| Landkreis Parchim
Zugehörigkeit staatlich: bis 1934 Land Mecklenburg-Schwerin 1934 - 1945 Land Mecklenburg 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg 1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg 1952 - 1990 DDR, Bezirk Schwerin, Landkreise Lübz und Parchim Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Goldberg, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock 2) Amtsgericht Lübz, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock 3) Amtsgericht Parchim, Landgericht Schwerin, Oberlandesgericht Rostock 4) Amtsgericht Plau, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Parchim, Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck Zuständ. Gau 1933-1945: Mecklenburg Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück
Einwohner Aushebungsbezirk Parchim 43.851 (1900), davon 42.666 Evangelische, 1.020 Katholiken 44.937 (1910), davon 43.052 Evangelische, 1.685 Katholiken
Einwohner Amt bzw. Landkreis Parchim 55.381 (1925), davon 52.374 Evangelische, 2.795 Katholiken, 4 sonstige Christen, 125 Juden 54.306 (1933), davon 52.462 Evangelische, 1.478 Katholiken, 5 sonstige Christen, 66 Juden 54.942 (1939), davon 50.461 Evangelische, 2.598 Katholiken, 363 sonstige Christen, 14 Juden 56.115 (vor dem 9. 8. 1939) (9. 8. 1939 Eingliederung bewohnter Gebiete mit 4 Einwohnern aus dem Landkreis Ostprignitz) 56.119 (ab dem 9. 8. 1939) 44.500 (31. 12. 1955) 41.952 (31. 12. 1960) 41.135 (31. 12. 1975) 38.600 ( 3. 10. 1990)
Einwohner Landkreis Lübz 41.300 (31. 12. 1955) 38.327 (31. 12. 1960) 35.764 (31. 12. 1975) 33.900 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahl vom 5. 3. 1933 Landkreis ParchimNSDAP | 17.331 | (55,0 %) | SPD | 6.291 | (20,0 %) | KPD | 2.089 | (6,6 %) | Zentrum | 117 | (0,4 %) | DNVP | 5.229 | (16,6 %) | DVP | 193 | (0,6 %) | Sonstige | 237 | (0,8 %) |
Die Gemeinden des Landkreises Parchim: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Altenlinden: 117 Einwohner (1939)
2. Augzin: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Parchim, Amtsgericht Goldberg, Post Mestlin) 135 Einwohner (1925) 142 Einwohner (1933) 128 Einwohner (1939)
3. Barkow: (1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Plau; 1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Parchim, Amtsgericht und Post Plau; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 361 Einwohner (1925) 332 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
Bauhof: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt, Amtsgericht und Finanzamt Parchim, Post Lübz; 1. 4. 1937 eingegliedert in Bobzin und Lübz) 54 Einwohner (1925)
4. Beckendorf: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Parchim, Amtsgericht und Post Lübz) 93 Einwohner (1925) 80 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
5. Below: (1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Parchim, Amtsgericht Goldberg, Post Mestlin) 290 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
6. Benthen: 214 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
7. Benzin: 425 Einwohner (1933) 419 Einwohner (1939)
8. Bergrade: 109 Einwohner (1933) 103 Einwohner (1939)
9. Bobzin: 262 Einwohner (1933) 236 Einwohner (1939)
10. Broock: 346 Einwohner (1933) 328 Einwohner (1939)
11. Brüz: 167 Einwohner (1933) 155 Einwohner (1939)
12. Burow: 291 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
13. Damerow b. Domsühl: 118 Einwohner (1933) 114 Einwohner (1939)
Damerow b. Karow: (1. 8. 1937 eingegliedert in Groß und Neu Poserin)
14. Damm: 239 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
15. Dammerow: 74 Einwohner (1933) 70 Einwohner (1939)
16. Dargelütz: 163 Einwohner (1933) 153 Einwohner (1939)
17. Darze: 68 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
18. Daschow: 112 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
19. Diestelow: 367 Einwohner (1933) 332 Einwohner (1939)
20. Dinnies: 45 Einwohner (1933) 42 Einwohner (1939)
21. Dobbertin: 827 Einwohner (1933) 783 Einwohner (1939)
22. Dobbin: 127 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
23. Domsühl: 360 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
24. Drenkow: 102 Einwohner (1933) 115 Einwohner (1939)
25. Finkenwerder (früher Wendisch Waren): 320 Einwohner (1933) 349 Einwohner (1939)
26. Frauenmark: 130 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
27. Freienhagen (früher Wendisch Priborn): 729 Einwohner (1933) 736 Einwohner (1939)
28. Friedrichsruhe, Dorf: 356 Einwohner (1933) 332 Einwohner (1939)
Friedrichsruhe, Hof: (1. 4. 1937 eingegliedert in Dorf Friedrichsruhe)
