Landkreis Stargard in Mecklenburg

Zugehörigkeit staatlich: bis 1934 Land Mecklenburg-Strelitz, ab 1934 Land Mecklenburg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Feldberg, Landgericht Neustrelitz, Oberlandesgericht Rostock
2) Amtsgericht Friedland, Landgericht Neustrelitz, Oberlandesgericht Rostock
3) Amtsgericht Fürstenberg, Landgericht Neustrelitz, Oberlandesgericht Rostock
4) Amtsgericht Mirow, Landgericht Neustrelitz, Oberlandesgericht Rostock
5) Amtsgericht Stargard, Landgericht Neustrelitz, Oberlandesgericht Rostock
6) Amtsgericht Woldegk, Landgericht Neustrelitz, Oberlandesgericht Rostock
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Neubrandenburg (Mecklb.), Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck
Zuständ. Gau 1933-1945: Mecklenburg
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Osnabrück


Einwohner Amt Strelitz
20.840 (1925), davon 19.690 Evangelische, 1.031 Katholiken,   60 sonstige Christen,   3 Juden

Einwohner Amt bzw. Landkreis Stargard
38.882 (1925), davon 35.421 Evangelische, 3.210 Katholiken,   96 sonstige Christen, 39 Juden
62.218 (1933), davon 58.911 Evangelische, 3.027 Katholiken,     6 sonstige Christen, 20 Juden
63.814 (1939), davon 58.378 Evangelische, 4.126 Katholiken, 245 sonstige Christen,   6 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Stargard
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt9.327
NSDAP5.692
SPD1.100
KPD396
Zentrum43
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.040
DVP - Deutsche Volkspartei21
Christlich-sozialer Volksdienst18
Deutsche Bauernpartei3
Deutsch-Hannoversche Partei0
DDP (Deutsche Staatspartei)7
Andere Parteien7


Die Gemeinden des Landkreises Stargard:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Ahrensberg:
(1894 Meckleburg-Schwerin, Amtsgericht Röbel, Post Wesenberg;
1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Waren, Amtsgericht Röbel, Post Wesenberg;
Geographie: gelegen an der Havel und an einem See, in einer Enklave in Mecklenburg-Strelitz;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
197 Einwohner (1885)
189 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

2. Alt-Kaebelich:
(1927 Mecklenburg-Strelitz, Amt Stargard, Amtsgericht und Post Woldegk, Finanzamt Neubrandenburg)
421 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

3. Babke:
(1927 Mecklenburg-Strelitz, Amt Strelitz, Amtsgericht Mirow, Finanzamt Neustrelitz)
183 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

4. Badresch:
(1927 Mecklenburg-Strelitz, Amt Stargard, Amtsgericht Woldegk, Post Oertzenhof, Finanzamt Neubrandenburg)
192 Einwohner (1925)
182 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

5. Ballin:
(1927 Mecklenburg-Strelitz, Amt Stargard, Amtsgericht Woldegk, Post Bredenfelde, Finanzamt Neubrandenburg)
279 Einwohner (1925)
310 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

6. Ballwitz:
(1927 Mecklenburg-Strelitz, Amt, Amtsgericht und Post Stargard, Finanzamt Neubrandenburg)
218 Einwohner (1925)
171 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

7. Bargensdorf:
(1927 Mecklenburg-Strelitz, Amt, Amtsgericht und Post Stargard, Finanzamt Neubrandenburg)
226 Einwohner (1925)
201 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

8. Barsdorf:
167 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

Bassow:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Sadelkow)

Below:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Voßwinkel)

Bergfeld:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Grünow)

9. Beseritz:
255 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

10. Blankenförde-Kakeldütt:
198 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

11. Blankensee:
346 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

12. Blumenholz:
134 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

13. Blumenow:
236 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

Boltenhof:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Blumenow)

14. Bredenfelde:
401 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

15. Bresewitz:
177 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

16. Broda:
207 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

17. Brohm:
283 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

Brückentin:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Dabelow)

18. Brunn:
251 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)

19. Buchholz:
116 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

20. Burg Stargard, Stadt:
(1894 Mecklenburg-Strelitz, Amtsgericht und Post Stargard;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, alte Burg auf einer Anhöhe, Furniertischlerei, Wollspinnerei, Tuchmacherei, Dampfsägemühlen)
2.013 Einwohner (1875)
2.149 Einwohner (1880)
2.321 Einwohner (1890)
2.745 Einwohner (1925), davon 2.696 Evangelische, 45 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 0 Juden
2.941 Einwohner (1933)
3.334 Einwohner (1939)

21. Cammin:
212 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

22. Canow:
232 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

23. Cantnitz:
289 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

Canzow:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Petersdorf)

24. Carpin:
182 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

25. Carwitz:
284 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

26. Cölpin:
337 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

Comthurey:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Dabelow)

