| Landkreis Vechta
Zugehörigkeit staatlich: bis 1946 Land Oldenburg 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Niedersachsen 1949 Bundesland Niedersachsen, Verwaltungsbezirk Oldenburg 1978 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Weser-Ems Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Damme, Landgericht Oldenburg, Oberlandesgericht Oldenburg 2) Amtsgericht Vechta, Landgericht Oldenburg, Oberlandesgericht Oldenburg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Vechta, Landesfinanzamt Oldenburg Zuständiger Gau 1933-1945: Weser-Ems Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Oldenburg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Münster
Kreis Vechta nach der Volkszählung vom 16. 6. 1933: Gesamte Fläche in qkm: 759,77 davon kultiviertes Land (ohne Hofräume): 59.281 davon unkultiviertes Land (ohne Wasserstücke): 12.700 Anzahl der Wohnhäuser: 7.598 Anzahl der Haushaltungen: 8.267 Wohnbevölkerung männlich: 24.819 Wohnbevölkerung weiblich: 24.608 Wohnbevölkerung insgesamt: 49.427 Auf 1 qkm kommen Einwohner: 65 Katastrierter Reinertrag der Grundstücke: 1.165.613 Reichsmark Katastrierter Mietwert der Gebäude: 459.573 Reichsmark Sollbetrag der Grundsteuer: 104.904 Reichsmark Sollbetrag der Gesamtgebäudesteuer: 24.361 Reichsmark
Einwohner Amt bzw. Landkreis Vechta 31.879 (1890), davon 2.091 Evangelische 35.344 (1900), davon 2.626 Evangelische, 32.684 Katholiken 39.949 (1910), davon 2.740 Evangelische, 37.195 Katholiken 46.205 (1925), davon 3.001 Evangelische, 43.174 Katholiken, 4 sonstige Christen, 18 Juden 49.427 (1933), davon 2.947 Evangelische, 46.395 Katholiken, 0 sonstige Christen, 20 Juden 51.912 (1939), davon 3.854 Evangelische, 47.760 Katholiken, 3 sonstige Christen, 16 Juden 75.623 (1946) 79.125 (1950) 74.200 (1960), davon 12.100 Vertriebene 85.800 (1969) 98.500 (1980) 105.200 (1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis (Amt) Vechta | Mai 1928 | Nov. 1930 | März 1933 | SPD | 2,5 % | 1,9 % | 1,7 % | KPD | 0,6 % | 1,1 % | 1,7 % | Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei | 9,1 % | 6,7 % | - | Zentrum | 77,1 % | 82,5 % | 77,7 % | DDP | 1,4 % | 0,7 % | 0,1 % | DVP | 1,7 % | 0,9 % | 0,1 % | DNVP | 1,4 % | 1,0 % | 5,1 % | NSDAP | 0,4 % | 2,3 % | 13,3 % | Wirtschaftspartei | 1,4 % | 1,3 % | - | Sonstige | 4,4 % | 1,5 % | 0,2 % |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | | Zahl der Haushaltungen | 9.836 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 51.912 | davon männlich | 25.484 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 14,3 % | 6 bis 13 Jahre alt | 18,0 % | 14 bis 64 Jahre alt | 61,4 % | über 64 Jahre alt | 63, % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 54,3 % | Industrie und Handwerk | 20,4 % | Handel und Verkehr | 9,7 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 15,6 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 32,0 % | Mithelfende Familienangehörige | 27,4 % | Beamte und Angestellte | 9,3 % | Arbeiter | 25,4 % | Sonstige | 5,9 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 40,9 % | 5 bis unter 10 ha | 26,7 % | 10 bis unter 20 ha | 16,1 % | 20 bis unter 100 ha | 16,1 % | 100 ha und mehr | 0,2 % |
Die Gemeinden des Landkreises Vechta (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Bakum: (1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Vechta, Post Bakum) 1.957 Einwohner (1905) 2.077 Einwohner (1910) 2.358 Einwohner (1925) 5.583 Einwohner (1933) 5.610 Einwohner (1939) Die Gemeinde Bakum umfasste 1933 die Ortschaften: a) Bakum, b) Bergstrup, c) Bomhof, d) Büschel, e) Calveslage, f) Carum, g) Daren, h) Deindrup, i) Elmelage, j) Harme, k) Hausstette, l) Holtrup, m) Langförden, n) Lohe, o) Lüsche, p) Märschendorf, q) Molkenstraße, r) Schledehausen, s) Spreda, t) Strohe, u) Südholz, v) Vestrup, w) Weihe, x) Westerbakum
2. Damme: (1894 Amt Vechta, Amtsgericht und Post Damme; Besonderheiten 1894: Amt, Amtsgericht, katholische Pfarrkirche, Leinweberei, Schweinehandel) 719 Einwohner (1885) 4.981 Einwohner (1905) 5.116 Einwohner (1910) 6.405 Einwohner (1933) 6.534 Einwohner (1939) Die Gemeinde Damme umfasste 1933 die Ortschaften: a) Bergfeine, b) Bexadde, c) Bokern, d) Borringhausen, e) Dalinghausen, f) Damme (Ortsgemeinde), g) Dümmerlohausen, h) Greven, i) Haverbek, j) Hinnenkamp, k) Holte, l) Hüde, m) Ihlendorf, n) Im Hofe, o) Kemphausen, p) Klünenberg, q) Langenteilen, r) Neuenwalde, s) Nienhausen, t) Nordhofe, u) Oldorf, v) Ossenbek, w) Osterdamme, x) Osterfeine, y) Reselage, z) Rottinghausen, aa) Rüschendorf, bb) Sierhausen, cc) Südfelde (Vorm Moor), dd) Wempenmoor, ee) Wienerei
