Landkreis Schönberg

Zugehörigkeit staatlich:
Altkreis Grevesmühlen bis 1934 Land Mecklenburg-Schwerin
Altkreis Schönberg bis 1934 Land Mecklenburg-Strelitz
1934 - 1945 Land Mecklenburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg
1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Rostock, Landkreis Grevesmühlen
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Grevesmühlen, Landgericht Schwerin, Oberlandesgericht Rostock
2) Amtsgericht Rehna, Landgericht Schwerin, Oberlandesgericht Rostock
3) Amtsgericht Schönberg, Landgericht Neustrelitz, Oberlandesgericht Rostock
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Grevesmühlen (Mecklb.), Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck
2) Finanzamt Schönberg (Mecklb.), Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck
Zuständ. Gau 1933-1945: Mecklenburg
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


Einwohner Aushebungsbezirk Grevesmühlen
35.398 (1900), davon 34.945 Evangelische,    426 Katholiken
36.199 (1910), davon 34.727 Evangelische, 1.420 Katholiken

Einwohner Amt Grevesmühlen
27.000 (1925), davon 25.394 Evangelische, 1.572 Katholiken, 0 sonstige Christen, 4 Juden

Einwohner Landkreis Grevesmühlen
54.200 (31. 12. 1955)
51.244 (31. 12. 1960)
44.389 (31. 12. 1975)
40.800 (  3. 10. 1990)

Einwohner Aushebungsbezirk Schönberg (Fürstentum Ratzeburg)
15.061 (1900), davon 14.972 Evangelische,   80 Katholiken
15.057 (1910), davon 14.747 Evangelische, 298 Katholiken

Einwohner Amt Schönberg:
12.099 (1925), davon 11.706 Evangelische, 377 Katholiken, 13 sonstige Christen, 8 Juden (ohne Stadt Schönberg)
14.711 (1925), davon 14.290 Evangelische, 399 Katholiken, 13 sonstige Christen, 0 Juden (mit Stadt Schönberg)

Einwohner Landkreis Schönberg
39.721 (1933), davon 38.219 Evangelische, 1.339 Katholiken,   1 sonstiger Christ,   4 Juden
41.445 (1939), davon 38.045 Evangelische, 2.154 Katholiken, 81 sonstige Christen, 0 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Schönberg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt6.590
NSDAP3.473
SPD1.946
KPD319
Zentrum22
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)744
DVP - Deutsche Volkspartei44
Christlich-sozialer Volksdienst27
Deutsche Bauernpartei3
Deutsch-Hannoversche Partei0
DDP (Deutsche Staatspartei)10
Andere Parteien2


Die Gemeinden des Landkreises Schönberg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Arpshagen:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt, Amtsgericht und Finanzamt Grevesmühlen, Post Klütz;
1. 4. 1939 eingegliedert in Klütz)
133 Einwohner (1925)
196 Einwohner (1933)

1. Bäk:
(1927 Mecklenburg-Strelitz, Amt, Amtsgericht und Finanzamt Schönberg, Post Ratzeburg)
306 Einwohner (1925)
254 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

Bardowiek:
(1927 Mecklenburg-Strelitz, Amt, Amtsgericht und Finanzamt Schönberg, Post Selmsdorf;
1. 4. 1939 eingegliedert in Dorf Selmsdorf)
62 Einwohner (1925)
36 Einwohner (1933)

2. Barendorf b. Dassow:
(1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht Grevesmühlen, Post Dassow)
114 Einwohner (1885)
  90 Einwohner (1933)
  87 Einwohner (1939)

3. Barendorf b. Grevesmühlen:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Grevesmühlen)
94 Einwohner (1933)
91 Einwohner (1939)

4. Bechelsdorf:
(1927 Mecklenburg-Strelitz, Amt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schönberg)
72 Einwohner (1925)
66 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

5. Benckendorf:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt, Amtsgericht und Finanzamt Grevesmühlen, Post Dassow)
  70 Einwohner (1925)
153 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

6. Benzin:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Schwerin, Amtsgericht und Post Rehna)
139 Einwohner (1925)
128 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

