Stadt und Landkreis Rostock

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1934 Land Mecklenburg-Schwerin,
1934 - 1945 Land Mecklenburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg
1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Rostock, Stadtkreis Rostock, Landkreise Bad Doberan, Ribnitz-Damgarten und Rostock
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Doberan, Landgericht Rostock, Oberlandesgericht Rostock
2) Amtsgericht Kröpelin, Landgericht Rostock, Oberlandesgericht Rostock
3) Amtsgericht Ribnitz, Landgericht Rostock, Oberlandesgericht Rostock
4) Amtsgericht Rostock, Landgericht Rostock, Oberlandesgericht Rostock
5) Amtsgericht Sülze-Marlow, Landgericht Rostock, Oberlandesgericht Rostock
6) Amtsgericht Tessin, Landgericht Rostock, Oberlandesgericht Rostock
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Ribnitz, Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck
2) Finanzamt Rostock-Land, Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck
3) Finanzamt Rostock-Stadt, Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck
Zuständ. Gau 1933-1945: Mecklenburg
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939) Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


Stadtkreis Rostock

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt in Mecklenburg-Schwerin; Bahnhof der Linie Stralsund-Rostock der Preußischen Staatsbahn, der Linien Wismar-Rostock und Rostock-Güstrow der Mecklenburgischen Staatsbahn und der Eisenbahn Neustrelitz-Warnemünde; 2 1/2 Bat. Inf. Nr. 90, Reichsbanknebenstelle, Rostocker Bank, Gewerbebank, Vorschussverein, Landeskonsistorium, geistliches Ministerium, Oberlandes-, Landes- und Amtsgericht, Landessteuerdirektion, Medizinalkommission, Hauptsteueramt, Börse, 9 Konsulate, Spiegelglasversicherungs-Anstalt, Pferdebahn, 5 evangelische Pfarrkirchen (darunter die gotische Marienkirche aus dem 15. Jahrhundert, die Petrikirche mit 132 m hohem Turm und die Nikolaikirche); Universität von 1419 mit Bibliothek von 150.000 Bänden, Sternwarte, landwirtschaftlicher Versuchsstation, Gymnasium und Realgymnasium, Schifffahrtsschule, höhere Bürgerschule, höhere Handelsschule, Jungfrauenkloster, Heil- und Pflegeanstalt, Frauenklinik, Hebammenschule, Neuer Markt mit gotischem Rathaus, Marienkirche, Schauspielhaus, elegante Kaufläden in der Mittelstadt, Ständehaus; Blücherplatz mit dem Standtbild Blüchers, dem großherzoglichen Palais, dem Oberlandesgerichtsgebäude und der Universität in der Neustadt, schönes Kriegerdenkmal auf dem Wall; unter den älteren Häusern viele Giebelhäuser, enge und krumme Straßen noch in der Altstadt an der Warnow; ziemlich bedeutende Industrie: Eisengießerei und Maschinenfabrik; Fabriken für Tabak, Wagen, Chemikalien, Lichte, Seifen, Zichorien, Zucker, Malz, Baumwollwaren, Strohhüte, Spielkarten, Watte, Schokolade, Farben, Dachpappe, Zündwaren, Papier, Tapeten, musikalische Instrumente etc.; Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Gerberei, Steinschleiferei, Dampfmahlmühle, Dampfsägemühlen, große Schiffswerften, wichtige Seeschifffahrt, alljährlich eine Messe und besuchte Woll-, Pferde- und Viehmärkte. Im Januar (Antoniitermin) und Juni (Johannistermin) wird der Geldverkehr des ganzen Landes mit Rostock vermittelt. Rostock besaß 1892 164 Seeschiffe zu 72.243 Registertons, Schiffe mit mehr als 200 Registertons müssen in Warnemünde, dem eigentlichen Seehafen von Rostock, leichtern; ausgeführt wird vorzugsweise Getreide und Zucker, eingeführt werden Steinkohlen, Eisen, Vieh, Heringe, Kolonialwaren etc. In der Nähe von Rostock befinden sich die Barnstorfer Anlagen, großer Park und Vergnügungsort. Geschichte: Rostock erhielt 1218 vom Obotritenfürst Heinrich Borwin I. Stadtrechte, zuvor war es ein slawischer Ort mit berühmtem Götzenbild. Zeitweise war Rostock auch bei Dänemark, und 1323 kam es an Mecklenburg; bis 1430 gehörte Rostock zur Hanse. Im gemeinschaftlichen Besitz der Schweriner und Güstrower Linie des mecklenburgischen Fürstenhauses verblieb bis zum Erlöschen der letzteren im Jahr 1695; die vielen Streitigkeiten mit den Landesfürsten führten endlich zu dem Vergleich von 1788, durch den die Stadt verschiedene Privilegien rettete. Rostock ist Geburtsort Blüchers (1742-1819)

