Stadt und Landkreis Waldenburg (poln. Walbrzych)

Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Friedland, Landgericht Schweidnitz, Oberlandesgericht Breslau
2) Amtsgericht Gottesberg, Landgericht Schweidnitz, Oberlandesgericht Breslau
3) Amtsgericht Waldenburg, Landgericht Schweidnitz, Oberlandesgericht Breslau
4) Amtsgericht (Nieder-)Wüstegiersdorf, Landgericht Schweidnitz, Oberlandesgericht Breslau
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Waldenburg, Landesfinanzamt Breslau
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1941 Schlesien, ab 1941 Gau Niederschlesien
Zuständ. Militärdienst (1885): VI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Schlesien
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


a) Stadt bzw. Stadtkreis Waldenburg

Oberbürgermeister:
1925 Dr. Erdmann
1926-1931 Dr. Wießner
1932-1933 Schubert
1934-1935 Daniel
1936-1938 Dr. Schneider
1939-1945 Dr. Hans Hagemann

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt im Landkreis Waldenburg; Bahnhof der Linien Kohlfurt-Sorgau und Altwasser-Wrangelschacht der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Kommunalständische Bank, Landratsamt, Amtsgericht nebst Strafkammer (für die Amtsgerichtsbezirke Waldenburg, Friedland, Gottesberg und Wüstegiersdorf), 2 Bergreviere; evangelische, altlutherische, apostolische und katholische Pfarrkirche; Synagoge, evangelisches Gymnasium, Bergschule, Knappschaftslazarett; Kaiser Wilhelms- und Kriegerdenkmal; bedeutende Porzellan-, Ofen-, Schamottestein- und Wagenfabriken; photographisch-artistische Anstalt für Porzellangegenstände; Maschinen-, Likör- und Glasfabrik, Steinkohlenbergbau.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Waldenburg
11.307 (1875)
12.063 (1880)
13.553 (1890), davon 8.120 Evangelische, 5.090 Katholiken, 253 Juden
44.111 (1925), davon 25.849 Evangelische, 15.522 Katholiken, 120 sonstige Christen, 220 Juden
46.986 (1933), davon 27.432 Evangelische, 15.653 Katholiken,   29 sonstige Christen, 195 Juden
64.128 (1939), davon 37.698 Evangelische, 20.221 Katholiken, 274 sonstige Christen,   28 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Waldenburg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung94,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt29.926
NSDAP12.758
SPD3.219
KPD3.585
Zentrum2.920
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.453
DVP - Deutsche Volkspartei208
Christlich-sozialer Volksdienst660
Deutsche Bauernpartei3
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)120
Andere Parteien0


b) Landkreis Waldenburg

Landrat:
1867-1874 Conrad F. O. E. M. F. Freiherr von Zedlitz und Neukirch
1875-1882 Dr. Carl J. R. von Bitter
1882-1885 Karl Freiherr von Dörnberg
1885-1897 Dr. Kurt T. E. O. von Lieres und Wilkau
1897-1907 Jakob C. R. Scharmer
1907-1916 Dr. Robert Freiherr von Zedlitz und Neukirch
1916-1919 Götz H. A. von Götz
1919 Mücke (kommissarisch)
1920-1925 Oskar Schütz
1925-1932 Karl Franz
1932-1933 Dr. Wilhelm Brandes (auftragsweise)
1933 Dr. Walter von Boeckmann (vertretungsweise)
1933-1934 Walter Kühn
1934-1943 Karl Williger
1943-1945 Günther Bier

