








 | Landkreis Wesermarsch (entstanden im Mai 1933 aus der Zusammenlegung der Ämter Brake, Butjadingen u. Elsfleth)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1946 Land Oldenburg 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Niedersachsen 1949 Bundesland Niedersachsen, Verwaltungsbezirk Oldenburg 1978 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Weser-Ems Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Brake, Landgericht Oldenburg, Oberlandesgericht Oldenburg 2) Amtsgericht Butjadingen, Landgericht Oldenburg, Oberlandesgericht Oldenburg 3) Amtsgericht Elsfleth, Landgericht Oldenburg, Oberlandesgericht Oldenburg Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Brake, Landesfinanzamt Oldenburg 2) Finanzamt Butjadingen, Landesfinanzamt Oldenburg Zuständiger Gau 1933-1945: Weser-Ems Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Oldenburg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Münster
Einwohner Amt Brake: 17.469 (1890) 17.938 (1900), davon 17.715 Evangelische, 194 Katholiken 19.366 (1910), davon 19.016 Evangelische, 267 Katholiken 19.843 (1925), davon 19.474 Evangelische, 328 Katholiken, 10 sonstige Christen, 10 Juden
Einwohner Amt Butjadingen: 15.957 (1900), davon 15.748 Evangelische, 189 Katholiken 23.383 (1910), davon 22.318 Evangelische, 903 Katholiken 26.404 (1925), davon 25.200 Evangelische, 955 Katholiken, 16 sonstige Christen, 30 Juden
Einwohner Amt Elsfleth: 13.823 (1890) 13.669 (1900), davon 13.552 Evangelische, 49 Katholiken 14.050 (1910), davon 13.909 Evangelische, 97 Katholiken 13.924 (1925), davon 13.786 Evangelische, 100 Katholiken, 12 sonstige Christen, 14 Juden
Einwohner Landkreis Wesermarsch 67.421 (1933), davon 64.893 Evangelische, 1.381 Katholiken, 3 sonstige Christen, 37 Juden 71.440 (1939), davon 63.947 Evangelische, 2.962 Katholiken, 218 sonstige Christen, 7 Juden 107.674 (1946) 112.549 (1950) 96.700 (1960), davon 20.800 Vertriebene 100.500 (1969) 92.800 (1980) 90.400 (1990)
Die Reichstagswahlen vom im alten Amt Brake | Mai 1928 | Nov. 1930 | März 1933 | SPD | 38,4 % | 34,6 % | 26,3 % | KPD | 1,8 % | 2,4 % | 4,2 % | Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei | 2,5 % | 1,0 % | - | Zentrum | 1,6 % | 1,2 % | 1,0 % | DDP | 18,7 % | 8,1 % | 1,7 % | DVP | 10,8 % | 4,7 % | 1,1 % | DNVP | 10,6 % | 12,0 % | 14,7 % | NSDAP | 10,0 % | 31,2 % | 50,7 % | Wirtschaftspartei | 2,7 % | 2,7 % | - | Sonstige | 2,9 % | 2,2 % | 0,3 % |
Die Reichstagswahlen vom im alten Amt Butjadingen | Mai 1928 | Nov. 1930 | März 1933 | SPD | 44,7 % | 34,2 % | 31,2 % | KPD | 4,3 % | 12,2 % | 9,1 % | Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei | 2,9 % | 0,4 % | - | Zentrum | 1,1 % | 1,0 % | 0,8 % | DDP | 7,0 % | 4,6 % | 0,9 % | DVP | 5,4 % | 2,5 % | 0,7 % | DNVP | 5,8 % | 5,4 % | 9,8 % | NSDAP | 19,1 % | 37,4 % | 47,3 % | Wirtschaftspartei | 5,4 % | 1,8 % | - | Sonstige | 4,3 % | 0,5 % | 0,2 % |