27. Conow:
121 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

Cosa:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Brohm)

28. Dabelow:
290 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

29. Dahlen:
141 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

Dalmsdorf:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Kratzeburg)

30. Dannenwalde:
214 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

31. Dewitz:
276 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

Dishley:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Ramelow)

32. Dolgen:
245 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

Drewin:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Klein Trebbow)

Drögen:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Buchholz)

33. Drosedow:
180 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

34. Eichhorst:
172 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

35. Feldberg, Stadt:
1.577 Einwohner (1925), davon 1.526 Evangelische, 35 Katholiken, 0 sonstige Christen, 1 Jude
1.533 Einwohner (1933)
1.589 Einwohner (1939)

Flatow:
(1. 10. 1936 eingegliedert in Warbende)

36. Fleeth:
89 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

37. Friedland, Stadt:
5.086 Einwohner (1875)
5.452 Einwohner (1880)
7.534 Einwohner (1925), davon 7.256 Evangelische, 198 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 15 Juden
8.158 Einwohner (1933)
8.540 Einwohner (1939)

Friedrichshof bei Friedland:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Wittenborn)

Friedrichshof bei Neetzka:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Golm)

Friedrichsfelde:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Groß Schönfeld)

38. Fürstenberg, Stadt:
2.097 Einwohner (1875)
2.242 Einwohner (1880)
3.774 Einwohner (1925), davon 3.626 Evangelische, 104 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 17 Juden
4.374 Einwohner (1933)
5.097 Einwohner (1939)

39. Fürstenhagen:
215 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

40. Fürstensee:
216 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

41. Galenbeck:
142 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

42. Ganzkow:
220 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

43. Gehren:
206 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

44. Genzkow:
193 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

Georgendorf:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Rühlow)

Georgenhof:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Carpin)

Glambeck:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Weisdin)

45. Glienke:
198 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

Glocksin:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Neverin)

Gnewitz:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Hasselförde und Wokuhl)

46. Godendorf:
284 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

Godendorfer Teerofen:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Godendorf)

Godenswege:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Holldorf)

47. Göhren:
272 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

48. Goldenbaum:
201 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

49. Golm:
299 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

50. Gramelow:
151 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

Grammertin:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Wokuhl)

Gramzow:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Buchholz)

51. Granzin:
259 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

52. Grauenhagen:
189 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

53. Groß Daberkow:
335 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

Groß Menow, gemeindefreier Gutsbezirk:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Steinförde)

54. Groß Nemerow:
385 Einwohner (1933)
367 Einwohner (1939)

55. Groß Quassow:
316 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

56. Groß Schönfeld:
208 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

57. Grünow:
726 Einwohner (1933)
639 Einwohner (1939)

Grünplan:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Canow)

58. Hasselförde:
251 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

59. Heinrichswalde:
127 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

60. Helpt:
344 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

61. Herzwolde:
113 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

62. Hinrichshagen:
309 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

Hohenmin:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Neddemin)

63. Hohenstein:
92 Einwohner (1933)
94 Einwohner (1939)

64. Hohenzieritz:
196 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

65. Holldorf:
250 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

66. Hornshagen:
105 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

67. Ihlenfeld:
182 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

68. Jatzke:
174 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

Katzenhagen:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Neetzka)

69. Klein Daberkow:
104 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

Klein Nemerow:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Groß Nemerow)

Klein Quassow:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Groß Quassow, Userin, Wiesenberg und den Forstgutsbezirk Mirow)

70. Klein Trebbow:
288 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

71. Klockow:
169 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

72. Koldenhof:
194 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

Kölpin, Lehngut:
(1894 Amtsgericht Neubrandenburg, Post Stargard in Mecklenburg;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
387 Einwohner (1885)

73. Kotelow:
242 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

74. Kratzeburg:
285 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

Krekow:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Groß Daberkow)

Krickow:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Usadel)

75. Krienke:
97 Einwohner (1933)
98 Einwohner (1939)

76. Krumbeck:
232 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

Krüselin:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Mechow)

77. Kublank:
311 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

78. Küssow:
96 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

79. Läven:
99 Einwohner (1933)
95 Einwohner (1939)

80. Langhagen:
36 Einwohner (1933)
32 Einwohner (1939)

81. Leppin:
342 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

82. Leussow:
187 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

83. Lichtenberg:
228 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

84. Liepen:
159 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

85. Liepen bei Kratzeburg:
107 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

86. Lindow:
156 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

87. Loitz:
108 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

88. Lübbersdorf:
392 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

89. Lüttenhagen:
238 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

90. Luisenhof:
161 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

91. Mariawerth:
140 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

Marienhof:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Dewitz)

92. Matzdorf:
  84 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

93. Mechow:
185 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

Menow:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Steinförda)

