Landkreis Waren

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1934 Land Mecklenburg-Schwerin,
1934 - 1945 Land Mecklenburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg
1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Neubrandenburg, Landkreise Röbel (Müritz) und Waren
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Malchow, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock
2) Amtsgericht Penzlin, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock
3) Amtsgericht Röbel, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock
4) Amtsgericht Waren, Landgericht Güstrow, Oberlandesgericht Rostock
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Waren (Müritz), Landesfinanzamt Mecklenburg-Lübeck
Zuständ. Gau 1933-1945: Mecklenburg
Zuständ. Militärdienst (1885): IX. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Osnabrück


Einwohner Aushebungsbezirk Waren
45.911 (1900), davon 44.984 Evangelische,    795 Katholiken
46.092 (1910), davon 43.656 Evangelische, 2.329 Katholiken

Einwohner Amt bzw. Landkreis Waren
52.701 (1925), davon 47.930 Evangelische, 4.555 Katholiken,     6 sonstige Christen, 86 Juden
52.526 (1933), davon 49.437 Evangelische, 2.787 Katholiken,     7 sonstige Christen, 55 Juden
59.098 (1939), davon 51.770 Evangelische, 5.241 Katholiken, 116 sonstige Christen, 13 Juden
57.000 (31. 12. 1955)
54.226 (31. 12. 1960)
53.673 (31. 12. 1975)
52.800 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Röbel/Müritz
20.600 (31. 12. 1955)
19.209 (31. 12. 1960)
18.537 (31. 12. 1975)
17.200 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Waren
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt29.162
NSDAP15.233
SPD6.167
KPD2.207
Zentrum115
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.954
DVP - Deutsche Volkspartei173
Christlich-sozialer Volksdienst175
Deutsche Bauernpartei15
Deutsch-Hannoversche Partei0
DDP (Deutsche Staatspartei)103
Andere Parteien20


Die Gemeinden des Landkreises Waren:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Adamsdorf:
(1894 Land Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht Penzlin, Post Neustrelitz;
1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Waren, Amtsgericht Penzlin, Post Neustrelitz)
113 Einwohner (1885)
  99 Einwohner (1925)

1. Adamshoffnung:
(1927 Land Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Waren, Amtsgericht und Post Malchow)
222 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

Ahrensboeck, Lehngut:
(1894 Amtsgericht Brüel, Post Kambs;
1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Schwerin, Amtsgericht Brüel, Post Cambs)
84 Einwohner (1885)

2. Altenhof:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt, Amtsgericht und Finanzamt Waren, Post Stuer)
224 Einwohner (1925)
185 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

3. Alt Gaarz:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Waren, Amtsgericht Malchow, Post Vollrathsruhe)
121 Einwohner (1925)
142 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

4. Alt Rehse:
(1927 Mecklenburg-Schwerin, Amt und Finanzamt Waren, Amtsgericht und Post Penzlin)
115 Einwohner (1925)
238 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

5. Alt Schönau:
235 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

6. Alt Schwerin:
438 Einwohner (1933)
453 Einwohner (1939)

7. Ankershagen:
308 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

8. Ave:
108 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

9. Baumgarten:
176 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

10. Below:
60 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

11. Bollewick:
381 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

12. Buchholz:
322 Einwohner (1933)
315 Einwohner (1939)

13. Bülow:
(ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg)
315 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

14. Bütow:
231 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

15. Burg Penzlin:
330 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

16. Buschhof:
117 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

17. Cramon:
95 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

18. Dambeck b. Kratzeburg:
70 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

19. Dambeck i. M.:
191 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

20. Damerow:
110 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

21. Dammwolde:
110 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

22. Darze:
115 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

23. Diemitz:
144 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

24. Drewitz:
81 Einwohner (1933)
68 Einwohner (1939)

25. Federow:
325 Einwohner (1933)
493 Einwohner (1939)

26. Fincken:
534 Einwohner (1933)
489 Einwohner (1939)

Friedrichsfelde:
(1. 4. 1934 eingegliedert in Ankershagen)

27. Gaarz:
100 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

28. Göhren:
(Gebildet am 1. 4. 1935 aus einem Teil der Gemeinde Lebbin)
  53 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

