Rademachers deutsches biographisches Archiv 1871-1945


Pabst, Friedrich, geb. am 7. 9. 1827 in Gelsenkirchen, ev., Gutsbesitzer in Burgstall, Jan. 1874 - Okt. 1881 MdR (Nationalliberale Partei), verst. am 22. 6. 1898 in Burgstall.
Literatur: Schwarz 1965, S. 419.

Papen, Franz von, geb. am 29. 10. 1879 in Werl/Westfalen, 1897 Leutnant in einem Kavallerieregiment, 1913 Hauptmann im Generalstab, 1915 tätig in Washington und Mexiko, 1916 Bataillonskommandeur und Generalstabsoffizier in Frankreich, 1917 Chef der Operationsabteilung einer Heeresgruppe in der Türkei, 1918 Chef des Generalstabes der 4. türkischen Armee in Palästina, 1920-1932 Vertreter des rechten Flügels der Zentrumspartei im Preußischen Landtag, 1921-1928 und 1930-1932 MdL Preußen (Zentrum), MdR Mrz. - Nov. 1933 (DNVP), Nov. 1938 - 1945 (bis 1938 Gast bei der NSDAP), 1. 6. 1932 Reichskanzler, 1933-1934 Vizekanzler, 15. 11. 1933 Saarbevollmächtigter der Reichsregierung, 27. 7. 1934 - 1938 Gesandter, ab 1936 Botschafter in Wien, 1939 - 1944 Botschafter in Ankara, 1946 im Nürnberger Prozeß freigesprochen, 1. 2. 1947 im Entnazifizierungsverfahren zu 8 Jahren Arbeitslager verurteilt, 1949 Haftentlassung, verst. am 2. 5. 1969 in Obersasbach.
Literatur: Stockhorst, S. 316

Patow, Erasmus Robert Freiherr von, Dr. jur., geb. am 10. 9. 1804 in Mallenchen, 1826 Auskultator in Frankfurt/Oder, 1829 Referendar bei der Regierung in Potsdam, 1833 Tätigkeit im Finanzministerium, 1833 Mitglied des Landtags der Niederlausitz, 1840 Geheimer Oberfinanzrat und Mitglied des Staatsrats, 1844 Direktor im Innenministerium, 1844 Regierungspräsident in Köln, 1845 Ministerialdirektor im Außenministerium, 1847 - 1848 Mitglied des Vereinigten Landtags, 17. 4. - 25. 6. 1848 preuß. Minister für Handel u. Gewerbe, 1848 - 1849 Oberpräsident der preuß. Provinz Brandenburg, 1849 Mitglied der Zweiten Kammer, 1859 - 1862 preuß. Finanzminister, 1866 Zivilgouverneur für Frankfurt/Main, Oberhessen und Nassau, 1871 MdR, 1872 Mitglied des preuß. Herrenhauses, 1873 - 1881 Oberpräsident der preuß. Provinz Sachsen, verst. am 5. 1. 1890 in Berlin.
Literatur: Schwabe, S. 287 f.

Penner, Ernst, geb. am 16. 7. 1883 in Paskallwen, Landrat in Labiau, Teilnahme am 1. Weltkrieg, 25. 9. 1925 - 15. 9. 1928 Propagandaleiter und Kassenwart der Ortsgruppe Königsberg/Ostpreußen, 16. 9. 1928 Gauschatzmeister Gau Ostpreußen, 1. 9. 1929 - 30. 4. 1930 Kreisleiter Königsberg/Ostpreußen und Fischhausen (Gau Ostpreußen), 1932-1933 MdL Preußen, 28. 5. 1933 Landrat in Labiau, Feb. 1935 MdR.
Literatur: Stockhorst, S. 319