7. Bernstorf:
262 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

8. Blüssen:
44 Einwohner (1933)
47 Einwohner (1939)

9. Bobitz:
241 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

10. Börzow:
173 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

11. Bössow:
120 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

12. Boienhagen:
91 Einwohner (1933)
90 Einwohner (1939)

13. Boitin-Resdorf:
93 Einwohner (1933)
88 Einwohner (1939)

14. Boltenhagen:
399 Einwohner (1933)
704 Einwohner (1939)

15. Bonnhagen:
55 Einwohner (1933)
50 Einwohner (1939)

16. Brook:
137 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

17. Brützkow:
107 Einwohner (1933)
  94 Einwohner (1939)

18. Bülow, Dorf:
209 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

19. Bülow, Hof:
74 Einwohner (1933)
46 Einwohner (1939)

20. Büttlingen:
57 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

21. Campow:
87 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

22. Carlow:
418 Einwohner (1933)
683 Einwohner (1939)

23. Christinenfeld:
163 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

24. Cordshagen:
149 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

25. Cronscamp:
113 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

26. Damshagen:
187 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

27. Dassow:
(1. 4. 1938 Verleihung der Bezeichnung "Stadt")
1.893 Einwohner (1933)
2.526 Einwohner (1939)

28. Degtow:
163 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

29. Demern, Dorf:
122 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

30. Demern, Hof:
90 Einwohner (1933)
76 Einwohner (1939)

31. Diedrichshagen:
99 Einwohner (1933)
95 Einwohner (1939)

32. Dönkendorf:
66 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

33. Duvennest:
  89 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

34. Elmenhorst:
228 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

35. Falkenhagen:
68 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)

36. Fräulein Steinfort:
30 Einwohner (1933)
54 Einwohner (1939)

37. Friedrichshagen:
113 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

38. Fürstlich Gutow:
55 Einwohner (1933)
59 Einwohner (1939)

39. Gantenbeck:
62 Einwohner (1933)
53 Einwohner (1939)

40. Gletzow:
102 Einwohner (1933)
  85 Einwohner (1939)

41. Goldbeck:
119 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

42. Gostorf:
264 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

43. Gramkow:
93 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

44. Greschendorf:
74 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

45. Gressow:
149 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

46. Grevenstein:
48 Einwohner (1933)
46 Einwohner (1939)

47. Grevesmühlen, Stadt:
(1952 - 1990 Bezirk Rostock, Kreis Grevesmühlen, PLZ 2420)
  4.189 Einwohner (1875)
  4.597 Einwohner (1880)
  5.409 Einwohner (1933)
  6.199 Einwohner (1939)
10.518 Einwohner (31.   8. 1950)
11.121 Einwohner (  1.   1. 1971)
11.946 Einwohner (31. 12. 1981)
11.784 Einwohner (31. 12. 1988)

48. Grieben:
147 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

49. Groß Bünsdorf:
64 Einwohner (1933)
48 Einwohner (1939)

50. Großenhof:
126 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

51. Groß Hundorf:
130 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

52. Groß Krankow:
272 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

53. Groß Mist:
110 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

54. Groß Molzahn:
154 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

55. Groß Pravtshagen:
158 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

56. Groß Rünz:
122 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

57. Groß Schwansee:
254 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

58. Groß Siemz:
59 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

59. Groß Voigtshagen:
135 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

60. Groß Walmstorf:
251 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

61. Grundshagen:
125 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

62. Hamberge:
147 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

63. Hanshagen:
134 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

64. Harkensee:
114 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

65. Harmshagen:
97 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

66. Herrnburg:
655 Einwohner (1933)
699 Einwohner (1939)

67. Hilgendorf:
70 Einwohner (1933)
64 Einwohner (1939)

68. Hindenberg:
219 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

69. Hof Mummendorf:
173 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

70. Hof Reppenhagen:
76 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

71. Hohenkirchen:
132 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

72. Hohen Schönberg:
221 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

73. Hoikendorf:
94 Einwohner (1933)
88 Einwohner (1939)

74. Jamel:
71 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

75. Jassewitz:
56 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

76. Käselow:
  99 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

77. Kalkhorst:
213 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

Kaltenhof:
(1. 10. 1937 eingegliedert in Dassow)

78. Kasendorf:
(Gebildet am 1. 7. 1935 aus einem Teil der Gemeinde Wedendorf)
164 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

79. Kastahn:
86 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

80. Klein Bünsdorf:
40 Einwohner (1933)
47 Einwohner (1939)

81. Kleinfeld:
55 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

82. Klein Krankow:
103 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

83. Klein Mist:
66 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

84. Klein Molzahn:
56 Einwohner (1933)
57 Einwohner (1939)

Klein Prawtshagen:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Hohen Schönberg)

