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
58. Ivenack: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 1.371 Einwohner (1933) 1.284 Einwohner (1939)
59. Jördenstorf: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 577 Einwohner (1933) 554 Einwohner (1939)
60. Jürgenstorf: 290 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939)
61. Kämmerich: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 150 Einwohner (1933) 118 Einwohner (1939)
62. Kalübbe: 165 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
Karnitz: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 358 Einwohner (1933)
63. Kastorf: 262 Einwohner (1933) 254 Einwohner (1939)
64. Kittendorf: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 430 Einwohner (1933) 401 Einwohner (1939)
65. Kleeth: 324 Einwohner (1933) 360 Einwohner (1939)
66. Klein Helle: 170 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
Klein Köthel: (1. 4. 1939 eingegliedert in Groß Köthel) 97 Einwohner (1933)
67. Klein Lunow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 85 Einwohner (1933) 80 Einwohner (1939)
68. Klein Methling: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 122 Einwohner (1933) 107 Einwohner (1939)
69. Klein Nieköhr: 63 Einwohner (1933) 65 Einwohner (1939)
70. Klein Wüstenfelde: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 53 Einwohner (1933) 46 Einwohner (1939)
71. Klenz: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 193 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
72. Kleverhof: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 96 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
73. Klockow: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 258 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
Knorrendorf: (1. 4. 1937 eingegliedert in Kleeth)
74. Kölpin: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 58 Einwohner (1933) 56 Einwohner (1939)
75. Kriesow: 154 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
76. Krummsee: 199 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
77. Küsserow, Dorf: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 184 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
78. Küsserow, Hof: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 64 Einwohner (1933) 57 Einwohner (1939)
79. Kützerhof: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 73 Einwohner (1933) 80 Einwohner (1939)
80. Lehnenhof: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 90 Einwohner (1933) 95 Einwohner (1939)
81. Lelkendorf: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 289 Einwohner (1939)
82. Levin: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 509 Einwohner (1933) 509 Einwohner (1939)
83. Levitzow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 291 Einwohner (1933) 304 Einwohner (1939)
84. Lüchow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 55 Einwohner (1933) 50 Einwohner (1939)
85. Lühburg: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 248 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
86. Luplow: 129 Einwohner (1933) 163 Einwohner (1939)
87. Malchin, Stadt: (1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Malchin; ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Lübeck-Strasburg und Malchin-Waren der Mecklenburgischen Eisenbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, mit Sternberg abwechselnd Sitz der Landstände, evangelische Pfarrkirche, Realgymnasium, Eisenbahnwerkstätte, Zuckerfabrik, Imprägnieranstalt, Bierbrauerei, Kalk- und Ziegelbrennerei, Dampfmolkerei, Schifffahrt, Torfmoore, Ackerbau. Im Südwesten am Malchiner See (12 km lang, 2 km breit, 2 m über M.), dem die Peene entfließt, die anmutige Hügellandschaft der Mecklenburgischen Schweiz (Wahrsberg bei Marxhagen 125 m). Geschichte: Malchin ist Stadt seit 1236.) 5.350 Einwohner (1875) 6.075 Einwohner (1880) 7.298 Einwohner (1890) 7.178 Einwohner (1905) 7.068 Einwohner (1910) 7.244 Einwohner (1933) 7.204 Einwohner (1939) 7.599 Einwohner (31. 8. 1950) 10.723 Einwohner ( 1. 1. 1971) 10.782 Einwohner (31. 12. 1981) 10.921 Einwohner (31. 12. 1988)
88. Markow: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 118 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
Mieckow: (1927 Amt und Finanzamt Malchin, Amtsgericht Teterow, Post Groß Roge; ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg)
89. Mölln: 244 Einwohner (1933) 256 Einwohner (1939)
90. Neubauhof: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 50 Einwohner (1933) 55 Einwohner (1939)
91. Neue Bauhof: 48 Einwohner (1933) 61 Einwohner (1939)
92. Neukalen, Stadt: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 2.333 Einwohner (1875) 2.448 Einwohner (1880) 2.287 Einwohner (1905) 2.164 Einwohner (1910) 2.146 Einwohner (1933) 2.070 Einwohner (1939)
93. Neu Nieköhr: 99 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
94. Neu Panstorf: 157 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
95. Neu Sührkow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 113 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939)
96. Niendorf: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 127 Einwohner (1933) 134 Einwohner (1939)
Pinnow: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg)
97. Pinnow b. Kleeth: 430 Einwohner (1933) 381 Einwohner (1939)
98. Pinnow b. Stavenhagen: 308 Einwohner (1933) 336 Einwohner (1939)
99. Poggelow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 154 Einwohner (1933) 250 Einwohner (1939)
100. Pohnstorf: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 113 Einwohner (1933) 107 Einwohner (1939)
101. Pribbenow: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 331 Einwohner (1933) 334 Einwohner (1939)
102. Quitzenow: 444 Einwohner (1933) 484 Einwohner (1939)