Pestel, Philipp (seit 1786 von), geb. am 11. 10. 1767 in Minden, 1802 - 1807 Kriegs- und Domänenrat in Paderborn und Minden, 1808 Präfekt des Weser-Departements, 1814 Kriegs- und Domänenrat (Direktor des Gouvernementsrats des Generalgouverneurs Berg), 1815 Geheimer Kriegsrat und preußischer Organisationskommissar für das Moselland in Koblenz, dann in Köln, 1816 - 1831 Regierungsrat in Düsseldorf, 1831- 1834 Oberpräsident der preuß. Rheinprovinz, verst. am 9. 7. 1835 in Haus Unterbach bei Düsseldorf.
Literatur: Schwabe, S. 288

Pflaumer, Karl, geb. am 27. 7. 1896 in Rauenberg, ab 1929 für die NSDAP aktiv, 9. 3. 1933 Staatskommissar in Baden, 6. 5. 1933 Badischer Innenminister, MdR ab Nov. 1933, ferner SS-Brigadeführer.
Literatur: Stockhorst, S. 322

Philipp, Felix, geb. 1868, Metallarbeiter, Gewerkschaftsführer, SPD-Mitglied, 8. 4. 1919 - 13. 10. 1919 Oberpräsident der preuß. Provinz Schlesien, 14. 10. 1919 - 25. 5. 1920 Oberpräsident der preuß. Provinz Niederschlesien.
Literatur: Schwabe, S. 332

Pieck, Wilhelm, geb. am 3. 1. 1876 in Guben, Tischler, 1895 Eintritt in die SPD und den Deutschen Holzarbeiterverband in Osnabrück, 1899 Stadtbezirksvorsitzender der SPD in Bremen, 1900 Vorsitzender der Zahlstelle Bremen des Holzarbeiterverbandes, 1904 Mitglied des Vorstands des Bremer Gewerkschaftskartells, 1905 - 1911 Mitglied der Bremer Bürgerschaft, 1906 - 1910 hauptamtlicher Sekretär der SPD in Bremen, 1910 - 1915 2. Sekretär des Zentralen Bildungsausschusses und Sekretär der zentralen Parteischule in Berlin, 1915 - 1917 Militärdienst, 1917 Mitglied der USPD und illegal für die Spartakusgruppe tätig, 1918 in Amsterdam, 1918 illegale Rückkehr nach Berlin, seit Gründung der KPD (30. 12. 1918 - 1. 1. 1919) Mitglied der Zentrale bzw. des ZK, 1920 - 1933 Leiter des KPD-Organisationsbüros, 1921-1928 und 1932-33 Mitglied des Preußischen Landtages, seit 1922 Mitglied der Internationalen Roten Hilfe, 1925 Vorsitzender der Roten Hilfe Deutschlands, 1926 - 1929 Politischer Sekretär der KPD-BL Berlin-Brandenburg-Lausitz, seit 1926 Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der KPD, ab 1928 Mitglied des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale und seit 1931 Mitglied seines Präsidiums und des Polit. Sekr., seit 1928 Mitglied des Reichstages, seit 1929 Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung, 1933 nach der Verhaftung Ernst Thälmanns mit dem Vorsitz der KPD betraut, 1933 Exil in Paris (ab 1934 UdSSR), 1943 Mitglied des Nationalkomitees Freies Deutschland, 1. 7. 1945 Rückkehr nach Deutschland, 1946 Mitbegründer der SED, 1946 - 1954 gemeinsam mit Otto Grotewohl Vorsitzender der SED, 1946 - 1950 Mitglied des Zentralsekretariats der SED, seit 1949 Mitglied des Politbüros des Parteivorstands (bzw. Zentralkomitees) der SED, 1947 - 1949 Ko-Vorsitzender des Ständigen Ausschusses des Deutschen Volkskongresses bzw. des Präsisiums des Deutschen Volksrats, 11. 10. 1949 - 7. 9. 1960 Präsident der DDR, verst. am 7. 9. 1960.
Literatur: Wer war wer - DDR, S. 349 f.

