Landkreis Vaihingen

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Württemberg
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Württemberg-Baden
1949 Bundesland Württemberg-Baden, Landesbezirk Württemberg
1952 Bundesland Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Nordwürttemberg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Maulbronn, Landgericht Heilbronn, Oberlandesgericht Stuttgart
2) Amtsgericht Vaihingen, Landgericht Heilbronn, Oberlandesgericht Stuttgart
Zuständ. Justiz (1927):
1) Amtsgericht Maulbronn, Landgericht Heilbronn, Oberlandesgericht Stuttgart
2) Amtsgericht Vaihingen, Landgericht Heilbronn, Oberlandesgericht Stuttgart
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Maulbronn, Landesfinanzamt Stuttgart
2) Finanzamt Vaihingen (Enz), Landesfinanzamt Stuttgart
Zuständ. Gau 1933-1945: Württemberg-Hohenzollern
Zuständ. Militärdienst (1885): XIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche in Württemberg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Rottenburg


Einwohner Oberamt Maulbronn
23.942 (1900), davon 23.369 Evangelische, 392 Katholiken
26.133 (1910), davon 25.097 Evangelische, 875 Katholiken
27.467 (1925), davon 26.728 Evangelische, 684 Katholiken, 3 sonstige Christen, 18 Juden
28.148 (1933), davon 27.306 Evangelische, 769 Katholiken, 0 sonstige Christen,   6 Juden

Einwohner Oberamt bzw. Landkreis Vaihingen
20.984 (1900), davon 20.490 Evangelische,    259 Katholiken
21.600 (1910), davon 20.935 Evangelische,    313 Katholiken
21.944 (1925), davon 21.515 Evangelische,    391 Katholiken,     6 sonstige Christen, 1 Jude
21.904 (1933), davon 21.407 Evangelische,    416 Katholiken,     0 sonstige Christen, 2 Juden
46.330 (1939), davon 43.290 Evangelische, 1.796 Katholiken, 923 sonstige Christen, 4 Juden
63.455 (1950)
73.200 (1960), davon 16.500 Vertriebene
91.900 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis (Oberamt) Vaihingen
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung81,6 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt15.146
NSDAP8.543
SPD2.277
KPD1.687
Zentrum164
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)651
DVP - Deutsche Volkspartei96
Christlich-sozialer Volksdienst357
Deutsche Bauernpartei19
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)197
Andere Parteien1.155


Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis (Oberamt) Vaihingen a. d. Enz
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung79,5 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt11.434
NSDAP6.023
SPD1.163
KPD844
Zentrum69
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)415
DVP - Deutsche Volkspartei59
Christlich-sozialer Volksdienst478
Deutsche Bauernpartei16
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)212
Andere Parteien2.155


Die Gemeinden des Landkreises Vaihingen:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Aurich:
(1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Vaihingen)
551 Einwohner (1925)
536 Einwohner (1933)
508 Einwohner (1939)

2. Derdingen:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Maulbronn, Post Oberderdingen)
1.846 Einwohner (1925)
1.930 Einwohner (1933)
2.035 Einwohner (1939)

3. Diefenbach:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Maulbronn, Post Diefenbach)
516 Einwohner (1925)
549 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

4. Eberdingen:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Vaihingen, Post Enzweihingen)
619 Einwohner (1925)
602 Einwohner (1933)
582 Einwohner (1939)

5. Ensingen:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Vaihingen, Post Ensingen)
902 Einwohner (1925)
913 Einwohner (1933)
981 Einwohner (1939)

6. Enzberg:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Maulbronn, Post Enzberg)
2.044 Einwohner (1925)
2.159 Einwohner (1933)
2.248 Einwohner (1939)

7. Enzweihingen:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Vaihingen, Post Enzweihingen)
1.593 Einwohner (1925)
1.658 Einwohner (1933)
1.725 Einwohner (1939)

8. Freudenstein:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Maulbronn, Post Freudenstein)
804 Einwohner (1925)
812 Einwohner (1933)
701 Einwohner (1939)

9. Großglattbach:
(1927 Oberamt, Amtsgericht, Post und Finanzamt Vaihingen)
682 Einwohner (1925)
699 Einwohner (1933)
681 Einwohner (1939)

10. Gündelbach:
(1927 Oberamt, Amtsgericht und Finanzamt Maulbronn, Post Illingen)
636 Einwohner (1925)
607 Einwohner (1933)
564 Einwohner (1939)

11. Häfnerhaslach:
(1927 Oberamt Brackenheim, Amtsgericht Brackenheim, Finanzamt Güglingen)
479 Einwohner (1925)
426 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

12. Hochdorf:
(1927 Oberamt Vaihingen, Amtsgericht Vaihingen, Finanzamt Vaihingen)
497 Einwohner (1925)
504 Einwohner (1933)
517 Einwohner (1939)

13. Hohenhaslach:
(1927 Oberamt Vaihingen, Amtsgericht Vaihingen, Finanzamt Vaihingen)
1.005 Einwohner (1925)
1.005 Einwohner (1933)
1.039 Einwohner (1939)

14. Horrheim:
(1927 Oberamt Vaihingen, Amtsgericht Vaihingen, Finanzamt Vaihingen)
1.282 Einwohner (1925)
1.272 Einwohner (1933)
1.299 Einwohner (1939)