Fürstlich Poltnitz: (1. 4. 1937 eingegliedert in Poltnitz)
29. Gallin: 222 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
30. Ganzlin: 386 Einwohner (1933) 397 Einwohner (1939)
31. Garwitz: 434 Einwohner (1933) 407 Einwohner (1939)
32. Gischow: 260 Einwohner (1933) 287 Einwohner (1939)
33. Glave: 70 Einwohner (1933) 64 Einwohner (1939)
34. Gnevsdorf: 356 Einwohner (1933) 355 Einwohner (1939)
35. Goldberg, Stadt: (1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Goldberg; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hornstorf-Karow der Mecklenburg-Friedrich-Franz-Eisenbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Stahlquelle mit Badeanstalt, Dampfsägemühle, Ackerbau) 2.848 Einwonher (1875) 2.986 Einwohner (1880) 3.010 Einwohner (1890) 3.034 Einwohner (1905) 3.010 Einwohner (1910) 3.235 Einwohner (1933) 3.311 Einwohner (1939)
36. Goldenbow: 322 Einwohner (1933) 287 Einwohner (1939)
37. Grambow: 112 Einwohner (1933) 112 Einwohner (1939)
38. Granzin: 371 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939)
39. Grebbin: 487 Einwohner (1933) 458 Einwohner (1939)
40. Greven: 150 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
41. Groß Godems: 389 Einwohner (1933) 376 Einwohner (1939)
42. Groß Niendorf, Dorf: 329 Einwohner (1933) 415 Einwohner (1939)
Groß Niendorf, Siedlung: (1. 4. 1937 eingegliedert in Dorf Groß Niendorf)
43. Groß Pankow: 225 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
44. Groß und Neu Poserin: 271 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
45. Herzberg: 222 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
46. Hof Grabow: 97 Einwohner (1933) 116 Einwohner (1939)
Hof Hagen: (1. 8. 1937 eingegliedert in Langenhagen)
Hof Karbow: (1. 4. 1937 eingegliedert in Karbow)
Hof Malchow: 143 Einwohner (1933)
47. Hohen Pritz: 132 Einwohner (1933) 156 Einwohner (1939)
48. Jarchow: 72 Einwohner (1933) 76 Einwohner (1939)
49. Kadow: 53 Einwohner (1933) 57 Einwohner (1939)
50. Karbow: 335 Einwohner (1933) 294 Einwohner (1939)
51. Karow: 467 Einwohner (1933) 494 Einwohner (1939)
52. Karrenzin: 177 Einwohner (1933) 158 Einwohner (1939)
53. Kladrum: 335 Einwohner (1933) 343 Einwohner (1939)
Klebe: (1. 8. 1937 eingegliedert in Lalchow)
54. Klein Niendorf: 116 Einwohner (1933) 133 Einwohner (1939)
55. Klein Pritz: 46 Einwohner (1933) 52 Einwohner (1939)
56. Klein Wangelin: 93 Einwohner (1933) 91 Einwohner (1939)
57. Klinken: 512 Einwohner (1933) 456 Einwohner (1939)
58. Kossebade: 371 Einwohner (1933) 348 Einwohner (1939)
59. Kreien, Dorf: 456 Einwohner (1933) 420 Einwohner (1939)
Kreien, Hof: (1. 4. 1937 eingegliedert in Dorf Kreien)
60. Kressin: 94 Einwohner (1933) 78 Einwohner (1939)
61. Kritzow: 111 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
Kummin, 30. 12. 1935 umbenannt in Tessenow
62. Kuppentin: 187 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
63. Lalchow: 138 Einwohner (1933) 128 Einwohner (1939)
64. Lancken: 191 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
65. Langenhagen: 232 Einwohner (1933) 214 Einwohner (1939)
66. Leisten: 109 Einwohner (1933) 103 Einwohner (1939)
67. Lenschow: 105 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
Leppin: (1. 8. 1937 eingegliedert in Marnitz)
68. Lindenbeck: 87 Einwohner (1933) 87 Einwohner (1939)
69. Lübz, Stadt: 2.503 Einwohner (1875) 2.647 Einwohner (1880) 3.396 Einwohner (1905) 3.633 Einwohner (1910) 4.355 Einwohner (1933) 4.324 Einwohner (1939)
70. Lutheran: 264 Einwohner (1933) 257 Einwohner (1939)
71. Malchow: 88 Einwohner (1933) 93 Einwohner (1939)
72. Malow: 85 Einwohner (1933) 91 Einwohner (1939)
73. Marnitz: 1.037 Einwohner (1933) 962 Einwohner (1939)
74. Matzlow: 324 Einwohner (1933) 291 Einwohner (1939)
75. Medow: 97 Einwohner (1933) 62 Einwohner (1939)
76. Mentin: 195 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
77. Mestlin: 369 Einwohner (1933) 321 Einwohner (1939)
78. Möderitz: 87 Einwohner (1933) 89 Einwohner (1939)
79. Mühlenhof: 63 Einwohner (1933) 74 Einwohner (1939)
80. Neuburg: 67 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
81. Neuhof: 185 Einwohner (1933) 167 Einwohner (1939)
82. Paarsch: 185 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