Pieperbeck, Otto, geb. am 16. 12. 1892 in Nideggen/Kreis Düren, Seesteuermann und Gemeindebeamter, 1914 - 1918 Teilnahme am 1. Weltkrieg bei der Marine, Aug. 1928 - 1. 2. 1932 Stadtinspektor bei der Stadt Düren, 1. 9. 1929 Eintritt in die NSDAP, 1930 - 1931 NSDAP-Ortsgruppenleiter Düren, 1. 2. 1932 - 1. 5. 1933 kommissarischer Bürgermeister Stadtoldendorf/Kreis Holzminden, 2. 5. 1933 - 16. 10. 1934 Landrat des Kreises Bergheim, Aug. 1933 - 13. 4. 1934 NSDAP-Kreisleiter Bergheim (Gau Köln-Aachen), 1. 4. 1935 - 24. 4. 1945 Direktor beim Versicherungsamt der Stadt Köln, nach dem Krieg Direktor im Ruhestand in Köln-Marienburg, verst. am 19. 6. 1965 in Köln-Marienburg.
Literatur: Klefisch, S. 192 f.

Pinder, Julius Hermann, geb. 1805 in Naumburg,1836 Regierungsrat bei der Regierung in Königsberg, 1838 Justitiar der Abteilung des Innern bei der Regierung in Königsberg, 1842 - 1848 Oberbürgermeister in Breslau, 30. 3. - 20. 11. 1848 Oberpräsident der preuß. Provinz Schlesien, verst. am 19. 8. 1867 auf Gut Jarzomkowitz bei Pleß.
Literatur: Schwabe, S. 288

Podbielski, Victor von, geb.am 9. 3. 1892 in Dallmin, Landwirt, Teilnahme am 1. Weltkrieg, 1930 Eintritt in die NSDAP, 1931-1934 Kreisgeschäftsführer der NSDAP, 1934-1936 Mitarbeiter der Gauleitung Kurmark, 1936 - (1941) Gaugeschäftsführer Kurmark, MdR ab Aug. 1942, ferner SS-Oberführer, Preußischer Provinzialrat und Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt/Oder.
Literatur: Stockhorst, S. 326

Pommer-Esche, Adolph (seit 1813 von), geb. am 24. 6. 1804 in Stralsund, 1845 Direktor im preuß. Finanzministerium, 1848 - 1849 Unterstaatssekretär im preuß. Handelsministerium, 1858 - 1871 Oberpräsident der preuß. Rheinprovinz, verst. am 7. 12. 1871 in Koblenz.
Literatur: Schwabe, S. 302

Pommer-Esche, Albert Reinhold von, geb. 1937 in Berlin (Sohn von Adolph Pommer-Esche), 1867 - 1870 Landrat in Moers, 1872 Vortragender Rat im Reichskanzleramt, 1879 Unterstaatssekretär für Elsaß-Lothringen, 1884 - 1888 Regierungspräsident in Stralsund, 1888 - 1890 Regierungspräsident in Trier, 1890 - 1897 Oberpräsident der preuß. Provinz Sachsen, verst. 1903 in Berlin.
Literatur: Schwabe, S. 302

Popp, Emil, geb. am 26. 4. 1897 in Heidingsfeld, Teilnahme am 1. Weltkrieg, 1921-1930 Führer des Gaues Oberland in Mainfranken, 1930 Eintritt in die NSDAP, 1930 Kreisleiter der NSDAP, 1933 2. Bürgermeister in Karlstadt, 1933 Führer des SS-Abschnittes IX Franken, 1935 Führer des SS-Abschnittes XII Ostmark, 1936 Führer des SS-Abschnittes II Sachsen, 1936 MdR, 14. 4. 1937 kommissarischer Kreishauptmann in Chemnitz, 18. 8. 1944 Regierungspräsident in Köslin, ferner Brigadeführer in Dresden.
Literatur: Stockhorst, S. 328

