| Stadt und Landkreis Schweidnitz (poln. Swidnica) (Landkreis Striegau am 1. 10. 1932 mit dem Landkreis Schweidnitz vereinigt)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Freiburg i. Schlesien, Landgericht Schweidnitz, Oberlandesgericht Breslau 2) Amtsgericht Schweidnitz, Landgericht Schweidnitz, Oberlandesgericht Breslau 3) Amtsgericht Striegau, Landgericht Schweidnitz, Oberlandesgericht Breslau Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Schweidnitz, Landesfinanzamt Breslau 2) Finanzamt Striegau, Landesfinanzamt Breslau Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau
a) Stadt bzw. Stadtkreis Schweidnitz
Oberbürgermeister: 1899-1902 Thiele 1903-1907 Philipp 1907-1917 Kaewel 1918-1929 Cassebaum 1930-1931 Dr. Peikert 1932-1933 Franke 1934-1937 Georg Trzeciak 1938-1945 Georg Trenk
Stadtbeschreibung nach Neumann 1894: Stadt im Landkreis Schweidnitz, 1 Inf.-Bat. Nr. 10, 1 Inf.-Bat. Nr. 38 und 2 Abteil. Feldart. Nr. 6; Bahnhof der Linie Kamenz-Raudten der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Land-, Schwur- u. Amtsgericht, Handelskammer, Hauptsteueramt, 2 evangelische Kirchen (darunter die Friedenskirche von 1652), 2 katholische Kirchen (Hauptkirche mit 102 m hohem Turm), evangelisches Gymnasium, Präparandenanstalt, landwirtschaftliche Winterschule, Archiv, Theater, Landarmen- und Arbeitsanstalt, Waisenhaus, altes Rathaus, Eisengießereien und Maschinenfabriken; Fabriken für Tonwaren (Tonöfen), Terrakotta, Federbesatzstoff, Handwerkszeug, landwirtschaftliche Maschinen, Wagen, Leder (Weißgerberei), waschlederne Handschuhe, Holz- und Metallstifte, Leinwand, Nadeln, Möbel, eiserne Geldschränke, Kupferwaren, Mühlsteine, Zucker (in Vorstadt Kletschkau) etc.; Orgelbau, Dampfsägemühle, Bierbrauerei ("Schweidnitzer Schöps"), lebhafter Handel, Flachsbau, Obstbau, Zuckerfabriken in der Umgegend. Geschichte: Schweidnitz erhielt 1250 Stadtrechte und war von 1278 (Bolko I.) bis 1368 Hauptort eines Fürstentums, das darauf an Böhmen fiel; daselbst Schlacht und Sieg der Schweden am 21. Mai 1642. Als Festung war Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg von Wichtigkeit; zweimal (1757 und 1761) fiel es den Österreichern ohne große Mühe in die Hände, denen es die Preußen 1758 und 1762 erst nach heftigem Widerstand wieder abnahmen. Auch 1807 geriet es bald in feindlichen Besitz. Jetzt sind die Festungswerke geschleift.
Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Schweidnitz 19.681 (1875) 22.202 (1880) 23.669 (1885) 24.725 (1890), davon 15.033 Evangelische, 9.392 Katholiken, 273 Juden 28.439 (1900), davon 16.980 Evangelische, 11.214 Katholiken 31.329 (1910), davon 18.981 Evangelische, 12.078 Katholiken 30.758 (1925), davon 19.422 Evangelische, 10.588 Katholiken, 84 sonstige Christen, 130 Juden 34.153 (1933), davon 21.744 Evangelische, 11.574 Katholiken, 3 sonstige Christen, 114 Juden 35.038 (1939), davon 21.889 Evangelische, 11.756 Katholiken, 118 sonstige Christen, 25 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Stadtkreis Schweidnitz | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 92,6 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 20.613 | NSDAP | 9.261 | SPD | 4.785 | KPD | 1.087 | Zentrum | 2.829 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 2.091 | DVP - Deutsche Volkspartei | 89 | Christlich-sozialer Volksdienst | 372 | Deutsche Bauernpartei | 3 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 96 | Andere Parteien | - |
b) Landkreis Schweidnitz
Landrat Schweidnitz: 1870-1890 Hans Freiherr von Zedlitz-Leipe 1890-1919 Dietrich Freiherr von Zedlitz-Leipe 1919 Freiherr von Hundt und Alt-Grottkau 1919-1931 Gotthilf von Salisch 1931-1932 Dr. Wilhelm Brandes (auftrw.) 1932-1935 Dr. Otto Ehrensberger 1935 Dr. Hans von Studnitz (vertrw.) 1935 Helmut Grande (vertrw.) 1935-1938 Horst Edler von der Planitz 1938-1945 Wilhelm Adam