Die Reichstagswahlen vom im alten Amt Elsfleth | Mai 1928 | Nov. 1930 | März 1933 | SPD | 24,6 % | 21,5 % | 17,2 % | KPD | 1,2 % | 2,3 % | 2,9 % | Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei | 6,4 % | 8,9 % | - | Zentrum | 0,3 % | 0,4 % | 0,2 % | DDP | 14,3 % | 5,9 % | 1,4 % | DVP | 11,5 % | 6,0 % | 1,6 % | DNVP | 13,1 % | 7,6 % | 15,5 % | NSDAP | 22,6 % | 38,2 % | 60,7 % | Wirtschaftspartei | 2,1 % | 4,7 % | - | Sonstige | 4,0 % | 4,5 % | 0,5 % |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | | Zahl der Haushaltungen | 20.293 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 71.440 | davon männlich | 35.779 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 12,2 % | 6 bis 13 Jahre alt | 13,3 % | 14 bis 64 Jahre alt | 66,8 % | über 64 Jahre alt | 7,7 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 30,2 % | Industrie und Handwerk | 35,7 % | Handel und Verkehr | 16,5 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 17,6 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 18,8 % | Mithelfende Familienangehörige | 12,9 % | Beamte und Angestellte | 14,2 % | Arbeiter | 45,6 % | Sonstige | 8,5 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 40,4 % | 5 bis unter 10 ha | 19,2 % | 10 bis unter 20 ha | 19,3 % | 20 bis unter 100 ha | 21,0 % | 100 ha und mehr | 0,1 % |
Die Gemeinden des Landkreises Wesermarsch (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Abbehausen: (1894 Amt und Amtsgericht Butjadingen, Post Abbehausen; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, bedeutende Pferde- und Viehzucht) 355 Einwohner (1885) 2.085 Einwohner (1905) 2.245 Einwohner (1910) 5.353 Einwohner (1933) 5.323 Einwohner (1939) Die Gemeinde Abbehausen umfasste 1933 die Bauerschaften Abbehausen, Abbehausergroden, Ellwürden, Enjebuhr, Esenshamm, Esenshammergroden, Havendorf, Hoffe, Moorsee, Morgenland, Norderaußendeich, Norderseefeld, Reitland, Sarve, Süderaußendeich, Süderseefeld)
Berne, Landgemeinde: (1894 Amt und Amtsgericht Elsfleth, Post Berne; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hude-Nordenham der Oldenburgischen Eisenbahn, evangelische Pfarrkirche, Zigarrenfabrik, Gerberei, Viehzucht) 1927 Amt und Amtsgericht Elsfleth, Post Berne, Finanzamt Brake) 701 Einwohner (1885) 3.414 Einwohner (1905) 3.393 Einwohner (1910) 3.369 Einwohner (1925)
Blexen, Landgemeinde: (1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Butjadingen, Post Blexen) 2.367 Einwohner (1905) 4.503 Einwohner (1910) 1.248 Einwohner (1925) (Dorf Blexen)
2. Brake, Stadt: (1894 Amt, Amtsgericht und Post Brake; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hude-Nordenham der Oldenburgischen Eisenbahn, Vorschussverein, Amt, Amtsgericht, Hauptzollamt, evangelische Pfarrkirche, höhere Bürgerschule, großer Freihafen seit 1834, Schifffahrt, Trockendock, Tauschlägerei, Segelfabrik, Eisengießerei, Dampfsägemühlen, Handel mit Holz aus Norwegen, Reede für die größten Handelsschiffe; in der Umgebung starke Rinderzucht und Pferdezucht; vor der Gründung von Bremerhaven war Brake die eigentliche Schiffsstation für Bremen) 4.212 Einwohner (1890), davon 112 Katholiken, 18 Juden 5.171 Einwohner (1905) 5.367 Einwohner (1910) 9.707 Einwohner (1933) 10.227 Einwohner (1939), davon 9.046 Evangelische, 521 Katholiken, 63 sonstige Christen, 0 Juden 15.641 Einwohner (1950) (Die Gemeinde Brake umfasste 1933 die engere Stadt Brake sowie die Bauerschaften Hammelwarden, Hammelwarder Außendeich, Harrierwurp, Käseburg, Meyershof, Norderfeld, Sandfeld nördl. Teil, Süderfeld)