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Landdrostei, Eisenbahnbetriebsamt, IR 5, III, Universität, Gymnasium, Realgymnasium, Realschule in Entwicklung zur Oberrealschule, Lyzeum mit Oberlyzeum und Lyzeum mit gymnasialer Studienanstalt, Reichsbankstelle, Hauptzollamt, Handels- und Landwirtschaftskammer.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Rostock
  34.127 (1875)
  36.967 (1880)
  39.356 (1885)
  44.409 (1890), davon 465 Katholiken, 271 Juden
  77.669 (1925), davon   73.965 Evangelische, 2.013 Katholiken,   34 sonstige Christen, 279 Juden
  90.150 (1933), davon   84.958 Evangelische, 2.302 Katholiken,     4 sonstige Christen, 279 Juden
118.048 (1939), davon 100.062 Evangelische, 7.308 Katholiken, 529 sonstige Christen,   95 Juden
133.109 (31.   8. 1950)
150.000 (31. 12. 1955)
158.630 (31. 12. 1960)
198.636 (  1.   1. 1971)
213.475 (31. 12. 1975)
236.011 (31. 12. 1981)
253.990 (31. 12. 1988)
248.800 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Rostock
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt57.987
NSDAP20.718
SPD18.025
KPD5.090
Zentrum632
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)11.877
DVP - Deutsche Volkspartei675
Christlich-sozialer Volksdienst459
Deutsche Bauernpartei18
Deutsch-Hannoversche Partei0
DDP (Deutsche Staatspartei)479
Andere Parteien14





Landkreis Rostock

Einwohner Aushebungsbezirk Doberan
44.445 (1900), davon 43.901 Evangelische,    427 Katholiken
47.049 (1910), davon 45.593 Evangelische, 1.354 Katholiken

Einwohner Aushebungsbezirk Ribnitz
34.104 (1900), davon 33.465 Evangelische,    503 Katholiken
34.863 (1910), davon 33.324 Evangelische, 1.428 Katholiken

Einwohner Aushebungsbezirk Rostock (einschl. Stadt Rostock)
82.401 (1900), davon 80.447 Evangelische, 1.222 Katholiken
96.308 (1910), davon 92.631 Evangelische, 2.419 Katholiken

Einwohner Amt bzw. Landkreis Rostock
70.362 (1925), davon 66.219 Evangelische, 4.002 Katholiken,   8 sonstige Christen, 50 Juden
72.613 (1933), davon 69.127 Evangelische, 3.053 Katholiken,   3 sonstige Christen, 36 Juden
72.867 (1939), davon 65.488 Evangelische, 5.001 Katholiken, 78 sonstige Christen,  3 Juden
41.300 (31. 12. 1955)
39.567 (31. 12. 1960)
37.585 (31. 12. 1975)
38.000 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Bad Doberan
57.100 (31. 12. 1955)
54.403 (31. 12. 1960)
50.512 (31. 12. 1975)
48.300 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Ribnitz-Damgarten
73.200 (31. 12. 1955)
69.448 (31. 12. 1960)
68.167 (31. 12. 1975)
64.900 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Rostock
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt40.231
NSDAP20.503
SPD8.647
KPD2.243
Zentrum356
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 8.022
DVP - Deutsche Volkspartei248
Christlich-sozialer Volksdienst153
Deutsche Bauernpartei22
Deutsch-Hannoversche Partei0
DDP (Deutsche Staatspartei)121
Andere Parteien 16