Einwohner Landkreis Schweidnitz 95.011 (1885) 96.023 (1890), davon 59.910 Evangelische, 35.522 Katholiken, 393 Juden 71.812 (1900), davon 45.037 Evangelische, 26.422 Katholiken 71.866 (1910), davon 44.698 Evangelische, 26.647 Katholiken 70.679 (1925), davon 44.839 Evangelische, 24.079 Katholiken, 103 sonstige Christen, 116 Juden 94.968 (1933), davon 62.761 Evangelische, 27.060 Katholiken, 18 sonstige Christen, 117 Juden 93.860 (1939), davon 62.230 Evangelische, 26.841 Katholiken, 142 sonstige Christen, 15 Juden
Landrat Striegau: 1870-1888 Oswald Georg Sylvius von Koschembahr 1890-1902 Günther von Klitzing 1903-1918 Siegfried Freiherr von Richthofen 1918-1919 Dr. Karl Freiherr von Richthofen (kommissarisch) 1919-1932 Karl Daubenthaler
Einwohner Landkreis Striegau 41.075 (1885) 42.143 (1890), davon 26.474 Evangelische, 15.432 Katholiken, 93 Juden 42.923 (1900), davon 27.411 Evangelische, 15.271 Katholiken 45.936 (1910), davon 29.639 Evangelische, 15.905 Katholiken 44.847 (1925), davon 29.194 Evangelische, 13.972 Katholiken, 16 sonstige Christen, 109 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Schweidnitz | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 94,2 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 55.812 | NSDAP | 23.551 | SPD | 16.964 | KPD | 4.213 | Zentrum | 5.368 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.829 | DVP - Deutsche Volkspartei | 134 | Christlich-sozialer Volksdienst | 661 | Deutsche Bauernpartei | 16 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 76 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Schweidnitz: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Alt Jauernick: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Schweidnitz, Post Königszelt) 423 Einwohner (1925) 451 Einwohner (1933) 436 Einwohner (1939)
2. Arnsdorf: 948 Einwohner (1933) 958 Einwohner (1939)
3. Barzdorf: 509 Einwohner (1933) 507 Einwohner (1939)
4. Bergen (früher Borganie): 459 Einwohner (1933) 400 Einwohner (1939)
5. Berghof-Mohnau: 564 Einwohner (1933) 591 Einwohner (1939)
6. Birkholz: 170 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
Borganie, 3. 2. 1937 umbenannt in Bergen
7. Breitenhain: 400 Einwohner (1933) 411 Einwohner (1939)
8. Bunzelwitz: 566 Einwohner (1933) 627 Einwohner (1939)
9. Burkersdorf: 461 Einwohner (1933) 416 Einwohner (1939)
10. Cammerau: 426 Einwohner (1933) 406 Einwohner (1939)
11. Domanze: 711 Einwohner (1933) 656 Einwohner (1939)
12. Eckersdorf: 205 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
13. Eisdorf: 390 Einwohner (1933) 315 Einwohner (1939)
14. Esdorf: 607 Einwohner (1933) 585 Einwohner (1939)
15. Fehebeutel: 178 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
16. Floriansdorf: 505 Einwohner (1933) 489 Einwohner (1939)
17. Frauenhain: 340 Einwohner (1933) 320 Einwohner (1939)
18. Freiburg in Schlesien, Stadt: (1894 Kreis Schweidnitz, Amtsgericht und Freiburg; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Breslau-Halbstadt der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Volksbank, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Realprogymnasium, Realschule; Pflegeanstalt für Geisteskranke, Idioten, Blinde und Taubstumme; große Flachs- und Wergspinnerei, Maschinenfabrik, Uhrenfabrik, Regulatorgehäusefabrik, Stärkefabrik, Leinweberei; Geschichte: Freiburg erhielt 1337 Stadtrechte) 7.821 Einwohner (1875) 8.348 Einwohner (1880) 8.991 Einwohner (1890), davon 6.291 Evangelische, 2.539 Katholiken, 71 Juden 9.137 Einwohner (1933) 9.306 Einwohner (1939)
19. Friedrichsrode (früher Tschechen): 678 Einwohner (1933) 659 Einwohner (1939)
20. Goglau: 416 Einwohner (1933) 408 Einwohner (1939)
21. Gohlitsch: 200 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