3. Burhave (1. 1. 1936 Umbenennung in Butjadingen): (1894 Amt und Amtsgericht Butjadingen, Post Burhave, Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Ziegelbrennerei, Viehzucht, Pferdezucht) 566 Einwohner (1885) 6.019 Einwohner (1933) 5.965 Einwohner (1939) (Gemeinde Burhave umfasste 1933 die Bauerschaften Ahndeich I, Ahndeich II, Boving-Husum, Brüddewarden, Burhave, Düke-Kleintossens, Eckwarder Altendeich, Eckwarder Hammerich, Großfedderwarden, Hollwarden, Iffens, Isens, Kirchhöfing, Klein Eckwarden, Langwarden, Mürrwarden, Niens, Nord Eckwarden, Roddens-Mengershausen, Ruhwarden, Seeverns, Sillens, Sinsum, Sinswürden, Stollhammerwisch, Süd Eckwarden, Süllwarden, Syuggewarden, Tossens, Tossenser Altendeich)
4. Elsfleth, Stadt: (1894 Amt, Amtsgericht und Post Elsfleth; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hude-Nordenham der Oldenburgischer Eisenbahn, Vorschussverein, Amt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, höhere Bürgerschule, Navigationsschule, Tauschlägerei, Segelmacherei, bedeutender Schiffbau, Dampfmahlmühle und Dampfmahlsägemühle mit Hobelanstalt, ansehnliche Reederei, Schifffahrt, nicht tiefer Hafen, wichtige Pferdezucht und Rindviehzucht in der Umgebung, Pferdemärkte, Rindermärkte, Ausfuhr von Fettvieh nach England, Getreidehandel, Holzhandel; Geschichte: Elsfleth ist Stadt seit 1856, war bis 1820 Zollstätte) 2.090 Einwohner (1890) 2.235 Einwohner (1905) 2.259 Einwohner (1910) 3.729 Einwohner (1933) 3.509 Einwohner (1939) (Stadtgemeinde Elsfleth umfasste 1933 die engere Stadt Elsfleth sowie die Bauerschaften Oberhammelwarden I, Oberhammelwarden II, Sandfeld südl. Teil (ehem. Bauerschaft Ruschfeld))
Golzwarden: (1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Brake, Post Golzwarden) 1.920 Einwohner (1905) (Landgemeinde) 2.198 Einwohner (1910) (Landgemeinde) 192 Einwohner (1925) (Dorf)
Hammelwarden: (1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Brake, Post Hammelwarden) 2.611 Einwohner (1905) (Landgemeinde) 2.815 Einwohner (1910) (Landgemeinde) 1.020 Einwohner (1925) (Dorf)
5. Jade: 2.750 Einwohner (1905) 2.891 Einwohner (1910) 4.605 Einwohner (1933) 4.545 Einwohner (1939) Die Gemeinde Jade umfasste 1933 die Bauerschaften Achtermeer, Augusthausen, Jaderaltendeich, Jaderaußendeich, Jaderberg I, Jaderberg II, Jaderlangstraße, Nord Kreuzmoor, Nordbollenhagen, Norderschweiburg, Nordmentzhausen, Rönnelmoor, Sehestedt (Moordeich), Süd Kreuzmoor, Südbollenhagen, Süderschweiburg, Südmentzhausen, Wapelergroden
6. Dedesdorf (1. 1. 1936 umbenannt in Landwürden): (1927 Amt, Amtsgericht und Finanzamt Brake, Post Dedesdorf) 142 Einwohner (1925) (Dorf Dedesdorf) 1.376 Einwohner (1933) 1.472 Einwohner (1939) Die Gemeinde Dedesdorf umfasste 1933 die Bauerschaften Buttel, Dedesdorf, Eidewarden, Maihausen, Overwarfe, Ueterlande, Wiemsdorf