Die Gemeinden des Landkreises Rostock:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Admannshagen:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt Rostock, Amtsgericht Bad Doberan, Post Lichtenhagen, Finanzamt Rostock-Land;
ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
274 Einwohner (1925)
285 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

2. Albertsdorf:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Amtsgericht Rostock, Post Bentwisch, Finanzamt Rostock-Land;
ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
71 Einwohner (1933)
75 Einwohner (1939)

3. Allershagen:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Amtsgericht Rostock, Post Parkentin, Finanzamt Rostock-Land;
ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
143 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

4. Allerstorf:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt Rostock, Amtsgericht Sülze, Post Marlow, Finanzamt Rostock-Land)
158 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

5. Altenhagen:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt Güstrow, Amtsgericht Goldberg, Post Dobbertin, Finanzamt Rostock-Land;
ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
  80 Einwohner (1925)
194 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

6. Alt Guthendorf:
162 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

7. Althagen:
466 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

Althof:
91 Einwohner (1933)

8. Alt Stassow:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
123 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

Alt Steinhorst:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt Rostock, Amtsgericht Sülze, Post Gresenhorst, Finanzamt Rostock-Land; 1. 4. 1938 eingegliedert in Carlsruhe)
94 Einwohner (1925)

Arendsee, Ostseebad:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt Doberan, Amtsgericht Bad Doberan, Post Arendsee, Finanzamt Rostock-Land; 1. 4. 1937 eingegliedert in Ostseebad Brunshaupten)
1.277 Einwohner (1925)

9. Bandelstorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
166 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

10. Bargeshagen:
(1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Doberan;
1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt Rostock, Amtsgericht Bad Doberan, Post Parkentin, Finanzamt Rostock-Land;
ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
310 Einwohner (1885)
271 Einwohner (1925)
328 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

Barkvieren, Lehngut:
(1894 Amtsgericht und Post Tessin)
60 Einwohner (1885)

11. Bartelshagen:
554 Einwohner (1933)
544 Einwohner (1939)

12. Bartenshagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
212 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

13. Bastorf:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
337 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

14. Behnkenhagen:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
234 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

15. Bentwisch:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
462 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

16. Berendshagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
232 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

17. Beselin:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
  80 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

18. Biestow:
459 Einwohner (1933)
525 Einwohner (1939)

19. Blankenhagen:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
455 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

20. Bliesekow:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
58 Einwohner (1933)
63 Einwohner (1939)

21. Böhlendorf:
196 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

22. Boldenshagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
104 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

Bookhorst:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Kuhlrade)

23. Borg:
109 Einwohner (1933)
  91 Einwohner (1939)

24. Börgerende:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
259 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

25. Breesen:
236 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

26. Broderstorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
271 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

27. Brodhagen, Dorf:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
147 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

Brodhagen, Hof:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Dorf Brodhagen)

28. Brünkendorf:
216 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

Brunshaupten, Ostseebad, 1. 4. 1938 umbenannt in Kühlungsborn

29. Brunstorf:
86 Einwohner (1933)
62 Einwohner (1939)

30. Brusow:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
145 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

31. Buchholz:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
275 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

32. Bussewitz:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
81 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

33. Cammin:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
425 Einwohner (1933)
634 Einwohner (1939)

Carlewitz:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Tressentin)
51 Einwohner (1933)

34. Carlsruhe:
129 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

35. Cordshagen:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
54 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

36. Dändorf:
279 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

37. Dänschenburg:
318 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

38. Damm:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
116 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

39. Dammerstorf:
99 Einwohner (1933)
98 Einwohner (1939)

Deperstorf:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Cammin)

40. Detershagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
167 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

41. Dettmannsdorf:
158 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

42. Diedrichshagen bei Kröpelin:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
99 Einwohner (1933)
99 Einwohner (1939)

Diedrichshagen bei Warnemünde:
(8. 3. 1934 eingegliedert in die Stadt Rostock)

43. Dierhagen:
497 Einwohner (1933)
738 Einwohner (1939)

44. Doberan, Bad, Stadt (früher Kreis Doberan):
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
  3.827 Einwohner (1875)
  3.950 Einwohner (1880)
  5.790 Einwohner (1933)
  7.117 Einwohner (1939)
11.646 Einwohner (31.   8. 1950)
12.794 Einwohner (  1.   1. 1971)
12.481 Einwohner (31. 12. 1981)
12.358 Einwohner (31. 12. 1988)

45. Dudendorf:
198 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

46. Dummerstorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
281 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

47. Ehmkendorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
115 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

Ehmkenhagen:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Bartelshagen)

48. Einhusen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
48 Einwohner (1933)
51 Einwohner (1939)

49. Elmenhorst:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
460 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

50. Evershagen:
81 Einwohner (1933)
98 Einwohner (1939)

51. Fahrenhaupt:
101 Einwohner (1933)
  96 Einwohner (1939)

52. Fahrenholz:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
153 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

Fienstorf:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Steinfeld)
70 Einwohner (1933)

Gehlsdorf:
(8. 3. 1934 eingegliedert in die Stadt Rostock)

Gehlsheim, gemeindefreies Grundstück:
481 Einwohner (1933)

53. Gelbensande:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
246 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

54. Gerdshagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
188 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

55. Glashagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
187 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

Glashagen bei Doberan:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Glashagen bei Reddelich)

56. Gnewitz:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
283 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

Göldenitz:
(1. 10. 1937 eingegliedert in Schlage)

57. Goorstorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
57 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

58. Gorow:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
228 Einwohner (1933)
294 Einwohner (1939)

Graal:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Ostseebad Müritz)

59. Graal-Müritz (= Müritz), Ostseebad:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
1.466 Einwohner (1933)
1.423 Einwohner (1939)

60. Gragetopshof:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
113 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

61. Grammow:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
143 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

62. Gresenhorst:
407 Einwohner (1933)
396 Einwohner (1939)

63. Griebnitz:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
113 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

64. Groß Bölkow:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
209 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

Groß Klein:
(8. 3. 1934 eingegliedert in die Stadt Rostock)

65. Groß Kussewitz:
252 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

66. Groß Lüsewitz:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
360 Einwohner (1933)
354 Einwohner (1939)

67. Groß Potrems:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
181 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

68. Groß Schwaß:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
321 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

69. Groß Siemen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
82 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

70. Groß Stove:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
108 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

Groß Viegeln:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Reez)

71. Gubkow:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
297 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

72. Häschendorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
70 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

73. Hanstorf:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
99 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

74. Harmstorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
61 Einwohner (1933)
57 Einwohner (1939)

75. Hastorf:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
179 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

Heiligendamm:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Bad Doberan)

76. Heiligenhagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
389 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

77. Helmstorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
77 Einwohner (1933)
90 Einwohner (1939)

78. Hinrichsdorf:
158 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

79. Hinter Bollhagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
100 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

80. Hirschburg:
215 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

81. Hohenfelde:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
243 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

82. Hohen Luckow:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
285 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

83. Hohen Schwarfs:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
  90 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

84. Huckstorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
95 Einwohner (1933)
90 Einwohner (1939)

85. Ivendorf:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
106 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

86. Jahnkendorf:
125 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

87. Jennewitz:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
92 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

88. Kägsdorf:
139 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

89. Kavelstorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
401 Einwohner (1933)
428 Einwohner (1939)

90. Kessin:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
318 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

91. Klein Bartelstorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
105 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

92. Klein Bölkow:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
  97 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

