| Stadt Wilhelmshaven (bis 31. 3. 1937 Städte Rüstringen und Wilhelmshaven)
Zugehörigkeit staatlich: Wilhelmshaven bis 30. 4. 1937 Preußen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Aurich 1. 4. 1937 - 1946 Oldenburg (Zusammengelegt mit der oldenburgischen Stadt Rüstringen) 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Niedersachsen 1949 Bundesland Niedersachsen, Verwaltungsbezirk Oldenburg 1978 Bundesland Niedersachsen, Regierungsbezirk Weser-Ems Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Wilhelmshaven, Landgericht Aurich, Oberlandesgericht Celle Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Rüstringen-Wilhelmshaven, Landesfinanzamt Oldenburg Zuständiger Gau 1933-1945: Weser-Ems Zuständ. Militärdienst (1885): X. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Kirche in Oldenburg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Münster
Ihre Detektei für Wilhelmshaven
Rüstringen (1. Mai 1911 Vereinigung von Bant, Heppens und Neuende zur Stadtgemeinde Rüstringen)
Bant, stadtartiger Wohnplatz: (1894 Amt und Amtsgericht Jever, Post Bant; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Oldenburg-Wilhelmshaven der Oldenburger Eisenbahn) 8.296 Einwohner (1890) 22.367 Einwohner (1905) 24.814 Einwohner (1910)
Heppens, Stadtgemeinde: (1894 Amt und Amtsgericht Jever, Post Wilhelmshaven; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 4.128 Einwohner (1890) 12.667 Einwohner (1905) 15.324 Einwohner (1910)
Neuende, Landgemeinde: (1894 Amt und Amtsgericht Jever, Post Wilhelmshaven; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 351 Einwohner (1885) 6.278 Einwohner (1905) 7.454 Einwohner (1910)
Einwohner Stadt Rüstringen 47.592 (1910), davon 43.079 Evangelische, 3.884 Katholiken 48.969 (1925), davon 43.924 Evangelische, 3.213 Katholiken, 48 sonstige Christen, 112 Juden 48.562 (1933), davon 41.249 Evangelische, 2.954 Katholiken, 2 sonstige Christen, 82 Juden
Die Reichstagswahlen vom in der Stadt Rüstringen | Mai 1928 | Nov. 1930 | März 1933 | SPD | 58,9 % | 51,5 % | 39,6 % | KPD | 4,9 % | 8,0 % | 10,3 % | Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei | 0,2 % | 0,0 % | - | Zentrum | 2,5 % | 2,3 % | 2,3 % | DDP | 5,8 % | 2,4 % | 0,4 % | DVP | 7,7 % | 3,5 % | 0,4 % | DNVP | 5,5 % | 4,7 % | 10,7 % | NSDAP | 3,5 % | 20,4 % | 35,9 % | Wirtschaftspartei | 7,0 % | 4,0 % | - | Sonstige | 3,9 % | 3,2 % | 0,6 % |
Wilhelmshaven
Stadtbeschreibung Wilhelmshaven nach Neumann 1894: Kriegshafenort (Landgemeinde) im Kreis Wittmund, innerhalb oldenburgischen Gebiets auf der westlichen Seite des Jadebusens; Bahnhof der Linie Oldenburg-Wilhelmshaven der Oldenburger Eisenbahn, Filiale der Oldenburger Spar- und Leihbank, Amtsgericht, Stationsgericht, Nebenzollamt I, evangelische und katholische Pfarrkirche, Seemannsamt, Seebad, Lazarett, Kasernen, Laboratorium, Observatorium, Signalstation, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiederei, Montierungswerkstätte mit Magazin, 2 artesische Brunnen von 200 und 269 m Tiefe, Wasserleitung. Wilhelmshaven ist Station für das Kommando der deutschen Nordseeflotte, der 2. Marieninspektion, der Inspektion der Marineartillerie, der 2. Matrosen-Artillerie-Abteilung, der 2. Torpedo-Abteilung und des 2. Seebataillon. Das Gebiet, 13 qkm, wurde 1853 von Oldenburg erworben. Neben dem Kriegshafen (1869 eröffnet) gibt es mehrere Docks und einen Liegehafen für Handelsschiffe. Wilhelmshaven ist durch eine Anzahl von Forts befestigt.