7. Moorriem: 4.876 Einwohner (1933) 4.744 Einwohner (1939) Gemeinde Moorriem umfasste 1933 die Bauerschaften Altendorf I, Altendorf II, Bardenfleth, Barghorn, Burwinkel, Butteldorf, Dalsper, Eckfleth, Gellen, Huntorf, Kolonie Barghorn, Loyermoor, Meerkirchen, Mittelort, Moordorf, Moorhausen, Moorseite, Niederhörne, Niederort, Nordermoor, Oberhörne, Wehrder, Wolfsstraße
8. Nordenham (Nordenhamm), Stadt: (1894 Amt und Amtsgericht Butjadingen, Post Nordenham; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Hude-Nordenham der Oldenburgischen Eisenbahn, Pferde- und Viehzucht, Viehausfuhr nach England, Hafen, Ziegelbrennerei) 649 Einwohner (1885) (Ortschaft Nordenham) 4.638 Einwohner (1905) 7.881 Einwohner (1910) 15.500 Einwohner (1933), davon 13.895 Evangelische, 820 Katholiken, 2 sonstige Christen, 17 Juden 18.512 Einwohner (1939), davon 15.052 Evangelische, 1.638 Katholiken, 71 sonstige Christen, 1 Jude 28.146 Einwohner (1950) 26.700 Einwohner (1960) 30.668 Einwohner (1977) 30.400 Einwohner (1980) 28.600 Einwohner (1990)
9. Ovelgönne: (1894 Amt und Amtsgericht Brake, Post Ovelgönne; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Pferdezucht, Rinderzucht, große Pferdemärkte und Viehmärkte) 4.086 Einwohner (1933) 3.948 Einwohner (1939) (Gemeinde Ovelgönne umfasste 1933 die Ortschaften Altendorf, Coldewey, Colmar I, Colmar II, Golzwarden I, Golzwarden II, Mittelhofschlag, Neustadt I, Neustadt II, Norder Frieschenmoor I, Norder Frieschenmoor II, Norderhofschlag, Oster Popkenhöge, Ovelgönne, Rüdershausen, Schmalenfleth, Strückhausermoor, Süder Frieschenmoor I, Süder Frieschenmoor II, Wester Popkenhöge
10. Rodenkirchen: 2.543 Einwohner (1905) 2.481 Einwohner (1910) 4.281 Einwohner (1933) 4.397 Einwohner (1939) Die Gemeinde Rodenkirchen umfasste 1933 die Bauerschaften Absen, Alse, Alserwurp, Beckum, Hartwarden, Hayenwärf, Kötermoor, Norderschwei, Rodenkirchen, Schwei, Schweier Außendeich, Süderschwei, Sürwürden
11. Stedingen: 7.785 Einwohner (1933) 8.965 Einwohner (1939) Die Gemeinde Stedingen umfasste 1933 den Flecken Berne, sowie die Bauerschaften Altenesch, Bäke, Bardenfleth, Bardewisch Brookseite, Bardewisch Lechterseite, Barschlüte, Bernebüttel, Bettingbühren, Braake, Buttel, Butzhausen, Edenbüttel, Ganspe, Glüsing, Hannöver, Harmenhausen Brookseite, Harmenhausen Lechterseite, Hekeln, Hiddigwarden Brookseite, Hiddigwarden Lechterseite, Hiddigwardermoor nordwestlicher Teil, Hiddigwardermoor südöstlicher Teil, Hörspe, Krögersdorf, Motzen, Neuenhuntorf, Neuenhuntorfermoor, Neuenkoop, Nord Deichshausen, Ochholt, Ochtum, Ollen, Ost Lemwerder I, Ost Lemwerder II, Pfahlhausen, Ranzenbüttel, Ritzenbüttel, Sannau, Schlüte, Süd Deichshausen, Süderbrok, Warfleth, Wehrder, Weserdeich nördl. Teil, Weserdeich südl. Teil, West Lemwerder
Strückhausen: 2.566 Einwohner (1905) 2.697 Einwohner (1910)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortschaftsverzeichnis für den Freistaat Oldenburg. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 16. Juni 1933. Teil A: Landesteil Oldenburg. Oldenburg, 1934.
Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005. Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|