Post, Erich, geb. am 23. 12. 1900 in Steffensfelde, Kaufmann, 1931 Kreisleiter und Gauinspekteur, 1935 Landrat in Marienburg, 1938 Gauamtsleiter für Volkswohlfahrt (NSV) Gau Ostpreußen, Mrz. 1941 MdR.
Literatur: Stockhorst, S. 329

Preuß, Alfred, geb. am 26. 3. 1887 in Rothfließ/Kreis Rößel, Oberpostsekretär in Königsberg/Ostpr., MdR Juli 1932 - 1945, 1943 Präsident der Reichspostdirektion Gumbinnen.
Literatur: Stockhorst, S. 330

Preußen, August Wilhelm Prinz von, geb. am 29. 1. 1887 in Potsdam/Stadtschloß, Potsdam-Sanssouci, Villa Liegnitz, genannt 'Auwi', 1927 - 1929 Mitglied des 'Stahlhelm', 1929 Eintritt in NSDAP und SA, 1932 - 1933 MdL Preußen, MdR Mrz. 1933 - 1945, 1943 Ernennung zum SA-Obergruppenführer, verst. am 25. 3. 1949 in Stuttgart.
Literatur: Stockhorst, S. 330

Prinz von Hessen, geb. 1896 auf Schloß Rumpenheim, Architekt, 1930 Eintritt in die NSDAP, 1933 - 1943 Oberpräsident der preuß. Provinz Hessen-Nassau, verst. 1980.
Literatur: Schwabe, S. 337

Proske, Alfons, Dr. jur., geb. 1881 in Ratibor, Mitglied der Zentrumspartei, 1909 - 1910 Magistratsassistent in Ratibor, 1910 - 1920 besoldeter Stadtrat in Ratibor, Mai 1920 - 1922 Oberpräsidialrat beim Oberpräsidium in Breslau, 1922 - 1923 Regierungspräsident in Marienwerder, 1923 - 1929 Oberpräsident der preuß. Provinz Oberschlesien u. kommissarischer Regierungspräsident in Oppeln, 1929 - 1934 Kurator der Universität Bonn, verst. 1950.
Literatur: Schwabe, S. 332

Puttkamer, Eugen von, geb. 12. 10. 1800 in Zemlin, ev., Jurist, 1822 Referendar am Kammergericht in Berlin, dann am Oberlandesgericht in Frankfurt/Oder, 1830 tätig im Finanzministerium des Landes Preußen, 1831 Oberlandesgerichtsrat in Marienwerder, dann in Stettin, 1836 Landrat in Randow, 1839 - 1847 Polizeipräsident in Berlin, 1847 - 1848 Regierungspräsident in Frankfurt/Oder, 1848 Direktor im preußischen Innenministerium, 1851 - 1860 Oberpräsident der preußischen Provinz Posen, verst. am 17. 4. 1874 in Lübben.
Literatur: Schwabe, S. 289

Puttkamer, Robert Victor von, Dr. h.c., geb. am 5. 5. 1828 in Frankfurt/Oder (Sohn von Eugen von Puttkamer), 1861 - 1862 Landrat in Demmin, 1862 Vortragender Rat im Bundeskanzleramt, 1871 - 1875 Regierungspräsident in Gumbinnen, 1875 - 1877 Bezirkspräsident Lothringen, 1877 - 1879 Oberpräsident der preuß. Provinz Schlesien und Regierungspräsident des Regierungsbezirks Breslau, 1879 - 1881 preuß. Kultusminister, 1881 - 1888 preuß. Innenminister und Vizepräsident des Staatsministeriums, 1891 - 1899 Oberpräsident der preuß. Provinz Pommern, MdR 1874 - 1876, 1878 - 1884 und 1890 - 1891, 1882 - 1885 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, verst. am 15. 3. 1900 in Karzin bei Stolp.
Literatur: Schwabe, S. 302



Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.