Landkreis Tübingen

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Württemberg
1945 französische Besatzungszone, Land Württemberg-Hohenzollern
1949 Bundesland Württemberg-Hohenzollern
1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern
1973 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Tübingen, Region Neckar-Alb
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Rottenburg, Landgericht Tübingen, Oberlandesgericht Stuttgart
2) Amtsgericht Tübingen, Landgericht Tübingen, Oberlandesgericht Stuttgart
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Rottenburg (Neckar), Landesfinanzamt Stuttgart
2) Finanzamt Tübingen, Landesfinanzamt Stuttgart
Zuständ. Gau 1933-1945: Württemberg-Hohenzollern
Zuständ. Militärdienst (1885): XIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche in Württemberg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Rottenburg (Dekanat Rottenburg)


Oberamt Rottenburg
28.130 (1900), davon 11.251 Evangelische, 16.845 Katholiken
29.156 (1910), davon 11.852 Evangelische, 17.263 Katholiken
29.233 (1925), davon 11.986 Evangelische, 17.211 Katholiken, 1 sonstiger Christ,     9 Juden
29.706 (1933), davon 12.292 Evangelische, 17.357 Katholiken, 2 sonstige Christen, 12 Juden

Einwohner Oberamt bzw. Landkreis Tübingen
  39.431 (1900), davon 36.216 Evangelische,   2.905 Katholiken
  46.094 (1910), davon 41.627 Evangelische,   4.030 Katholiken
  48.570 (1925), davon 43.877 Evangelische,   4.469 Katholiken,      33 sonstige Christen, 84 Juden
  53.344 (1933), davon 47.542 Evangelische,   5.460 Katholiken,      11 sonstige Christen, 90 Juden
  82.139 (1939), davon 56.086 Evangelische, 23.795 Katholiken, 1.127 sonstige Christen, 25 Juden
100.583 (1950)
123.500 (1960), davon 15.700 Vertriebene
150.400 (1969)
171.200 (1980)
191.900 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis (Oberamt) Rottenburg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung82,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt15.632
NSDAP5.928
SPD870
KPD1.489
Zentrum5.877
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)241
DVP - Deutsche Volkspartei30
Christlich-sozialer Volksdienst532
Deutsche Bauernpartei28
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)74
Andere Parteien563


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis (Oberamt) Tübingen
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung81,4 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt28.226
NSDAP12.502
SPD5.383
KPD2.442
Zentrum1.416
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.140
DVP - Deutsche Volkspartei455
Christlich-sozialer Volksdienst1.860
Deutsche Bauernpartei27
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)720
Andere Parteien1.281


Die Gemeinden des Landkreises Tübingen:
(Stand von 1933 durchnummeriert)

1. Altingen:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Herrenberg, Post Altingen)
782 Einwohner (1925)
791 Einwohner (1933)
848 Einwohner (1939)

2. Bebenhausen:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Tübingen, Post Bebenhausen)
280 Einwohner (1925)
233 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

3. Bodelshausen:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Rottenburg, Post Bodelshausen)
1.632 Einwohner (1925)
1.742 Einwohner (1933)
1.703 Einwohner (1939)

4. Breitenholz:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Herrenberg, Post Entringen)
486 Einwohner (1925)
454 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

5. Bühl:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Rottenburg, Post Tübingen)
509 Einwohner (1925)
513 Einwohner (1933)
551 Einwohner (1939)

Derendingen:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Tübingen, Post Derendingen;
1. 4. 1934 eingegliedert in die Stadt Tübingen)
1.667 Einwohner (1925)

6. Dettenhausen:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Tübingen, Post Dettenhausen)
1.204 Einwohner (1925)
1.284 Einwohner (1933)
1.404 Einwohner (1939)