29. Gotthun:
167 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

30. Grabow:
178 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

31. Grabowhöfe:
416 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

Granzow:
121 Einwohner (1933)

32. Groß Dratow:
333 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

33. Großen Luckow:
(ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg)
253 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

34. Groß Flotow:
238 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

35. Groß Gievitz:
348 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

36. Groß Kelle:
139 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

37. Groß Lukow:
137 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

38. Groß Plasten:
162 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

39. Groß Rehberg:
105 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

40. Groß Vielen:
177 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

41. Grüssow:
(Gebildet am 1. 4. 1935 aus einem Teil der Gemeinde Kogel)
126 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

42. Hagenow:
108 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

43. Hartwigsdorf (früher Hartwigshof):
  30 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

Hartwigshof, 22. 1. 1937 umbenannt in Hartwigsdorf

44. Hinrichsberg:
  91 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

45. Hinrichshagen:
248 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

Hof Lütgendorf:
207 Einwohner (1933)

46. Hohen Wangelin:
165 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

Hoppenbarg:
(1. 10. 1936 eingegliedert in Lehsten)

47. Jabel:
356 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

48. Jaëbetz:
226 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

49. Käselin:
82 Einwohner (1933)
75 Einwohner (1939)

50. Kambs:
192 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

51. Karbow:
154 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

52. Kargow:
299 Einwohner (1933)
259 Einwohner (1939)

53. Kieve:
332 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

54. Kirch Grubenhagen:
431 Einwohner (1933)
463 Einwohner (1939)

55. Kisserow:
123 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

56. Klein Dratow:
96 Einwohner (1933)
93 Einwohner (1939)

57. Klein Luckow:
139 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

58. Klein Lukow:
241 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

59. Klein Plasten:
153 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

60. Klein Varchow:
57 Einwohner (1933)
34 Einwohner (1939)

61. Klein Vielen:
132 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

62. Klink:
205 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

63. Klocksin:
276 Einwohner (1933)
426 Einwohner (1939)

Kloster Malchow:
(1. 7. 1935 eingegliedert in die Stadt Malchow)

64. Kogel:
475 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

65. Kraase:
215 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

66. Krümmel:
204 Einwohner (1933)
189 Einwohner (1939)

67. Krukow:
105 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

68. Lärz:
325 Einwohner (1933)
422 Einwohner (1939)

69. Lansen:
(Gebildet am 1. 4. 1935 aus einem Teil der Gemeinde Schwarzenhof)
155 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

70. Lapitz:
156 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

71. Laschendorf:
115 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

72. Lebbin:
239 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

73. Lehsten:
551 Einwohner (1933)
530 Einwohner (1939)

74. Leizen:
202 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

Leppin:
94 Einwohner (1933)

75. Lexow:
193 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

Liepen b. Kratzeburg:
(gehörte ab dem 1. 4. 1939 zum Kreis Stargard)
107 Einwohner (1933)

76. Liepen b. Vollrathsruhe:
  94 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

77. Linstow:
(ab 1952 Kreis Waren, Bezirk Neubrandenburg)
253 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

78. Loppin:
90 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

79. Ludorf:
261 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

80. Lütgendorf:
178 Einwohner (1939)

81. Lupendorf:
214 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

82. Malchow, Stadt:
3.368 Einwohner (1875)
3.550 Einwohner (1880)
4.866 Einwohner (1933)
6.056 Einwohner (1939)

83. Malkwitz:
53 Einwohner (1933)
31 Einwohner (1939)

84. Mallin:
132 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

85. Marienfelde:
47 Einwohner (1933)
30 Einwohner (1939)

86. Marihn:
250 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

87. Marxhagen:
 93 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

88. Massow:
331 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

89. Melz:
191 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

90. Minzow:
242 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

91. Möllenhagen:
233 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

92. Mollenstorf:
161 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

93. Moltzow:
271 Einwohner (1933)
242 Einwohner (1939)

94. Neu Gaarz:
101 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

95. Neu Stuer:
150 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

96. Nossentiner Hütte:
615 Einwohner (1933)
644 Einwohner (1939)

97. Passentin:
136 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

98. Peckatel:
331 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

99. Penkow:
139 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

100. Penzlin, Stadt:
2.701 Einwohner (1875)
2.845 Einwohner (1880)
2.971 Einwohner (1933)
3.097 Einwohner (1939)

101. Pieverstorf:
104 Einwohner (1933)
  82 Einwohner (1939)

102. Poppentin:
129 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

103. Priborn:
152 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

104. Puchow:
177 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

Qualzow:
189 Einwohner (1933)