103. Remlin: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 160 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
104. Remplin: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 736 Einwohner (1933) 680 Einwohner (1939)
105. Repnitz: 121 Einwohner (1933) 126 Einwohner (1939)
Retzow: (1927 Amt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Malchin; ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 145 Einwohner (1925)
106. Rey: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 177 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
107. Rittermannshagen: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 194 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939)
108. Ritzerow: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 379 Einwohner (1933) 389 Einwohner (1939)
109. Rosenow: 272 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
110. Rottmannshagen: 255 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
111. Salem: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 112 Einwohner (1933) 84 Einwohner (1939)
112. Samow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 150 Einwohner (1933) 126 Einwohner (1939)
113. Scharpzow: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 155 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
Schlackendorf: (1. 4. 1938 eingegliedert in Jördenstorf)
114. Schlakendorf: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 127 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
Schönenkamp: (1. 4. 1939 eingegliedert in Schorrentin; ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 62 Einwohner (1933)
115. Schorrentin: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 135 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
Schrödershof: (1. 4. 1938 eingegliedert in Jördenstorf)
116. Schwandt: 282 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
117. Schwarzenhof: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 110 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939)
Schwasdorf: (1. 4. 1938 eingegliedert in Jördenstorf)
118. Schwinkendorf: 415 Einwohner (1933) 394 Einwohner (1939)
119. Stavenhagen, Stadt: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 2.866 Einwohner (1875) 3.113 Einwohner (1880) 3.407 Einwohner (1905) 3.439 Einwohner (1910) 4.185 Einwohner (1933) 4.177 Einwohner (1939)
120. Stavenhof: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 47 Einwohner (1933) 36 Einwohner (1939)
121. Stierow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 129 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939)
122. Stubbendorf: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 235 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
123. Sülten: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 324 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
124. Sukow: (ab 29. 1. 1936 "Sukow-Marienhof"; ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 232 Einwohner (1933) 432 Einwohner (1939)
125. Tarnow: 169 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
126. Teschow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 203 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939)
127. Teterow, Stadt: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 5.247 Einwohner (1875) 5.675 Einwohner (1880) 8.058 Einwohner (1933) 7.816 Einwohner (1939) 11.010 Einwohner (31. 8. 1950) 11.190 Einwohner ( 1. 1. 1971) 11.733 Einwohner (31. 12. 1981) 11.431 Einwohner (31. 12. 1988)
128. Thürkow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 233 Einwohner (1933) 216 Einwohner (1939)
129. Todendorf: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 156 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
130. Tüzen: 86 Einwohner (1933) 107 Einwohner (1939)
131. Upost: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 187 Einwohner (1933) 167 Einwohner (1939)
132. Varchentin: 406 Einwohner (1933) 381 Einwohner (1939)
133. Viecheln: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 219 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
134. Vietschow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 124 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939)
Wackerow: (1927 Amt und Finanzamt Malchin, Amtsgericht und Post Stavenhagen; ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 80 Einwohner (1925) (Dorf Wackerow)
135. Wagun: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 107 Einwohner (1933) 86 Einwohner (1939)
136. Walkendorf: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 317 Einwohner (1933) 345 Einwohner (1939)
137. Warbelow: (ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg) 112 Einwohner (1933) 93 Einwohner (1939)
138. Warrenzin: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 126 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
139. Warsow: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 192 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939)
Wasdow: (1. 4. 1939 eingegliedert in Quitzenow)
140. Woggersin: 143 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939)
141. Wolde: 200 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
142. Wolkow: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 166 Einwohner (1933) 158 Einwohner (1939)
143. Wrodow: 88 Einwohner (1933) 59 Einwohner (1939)
Zarnekow: (1927 Amt und Finanzamt Malchin, Amtsgericht und Post Dargun; ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 213 Einwohner (1925) (Dorf Zarnekow)
144. Zettemin: (ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 353 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
Zolkendorf: (1927 Amt und Finanzamt Malchin, Amtsgericht Stavenhagen, Post Borgfeld; ab 1952 Kreis Malchin, Bezirk Neubrandenburg) 127 Einwohner (1925) (Gut Zolkendorf)
Quellen:
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|