| Landkreis Saulgau
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Württemberg 1945 französische Besatzungszone, Land Württemberg-Hohenzollern 1949 Bundesland Württemberg-Hohenzollern 1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Riedlingen, Landgericht Ravensburg, Oberlandesgericht Stuttgart 2) Amtsgericht Saulgau, Landgericht Ravensburg, Oberlandesgericht Stuttgart Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Riedlingen, Landesfinanzamt Stuttgart 2) Finanzamt Saulgau, Landesfinanzamt Stuttgart Zuständ. Gau 1933-1945: Württemberg-Hohenzollern Zuständ. Militärdienst (1885): XIII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche in Württemberg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Rottenburg (Dekanate Riedlingen u. Saulgau)
Einwohner Oberamt Riedlingen 25.916 (1900), davon 917 Evangelische, 24.682 Katholiken 26.387 (1910), davon 893 Evangelische, 25.209 Katholiken 26.716 (1925), davon 1.063 Evangelische, 25.422 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 224 Juden 25.749 (1933), davon 952 Evangelische, 24.607 Katholiken, 0 sonstige Christen, 177 Juden
Einwohner Oberamt bzw. Landkreis Saulgau 28.392 (1900), davon 1.112 Evangelische, 27.262 Katholiken 29.694 (1910), davon 1.143 Evangelische, 28.485 Katholiken 30.487 (1925), davon 1.356 Evangelische, 29.099 Katholiken, 3 sonstige Christen, 16 Juden 30.454 (1933), davon 1.324 Evangelische, 29.100 Katholiken, 5 sonstige Christen, 7 Juden 50.921 (1939), davon 2.331 Evangelische, 48.276 Katholiken, 6 sonstige Christen, 101 Juden 61.361 (1950) 65.600 (1960), davon 9.100 Vertriebene 72.100 (1969)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis (Oberamt) Riedlingen | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 88,6 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 14.387 | NSDAP | 5.399 | SPD | 256 | KPD | 161 | Zentrum | 7.915 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 318 | DVP - Deutsche Volkspartei | 16 | Christlich-sozialer Volksdienst | 17 | Deutsche Bauernpartei | 17 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 71 | Andere Parteien | 217 |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis (Oberamt) Saulgau | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 87,7 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 17.146 | NSDAP | 7.003 | SPD | 329 | KPD | 402 | Zentrum | 8.894 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 157 | DVP - Deutsche Volkspartei | 17 | Christlich-sozialer Volksdienst | 41 | Deutsche Bauernpartei | 12 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 48 | Andere Parteien | 243 |
Die Gemeinden des Landkreises Saulgau: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Alleshausen: (1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Riedlingen, Post Buchau) 399 Einwohner (1925) 401 Einwohner (1933) 374 Einwohner (1939)
2. Allmannsweiler: (1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Saulgau, Post Schussenried) 238 Einwohner (1925) 223 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
3. Altheim: (1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Riedlingen) 830 Einwohner (1925) 780 Einwohner (1933) 727 Einwohner (1939)
4. Altshausen: (1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Saulgau, Post Altshausen) 2.425 Einwohner (1925) 2.580 Einwohner (1933) 2.498 Einwohner (1939)
5. Andelfingen: (1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Riedlingen) 582 Einwohner (1925) 566 Einwohner (1933) 497 Einwohner (1939)
6. Beizkofen: (1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Saulgau, Post Hohentengen) 498 Einwohner (1925) 509 Einwohner (1933) 476 Einwohner (1939)
7. Betzenweiler: (1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Riedlingen) 693 Einwohner (1925) 666 Einwohner (1933) 590 Einwohner (1939)
8. Beuren: 254 Einwohner (1933) 238 Einwohner (1939)
9. Bierstetten: 360 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939)
10. Binzwangen: 704 Einwohner (1933) 660 Einwohner (1939)
11. Blochingen: 613 Einwohner (1933) 602 Einwohner (1939)
12. Bolstern: 346 Einwohner (1933) 321 Einwohner (1939)
13. Boms: 489 Einwohner (1933) 437 Einwohner (1939)
14. Bondorf: 198 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939)
15. Braunenweiler: 490 Einwohner (1933) 468 Einwohner (1939)
16. Bremen: 242 Einwohner (1933) 220 Einwohner (1939)
17. Buchau, Stadt: 2.332 Einwohner (1933) 2.223 Einwohner (1939)
18. Daugendorf: 512 Einwohner (1933) 462 Einwohner (1939)
19. Dürmentingen: 948 Einwohner (1933) 897 Einwohner (1939)
20. Dürnau: 324 Einwohner (1933) 294 Einwohner (1939)
21. Dürrenwaldstetten: 183 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