93. Klein Bollhagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
38 Einwohner (1933)
38 Einwohner (1939)

Klein Nienhagen:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Altenhagen)

Klein Schwaß:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Groß Schwaß)

94. Klein Siemen:
93 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

95. Klein Stove:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
56 Einwohner (1933)
52 Einwohner (1939)

Klein Tessin:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Tessin)

96. Klingendorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
144 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

97. Klockenhagen:
510 Einwohner (1933)
542 Einwohner (1939)

98. Kloster Wulfshagen:
128 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

99. Kneese:
157 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

100. Kölzow:
149 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

Konow:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Hastorf)

101. Kösterbeck:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
204 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

102. Kowalz:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
148 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

103. Kritzmow:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
497 Einwohner (1933)
502 Einwohner (1939)

104. Kröpelin, Stadt (früher Kreis Doberan):
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
2.360 Einwohner (1875)
2.542 Einwohner (1880)
2.467 Einwohner (1933)
2.624 Einwohner (1939)

105. Krummendorf:
295 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

106. Kucksdorf:
88 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

107. Kuhlrade:
271 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

108. Kühlungsborn (früher Brunshaupten), Ostseebad:
(1. 4. 1938 Verleihung der Bezeichnung "Stadt";
ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
4.293 Einwohner (1933)
4.418 Einwohner (1939)

109. Lambrechtshagen, Dorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
244 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

Lambrechtshagen, Hof:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Dorf Lambrechtshagen)

110. Langsdorf:
222 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

111. Lichtenhagen:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
550 Einwohner (1933)
601 Einwohner (1939)

112. Lieblingshof:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
223 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

113. Liepen:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
214 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

114. Lüningshagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
78 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

Lütten, Klein:
(8. 3. 1934 eingegliedert in die Stadt Rostock)

115. Mandelshagen:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
190 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

Marienehe:
(8. 3. 1934 eingegliedert in die Stadt Rostock)

116. Marlow, Stadt:
1.843 Einwohner (1933)
1.871 Einwohner (1939)

117. Matersen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
106 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

118. Miekenhagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
134 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

119. Mittel Rövershagen:
540 Einwohner (1933)
508 Einwohner (1939)

120. Mönchhagen:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
430 Einwohner (1933)
444 Einwohner (1939)

Müritz s. Graal-Müritz

121. Neuendorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
132 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

Neu Guthendorf:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Alt Guthendorf)

Neuhaus (Niehusen):
(1. 4. 1938 eingegliedert in Dändorf)

122. Neuhof bei Ribnitz:
112 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

Neuhof bei Sülze:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Liepen)

Neu Steinhorst:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Carlsruhe)

Neu Wendorf:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Wendorf)

Nieder Steffenshagen:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Steffenshagen)
201 Einwohner (1933)

123. Niekrenz:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
194 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

124. Niendorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
134 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

125. Nienhagen bei Bentwisch:
64 Einwohner (1933)
64 Einwohner (1939)

126. Nienhagen über Doberan:
(20. 5. 1936 Verleihung der Bezeichnung "Ostseebad";
ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
326 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

127. Nienhusen:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
92 Einwohner (1933)
74 Einwohner (1939)

128. Niex:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
119 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

129. Nütschow:
134 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

130. Nustrow:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
187 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

Ober Steffenshagen:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Steffenshagen)
114 Einwohner (1933)

Pankelow:
(1. 10. 1937 eingegliedert in Schlage)

131. Papendorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
263 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

132. Parkentin:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
337 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

133. Pastow:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
457 Einwohner (1933)
511 Einwohner (1939)

134. Peez:
52 Einwohner (1933)
62 Einwohner (1939)

135. Petersdorf bei Ribnitz:
210 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

136. Petersdorf über Rostock:
106 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

137. Petschow:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
303 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

138. Pölchow:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
243 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

Poppendorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)

139. Poppendorf bei Bentwisch:
113 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

140. Poppendorf bei Jahnkendorf:
141 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

141. Prangendorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
116 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

142. Prisannewitz:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
138 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