85. Klein Rünz:
70 Einwohner (1933)
75 Einwohner (1939)

86. Klein Siemz:
86 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

87. Klein Voigtshagen:
66 Einwohner (1933)
60 Einwohner (1939)

88. Klocksdorf:
140 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

89. Klütz, Stadt:
1.252 Einwohner (1933)
1.583 Einwohner (1939)

90. Köchelstorf:
75 Einwohner (1933)
65 Einwohner (1939)

91. Kühlenstein:
42 Einwohner (1933)
39 Einwohner (1939)

92. Kuhlrade:
61 Einwohner (1933)
60 Einwohner (1939)

93. Lankow:
70 Einwohner (1933)
59 Einwohner (1939)

94. Lauen:
128 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

95. Lensehow:
27 Einwohner (1933)
25 Einwohner (1939)

96. Lindow:
68 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

97. Lockwisch, Dorf:
169 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

98. Lockwisch, Hof:
75 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

99. Löwitz:
92 Einwohner (1933)
99 Einwohner (1939)

100. Lübseerhagen:
43 Einwohner (1933)
40 Einwohner (1939)

101. Lüdersdorf:
338 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

102. Lütgenhof:
50 Einwohner (1933)
62 Einwohner (1939)

103. Mallentin:
96 Einwohner (1933)
78 Einwohner (1939)

104. Malzow:
96 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

105. Manderow:
138 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

106. Mechow, Dorf:
180 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

Mechow, Hof:
(1. 10. 1936 eingegliedert in Dorf Mechow)

107. Meierstorf:
39 Einwohner (1933)
55 Einwohner (1939)

108. Menzendorf, Dorf:
75 Einwohner (1933)
65 Einwohner (1939)

109. Menzendorf, Hof:
88 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

110. Moor:
188 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

111. Naschendorf:
149 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

112. Neschow:
100 Einwohner (1933)
  83 Einwohner (1939)

113. Nesow, Dorf:
113 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

114. Nesow, Hof:
85 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

115. Neuenhagen:
116 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

116. Neuhof b. Bobitz:
52 Einwohner (1933)
36 Einwohner (1939)

117. Neuhof b. Ratzeburg:
98 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

Neu Vorwerk:
(1. 10. 1937 eingegliedert in Dassow)

118. Niendorf:
75 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

119. Oberhof:
193 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

120. Ollndorf:
101 Einwohner (1933)
  84 Einwohner (1939)

121. Othenstorf:
91 Einwohner (1933)
93 Einwohner (1939)

122. Palingen:
294 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

Papenhusen:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Hof Mummendorf)
22 Einwohner (1933)

Parber:
(1. 4. 1935 eingegliedert in Vitense)

123. Parin:
192 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

124. Petersberg:
82 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

125. Plüschow:
137 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

126. Pötenitz:
112 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

127. Pogez:
112 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

128. Pohnstorf:
49 Einwohner (1933)
50 Einwohner (1939)

129. Prieschendorf:
185 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

130. Questin:
91 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

131. Rabensdorf, Dorf:
28 Einwohner (1933)
26 Einwohner (1939)

132. Rabensdorf, Hof:
47 Einwohner (1933)
35 Einwohner (1939)

133. Raddingsdorf:
48 Einwohner (1933)
47 Einwohner (1939)

134. Rankendorf:
142 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

135. Redewisch:
225 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

136. Rehna, Stadt:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Grevesmühlen, Amtsgericht und Post Rehna)
2.479 Einwohner (1875)
2.467 Einwohner (1880)
1.725 Einwohner (1925)
1.856 Einwohner (1933)
1.876 Einwohner (1939)

137. Retelsdorf:
57 Einwohner (1933)
55 Einwohner (1939)

138. Rieps:
125 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

139. Rodenberg:
67 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

140. Roduchelstorf:
96 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

141. Römnitz:
67 Einwohner (1933)
53 Einwohner (1939)

142. Roggenstorf:
278 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

143. Rosenhagen:
63 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

144. Rottensdorf:
29 Einwohner (1933)
38 Einwohner (1939)

145. Roxin:
127 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

146. Rupensdorf:
72 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

Rüschenbeck:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Hof Mummendorf)

147. Rüting:
(1. 1. 1936 Zusammenschluss der Gemeinden Rüting Dorf und Rüting Hof)
200 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

148. Rütinger Steinfort:
60 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

149. Sabow:
84 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)

150. Samkow:
77 Einwohner (1933)
88 Einwohner (1939)

151. Santow:
65 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

152. Saunstorf:
92 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

153. Schaddingsdorf:
104 Einwohner (1933)
  82 Einwohner (1939)

154. Schattin:
(bis 31. 3. 1937 Land Lübeck)
112 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

155. Schildberg:
77 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

156. Schlagbrügge:
140 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

157. Schlagresdorf:
129 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

158. Schlagsdorf, Dorf:
404 Einwohner (1933)
471 Einwohner (1939)

Schlagsdorf, Hof:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Dorf Schlagsdorf)
78 Einwohner (1933)