22. Gräben: 1.771 Einwohner (1933) 1.702 Einwohner (1939)
23. Gräditz: 1.139 Einwohner (1933) 1.147 Einwohner (1939)
Groß Friedrichsfelde: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Schweidnitz, Post Leutmannsdorf; 1. 4. 1937 eingegliedert in Leutmannsdorf) 143 Einwohner (1925)
24. Groß Merzdorf: 770 Einwohner (1933) 725 Einwohner (1939)
25. Groß Rosen: 1.783 Einwohner (1933) 1.852 Einwohner (1939)
26. Groß Wierau: 499 Einwohner (1933) 470 Einwohner (1939)
27. Grunau bei Striegau: 182 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
28. Grunau-Jakobsdorf: 436 Einwohner (1933) 420 Einwohner (1939)
29. Günthersdorf: 285 Einwohner (1933) 340 Einwohner (1939)
30. Guhlau: 349 Einwohner (1933) 349 Einwohner (1939)
31. Gutschdorf: 1.782 Einwohner (1933) 1.762 Einwohner (1939)
32. Häslicht: 1.505 Einwohner (1933) 1.558 Einwohner (1939)
33. Haidau: 545 Einwohner (1933) 564 Einwohner (1939)
34. Halbendorf: 346 Einwohner (1933) 333 Einwohner (1939)
35. Hohenposeritz: 312 Einwohner (1933) 299 Einwohner (1939)
36. Hohgiersdorf: 499 Einwohner (1933) 452 Einwohner (1939)
37. Hoymsberg: 73 Einwohner (1933) 84 Einwohner (1939)
38. Ingramsdorf: 875 Einwohner (1933) 918 Einwohner (1939)
39. Järischau: 1.340 Einwohner (1933) 1.307 Einwohner (1939)
40. Käntchen: 240 Einwohner (1933) 220 Einwohner (1939)
41. Kallendorf: 467 Einwohner (1933) 456 Einwohner (1939)
42. Kaltenbrunn: 810 Einwohner (1933) 796 Einwohner (1939)
43. Klein Bielau: 579 Einwohner (1933) 562 Einwohner (1939)
Klein Leutmannsdorf: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Schweidnitz, Post Leutmannsdorf; 1. 4. 1937 eingegliedert in Leutmannsdorf) 65 Einwohner (1925)
44. Klein Merzdorf: 75 Einwohner (1933) 68 Einwohner (1939)
45. Klein Wierau: 415 Einwohner (1933) 400 Einwohner (1939)
46. Klettendorf: 189 Einwohner (1933) 188 Einwohner (1939)
47. Königszelt: 3.989 Einwohner (1933) 3.866 Einwohner (1939)
48. Kohlhöhe: 391 Einwohner (1933) 440 Einwohner (1939)
49. Konradswaldau: 1.522 Einwohner (1933) 1.365 Einwohner (1939)
50. Kratzkau: 112 Einwohner (1933) 105 Einwohner (1939)
51. Kreisau: 380 Einwohner (1933) 392 Einwohner (1939)
52. Kroischwitz: 893 Einwohner (1933) 963 Einwohner (1939)
53. Krotzel: 390 Einwohner (1933) 383 Einwohner (1939)
54. Kunzendorf: 1.290 Einwohner (1933) 1.225 Einwohner (1939)
55. Laasan: 1.426 Einwohner (1933) 1.298 Einwohner (1939)
56. Leutmannsdorf: (1927 Amtsgericht und Finanzamt Schweidnitz, Post Leutmannsdorf) 1.884 Einwohner (1925) 3.020 Einwohner (1933) 2.926 Einwohner (1939)
Leutmannsdorf, Bergseite: (1. 4. 1937 eingegliedert in Leutmannsdorf)
Leutmannsdorf, Grundseite: (1. 4. 1937 eingegliedert in Leutmannsdorf)
57. Ludwigsdorf: 596 Einwohner (1933) 568 Einwohner (1939)
58. Muhrau: 323 Einwohner (1933) 304 Einwohner (1939)
59. Neudorf: 443 Einwohner (1933) 423 Einwohner (1939)
60. Neu Jauernick: 72 Einwohner (1933) 78 Einwohner (1939)
61. Nieder Bögendorf: 1.356 Einwohner (1933) 1.402 Einwohner (1939)
62. Nieder Giersdorf: 267 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939)
Nieder Streit: (1. 4. 1937 eingegliedert in Streit)
63. Nieder Weistritz: 514 Einwohner (1933) 524 Einwohner (1939)
64. Niklasdorf: 269 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
65. Nitschendorf: 150 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
66. Ober Bögendorf: 369 Einwohner (1933) 481 Einwohner (1939)
Ober Leutmannsdorf: (1. 4. 1937 eingegliedert in Leutmannsdorf)
Ober Streit: (1. 4. 1937 eingegliedert in Streit)
67. Ober Weistritz: 769 Einwohner (1933) 736 Einwohner (1939)
68. Ölse: 1.182 Einwohner (1933) 1.198 Einwohner (1939)
69. Penkendorf: 404 Einwohner (1933) 378 Einwohner (1939)
70. Peterwitz: 1.226 Einwohner (1933) 1.159 Einwohner (1939)