Püschow:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Reinshagen)

Rabenhorst:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Bargeshagen)

143. Radegast:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
180 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

144. Reddelich:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
386 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

145. Reddershof:
193 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

146. Redderstorf:
168 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

147. Rederank:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
101 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

148. Reez:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
295 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

149. Reinshagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
276 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

150. Reppelin:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
179 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

151. Rethwisch:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
449 Einwohner (1933)
471 Einwohner (1939)

152. Retschow, Dorf:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
321 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

Retschow, Hof:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Dorf Retschow)

153. Ribnitz (Ribnitz-Damgarten), Stadt:
(1952 - 1990 Bezirk Rostock, Kreis Ribnitz-Damgarten)
  5.501 Einwohner (1933)
  7.748 Einwohner (1939)
17.251 Einwohner (31.   8. 1950)
15.164 Einwohner (  1.   1. 1971)
17.642 Einwohner (31. 12. 1981)
17.696 Einwohner (31. 12. 1988)

154. Roggentin:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
143 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

155. Rosenhagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
86 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

Rost. Elmenhorst:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Elmenhorst)

156. Rostocker Wulfshagen:
114 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

Rövershagen:
(1927 Amt und Amtsgericht Rostock, Post Gelbensande, Finanzamt Rostock-Land;
ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)

157. Sanitz, Dorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
1.169 Einwohner (1933)
1.166 Einwohner (1939)

Sanitz, Hof:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Dorf Sanitz)

Satow:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Satow Niederhagen)

158. Satow Niederhagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
1.018 Einwohner (1933)
   974 Einwohner (1939)

159. Schabow:
121 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

160. Scharstorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
144 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

161. Schlage:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
419 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

162. Schmadebeck:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
135 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

Schmarl:
(8. 3. 1934 eingegliedert in die Stadt Rostock)

163. Schulenberg:
125 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

Schutow:
(8. 3. 1934 eingegliedert in die Stadt Rostock)

164. Selpin:
168 Einwohner (1933)
144 Einwohner (1939)

165. Sievershagen:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
289 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

166. Sildemow:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
102 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

167. Stäbelow:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
341 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

Starkow:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Thelkow)

168. Steffenshagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
  65 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

Steinbeck:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Admannshagen)

169. Steinfeld:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
233 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

170. Stormstorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
132 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

171. Stubbendorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
  99 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

172. Stülow:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
171 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

173. Stuthof:
129 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

174. Sülze, Bad, Stadt:
(1986 Bezirk Rostock, Kreis Ribnitz-Damgarten, PLZ 2594)
2.476 Einwohner (1933)
2.632 Einwohner (1939)

175. Tangrim:
119 Einwohner (1933)
  89 Einwohner (1939)

176. Teschendorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
158 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

177. Tessin, Stadt:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
2.891 Einwohner (1933)
2.968 Einwohner (1939)

178. Teutendorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
119 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

179. Thelkow:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
259 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

180. Thulendorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
348 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

181. Toitenwinkel:
121 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

182. Tressentin:
  39 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

183. Vietow:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
160 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

184. Vilz:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
306 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

185. Völkshagen:
323 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

186. Vogtshagen:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
222 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

187. Volkenshagen:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
227 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

188. Vorder Bollhagen:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
146 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

189. Wahrstorff:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
  95 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

190. Wendorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
143 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

Wendfeld:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Dorf Sanitz)

191. Wesselstorf:
216 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

192. Willershagen:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
264 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

193. Wilsen:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
202 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

194. Wittenbeck:
(ab 1952 Kreis Bad Doberan, Bezirk Rostock)
190 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

195. Wöpkendorf:
346 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

196. Wohrenstorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
143 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

197. Woltow:
137 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

198. Wustrow, Ostseebad:
1.157 Einwohner (1933)
1.174 Einwohner (1939)

199. Zarnewanz:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
383 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

200. Ziesendorf:
(ab 1952 Kreis und Bezirk Rostock)
173 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)




Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.