22. Ebenweiler: 529 Einwohner (1933) 509 Einwohner (1939)
23. Ebersbach: 571 Einwohner (1933) 542 Einwohner (1939)
24. Egelfingen: 131 Einwohner (1933) 125 Einwohner (1939)
25. Eichen: 177 Einwohner (1933) 151 Einwohner (1939)
26. Eichstegen: 485 Einwohner (1933) 433 Einwohner (1939)
27. Emerfeld: 139 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
28. Ennetach: 840 Einwohner (1933) 849 Einwohner (1939)
29. Enzkofen: 201 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
30. Erisdorf: 388 Einwohner (1933) 348 Einwohner (1939)
31. Ertingen: 1.886 Einwohner (1933) 1.809 Einwohner (1939)
32. Fleischwangen: 360 Einwohner (1933) 354 Einwohner (1939)
33. Friedberg: 390 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
34. Friedingen: 310 Einwohner (1933) 290 Einwohner (1939)
35. Fulgenstadt: 460 Einwohner (1933) 427 Einwohner (1939)
36. Geigelbach: 461 Einwohner (1933) 448 Einwohner (1939)
37. Göffingen: 227 Einwohner (1933) 223 Einwohner (1939)
38. Großtissen: 310 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
39. Grüningen: 355 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
40. Günzkofen: 242 Einwohner (1933) 225 Einwohner (1939)
41. Guggenhausen: 223 Einwohner (1933) 204 Einwohner (1939)
42. Haid: 666 Einwohner (1933) 590 Einwohner (1939)
43. Hailtingen: 350 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939)
44. Heiligkreuztal: 276 Einwohner (1933) 264 Einwohner (1939)
45. Herbertingen: 1.558 Einwohner (1933) 1.517 Einwohner (1939)
46. Heudorf: 416 Einwohner (1933) 418 Einwohner (1939)
47. Heudorf (früher Kreis Riedlingen): 270 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
48. Hochberg: 331 Einwohner (1933) 296 Einwohner (1939)
49. Hohentengen: 444 Einwohner (1933) 480 Einwohner (1939)
50. Hoßkirch: 346 Einwohner (1933) 320 Einwohner (1939)
51. Hüttenreute: 224 Einwohner (1933) 216 Einwohner (1939)
52. Hundersingen: 699 Einwohner (1933) 695 Einwohner (1939)
53. Ittenhausen: 263 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
54. Jettkofen: 285 Einwohner (1933) 274 Einwohner (1939)
55. Kanzach: 398 Einwohner (1933) 361 Einwohner (1939)
56. Kappel: 578 Einwohner (1933) 529 Einwohner (1939)
57. Königseggwald: 397 Einwohner (1933) 409 Einwohner (1939)
58. Lampertsweiler: 231 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
59. Laubbach: 243 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
60. Marbach: 542 Einwohner (1933) 506 Einwohner (1939)
61. Mengen, Stadt: 3.227 Einwohner (1933) 3.269 Einwohner (1939)
62. Mieterkingen: 192 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
63. Möhringen: 221 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
64. Mörsingen: 173 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
65. Moosburg: 181 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
66. Moosheim: 279 Einwohner (1933) 292 Einwohner (1939)
67. Musbach: 148 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
68. Neufra: 670 Einwohner (1933) 614 Einwohner (1939)
69. Ölkofen: 419 Einwohner (1933) 388 Einwohner (1939)
70. Offingen: 616 Einwohner (1933) 518 Einwohner (1939)
71. Oggelshausen: 719 Einwohner (1933) 708 Einwohner (1939)
72. Pflummern: 420 Einwohner (1933) 362 Einwohner (1939)
73. Reichenbach bei Schussenried: 461 Einwohner (1933) 433 Einwohner (1939)
74. Renhardsweiler: 188 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
75. Riedhausen: 370 Einwohner (1933) 335 Einwohner (1939)
76. Riedlingen, Stadt: (1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Riedlingen; Besonderheiten 1927: Progymnasium, Zollamt) 2.470 Einwohner (1925) 2.562 Einwohner (1933) 2.801 Einwohner (1939)
77. Saulgau, Stadt: (1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Saulgau; Besonderheiten 1927: Latein- und Realschule) 5.002 Einwohner (1925) 5.285 Einwohner (1933) 5.693 Einwohner (1939)
78. Scheer, Stadt: 1.251 Einwohner (1933) 1.310 Einwohner (1939)
79. Seekirch: 224 Einwohner (1933) 221 Einwohner (1939)
80. Tiefenbach: 361 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
81. Unlingen: 817 Einwohner (1933) 756 Einwohner (1939)
82. Unterwaldhausen: 228 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
83. Upflamör: 174 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
84. Ursendorf: 337 Einwohner (1933) 311 Einwohner (1939)
85. Uttenweiler: 1.145 Einwohner (1933) 1.117 Einwohner (1939)
86. Völlkofen: 374 Einwohner (1933) 367 Einwohner (1939)
87. Waldhausen: 184 Einwohner (1933) 175 Einwohner (1939)
88. Wilflingen: 367 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
89. Wolfartsweiler: 226 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|