159. Schlag-Sülsdorf:
53 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

160. Schmachthagen:
93 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

161. Schönberg, Stadt:
(1894 Mecklenburg-Strelitz, Fürstentum Ratzeburg, Amtsgericht und Post Schönberg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Lübeck-Strasburg der Mecklenburgischen Eisenbahn, Behörden für das Fürstentum Ratzeburg, Amtsgericht nebst Strafkammer, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Realschule;
1. 4. 1937 Eingliederung des Amtsgebiets Schönberg in die Stadtgemeinde Schönberg;
1. 4. 1938 Eingliederung von Bauhof Schönhof in die Stadtgemeinde Schönberg)
2.899 Einwohner (1875)
2.960 Einwohner (1880)
2.846 Einwohner (1890)
2.612 Einwohner (1925), davon 2.584 Evangelische, 22 Katholiken, 0 sonstige Christen, 0 Juden
2.904 Einwohner (1933)
2.985 Einwohner (1939)

162. Schönberg-Sülsdorf:
170 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

163. Schönhof:
199 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

164. Schwanbeck:
  98 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

165. Selmsdorf, Dorf:
1.039 Einwohner (1933)
1.154 Einwohner (1939)

Selmsdorf, Hof:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Dorf Selmsdorf)
48 Einwohner (1933)

166. Sievershagen, Dorf:
102 Einwohner (1933)
  87 Einwohner (1939)

167. Sievershagen, Hof:
84 Einwohner (1933)
75 Einwohner (1939)

168. Steinbeck:
68 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

169. Stellshagen:
(Gebildet am 1. 4. 1936 aus einem Teil der Gemeinde Damshagen)
121 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

170. Stove:
120 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

171. Strohkirchen:
116 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

172. Tankenhagen:
67 Einwohner (1933)
89 Einwohner (1939)

173. Tarnewitz:
198 Einwohner (1933)
520 Einwohner (1939)

174. Tarnewitzerhagen:
57 Einwohner (1933)
54 Einwohner (1939)

175. Teschow:
98 Einwohner (1933)
91 Einwohner (1939)

176. Testorf:
88 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

177. Testorfer Steinfort:
52 Einwohner (1933)
51 Einwohner (1939)

178. Thandorf:
139 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

179. Thorstorf:
57 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

180. Törber:
99 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

181. Törpt:
52 Einwohner (1933)
59 Einwohner (1939)

182. Torisdorf:
71 Einwohner (1933)
74 Einwohner (1939)

183. Tramm:
67 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

184. Upahl:
227 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

185. Utecht:
(bis 31. 3. 1937 Land Lübeck)
142 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

186. Vitense:
190 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

187. Volkstorf:
59 Einwohner (1933)
64 Einwohner (1939)

Vorwerk:
(1. 10. 1937 eingegliedert in Dassow)

188. Wahlsdorf:
44 Einwohner (1933)
44 Einwohner (1939)

189. Wahrsow, Dorf:
89 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

190. Wahrsow, Hof:
66 Einwohner (1933)
54 Einwohner (1939)

191. Wahrstorf:
96 Einwohner (1933)
94 Einwohner (1939)

192. Warnekow:
81 Einwohner (1933)
76 Einwohner (1939)

193. Warnkenhagen:
143 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

194. Warnow:
263 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

195. Wedendorf:
  76 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

196. Welzin:
163 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

197. Wendorf:
56 Einwohner (1933)
51 Einwohner (1939)

198. Wichmannsdorf:
60 Einwohner (1933)
60 Einwohner (1939)

199. Wieschendorf:
130 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

200. Wilmstorf:
59 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

201. Wölschendorf:
101 Einwohner (1933)
  91 Einwohner (1939)

202. Wolde:
43 Einwohner (1933)
37 Einwohner (1939)

203. Wotenitz, Dorf:
215 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

Wotenitz, Hof:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Dorf Wotenitz)

204. Wüstenmark:
140 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

205. Zarnewenz, Dorf:
81 Einwohner (1933)
68 Einwohner (1939)

206. Zarnewenz, Hof:
55 Einwohner (1933)
39 Einwohner (1939)

207. Ziethen:
292 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.