15. Illingen:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Finanzamt Maulbronn)
1.513 Einwohner (1925)
1.644 Einwohner (1933)
1.763 Einwohner (1939)

16. Iptingen:
(1927 Oberamt Vaihingen, Amtsgericht Vaihingen, Finanzamt Vaihingen)
682 Einwohner (1925)
614 Einwohner (1933)
592 Einwohner (1939)

17. Kleinglattbach:
(1927 Oberamt Vaihingen, Amtsgericht Vaihingen, Finanzamt Vaihingen)
584 Einwohner (1925)
596 Einwohner (1933)
688 Einwohner (1939)

18. Kleinvillars:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Finanzamt Maulbronn)
224 Einwohner (1925)
217 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

19. Knittlingen, Stadt:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Finanzamt Maulbronn)
2.767 Einwohner (1925)
2.636 Einwohner (1933)
2.573 Einwohner (1939)

20. Lienzingen:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Finanzamt Maulbronn)
749 Einwohner (1925)
725 Einwohner (1933)
697 Einwohner (1939)

21. Lomersheim:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Finanzamt Maulbronn)
   967 Einwohner (1925)
1.021 Einwohner (1933)
1.037 Einwohner (1939)

22. Maulbronn, Stadt:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Landgericht Heilbronn, Finanzamt Maulbronn)
1.411 Einwohner (1925)
1.501 Einwohner (1933)
1.614 Einwohner (1939)

23. Mühlacker, Stadt:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Finanzamt Maulbronn)
  5.688 Einwohner (1925)
  6.088 Einwohner (1933)
  6.327 Einwohner (1939)
25.000 Einwohner (1990)

24. Mühlhausen an der Enz:
(1927 Oberamt Vaihingen, Amtsgericht Vaihingen, Finanzamt Vaihingen)
815 Einwohner (1925)
815 Einwohner (1933)
812 Einwohner (1939)

25. Nußdorf:
(1927 Oberamt Vaihingen, Amtsgericht Vaihingen, Finanzamt Vaihingen)
1.020 Einwohner (1925)
   964 Einwohner (1933)
   893 Einwohner (1939)

26. Oberriexingen, Stadt:
(1927 Oberamt Vaihingen, Amtsgericht Vaihingen, Finanzamt Vaihingen)
1.084 Einwohner (1925)
1.059 Einwohner (1933)
1.015 Einwohner (1939)

27. Ochsenbach:
(1927 Oberamt Brackenheim, Amtsgericht Brackenheim, Finanzamt Güglingen)
581 Einwohner (1925)
518 Einwohner (1933)
489 Einwohner (1939)

28. Ölbronn:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Finanzamt Maulbronn)
837 Einwohner (1925)
858 Einwohner (1933)
844 Einwohner (1939)

29. Ötisheim:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Finanzamt Maulbronn)
1.969 Einwohner (1925)
2.015 Einwohner (1933)
2.125 Einwohner (1939)

30. Pinache:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Finanzamt Maulbronn)
439 Einwohner (1925)
433 Einwohner (1933)
412 Einwohner (1939)

31. Riet:
(1927 Oberamt Vaihingen, Amtsgericht Vaihingen, Finanzamt Vaihingen)
255 Einwohner (1925)
279 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

32. Roßwag:
(1927 Oberamt Vaihingen, Amtsgericht Vaihingen, Finanzamt Vaihingen)
672 Einwohner (1925)
708 Einwohner (1933)
703 Einwohner (1939)

33. Schmie:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Finanzamt Maulbronn)
519 Einwohner (1925)
512 Einwohner (1933)
478 Einwohner (1939)

34. Schützingen:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Finanzamt Maulbronn)
539 Einwohner (1925)
502 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

35. Serres:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Finanzamt Maulbronn)
305 Einwohner (1925)
291 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

36. Sersheim:
(1927 Oberamt Vaihingen, Amtsgericht Vaihingen, Finanzamt Vaihingen)
1.196 Einwohner (1925)
1.261 Einwohner (1933)
1.344 Einwohner (1939)

37. Spielberg:
(1927 Oberamt Brackenheim, Amtsgericht Brackenheim, Finanzamt Güglingen)
155 Einwohner (1925)
148 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

38. Sternenfels:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Finanzamt Maulbronn)
1.004 Einwohner (1925)
   961 Einwohner (1933)
   917 Einwohner (1939)

39. Vaihingen an der Enz, Stadt:
(1927 Oberamt Vaihingen, Amtsgericht Vaihingen, Landgericht Heilbronn, Finanzamt Vaihingen;
Besonderheiten 1927: Latein- und Realschule)
  3.112 Einwohner (1925)
  3.027 Einwohner (1933)
  3.504 Einwohner (1939)
24.100 Einwohner (1990)

40. Wiernsheim:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Finanzamt Maulbronn)
912 Einwohner (1925)
900 Einwohner (1933)
871 Einwohner (1939)

41. Wurmberg:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Finanzamt Maulbronn)
1.176 Einwohner (1925)
1.193 Einwohner (1933)
1.151 Einwohner (1939)

42. Zaisersweiher:
(1927 Oberamt Maulbronn, Amtsgericht Maulbronn, Finanzamt Maulbronn)
602 Einwohner (1925)
594 Einwohner (1933)
589 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.