71. Pilgramshain: 725 Einwohner (1933) 692 Einwohner (1939)
72. Pilzen: 480 Einwohner (1933) 469 Einwohner (1939)
73. Preilsdorf: 405 Einwohner (1933) 374 Einwohner (1939)
74. Puschkau: 932 Einwohner (1933) 969 Einwohner (1939)
75. Qualkau: 661 Einwohner (1933) 671 Einwohner (1939)
76. Raaben: 376 Einwohner (1933) 359 Einwohner (1939)
77. Rauske: 748 Einwohner (1933) 727 Einwohner (1939)
78. Saarau: 3.522 Einwohner (1933) 3.577 Einwohner (1939)
79. Säbischdorf: 131 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
80. Schmellwitz: 343 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939)
81. Schönbrunn: 1.026 Einwohner (1933) 1.127 Einwohner (1939)
82. Schönfeld: 251 Einwohner (1933) 236 Einwohner (1939)
83. Seiferdau: 608 Einwohner (1933) 583 Einwohner (1939)
84. Seifersdorf: 371 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
85. Standorf (früher Stanowitz): 1.860 Einwohner (1933) 1.753 Einwohner (1939)
Stanowitz, 3. 2. 1937 umbenannt in Standorf
86. Stephanshain: 706 Einwohner (1933) 676 Einwohner (1939)
87. Strehlitz: 645 Einwohner (1933) 644 Einwohner (1939)
88. Streit: 939 Einwohner (1933) 885 Einwohner (1939)
89. Striegau (poln. Strzegom), Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Striegau; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Raudten-Kamenz und Striegau-Bolkenhain der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und große katholische Pfarrkirche, simultanes Progymnasium, Strafanstalt im ehemaligen Karmeliterkloster; Fabriken für Portefeuilles, Albums und sonstige Buchbinderarbeiten, für Zucker, Zigarren, Leder, Lederwaren, landwirtschaftliche Maschinen, Peitschen, Bürsten, Porzellan etc.; Basalt- und Granitbrüche, Granitschleiferei, Getreidehandel; im Nordwesten die Striegauer Berge (Kreuzberg, Georgenberg, Breiter Berg), bis 355 m hoch, mit Anlagen, weiter Umschau und Steinbrüchen; Geschichte: Striegau erhielt 1299 doppelte Mauern und gehörte zum Fürstentum Schweidnitz; Schlacht zwischen Striegau und Hohenfriedeberg am 4. Juni 1745. 10.502 Einwohner (1875) 11.470 Einwohner (1880) 12.380 Einwohner (1890), davon 7.692 Evangelische, 4.575 Katholiken, 84 Juden 14.143 Einwohner (1925), davon 8.948 Evangelische, 4.202 Katholiken, 7 sonstige Christen, 94 Juden 14.565 Einwohner (1933), davon 8.721 Evangelische, 3.841 Katholiken, 0 sonstige Christen, 67 Juden 15.155 Einwohner (1939), davon 9.278 Evangelische, 4.034 Katholiken, 25 sonstige Christen, 6 Juden
90. Tampadel: 379 Einwohner (1933) 349 Einwohner (1939)
91. Tarnau: 96 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
92. Teichau: 79 Einwohner (1933) 88 Einwohner (1939)
93. Teichenau: 233 Einwohner (1933) 211 Einwohner (1939)
94. Thomaswaldau: 403 Einwohner (1933) 451 Einwohner (1939)
Tschechen, 3. 2. 1937 umbenannt in Friedrichsrode
95. Tunkendorf: 242 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
96. Ullersdorf: 352 Einwohner (1933) 322 Einwohner (1939)
97. Weiß Kirschdorf: 297 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939)
98. Weizenrodau: 1.352 Einwohner (1933) 1.358 Einwohner (1939)
99. Wickendorf: 404 Einwohner (1933) 409 Einwohner (1939)
100. Wierischau: 171 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
101. Wilkau: 420 Einwohner (1933) 455 Einwohner (1939)
102. Würben: 1.060 Einwohner (1933) 1.049 Einwohner (1939)
103. Zedlitz: 530 Einwohner (1933) 549 Einwohner (1939)
104. Zirlau: 1.985 Einwohner (1875) 2.086 Einwohner (1880) 2.152 Einwohner (1933) 2.008 Einwohner (1939)
Zobten: (1927 Amtsgericht Zobten, Landgericht Schweidnitz, Post Zobten, Finanzamt Schweidnitz, 1940 Kreis Breslau) 2.077 Einwohner (1875) 2.285 Einwohner (1880) 2.393 Einwohner (1925) 3.229 Einwohner (1933) 3.229 Einwohner (1939)
105. Zülzendorf: 254 Einwohner (1933) 231 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|