| Stadt und Landkreis Ulm
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Württemberg 1945 amerikanische Besatzungszone, Land Württemberg-Baden 1949 Bundesland Württemberg-Baden, Landesbezirk Württemberg 1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Nordwürttemberg 1973 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Tübingen, Region Donau-Iller Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Blaubeuren, Landgericht Ulm, Oberlandesgericht Stuttgart 2) Amtsgericht Ulm, Landgericht Ulm, Oberlandesgericht Stuttgart Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Blaubeuren, Landesfinanzamt Stuttgart 2) Finanzamt Ulm (Donau), Landesfinanzamt Stuttgart Zuständ. Gau 1933-1945: Württemberg-Hohenzollern Zuständ. Militärdienst (1885): XIII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche in Württemberg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Rottenburg (Dekanat Ulm)
a) Stadt bzw. Stadtkreis Ulm
Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927: Reichsbankstelle, Eisenbahnbetriebsinspektion, Eisenbahnbauinspektion, Maschinenamt, Militär (IR 13, III., ArtR 5, II., Ausb-Bttr., PionBtl 5, 3., Kraftf Abt 5, 2., FahrAbt 5, 4.), Gymnasium, Realgymnasium, Latein- und Realschule, Mädchenrealschule, Hauptzollamt, Zollamt (Bahnhof), Handelskammer, Handwerkskammer.
Einwohner Stadtkreis Ulm 32.773 (1880) 33.610 (1885) 36.191 (1890) 57.427 (1925), davon 32.876 Evangelische, 23.600 Katholiken, 61 sonstige Christen, 565 Juden 62.472 (1933), davon 34.267 Evangelische, 26.960 Katholiken, 11 sonstige Christen, 516 Juden 68.585 (1939), davon 33.290 Evangelische, 31.557 Katholiken, 970 sonstige Christen, 180 Juden 71.132 (1950) 90.200 (1960), davon 17.500 Vertriebene 92.500 (1969) 100.600 (1980) 110.200 (1990)
Die Reichstagswahlen vom in der Stadt Ulm | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 88,6 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 38.342 | NSDAP | 17.240 | SPD | 5.993 | KPD | 1.996 | Zentrum | 6.820 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.305 | DVP - Deutsche Volkspartei | 220 | Christlich-sozialer Volksdienst | 824 | Deutsche Bauernpartei | 8 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 816 | Andere Parteien | 120 |
b) Landkreis Ulm (1. 1. 1973 aufgelöst)
Einwohner Oberamt Blaubeuren 20.690 (1900), davon 13.384 Evangelische, 7.303 Katholiken 22.298 (1910), davon 13.898 Evangelische, 8.298 Katholiken 22.842 (1925), davon 14.201 Evangelische, 8.598 Katholiken, 5 sonstige Christen, 13 Juden 23.487 (1933), davon 14.504 Evangelische, 8.859 Katholiken, 2 sonstige Christen, 48 Juden
Einwohner Oberamt bzw. Landkreis Ulm 65.387 (1900), davon 45.651 Evangelische, 18.916 Katholiken 76.341 (1910), davon 50.648 Evangelische, 24.623 Katholiken 20.783 (1925), davon 16.691 Evangelische, 4.080 Katholiken, 6 sonstige Christen, 2 Juden 20.661 (1933), davon 16.421 Evangelische, 4.214 Katholiken, 0 sonstige Christen, 2 Juden 52.842 (1939), davon 31.517 Evangelische, 20.199 Katholiken, 485 sonstige Christen, 19 Juden 74.827 (1950) 82.000 (1960), davon 18.700 Vertriebene 96.400 (1969)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis (Oberamt) Blaubeuren | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 87,7 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 12.892 | NSDAP | 5.994 | SPD | 1.087 | KPD | 469 | Zentrum | 2.871 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 681 | DVP - Deutsche Volkspartei | 17 | Christlich-sozialer Volksdienst | 131 | Deutsche Bauernpartei | 18 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 66 | Andere Parteien | 1.558 |
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis (Oberamt) Ulm einschl. Stadt Ulm | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 88,3 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 49.573 | NSDAP | 23.495 | SPD | 6.667 | KPD | 2.123 | Zentrum | 8.097 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.990 | DVP - Deutsche Volkspartei | 234 | Christlich-sozialer Volksdienst | 1.035 | Deutsche Bauernpartei | 25 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 863 | Andere Parteien | 2.044 |
Die Gemeinden des Landkreises Ulm: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Albeck: (1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Ulm, Post Langenau) 484 Einwohner (1925) 471 Einwohner (1933) 467 Einwohner (1939)
2. Altheim: (1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Ulm, Post Altheim) 1.019 Einwohner (1925) 1.049 Einwohner (1933) 1.042 Einwohner (1939)
3. Altheim (früher Kreis Laupheim): (1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Laupheim) 341 Einwohner (1925) 342 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
4. Amstetten: (1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Geislingen, Post Amstetten) 529 Einwohner (1925) 531 Einwohner (1933) 618 Einwohner (1939)
5. Arnegg: (1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Blaubeuren, Post Herrlingen) 427 Einwohner (1925) 429 Einwohner (1933) 556 Einwohner (1939)
6. Asch: (1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Blaubeuren) 682 Einwohner (1925) 695 Einwohner (1933) 665 Einwohner (1939)