94. Mildenitz:
235 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

95. Miltzow-Holzendorf:
378 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

Mirowdorf:
(1. 4. 1935 eingegliedert in die Stadt Mirow)

96. Mirow, Stadt:
1.645 Einwohner (1925), davon 1.632 Evangelische, 5 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 6 Juden
2.102 Einwohner (1933)
3.172 Einwohner (1939)

97. Möllenbeck:
320 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

98. Neddemin:
262 Einwohner (1933)
768 Einwohner (1939)

99. Neetzka:
315 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

Neucanow:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Wustrow)

100. Neuendorf:
190 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

101. Neuenkirchen:
167 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

102. Neugarten:
177 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

Neuhaus:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Bredenfelde)

103. Neuhof:
116 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

Neu-Kaebelich:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Alt-Kaebelich)

104. Neverin:
339 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

Ollendorf:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Grünow)

Oltschlott:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Hinrichshagen)

105. Pasenow:
281 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

106. Peetsch:
223 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

107. Petersdorf:
341 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

108. Plath:
133 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

Pleetz:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Roga)

Podewall:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Trollenhagen)

109. Prälank:
53 Einwohner (1933)
59 Einwohner (1939)

110. Pragsdorf:
210 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

111. Priepert:
387 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

Prillwitz:
(1. 4. 1936 eingegliedert in Usadel und Zippelow)

112. Quadenschönfeld:
207 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

113. Quastenberg:
195 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

114. Ramelow:
241 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

115. Rattey:
217 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

116. Rehberg:
295 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

Riepke:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Cammin)

117. Rödlin:
280 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

118. Roga:
313 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

119. Roggenhagen:
459 Einwohner (1933)
438 Einwohner (1939)

120. Roggentin:
191 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

Rollenhagen:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Rödlin)

Rosenhagen:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Ballin)

121. Rossow:
131 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

122. Rowa:
141 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

123. Rühlow:
278 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

124. Sabel:
109 Einwohner (1933)
  96 Einwohner (1939)

125. Sadelkow:
271 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

126. Salow:
225 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

127. Sandhagen:
305 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

128. Schlicht:
96 Einwohner (1933)
95 Einwohner (1939)

129. Schönbeck:
358 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

130. Schönhausen:
255 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

131. Schwanbeck:
289 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

132. Schwichtenberg:
535 Einwohner (1933)
860 Einwohner (1939)

133. Sponholz:
173 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

Stargard s. Burg Stargard

134. Starsow:
404 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

135. Staven:
200 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

136. Steinförde:
202 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

Stolpe:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Möllenbeck)

137. Strasen:
343 Einwohner (1933)
340 Einwohner (1939)

Strelitz (Altstrelitz):
(1927 Amt, Amtsgericht und Post Strelitz)
4.687 Einwohner (1925), davon 4.417 Evangelische, 159 Katholiken, 17 sonstige Christen, 42 Juden

138. Teschendorf:
237 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

139. Thurow:
307 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

140. Tornow:
235 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

Tornowhof:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Wittenhagen)

141. Triepkendorf:
358 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

142. Trollenhagen:
313 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

Ulrichshof:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Miltzow-Holzendorf)

143. Usadel:
214 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

144. Userin:
327 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)

145. Voigtsdorf:
258 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

Vorheide:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Rehberg)

146. Voßwinkel:
75 Einwohner (1933)
77 Einwohner (1939)

147. Wanzka:
271 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

148. Warbende:
332 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

149. Warlin:
214 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

150. Watzkendorf:
168 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

151. Weisdin:
116 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

Weitendorf:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Lüttenhagen)

152. Weitin:
319 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

Wendfeld:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Zippelow)

Wendorf:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Lichtenberg)

153. Wesenberg, Stadt:
1.865 Einwohner (1925), davon 1.845 Evangelische, 16 Katholiken, 0 sonstige Christen, 1 Jude
2.007 Einwohner (1933)
2.304 Einwohner (1939)

154. Wittenborn:
196 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

155. Wittenhagen:
151 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

156. Wokuhl:
374 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

157. Woldegk, Stadt:
2.921 Einwohner (1875)
3.097 Einwohner (1880)
3.276 Einwohner (1925), davon 3.208 Evangelische, 60 Katholiken, 4 sonstige Christen, 0 Juden
3.419 Einwohner (1933)
3.564 Einwohner (1939)

158. Wrechen:
175 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

159. Wulkenzin:
354 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

160. Wustrow:
373 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

Wutschendorf:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Herzwolde)

161. Zachow:
128 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

Zierke:
(1. 4. 1934 eingegliedert in die Stadt Neustrelitz)

Zinow:
(1. 4. 1937 eingegliedert in Thurow)

162. Zippelow:
234 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

163. Zirtow:
131 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

164. Zirzow:
262 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

165. Zwenzow:
85 Einwohner (1933)
77 Einwohner (1939)



Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.