Einwohner Landkreis Waldenburg
117.684 (1885)
122.972 (1890), davon   86.594 Evangelische, 35.492 Katholiken, 375 Juden
143.361 (1900), davon   96.171 Evangelische, 46.239 Katholiken
168.714 (1910), davon 110.875 Evangelische, 55.800 Katholiken
133.504 (1925), davon   89.079 Evangelische, 36.641 Katholiken, 577 sonstige Christen, 188 Juden
134.090 (1933), davon   87.414 Evangelische, 34.364 Katholiken, 400 sonstige Christen, 127 Juden
117.918 (1939), davon   78.524 Evangelische, 27.791 Katholiken, 788 sonstige Christen,   39 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Waldenburg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung93,2 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt81.693
NSDAP35.930
SPD21.878
KPD12.013
Zentrum6.955
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.823
DVP - Deutsche Volkspartei426
Christlich-sozialer Volksdienst1.468
Deutsche Bauernpartei23
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)177
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Waldenburg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Adelsbach:
(1894 Amtsgericht Waldenburg, Post Salzbrunn;
Besonderheiten 1894: dabei das Zeiskenschloss)
   901 Einwohner (1885), meist evangelische Einwohner
1.271 Einwohner (1933)
1.180 Einwohner (1939)

Alt-Friedland, Dorf und Rittergut:
(1894 Amtsgericht und Post Friedland;
Besonderheiten 1894: große Papierfabrik)
1.386 Einwohner (1890)

2. Alt Lässig:
(offizielle Schreibweise Altlässig seit 11. 9. 1939)
1.882 Einwohner (1933)
1.700 Einwohner (1939)

3. Altreichenau:
1.772 Einwohner (1933)
1.693 Einwohner (1939)

Altwasser:
7.740 Einwohner (1875)
8.087 Einwohner (1880)

4. Bärsdorf:
491 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

Blumenau:
1.960 Einwohner (1875)
2.058 Einwohner (1880)

5. Charlottenbrunn, Bad:
1.900 Einwohner (1933)
1.823 Einwohner (1939)

Dittersbach:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Waldenburg, Post Dittersbach;
1. 5. 1934 teilw. eingegliedert in Großhain, teilw. in Steinau)
  5.508 Einwohner (1875)
  5.913 Einwohner (1880)
14.916 Einwohner (1925), davon 9.110 Evangelische, 5.318 Katholiken, 30 sonstige Christen, 12 Juden
15.392 Einwohner (1933), davon 9.641 Evangelische, 5.105 Katholiken,   3 sonstige Christen,   3 Juden

6. Dittmannsdorf:
2.191 Einwohner (1875)
2.066 Einwohner (1880)
1.488 Einwohner (1933)
1.380 Einwohner (1939)

7. Dörnhau:
435 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

8. Donnerau:
1.009 Einwohner (1933)
   947 Einwohner (1939)

9. Dorfbach:
658 Einwohner (1933)
592 Einwohner (1939)

10. Erlenbusch:
541 Einwohner (1933)
540 Einwohner (1939)

11. Fellhammer:
6.506 Einwohner (1933)
5.866 Einwohner (1939)

Friedersdorf:
(1927 Amtsgericht Wüstegiersdorf, Post Wüstewaltersdorf, Finanzamt Waldenburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Heinrichau)
226 Einwohner (1925)

12. Friedland, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Friedland;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Breslau-Halbstadt der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht (zuständige Strafkammer in Waldenburg), Nebenzollamt I, evangelische und katholische Pfarrkirche, Baumwoll- und Leinweberei)
2.528 Einwohner (1890)
4.682 Einwohner (1933)
4.386 Einwohner (1939)

13. Fröhlichsdorf:
358 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

14. Gaablau:
951 Einwohner (1933)
820 Einwohner (1939)

15. Göhlenau:
750 Einwohner (1933)
715 Einwohner (1939)

16. Görbersdorf:
624 Einwohner (1933)
638 Einwohner (1939)

17. Gottesberg, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Gottesberg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Kohlfurt-Sorgau der Preußischen Staatsbahn, Vorschuss- und Sparverein, Amtsgericht (zuständige Strafkammer in Waldenburg), evangelische und katholische Pfarrkirche, Rettungshaus, Wollspinnerei, Strumpfwirkerei, Dampftischlerei, Bierbrauerei, Porphyrbrüche, Steinkohlenbergbau; Vorstadt Kohlau mit Steinkohlenzeche Abendröte)
  6.445 Einwohner (1875)
  6.345 Einwohner (1880)
  7.201 Einwohner (1890), davon 4.698 Evangelische, 2.460 Katholiken, 25 Juden
10.758 Einwohner (1925), davon 6.412 Evangelische, 3.574 Katholiken, 178 sonstige Christen, 27 Juden
12.079 Einwohner (1933), davon 7.201 Evangelische, 3.631 Katholiken, 247 sonstige Christen, 14 Juden
11.011 Einwohner (1939), davon 6.592 Evangelische, 3.159 Katholiken, 356 sonstige Christen,   3 Juden