105. Rechlin:
     92 Einwohner (1933) (?!)
2.934 Einwohner (1939)

106. Rethwisch:
98 Einwohner (1933)
91 Einwohner (1939)

Retzow:
151 Einwohner (1933)

107. Rockow:
137 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

108. Röbel, Stadt:
3.523 Einwohner (1875)
3.532 Einwohner (1880)
3.471 Einwohner (1933)
3.802 Einwohner (1939)

109. Roez:
  89 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

110. Rogeez:
170 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

111. Rothenmoor:
(ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg)
372 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

112. Rumpshagen:
186 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

Schillersdorf:
201 Einwohner (1933)

113. Schloß Grubenhagen:
100 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

114. Schwarz:
328 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

115. Schwarzenhof:
79 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

116. Schwastorf:
115 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

117. Sembzin:
109 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

118. Sietow:
275 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

119. Silz:
570 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

120. Solzow:
123 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

121. Sophienhof:
129 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

122. Sorgenlos:
125 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

123. Sparow:
104 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

124. Stuer:
224 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

125. Torgelow:
547 Einwohner (1933)
518 Einwohner (1939)

126. Tressow:
155 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

127. Vielist:
311 Einwohner (1933)
282 Einwohner (1939)

Vietzen:
125 Einwohner (1933)

128. Vipperow:
446 Einwohner (1933)
503 Einwohner (1939)

129. Wackstow:
171 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

130. Walow:
399 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

131. Waren, Stadt:
(1894 Mecklenburg-Schwerin, Amtsgericht und Post Waren;
1952 - 1990 Bezirk Neubrandenburg, Kreis Waren, PLZ 2060;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Malchin-Waren der Mecklenburgischen Eisenbahn sowie der Eisenbahnen Neustrelitz-Warnemünde und Parchim-Neubrandenburg; Vorschussverein, Amtsgericht, 2 evangelische Kirchen, Gymnasium, naturhistorisches Museum; Fabrikation von Pappe, Tabak, Essig und Mineralwasser, Zementgießerei, Kalkbrennerei, Kahnbauerei, Dampfmahlmühlen, Dampfsägemühlen, Bierbrauerei, bedeutender Kornhandel; Dampfschifffahrt nach Röbel und Plau in Mecklenburg. Geschichte: Waren wurde 1271 Stadt und war 1347 - 1425 Residenz einer Nebenlinie.)
  5.852 Einwohner (1875)
  6.389 Einwohner (1880)
  6.768 Einwohner (1890)
10.363 Einwohner (1925), davon   9.959 Evangelische,    330 Katholiken,   4 sonstige Christen, 36 Juden
11.565 Einwohner (1933), davon 11.198 Evangelische,    211 Katholiken,   3 sonstige Christen, 27 Juden
15.059 Einwohner (1939), davon 13.270 Evangelische, 1.016 Katholiken, 35 sonstige Christen,   7 Juden
20.594 Einwohner (31.   8. 1950)
21.306 Einwohner (  1.   1. 1971)
23.510 Einwohner (31. 12. 1981)
24.761 Einwohner (31. 12. 1988)

132. Wendorf:
299 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

133. Wildkuhl:
  75 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

134. Wredenhagen:
702 Einwohner (1933)
660 Einwohner (1939)

135. Zahren:
130 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

Zartwitz:
65 Einwohner (1933)

136. Zepkow:
351 Einwohner (1933)
345 Einwohner (1939)

137. Ziddorf:
(ab 1952 Kreis Teterow, Bezirk Neubrandenburg)
144 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

138. Zielow:
74 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

139. Zierzow:
84 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

140. Zislow:
216 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)



VIPs:
Heydemann, Karl



Quellen:

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1945 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.