3. Dinklage: 4.223 Einwohner (1905) 4.500 Einwohner (1910) 5.113 Einwohner (1933) 5.200 Einwohner (1939) Die Gemeinde Dinklage umfasste 1933 die Ortschaften a) Auf der Hörst, b) Bahlen, c) Bünne, d) Burg Dinklage (Gut), e) Dinklage, f) Freienschwege, g) Höne, h) Landskrone, i) Langwege, j) Ostendorf, k) Schwege, l) Vosdiek, m) Wulfenau,
4. Goldenstedt: 2.802 Einwohner (1905) 3.070 Einwohner (1910) 4.779 Einwohner (1933) 5.111 Einwohner (1939) Gemeinde Goldenstedt umfasste 1933 die Ortschaften a) Ambergen, b) Einen, c) Ellenstedt, d) Gastrup, e) Goldenstedt Nordseite, f) Goldenstedt Südseite, g) Lahr, h) Lutten, i) Tange, j) Varenesch, k) Westerlutten
5. Lohne, Stadt: 1.948 Einwohner (1905) (Stadtgemeinde) 2.181 Einwohner (1905) (Stadtgemeinde) 3.389 Einwohner (1910) (Landgemeinde) 3.579 Einwohner (1910) (Landgemeinde) (1. Mai 1907 - 1. Mai 1933 Aufteilung in eine Stadt- und eine Landgemeinde) 7.611 Einwohner (1933) 8.254 Einwohner (1939) 11.993 Einwohner (1950) 18.211 Einwohner (1977) Stadtgemeinde Lohne 1933 mit den Ortschaften: a) Hopen, b) Lohne (eng. Stadtbezirk), c) Riessel, d) Schellohne, e) Südlohne, f) Wichel, g) Zerhusen Landgemeinde Lohne 1933 mit den Ortschaften: a) Bokern, b) Brägel, c) Brockdorf, d) Kroge-Ehrendorf, e) Märschendorf, f) Nord Lohne, g) Rießel, h) Süd Lohne I, i) Süd Lohne II
6. Neuenkirchen: 4.150 Einwohner (1933) 4.578 Einwohner (1939) Die Gemeinde Neuenkirchen umfasste 1933 die Ortschaften: a) Amtern, b) Bieste, c) Diekhausen, d) Fladderlohausen, e) Gramke, f) Grandorf, g) Grapperhausen, h) Handorf, i) Holdorf, j) Ihorst, k) Im Bruche, l) Kokenwahlde, m) Narberhausen, n) Nellinghof, o) Neuenkirchen, p) Neustadt, q) Wahlde (Bauerschaft Grandorf), r) Wahlde (Bauerschaft Grapperhausen), s) Wanstrath, t) Wenstrup, u) Westerhausen, v) Wildenhorst
7. Steinfeld: (1894 Amt Vechta, Amtsgericht Damme, Post Steinfeld; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 491 Einwohner (1885) 3.041 Einwohner (1905) 3.150 Einwohner (1910) 3.997 Einwohner (1933) 4.067 Einwohner (1939) Die Gemeinde Steinfeld umfasste 1933 die Ortschaften: a) Borgerding, b) Brokamp-Wieferich, c) Düpe, d) Harpendorf, e) Haskamp, f) Holthausen, g) Lehmden, h) Mühlen, i) Ondrup, j) Schemde, k) Steinfeld
8. Vechta, Stadt: (1894 Amt, Amtsgericht und Post Vechta; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Ahlhorn-Lohne der Oldenburgischen Eisenbahn, Vorschussverein, Amt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, katholisches Gymnasium, katholisches Schullehrerseminar, Strafanstalt, Pferdemarkt. Geschichte: Vechta war ehemals wichtige Festung zwischen den Mooren im Osten und Süden und den Heiden im Norden. Vechta ist Geburtsort des Komponisten Andreas Romberg (1767-1821)) 2.188 Einwohner (1890), davon 567 Evangelische, 32 Juden 3.895 Einwohner (1905) 4.374 Einwohner (1910) 7.280 Einwohner (1933) 8.095 Einwohner (1939) 13.097 Einwohner (1950) 22.133 Einwohner (1977) 23.000 Einwohner (1980) 23.200 Einwohner (1990) Gemeinde Vechta umfasste 1933 die Ortschaften: a) Bergstrup, b) Falkenrott, c) Füchtel, d) Grünenmoor, e) Hagen, f) Holzhausen, g) Ollenhaus, h) Oythe, i) Petersburg, j) Rieden, k) Stoppelmarkt, l) Stukenborg, m) Telbrake, n) Tonnenmoor, o) Vardel, p) Vechta (eng. Stadtbezirk), q) Vor dem Bremertore, r) Vor dem Moore, s) Vor dem sog. Münstertore, t) Wachthaus, u) Welpe
9. Visbek: (1894 Amt und Amtsgericht Vechta, Post Visbek; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, nördlich von Visbek an der Aue Heidendenkmäler Visbeker Braut) 591 Einwohner (1885) 3.247 Einwohner (1905) 3.453 Einwohner (1910) 4.509 Einwohner (1933) 4.715 Einwohner (1939) Die Gemeinde Visbek umfasste 1933 die Ortschaften: a) Astrup, b) Bonrechtern, c) Endel, d) Erlte, e) Hagstedt, f) Halter, g) Hogenbögen, h) Norddöllen, i) Rechterfeld, j) Varnhorn Siedenbögen, k) Visbek, l) Wöstendöllen
Quellen:
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortschaftsverzeichnis für den Freistaat Oldenburg. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 16. Juni 1933. Teil A: Landesteil Oldenburg. Oldenburg, 1934.
Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005. Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|