18. Großhain:
2.239 Einwohner (1933)
2.274 Einwohner (1939)

Grund:
(1927 Amtsgericht Wüstegiersdorf, Post Wüstewaltersdorf, Finanzamt Waldenburg;
1. 10. 1937 teilw. eingegliedert in Jauernig, teilw. in Wüstewaltersdorf)
172 Einwohner (1925)

19. Hausdorf:
1.424 Einwohner (1933)
1.399 Einwohner (1939)

20. Heinrichau:
618 Einwohner (1933)
551 Einwohner (1939)

21. Hermsdorf:
12.137 Einwohner (1933), davon 6.571 Evangelische, 4.031 Katholiken,   59 sonstige Christen, 3 Juden
11.233 Einwohner (1939), davon 6.442 Evangelische, 3.499 Katholiken, 111 sonstige Christen, 7 Juden

Jauernig:
(1927 Amtsgericht Wüstegiersdorf, Post Hausdorf, Finanzamt Waldenburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Hausdorf)
218 Einwohner (1925)

22. Kynau:
669 Einwohner (1933)
645 Einwohner (1939)

23. Langwaltersdorf:
1.189 Einwohner (1933)
1.097 Einwohner (1939)

24. Lehmwasser:
1.300 Einwohner (1933)
1.171 Einwohner (1939)

25. Liebersdorf:
1.124 Einwohner (1933)
   977 Einwohner (1939)

26. Liebichau:
1.036 Einwohner (1933)
   930 Einwohner (1939)

27. Lomnitz:
562 Einwohner (1933)
516 Einwohner (1939)

28. Michelsdorf:
458 Einwohner (1933)
426 Einwohner (1939)

29. Neudorf:
350 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

Neugericht:
(1927 Amtsgericht Wüstegiersdorf, Post Hausdorf, Finanzamt Waldenburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Hausdorf)
228 Einwohner (1925)

Neuhain:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Waldenburg, Post Dittersbach;
1. 5. 1934 eingegliedert in Steinau)
1.320 Einwohner (1925)

Nieder Hermsdorf:
  5.951 Einwohner (1875)
  6.379 Einwohner (1880)
11.706 Einwohner (1925), davon 6.406 Evangelische, 4.312 Katholiken, 43 sonstige Christen, 11 Juden

30. Nieder Salzbrunn:
4.106 Einwohner (1933)
4.174 Einwohner (1939)

Nieder Wüstegiersdorf s. Wüstegiersdorf

Ober Salzbrunn, 9. 1. 1935 umbenannt in Bad Salzbrunn

Ober Waldenburg:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Waldenburg, Post Ober Waldenburg;
1. 4. 1934 eingegliedert in den Stadtkreis Waldenburg)
3.397 Einwohner (1875)
3.491 Einwohner (1880)
4.546 Einwohner (1925)

31. Ober Wüstegiersdorf:
1.623 Einwohner (1933)
1.566 Einwohner (1939)

32. Polsnitz:
3.160 Einwohner (1875)
3.374 Einwohner (1880)
3.962 Einwohner (1933)
3.822 Einwohner (1939)

33. Quolsdorf:
617 Einwohner (1933)
582 Einwohner (1939)

34. Raspenau:
469 Einwohner (1933)
445 Einwohner (1939)

35. Reimsbach:
109 Einwohner (1933)
  93 Einwohner (1939)

36. Reimswaldau:
729 Einwohner (1933)
732 Einwohner (1939)

37. Reußendorf:
3.370 Einwohner (1875)
3.403 Einwohner (1880)
3.771 Einwohner (1933)
3.377 Einwohner (1939)

Rosenau:
(1927 Amtsgericht und Post Friedland, Finanzamt Waldenburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Raspenau)
189 Einwohner (1925)