7. Dettingen:
920 Einwohner (1933)
948 Einwohner (1939)

8. Dörnach:
224 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

9. Dußlingen:
2.379 Einwohner (1933)
2.422 Einwohner (1939)

10. Entringen:
1.179 Einwohner (1933)
1.170 Einwohner (1939)

11. Frommenhausen:
313 Einwohner (1933)
313 Einwohner (1939)

12. Gniebel:
526 Einwohner (1933)
545 Einwohner (1939)

13. Häslach:
429 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

14. Hagelloch:
791 Einwohner (1933)
815 Einwohner (1939)

15. Hailfingen:
642 Einwohner (1933)
599 Einwohner (1939)

16. Hemmendorf:
516 Einwohner (1933)
492 Einwohner (1939)

17. Hirrlingen:
1.424 Einwohner (1933)
1.414 Einwohner (1939)

18. Hirschau:
774 Einwohner (1933)
822 Einwohner (1939)

19. Immenhausen:
388 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

20. Jettenburg:
515 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

21. Kiebingen:
744 Einwohner (1933)
759 Einwohner (1939)

22. Kilchberg:
336 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

23. Kirchentellinsfurt:
2.206 Einwohner (1933)
2.365 Einwohner (1939)

24. Kusterdingen:
1.679 Einwohner (1933)
1.699 Einwohner (1939)

Lustnau:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Tübingen, Post Lustnau;
1. 4. 1934 eingegliedert in die Stadt Tübingen)
2.658 Einwohner (1925)

25. Mähringen:
642 Einwohner (1933)
638 Einwohner (1939)

26. Mössingen:
4.216 Einwohner (1933)
4.351 Einwohner (1939)

27. Nehren:
1.350 Einwohner (1933)
1.379 Einwohner (1939)

28. Nellingsheim:
263 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

29. Niedernau:
(früher Kreis Rottenburg, ab 25. 7. 1936 Bad Niedernau)
457 Einwohner (1933)
443 Einwohner (1939)

30. Obernau:
396 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

31. Oberndorf:
673 Einwohner (1933)
656 Einwohner (1939)

32. Öschingen:
1.202 Einwohner (1933)
1.207 Einwohner (1939)

33. Ofterdingen:
1.578 Einwohner (1933)
1.553 Einwohner (1939)

34. Pfäffingen:
438 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

35. Pfrondorf:
1.210 Einwohner (1933)
1.209 Einwohner (1939)

36. Pliezhausen:
1.893 Einwohner (1933)
1.975 Einwohner (1939)

37. Poltringen:
612 Einwohner (1933)
601 Einwohner (1939)

38. Remmingsheim:
755 Einwohner (1933)
648 Einwohner (1939)

39. Reusten:
554 Einwohner (1933)
510 Einwohner (1939)

40. Rottenburg, Stadt:
(1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rottenburg;
Besonderheiten 1927: Progymnasium)
  7.652 Einwohner (1925)
  7.654 Einwohner (1933)
  7.726 Einwohner (1939)
35.400 Einwohner (1990)

41. Rübgarten:
579 Einwohner (1933)
613 Einwohner (1939)

42. Schwalldorf:
459 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

43. Seebronn:
658 Einwohner (1933)
601 Einwohner (1939)

44. Stockach:
261 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

45. Talheim:
849 Einwohner (1933)
836 Einwohner (1939)

46. Tübingen, Stadt:
(1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Tübingen;
Besonderheiten 1927: Eisenbahn-Betriebsinspektion, Infanterie-Regiment 14, Universität, Gymnasium, Oberrealschule, Lyzeum, Zollamt)
20.276 Einwohner (1925), davon 16.147 Evangelische, 3.946 Katholiken,   27 sonstige Christen, 82 Juden
23.257 Einwohner (1933), davon 18.172 Evangelische, 4.816 Katholiken,   10 sonstige Christen, 88 Juden
28.459 Einwohner (1939), davon 21.489 Evangelische, 5.657 Katholiken, 408 sonstige Christen, 15 Juden
79.400 Einwohner (1990)

47. Unterjesingen:
1.012 Einwohner (1933)
1.028 Einwohner (1939)

48. Walddorf:
1.184 Einwohner (1933)
1.154 Einwohner (1939)

49. Wankheim:
639 Einwohner (1933)
631 Einwohner (1939)

50. Weiler:
416 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

51. Weilheim:
557 Einwohner (1933)
546 Einwohner (1939)

52. Wendelsheim:
574 Einwohner (1933)
574 Einwohner (1939)

53. Wolfenhausen:
426 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

54. Wurmlingen:
873 Einwohner (1933)
868 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.