83. Parchim, Stadt: (1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Parchim; 1952 - 1990 Bezirk Schwerin, Kreis Parchim, PLZ 2850; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Parchim-Neubrandenburger und der Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn; Dragon.-Reg. Nr. 18, Mecklenburgischer Kreditverein, Agentur der Schweriner Hypotheken- und Wechselbank, Amtsgericht, 2 evangelische Pfarrkirchen (Georgenkirche aus dem 14. Jahrhundert und Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert), Synagoge, Gymnasium mit Realprogymnasium, Rathaus; Fabriken für Tuch, Zigarren, Zichorien; große Kornmühle, Ölmühle, Papiermühle; Dampfsägemühle, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Fischerei, Ackerbau und Viehzucht; südlich von Parchim in schöner Buchenwaldung der Vergnügungsort Brunnen mit Eisenquelle. Geschichte: Parchim wurde 1218 von dem Fürsten Heinrich Borwin I. gegründet und ist Geburtsort des Feldmarschalls Grafen von Moltke (26. Oktober 1800, Denkmal desselben in den Wallanlagen) und des Schriftstellers Engels (1741-1802).) 8.264 Einwohner (1875) 9.063 Einwohner (1880) 9.960 Einwohner (1890) 10.498 Einwohner (1905) 10.608 Einwohner (1910) 11.857 Einwohner (1925), davon 11.486 Evangelische, 243 Katholiken, 3 sonstige Christen, 80 Juden 13.438 Einwohner (1933), davon 13.031 Evangelische, 201 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 45 Juden 14.331 Einwohner (1939), davon 13.081 Evangelische, 366 Katholiken, 212 sonstige Christen, 12 Juden 19.948 Einwohner (31. 8. 1950) 20.612 Einwohner ( 1. 1. 1971) 23.244 Einwohner (31. 12. 1981) 23.823 Einwohner (31. 12. 1988)
84. Passow: 167 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
85. Penzlin: 137 Einwohner (1933) 113 Einwohner (1939)
86. Plau, Stadt: 4.026 Einwohner (1875) 4.114 Einwohner (1880) 4.105 Einwohner (1905) 4.030 Einwohner (1910) 4.392 Einwohner (1933) 4.832 Einwohner (1939)
87. Plauerhagen: 326 Einwohner (1933) 304 Einwohner (1939)
Poitendorf: (1. 4. 1937 eingegliedert in Poltnitz)
88. Poltnitz: 317 Einwohner (1933) 308 Einwohner (1939)
89. Porep: 106 Einwohner (1933) 81 Einwohner (1939)
Quaslinermühle, gemeindefrei: (1. 7. 1937 eingegliedert in Quaßlin)
Quaßlin: (1. 8. 1937 eingegliedert in Wahlstorf)
90. Raduhn: 641 Einwohner (1933) 608 Einwohner (1939)
91. Reppentin: 53 Einwohner (1933) 44 Einwohner (1939)
92. Retzow, Dorf: 316 Einwohner (1933) 299 Einwohner (1939)
Retzow, Gut: (1. 4. 1937 eingegliedert in Dorf Retzow)
93. Rom: 239 Einwohner (1933) 237 Einwohner (1939)
94. Ruest: 284 Einwohner (1933) 294 Einwohner (1939)
Ruhn: (1. 8. 1937 eingegliedert in Marnitz)
95. Ruthen: 107 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
96. Sandhof: 206 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
97. Schlemmin: 219 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
98. Schlieven: 143 Einwohner (1933) 128 Einwohner (1939)
99. Sehlsdorf: 169 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
100. Severin: 214 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
101. Siggelkow: 578 Einwohner (1933) 534 Einwohner (1939)
102. Spornitz: 1.051 Einwohner (1933) 968 Einwohner (1939)
103. Steinbeck: 157 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
104. Stolpe: 304 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939)
105. Stralendorf: 243 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
106. Suckow: 415 Einwohner (1933) 412 Einwohner (1939)
Tannenhof: (1. 8. 1937 eingegliedert in Benthen)
107. Techentin: 260 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
108. Tessenow (früher Kummin): 228 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
109. Tönchow: 110 Einwohner (1933) 88 Einwohner (1939)
110. Vietlübbe: 340 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
111. Wahlstorf: 300 Einwohner (1933) 308 Einwohner (1939)
112. Wangelin: 218 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
113. Weisin: 143 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
114. Welzin: 120 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
Wendisch Priborn, 5. 8. 1938 umbenannt in Freienhagen
Wendisch Waren, 5. 8. 1938 umbenannt in Finkenwerder
115. Werder: 250 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
116. Wessentin: 156 Einwohner (1933) 156 Einwohner (1939)
117. Wilsen: 118 Einwohner (1933) 118 Einwohner (1939)
118. Woeten: 101 Einwohner (1933) 93 Einwohner (1939)
119. Woosten: 122 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
120. Wulfsahl: 275 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
Zachow: (1. 8. 1937 eingegliedert in Tessenow)
121. Zahren: 107 Einwohner (1933) 86 Einwohner (1939)
122. Zarchlin: 115 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
123. Zidderich: 177 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939)
124. Zieslübbe: 153 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
125. Zölkow: 360 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
Quellen:
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|