7. Asselfingen: 673 Einwohner (1933) 604 Einwohner (1939)
8. Ballendorf: 485 Einwohner (1933) 470 Einwohner (1939)
9. Beimerstetten: 748 Einwohner (1933) 844 Einwohner (1939)
10. Beiningen: 187 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
11. Berghülen: 719 Einwohner (1933) 682 Einwohner (1939)
12. Bermaringen: 802 Einwohner (1933) 776 Einwohner (1939)
13. Bernstadt: 770 Einwohner (1933) 761 Einwohner (1939)
14. Blaubeuren, Stadt: (1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Blaubeuren) 3.587 Einwohner (1925) 4.940 Einwohner (1933) 5.182 Einwohner (1939)
15. Börslingen: 161 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
16. Bollingen: 374 Einwohner (1933) 372 Einwohner (1939)
17. Bräunisheim: 232 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
18. Breitingen: 167 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
19. Bühlenhausen: 309 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
20. Dellmensingen: 923 Einwohner (1933) 954 Einwohner (1939)
21. Dietenheim: 1.384 Einwohner (1933) 1.412 Einwohner (1939)
22. Donaustetten: 351 Einwohner (1933) 349 Einwohner (1939)
23. Dorndorf: 266 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
24. Dornstadt: 610 Einwohner (1933) 697 Einwohner (1939)
25. Eggingen: 424 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
26. Ehrenstein: 1.086 Einwohner (1933) 1.300 Einwohner (1939)
27. Einsingen: 609 Einwohner (1933) 604 Einwohner (1939)
28. Erbach: 1.635 Einwohner (1933) 1.763 Einwohner (1939)
29. Ermingen: 343 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939)
30. Ettlenschieß: 288 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
Gerhausen: (1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Blaubeuren, Post Gerhausen; 1. 4. 1934 eingegliedert in die Stadt Blaubeuren) 1.150 Einwohner (1925)
31. Gögglingen: 339 Einwohner (1933) 339 Einwohner (1939)
32. Göttingen: 369 Einwohner (1933) 398 Einwohner (1939)
33. Halzhausen: 312 Einwohner (1933) 290 Einwohner (1939)
34. Herrlingen: 1.331 Einwohner (1933) 1.468 Einwohner (1939)
35. Hörvelsingen: 374 Einwohner (1933) 351 Einwohner (1939)
36. Hofstett-Emerbuch: 218 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
37. Holzkirch: 305 Einwohner (1933) 287 Einwohner (1939)
38. Hüttisheim: 709 Einwohner (1933) 706 Einwohner (1939)
39. Illerrieden: 549 Einwohner (1933) 581 Einwohner (1939)
40. Jungingen: 913 Einwohner (1933) 922 Einwohner (1939)
41. Klingenstein: 1.300 Einwohner (1933) 1.469 Einwohner (1939)
42. Langenau, Stadt: 4.085 Einwohner (1933) 4.351 Einwohner (1939)
43. Lehr: 393 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939)
44. Lonsee: 402 Einwohner (1933) 464 Einwohner (1939)
45. Luizhausen: 240 Einwohner (1933) 244 Einwohner (1939)
46. Machtolsheim: 695 Einwohner (1933) 670 Einwohner (1939)
47. Mähringen: 322 Einwohner (1933) 326 Einwohner (1939)
48. Markbronn: 327 Einwohner (1933) 352 Einwohner (1939)
49. Merklingen: 942 Einwohner (1933) 1.019 Einwohner (1939)
50. Neenstetten: 492 Einwohner (1933) 485 Einwohner (1939)
51. Nellingen: 1.094 Einwohner (1933) 1.030 Einwohner (1939)
52. Nerenstetten: 261 Einwohner (1933) 258 Einwohner (1939)
53. Oberkirchberg: 867 Einwohner (1933) 932 Einwohner (1939)
54. Öllingen: 339 Einwohner (1933) 335 Einwohner (1939)
55. Oppingen: 183 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
56. Pappelau: 401 Einwohner (1933) 408 Einwohner (1939)
57. Radelstetten: 160 Einwohner (1933) 151 Einwohner (1939)
58. Rammingen: 629 Einwohner (1933) 574 Einwohner (1939)
59. Regglisweiler: 664 Einwohner (1933) 653 Einwohner (1939)
60. Reutti: 166 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939)
61. Schalkstetten: 296 Einwohner (1933) 299 Einwohner (1939)
62. Scharenstetten: 492 Einwohner (1933) 485 Einwohner (1939)
63. Schnürpflingen: 665 Einwohner (1933) 635 Einwohner (1939)
64. Seißen: 743 Einwohner (1933) 711 Einwohner (1939)
65. Setzingen: 353 Einwohner (1933) 342 Einwohner (1939)
66. Sonderbuch: 329 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939)
67. Steinberg: 478 Einwohner (1933) 476 Einwohner (1939)
68. Stubersheim: 313 Einwohner (1933) 349 Einwohner (1939)
69. Suppingen: 536 Einwohner (1933) 521 Einwohner (1939)
70. Temmenhausen: 357 Einwohner (1933) 365 Einwohner (1939)
71. Tomerdingen: 777 Einwohner (1933) 807 Einwohner (1939)
72. Türkheim: 502 Einwohner (1933) 523 Einwohner (1939)
73. Unterkirchberg: 736 Einwohner (1933) 747 Einwohner (1939)
74. Unterweiler: 271 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
75. Urspring: 354 Einwohner (1933) 347 Einwohner (1939)
76. Waldhausen: 186 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
77. Wangen: 209 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
78. Weidenstetten: 680 Einwohner (1933) 672 Einwohner (1939)
79. Weiler: 304 Einwohner (1933) 318 Einwohner (1939)
80. Weinstetten: 395 Einwohner (1933) 363 Einwohner (1939)
81. Westerstetten: 708 Einwohner (1933) 735 Einwohner (1939)
82. Wippingen: 440 Einwohner (1933) 466 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|