38. Rothenbach:
5.074 Einwohner (1933)
4.535 Einwohner (1939)

39. Rudolfswaldau:
766 Einwohner (1933)
738 Einwohner (1939)

40. Salzbrunn, Bad (früher Ober Salzbrunn):
3.594 Einwohner (1875)
3.343 Einwohner (1880)
9.656 Einwohner (1933)
9.780 Einwohner (1939)

Schenkendorf:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Waldenburg, Post Kynau;
1. 4. 1937 eingegliedert in Kynau)
298 Einwohner (1925)

41. Schmidtsdorf:
582 Einwohner (1933)
561 Einwohner (1939)

42. Seitendorf:
2.145 Einwohner (1875)
2.014 Einwohner (1880)
2.331 Einwohner (1933)
2.951 Einwohner (1939)

43. Sophienau:
705 Einwohner (1933)
688 Einwohner (1939)

Steinau:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Waldenburg, Post Langwaltersdorf;
1. 4. 1938 aufgelöst und eingegliedert in die Gemeinden Großhain und Reimswaldau)
273 Einwohner (1925)

44. Steingrund:
793 Einwohner (1933)
703 Einwohner (1939)

Toschendorf:
(1927 Amtsgericht Wüstegiersdorf, Post Wusterwaltersdorf, Finanzamt Waldenburg;
1. 10. 1937 eingegliedert in Wüstewaltersdorf)
187 Einwohner (1925)

Wäldchen:
(1927 Amtsgericht und Finanzamt Waldenburg, Post Charlottenbrunn;
1. 4. 1938 eingegliedert in Erlenbusch)
279 Einwohner (1927)

45. Weißstein:
(1894 Amtsgericht Waldenburg, Post Weißstein;
Besonderheiten 1894: Dachpappenfabrik, Chloritzementfabrik, Dampfsägemühle; dazu die Porzellanfabrik Neualtwasser (121 Einwohner) und die Glasfabrik Königswalde (105 Einwohner))
  5.330 Einwohner (1875)
  5.693 Einwohner (1880)
  6.915 Einwohner (1890)
11.106 Einwohner (1925), davon   7.432 Evangelische, 2.759 Katholiken,   6 sonstige Christen, 13 Juden
18.454 Einwohner (1933), davon 11.231 Evangelische, 4.164 Katholiken,   4 sonstige Christen, 16 Juden
17.348 Einwohner (1939), davon 11.022 Evangelische, 3.629 Katholiken, 52 sonstige Christen,   1 Jude

46. Wüstegiersdorf:
(1894 Amtsgericht und Post Wüstegiersdorf;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Dittersbach-Glatz der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht Nieder-Wüstegiersdorf (zuständige Strafkammer in Waldenburg), evangelische und katholische Pfarrkirche, Waisenhaus, Quelle der Weistritz im Rumpelbrunnen, Wollspinnerei, Wollweberei, Leinwandfabrik, Chenilleweberei)
3.384 Einwohner (1875)
3.599 Einwohner (1880)
3.281 Einwohner (1890)
7.125 Einwohner (1933)
6.957 Einwohner (1939)

47. Wüstewaltersdorf:
(1894 Amstgericht Nieder-Wüstegiersdorf, Post Wüstewaltersdorf;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, Vorschussverein, evangelische Pfarrkirche, ansehnliche Leinwand- und Baumwollwarenfabrikation, Färberei, Bleichen, Appreturanstalten)
2.354 Einwohner (1875)
2.389 Einwohner (1880)
2.385 Einwohner (1890)
2.979 Einwohner (1933)
2.827 Einwohner (1939)

Zedlitzheide:
(1927 Amtsgericht Wüstegiersdorf, Post Wüstewaltersdorf, Finanzamt Waldenburg;
1. 10. 1937 eingegliedert in Wüstewaltersdorf)
711 Einwohner (1925)



Quellen:

Hubatsch, Walter (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Reihe A: Preußen. Band 4: Schlesien. Marburg/Lahn, 1976.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.