Bürgermeister (ab 1919 Oberbürgermeister): 1873 von Norden (kommissarisch) 1874 - 1879 Julius Nakszynski 1879 - 1881 Rudolf Schwanhäuser 1881 - 1883 Fritz Feldmann 1884 - 1886 Friedrich Oetken 1896 - 1906 Dr. Hans Ziegner-Gnüchel 1906 - 1933 Emil Bartelt 1933 - 1937 Carl Renken 1937 - 1945 Dr. Wilhelm Müller
Einwohner Stadtkreis Wilhelmshaven 15.471 (1890), davon 13.618 Evangelische, 1.699 Katholiken, 49 Juden 25.403 (1925), davon 22.360 Evangelische, 2.329 Katholiken, 29 sonstige Christen, 127 Juden 28.016 (1933), davon 24.152 Evangelische, 2.768 Katholiken, 6 sonstige Christen, 109 Juden
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Stadtkreis Wilhelmshaven | 1922 | 1923 | 1924 | Eheschließungen | 252 | 206 | 155 | Geborene einschl. Totgeborene | 491 | 425 | 448 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 456 | 492 | 466 | Totgeborene | 17 | 16 | 12 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 68 | 54 | 66 |
Einwohner Stadtkreis Wilhelmshaven einschl. Rüstringen 78.847 (1933) 103.842 (1939), davon 79.395 Evangelische, 8.022 Katholiken, 1.059 sonstige Christen, 75 Juden 89.671 (1946) 101.210 (1950) 100.300 (1960), davon 15.300 Vertriebene 103.200 (1969) 101.516 (1977) 99.300 (1980) 90.500 (1990)
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | | Zahl der Haushaltungen | 29.535 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 103.842 | davon männlich | 55.130 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 11,5 % | 6 bis 13 Jahre alt | 9,6 % | 14 bis 64 Jahre alt | 73,6 % | über 64 Jahre alt | 5,3 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 0,7 % | Industrie und Handwerk | 15,2 % | Handel und Verkehr | 11,4 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 72,7 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 5,6 % | Mithelfende Familienangehörige | 1,2 % | Beamte und Angestellte | 36,4 % | Arbeiter | 47,2 % | Sonstige | 9,6 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 113 (55,7 %) | 5 bis unter 10 ha | 25 (12,3 %) | 10 bis unter 20 ha | 28 (13,8 %) | 20 bis unter 100 ha | 37 (18,2 %) | 100 ha und mehr | - |
Die Reichstagswahlen vom in der Stadt Wilhelmshaven | Mai 1928 | Nov. 1930 | März 1933 | SPD | 33,0 % | 27,0 % | 20,5 % | KPD | 3,4 % | 4,1 % | 5,9 % | Christl.-nat. Bauern- und Landvolkpartei | 0,1 % | 0,0 % | 0,0 % | Zentrum | 3,5 % | 3,2 % | 2,9 % | DDP | 8,0 % | 4,2 % | 0,8 % | DVP | 18,5 % | 9,0 % | 1,1 % | DNVP | 13,1 % | 11,8 % | 18,8 % | NSDAP | 6,0 % | 31,4 % | 49,1 % | Wirtschaftspartei | 8,1 % | 3,1 % | - | Sonstige | 6,3 % | 4,8 % | 0,7 % |
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortschaftsverzeichnis für den Freistaat Oldenburg. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 16. Juni 1933. Teil A: Landesteil Oldenburg. Oldenburg, 1934.
Rademacher, Michael: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland. Norderstedt: Books on Demand, überarbeitete Neuausgabe 2005. Rademacher, Michael: Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser-Ems. Zugl. Univ. Osnabrück, Diss., 2005. Marburg: Tectum, 2005.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 316: Die Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1922 und 1923. Berlin, 1926. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Handbuch für Niedersachsen 1950. Herausgegeben vom Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik. Hannover, 1950.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Statistisches Jahrbuch Niedersachsen 1978. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt. Hannover, 1979.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|
|